CH161397A - Flüssigkeitsgesteuertes Brennstoffventil für Brennkraftmaschinen. - Google Patents
Flüssigkeitsgesteuertes Brennstoffventil für Brennkraftmaschinen.Info
- Publication number
- CH161397A CH161397A CH161397DA CH161397A CH 161397 A CH161397 A CH 161397A CH 161397D A CH161397D A CH 161397DA CH 161397 A CH161397 A CH 161397A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- internal combustion
- liquid
- combustion engines
- fuel valve
- controlled fuel
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Flüssigkeitsgesteuertes Brennstoffventil für Brennkraftmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf ein flüssigkeitsgesteuertes Brennstoffventil für Brennkraftmaschinen, insbesondere solche mit luftloser Einführung des Brennstoffes, bei welchem eine Membrane die Abdichtung des Brennstoffraumes übernimmt. Zur Erhöhung der Elastizität hat gemäss der Erfindung die Membrane wellenlinienförmigen Quer schnitt und legt sich beim höchsten Brenn stoffdruck gegen eine Auflagefläche, welche verhindert, dass eine bestimmte Deformation der Membrane überschritten wird und die in der Membrane entstehenden Spannungen un zulässige Werte erreichen. Die Hubbegren zung der Ventilspindel erfolgt zum Beispiel durch zuletzt zur Berührung kommende Teile der Auflagefläche. Doch kann zur Hubbe grenzung ein eigener Anschlag angeordnet sein, der auf die Nadel oder ein Zwischen glied einwirkt. Die Wellen der Membrane können konzentrische Kreise sein oder nach einer Spirale verlaufen. Die diesen Wellen entsprechenden Teile der Auflageflächen können verstellbar angeordnet, zum Beispiel mit Gewinde versehen sein, so dass eine Ein stellung der Durchbiegung der Platte mög lich ist. Die Auflagefläche kann zum Bei spiel von konzentrischen Platten oder Zylin dern gebildet sein, die unabhängig voneinan der verstellbar sind. Auch auf der Brenn stoffseite kann eine ein- oder mehrteilige Auflagefläche angeordnet sein, um die Be wegung der Membrane beim Entlasten des Druckraumes genau festzulegen. Die Mem brane kann auch verschiedene Wandstärken aufweisen. Die Membrane kann ganz oder teilweise die Ventilbelastung ausüben. Die Zeichnung betrifft Ausführungsbei spiele der Erfindung. Nach _ Fig. 1 ist die Ventilnadel 3 in der zentralen Bohrung 5 des Ventilgehäuses 1 mittelst ihrer Warzen 4 geführt, im Ventilgehäuse 1 auf dem Sitz 6 dicht eingeschliffen und schliesst somit den Brennstoffraum 7 zwischen der Nadel 3 und der Bohrung 5 gegen den Zylinder ab. Bei durch den Brennstoffdruck geöffneter Nadel strömt der Brennstoff durch die Düse 2 in den Zylinder. Der Brennstoffraum 7 ist aussen durch die Membrane 10 von wellen- linienförmigem Querschnitt abgeschlossen, die in der Mitte durch die Mutter 9 auf den Bund 8 der Ventilnadel 3 gepresst wird. Den äussern Rand 11 der Membran drückt der Rand des Deckels 12 dicht gegen eine ent sprechende Auflagefläche im Ventilgehäuse. Die Nadelbelastung liefert eine Feder 16, die mittelst des Federtellers 21 auf die Nadel 3 drückt. Die Federspannung kann durch die Unterlagsscheiben 17 verändert werden. Die Hubbegrenzung erfolgt durch Aufsitzen des Federtellers 21 auf eine Schraube 20, die durch die Gegenmutter 19 gegen Drehen ge sichert wird. Der Federraum steht mit der Atmosphäre in nicht gezeichneter Verbin dung. Tritt nun Brennstoff unter Druck durch den Anschluss 13 und die Bohrung 14 in den obern Teil des Brennstoffraumes 15 ein, so biegt sich die Membrane durch, bis sie auf der Auflagerfläche 18 des Deckels 12 nach und nach aufliegt. Zwangläufig mit mit der Bewegung der Membrane 10 geht diejenige der Nadel 3. Fig. 2 zeigt eine Membranplatte 10 mit konzentrischen Wellen; Fig. 3 zeigt eine Membranplatte mit einer spiralig verlaufenden Welle; Fig. 4 zeigt eine andere Verbindung der Nadel 3 mit der Membrane 10; die Nadel 3 ist in die Nabe 22 der Membrane 10 einge schraubt. Die Kraft der Feder wird durch den Stössel 21 auf die Nabe 22 der Membrane übertragen. Nach Fig. 5 ist die Nadel 3 mit der brane 10 verschweisst und der Stössel 21 wirkt direkt auf die Nadel 3; Fig. 6 zeigt eine Auflagefläche 18, wel che für die Membrane 10 (nur schematisch angedeutet) eine konstante Beanspruchung ergibt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Flüssigkeitsgesteuertes Brennstoffventil für Brennkraftmaschinen, insbesondere solche mit luftloser Einführung der Brennstoffes, bei welchem die Abdichtung des Brennstoff raumes durch eine Membranplatte erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran platte wellenlinienförmigen Querschnitt auf weist und beim höchsten Brennstoffdruck sich gegen eine Überbeanspruchung verhin dernde Auflagefläche anlegt. ÜNTERANSPRÜCHE 1. Flüssigkeitsgesteuertes Brennstoffventil für Brennkraftmaschinen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranplatte in sich geschlossene Wel len aufweist. 2.Flüssigkeitsgesteuertes Brennstoffventil für Brennkraftmaschinen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die 13lembranplatte spiralig verlaufende Wel len aufweist. 3. Flüssigkeitsgesteuertes Brennstoffventil für Brennkraftmaschinen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranplatte wenigstens einen Teil der Brennstoffventilbelastung ausübt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH161397T | 1932-01-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH161397A true CH161397A (de) | 1933-04-30 |
Family
ID=4414753
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH161397D CH161397A (de) | 1932-01-06 | 1932-01-06 | Flüssigkeitsgesteuertes Brennstoffventil für Brennkraftmaschinen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH161397A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2750957A (en) * | 1951-04-10 | 1956-06-19 | Tavola Bruno | Injection valve |
DE2514457A1 (de) * | 1974-04-17 | 1975-12-18 | Karl Marx Stadt Automobilbau | Kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen |
DE3003904A1 (de) * | 1980-02-02 | 1981-08-06 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Elektronisch gesteuerte kraftstoffeinspritzung fuer brennkraftmaschinen |
US4537335A (en) * | 1982-05-28 | 1985-08-27 | Ex-Cell-O Corporation | Filler means for charging containers |
-
1932
- 1932-01-06 CH CH161397D patent/CH161397A/de unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2750957A (en) * | 1951-04-10 | 1956-06-19 | Tavola Bruno | Injection valve |
DE2514457A1 (de) * | 1974-04-17 | 1975-12-18 | Karl Marx Stadt Automobilbau | Kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen |
DE3003904A1 (de) * | 1980-02-02 | 1981-08-06 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Elektronisch gesteuerte kraftstoffeinspritzung fuer brennkraftmaschinen |
US4537335A (en) * | 1982-05-28 | 1985-08-27 | Ex-Cell-O Corporation | Filler means for charging containers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3316895A1 (de) | Absperrventil mit einem konischen ventilsitz | |
DE9112163U1 (de) | Drossel mit Druckbegrenzungsventil zur Dämpfung von Druckschwingungen | |
CH161397A (de) | Flüssigkeitsgesteuertes Brennstoffventil für Brennkraftmaschinen. | |
DE4010173A1 (de) | Druckregelventil, insbesondere fuer kraftstoffeinspritzsysteme | |
DE10057495B4 (de) | Injektorgehäuse mit einer Aktoreinheit | |
DE19746763C2 (de) | Membrangesteuertes Druckregelventil | |
DE4135943A1 (de) | Bremszylinder fuer druckluft-bremsanlagen | |
DE2615530A1 (de) | Hochdruckplungerpumpe | |
DE102017000446A1 (de) | Ventil | |
DE102016109129A1 (de) | Membranventil | |
DE1528428C3 (de) | Membranpumpe, insbesondere Brenn stoffpumpe für Brennkraftmaschinen | |
CH161145A (de) | Flüssigkeitsgesteuertes Brennstoffventil für Brennkraftmaschinen. | |
DE102020215458A1 (de) | Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine | |
AT113233B (de) | Brennstoffventil für Brennkraftmaschinen mit luftloser Brennstoffeinspritzung. | |
DE102017218002A1 (de) | Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE1949611U (de) | Schallsender fuer gasfoermiges treibmittel. | |
DE3152861A1 (de) | Daempferelement | |
DE3720082A1 (de) | Dichtungsanordnung fuer einen drehschieber | |
DE102010029123A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit hydraulischer Kopplereinheit | |
DE1750717A1 (de) | Vorrichtung zum axialen Festspannen einer Zylinderbuchse od.ae.zwischen einem aeusseren Gehaeuse und einem zugehoerigen Gehaeusedeckel | |
DE102012221721A1 (de) | Schaltventile nach dem Baukastenprinzip | |
DE541802C (de) | Brennstoffeinspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE102010019327B4 (de) | Ventileinrichtung | |
DE466658C (de) | Balgartige, von aussen belastete Steuermembran fuer Ventile o. dgl. | |
DE484174C (de) | Fluessigkeitsgesteuertes Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen mit Druckzerstaeubung, welches durch eine Mehrfachmembranfeder belastet ist |