Bezelelinnngssehild für Flüssigkeitsbehälter. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Bezeichnungsschild für Flüssigkeitsbehälter wie Kaffeekannen, Deckelkrüge und dergleichen, und zwar bezweckt die Erfindung, an den in Gastwirtschaftsstätten verwendeten Behältern dieser Art die ferkunftsbezeichnun g des ver abreichten Getränks sichtbar und auswechsel bar anzubringen.
Dies wird mit dem Bezeichnungsschild gemäss der Erfindung dadurch ermöglicht, dass dasselbe in der Mitte eine Öffnung und von dieser ausgehende Schlitze sowie die äussern Enden der Schlitze verbindende Falz linien hat, längs welchen die durch die Schlitze begrenzten dreieckigen Lappen aus der Schild ebene heraus aufwärtsgebogen werden können zum Zweck, das Schild auf einen Knopf des Deckels des betreffenden Gefässes aufsetzen zu können.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs gegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 ein Bezeichnungsschild in Ansicht; Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch dasselbe, und Fig. 3 einen weiteren Schnitt unter 45 zu ersterem; Fig. 4 zeigt das auf einem Gefässdeckel aufgesetzte Bezeichnungsschild in perspek tivischer Ansicht.
Das in Fig. 1-3 dargestellte Bezeich= nungsschild 1, das z. B. aus dünner Pappe besteht, ist von kreisrunder Form und hat in der Mitte eine runde Öffnung 2, von welcher aus vier Schlitze 3 rechtwinklig zueinander gegen den Rand hin verlaufen. Die äussern Enden der Schlitze 3 sind durch Falze 4 miteinander verbunden, längs welchen die vier durch die Schlitze begrenzten dreieckigen Lappen la aus der Schildebene heraus auf wärts gebogen werden können.
Fig. 4 zeigt das Bezeichnungsschild auf den Deckel D einer kleinen Kaffeekanne aufgesetzt, worauf es durch den DeckelknopfK festgehalten wird.
Soll das Schild dauernd auf dem Gefäss deckel bleiben, so wird dasselbe zweckmässig aus einem wasserbeständigen Material, z. B. Blech oder Zelluloid, hergestellt. Anstatt kreisrunde könnte dasselbe auch beliebige andere Grundrissform haben.
Anstatt durch Falze könnten die Falz linien auch durch Perforierungen gebildet sein. Dank der beschriebenen Ausbildung kann das Bezeichnungsschild nicht abfallen, ohne dass zu dessen Befestigung die Verwendung von Bindfaden, Draht und dergleichen erfor derlich ist.
Labeling shield for liquid containers. The present invention is a label for liquid containers such as coffee pots, lidded jugs and the like, and the purpose of the invention is to attach the ferkunftsbezeichnun g of the ver served beverage visible and replaceable bar on the containers of this type used in restaurants.
This is made possible with the nameplate according to the invention in that it has an opening in the middle and slots emanating from this as well as folding lines connecting the outer ends of the slots, along which the triangular tabs delimited by the slots are bent upwards out of the plane of the sign can for the purpose of being able to place the label on a button on the lid of the vessel in question.
An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing, specifically showing: FIG. 1 an identification plate in view; FIG. 2 shows a section through the same, and FIG. 3 shows a further section at 45 of the former; Fig. 4 shows the label placed on a vessel lid in a perspective view.
The designation shown in Fig. 1-3 = voltage plate 1, the z. B. consists of thin cardboard, is circular in shape and has a round opening 2 in the middle, from which four slots 3 extend at right angles to each other towards the edge. The outer ends of the slots 3 are connected to one another by folds 4, along which the four triangular tabs 1 a delimited by the slots can be bent upwards out of the plane of the shield.
4 shows the label placed on the lid D of a small coffee pot, whereupon it is held in place by the lid button K.
If the shield is to remain permanently on the vessel lid, the same is expediently made of a water-resistant material, e.g. B. sheet metal or celluloid produced. Instead of circular, it could also have any other plan shape.
Instead of folds, the fold lines could also be formed by perforations. Thanks to the training described, the label can not fall off without the use of string, wire and the like is necessary for its attachment.