CH163645A - Doppeltwirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine. - Google Patents
Doppeltwirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine.Info
- Publication number
- CH163645A CH163645A CH163645DA CH163645A CH 163645 A CH163645 A CH 163645A CH 163645D A CH163645D A CH 163645DA CH 163645 A CH163645 A CH 163645A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- slots
- inlet
- piston
- internal combustion
- cylinder
- Prior art date
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 8
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 7
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/06—After-charging, i.e. supplementary charging after scavenging
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
Description
Doppeltwirkende Zweitaktverbrennungskraftmasehine. Es sind doppeltwirkende Zweitaktv erbren- nungskraftmaschinen bekannt, bei welchen für den Einlass von Spül-, Lade- und Nach ladeluft auf jeder Seite des Kolbens zwei, für den ganzen Zylinder also vier Schlitz reihen vorgesehen sind. Es sind auch Kon struktionen bekannt, bei welchen für die Ein fuhr von Luft drei Schlitzreihen angeordnet sind, wovon die mittlere beide Arbeitsräume bedient. Bei allen diesen Verbrennungskraft maschinen kann die durch die mittleren Schlitze eingeführte Luft unwirksam durch den Auspuff entweichen. Überdies sind die Spülquerschnitte in dem Augenblick, wo die Spülung einsetzt, nur wenig geöffnet und nehmen erst im Verlaufe der Spülperiode nach Massgabe der Kolbenbewegung bis zu ihrer maximalen Öffnung zu. Die Spülluft strömung im Zylinder beginnt deshalb mit einer verhältnismässig schwachen Wirkung von geringer Durchschlagskraft uni die Spül wirkung ist dementsprechend mindestens zu Beginn des Spülvorganges ungenügend. Bei Maschinen mit drei Schlitzreihen ist der Zy linder durch die mittlere Schlitzreihe auf der Lufteinlassseite so stark geschwächt, dass zur Verstärkung besondere Konstruktionen vorgesehen sind. Bei gleicher Ausbildung beider Zylinderhälften fällt die Unterteilung der Einsatzzylinder in die Zone der mittleren Schlitzreihe. Dies ergibt nicht nur eine wei tere Schwächung, sondern auch eine er schwerte Kühlung des Zylinders und infolge ungünstiger Führung der Luft eine noch schlechtere Spülung des, Arbeitsraumes. Die Erfindung bezieht sich auf eine dop peltwirkende Zweitaktverbrennungskraftma- schine mit Schlitzspülung, bei welcher die Luftzufuhrperiode über die Auspuffperiode hinaus verlängert ist, und bezweckt, nicht nur die hinsichtlich der baulichen Ausfüh rung erwähnten Nachteile zu vermeiden, son dern auch die Spülung und Ladung des Zy linders wirksamer zu gestalten. Gemäss der Erfindung ist für die Spülung, Ladung und Aufladung auf jeder Zylinderseite nur eine Reihe von Einlassschlitzen vorgesehen, die schräg gegen den Zylinderboden gerichtet und zeitweise geschlossen sind. Ferner be trägt der Einlassquerschnitt im Zeitpunkt, wo die steuernde Kante des Kolbens zwei Drittel des Weges zwischen dem Kolben totpunkt und dem Abschluss von den Einlass schlitzen gegenüberliegenden Auspuffschlit zen zurückgelegt hat, noch mindestens vier Fünftel seiner maximalen Grösse. Endlich ist die Zylinderlauffläche auf der Eintritts seite zwischen den Einlassschlitzen auf einer Länge von mindestens einem Sechstel des Kolbenhubes von Schlitzen nicht durch brochen. Als Ausführungsbeispiel des Erfindungs gegenstandes ist auf der Zeichnung eine vertikale doppeltwirkende Verbrennungs- kraftmaschine schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den Zy linder mit dem Kolben in der untern Tot punktlage, Fig. 2 das pv-Diagramm, Fig. 3 und 4 den Verlauf der Zeitquer- schnitte Fl und FZ für Einlass und Auslass in Funktion der Zeit, beziehungsweise des Kurbelwinkels. Der von einem Mantel 1 umschlossene, aus zwei Hälften 2 und 3 bestehende Ein satzzylinder ist für jede Zylinderseite mit einer Reihe von Auspuffschlitzen 4 bezw. 5 und nur je einer diesen gegenüber liegenden Reihe von schräg gegen den Zylinderdeckel gerichteten Einlassschlitzen 6 bezw. 7 ver sehen. Diese Einlassschlitze dienen zur Spü lung, Ladung und Aufladung und sind durch die selbsttätigen Organe -8 und 9 zeitweise geschlossen. Die Einlassschlitze sind nun in der Weise angeordnet und ausgebildet, dass der Einlassquerschnitt in dem Zeitpunkt, wo die steuernden Kanten des Kolbens zwei Drittel des Weges s zwischen dem Kolben- totpunkt und dem Absehluss der Auspuff- schlitze zurückgelegt haben, noch mindestens vier Fünftel seiner maximalen Grösse beträgt (siehe Fig. 3 und 4). Von dem Punkt a in Fig. 2, wo der Kolben 10 beim Expansionshub die Kanten 11 der Auspuffschlitze 4 überschleift, bis zum Punkt b, wo der Kolben mehr als ein Drittel seines Weges vom Punkt a bis zum Totpunkt zurückgelegt hat, sinkt der Druck im obern Arbeitsraum 12 bis auf den atmo sphärischen Druck. In. diesem Moment be ginnt die Spülung, indem unter der Wirkung der Spülluft das bis dahin geschlossene Or gan 8 geöffnet wird, und zwar setzt die Spülung schussartig ein. Der Spülluftstrom tritt sofort als breiter, kompakter Strom mit grosser Durchschlagskraft in den Zylinder, da der bei Beginn der Spülperiode eröffnete Einlassquerschnitt ja mehr als vier Fünftel des maximalen Einlassquerschnittes beträgt. Die Spülung des Zylinders dauert an, bis der Kolben im untern Totpunkt angekommen und nach seiner Umkehr die Auspuffschlitze 4 wieder zugedeckt (Punkt d), worauf die Aufladung des Zylinders durch den nach Schluss der Auspuffschlitze noch zur Ver fügung stehenden Einlassquerschnitt erfolgt und im Punkt e (Fix. 2) beendet ist. Die Zylinderlauffläche ist auf der Ein trittsseite zwischen den beiden Einlassschlitz- reihen auf eine Länge 1 von mindestens einem Sechstel des Kolbenhubes von Sehlit zen nicht durchbrochen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Doppeltwirkende Zweitaktverbrennungs- kraftmaschine mit Schlitzspülung, bei wel cher die Zufuhr von Luft länger dauert als der Auspuff, dadurch gekennzeichnet, dass für die Spülung, Ladung und Aufladung auf jeder Zylinderseite nur eine Reihe von schräg gegen den Zylinderboden gerichteten, zeitweise geschlossenen Einlass'schlitzen vor gesehen ist, dass der Einlassquerschnitt im Zeitpunkt,wo die steuernde Kante des Kolbens zwei Drittel des Weges zwischen dem Kolbentotpunkt und dem Abschluss von den Einlassschlitzen gegenüberliegenden Aus puffschlitzen zurückgelegt hat, noch minde stens vier Fünftel seiner maximalen Grösse # beträgt und dass die Zylinderlauffläche auf der Eintrittsseite zwischen den beiden Ein lassschlitzreihen auf eine Länge von minde stens einem Sechstel des Kolbenhubes von Schlitzen nicht durchbrochen ist.UNTERANSPRUCH: Zweitaktverbrennungskraftmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der bei Beginn der Spülperiode vom Kolben eröffnete Einlassquerschnitt mindestens vier Fünftel des maximalen Einlassquerschnittes beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH163645T | 1932-05-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH163645A true CH163645A (de) | 1933-08-31 |
Family
ID=4416708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH163645D CH163645A (de) | 1932-05-12 | 1932-05-12 | Doppeltwirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH163645A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0013004A1 (de) * | 1978-12-29 | 1980-07-09 | HIRO MOTORI S.a.s. di Andrea Mosconi & C. | Zweitaktmotor mit getrennten Einlasskanälen und Plattenventil hierzu |
WO1992003640A1 (es) * | 1990-08-17 | 1992-03-05 | Bonnier Ibanez Gustavo | Motores de explosion de un tiempo y aplicaciones |
-
1932
- 1932-05-12 CH CH163645D patent/CH163645A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0013004A1 (de) * | 1978-12-29 | 1980-07-09 | HIRO MOTORI S.a.s. di Andrea Mosconi & C. | Zweitaktmotor mit getrennten Einlasskanälen und Plattenventil hierzu |
WO1992003640A1 (es) * | 1990-08-17 | 1992-03-05 | Bonnier Ibanez Gustavo | Motores de explosion de un tiempo y aplicaciones |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2701272C2 (de) | 2-Takt-Verbrennungsmotor | |
DE2523712C3 (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Doppelkolben | |
DE2060740B2 (de) | Verfahren zum Beeinflussen der drehenden Luftschichten im Zylinder bzw. Brennraum einer luftverdichtenden Mehrzylinder-Hubkolben-Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1945955A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP0202216B1 (de) | Verfahren zum Ladungswechsel bei Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Umkehrspülung und Brennkraftmaschine zur Ausübung des Verfahrens | |
CH163645A (de) | Doppeltwirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine. | |
DE2926391C2 (de) | ||
DE490735C (de) | Doppelkolben-Zweitaktbrennkraftmaschine | |
DE749454C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine | |
DE515492C (de) | Brennkraftmaschine mit zwei durch einen gemeinsamen Brennraum verbundenen Arbeitszylindern | |
CH296441A (de) | Mit Luftverdichtung und Selbstzündung arbeitende Brennkraftmaschine. | |
AT47801B (de) | Zweitaktverbrennungskraftmaschine. | |
AT143182B (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Schlitzsteuerung und Umkehrspülung. | |
DE3146228C1 (de) | Hubkolben-Viertakt-Brennkraftmaschine | |
DE647424C (de) | Viertaktbrennkraftmaschine, insbesondere selbstzuendende, luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine | |
AT94865B (de) | Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Schlitzspülung. | |
AT119275B (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit mehr als zwei auf einen gemeinsamen Brennraum arbeitenden Kolben. | |
DE2247147C2 (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladepumpenzylinder | |
DE753727C (de) | ||
DE724634C (de) | Steuerung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen | |
AT211102B (de) | Schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
DE608299C (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktmaschine | |
DE583657C (de) | Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit einem ueber einem feststehenden Kolben gleitenden, den Verbrennungsraum umschliessenden Schieberkolben | |
DE532458C (de) | Brennkraftmaschine mit vom Kolben gesteuerten, durch Leitschaufeln unterteilten Spuelkanaelen | |
DE570786C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine |