Drehtisch für Tischtelephonapparate und andere Tischgeräte. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Drehtisch für Tischtelephonappärate und andere Tischgeräte.
Die Tischtelephonappatate enthalten ge wöhnlich auf der einen Seite des Apparates die Verbindungs- bezw. Wählorgane, mittelst deren der Telephonierende die gewünschte Verbindung herstellt. Sobald diese Telephon- apparate auf .Pulte zu stehen kommen, wo sie von zwei Seiten benützt werden, kann für den Telephonierenden der Übelstand bestehen, dass sich die Verbindungs- bezw. Wählorgane auf der ihm entgegengesetzten Seite be finden.
Diesen Ü",elstand soll die vorliegende Er findung vermeiden. Der Drehtisch gemäss der Erfindung besitzt eine um eine senkrechte Achse drehbare Drehplatte zur Aufnahme des Gerätes, welche auf Kugeln rollend auf einer Grundplatte abgestützt und durch an dieser angeordnete Anschläge und einen mit der Drehplatte fest verbundenen Anschlag- und Arretierarm in ihrem Drehausschlag derart begrenzt ist,
dass sie sich nur um 180 hin und zurück um ihre Achse drehen lässt und in ihren Endstellungen arretiert wird.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus führungsbeispiel des Erfindungsgegenstan des.
Fig. ,l zeigt den Drehtisch mit einem Tischtelephonapparat; . Fig. 9 zeigt. den Drehtisch in senkrechtem Schnitt, und Fig: 8 ist ein Grundriss' hierzu.
Der gezeichnete Drehtisch besitzt eine Drehplatte A zur Aufnahme des Gerätes eB, dessen Abgleiten von der Platte A durch an dieser angeordnete seitliche Anschläge a verhindert ist. Seitlich ist die Drehplatte A mit kleinen Handgriffen a' zur Betätigung der Drehplatte versehen.
Die Drehplatte A ist mit einer senkrech ten Achse b fest verbunden, die in einer an der Grundplatte D angeordneten Lagerbüchse c drehbar ist. Um die Drehplatte mit mög lichst geringer Reibung abzustützen, sind zwischen der Drehplatte A und der Grund platte D in der Scheibe E geführte Kugeln eingeschaltet. Um eine Drehung der Dreh platte A um 360' zu verhindern, wodurch die Zuleitungsschnur des Telephonapparates aufge@-ickelt würde, ist die Drehplatte A mit einer Anschlag- und Arretierungsvorrichtung versehen.
Diese besitzt einen federnden An schlagarm f, der innerhalb der hohl stehen den Grundplatte D mit der Drehachse b der Drehplatte A durch Mutter und Gegenmutter fest verbinden ist. Im freien Ende des An schlagarmes f ist ein Loch y vorgesehen, das eine gegenüber dem Lochdurchmesser etwas grössere Sperrkugel $t enthält.
Ausserdem sind auf der Unterseite der Grundplatte D zwei feste Anschlagbolzen i angeordnet, die so zueinander und zum Arm f angeordnet sind, dass die Drehplatte A nur um<B>180</B> hin- und zurückgedreht werden kann:: Wird. die-Dreh- platte A gedreht, so stösst der Anschlagarm f bei einem Drehausschlag von 180 gegen den betreffenden Anschlagbolzen i.
In demselben Augenblick springt auch die Sperrkugel h des Armes f, vermöge der Federung desselben, in die eine von zwei in der Grundplatte D vorgesehenen Arretierrasten m ein, so dass ein Stillstehen des Tisches bei Benützung des Telephones gewährleistet wird. Zur_ Erzielung eines guten Standes des Drehtisches ist die Grundplatte D mit Gummifüssen o versehen, die mit Löchern versehen sind, um gegebenen falls ein Festschrauben der Grundplatte auf der Unterlage zu ermöglichen.
Turntable for desk telephones and other desk top devices. The present invention relates to a turntable for desk telephones and other desk top devices.
The desk telephones usually contain the connection respectively on one side of the apparatus. Dialing organs by means of which the telephone user establishes the desired connection. As soon as these telephones come to a stand, where they are used from two sides, the inconvenience for the telephoner can exist that the connection resp. The electoral bodies are on the opposite side.
The present invention is intended to avoid this situation. The turntable according to the invention has a turntable rotatable about a vertical axis for receiving the device, which is supported by rolling balls on a base plate and fixed by stops arranged thereon and one with the turntable connected stop and locking arm is limited in its rotary deflection so that
that it can only be rotated 180 back and forth around its axis and is locked in its end positions.
The drawing illustrates an exemplary embodiment from the subject of the invention.
Fig. 1 shows the turntable with a desk telephone set; . Fig. 9 shows. the turntable in vertical section, and FIG. 8 is a plan view of this.
The turntable shown has a turntable A for receiving the device eB, whose sliding off the plate A is prevented by lateral stops a arranged on it. The side of the turntable A is provided with small handles a 'for operating the turntable.
The rotating plate A is firmly connected to a vertical axis b, which is rotatable in a bearing bushing c arranged on the base plate D. In order to support the turntable with as little friction as possible, between the turntable A and the base plate D in the disk E guided balls are switched on. In order to prevent rotation of the rotating plate A by 360 ', whereby the cord of the telephone set would be wound up @, the rotating plate A is provided with a stop and locking device.
This has a resilient to impact arm f, which are inside the hollow are the base plate D with the axis of rotation b of the rotary plate A by nut and lock nut firmly connect. In the free end of the stop arm f, a hole y is provided which contains a locking ball $ t which is somewhat larger than the hole diameter.
In addition, two fixed stop bolts i are arranged on the underside of the base plate D, which are arranged in relation to one another and in relation to the arm f that the rotary plate A can only be rotated back and forth by 180 °. If the rotary plate A is rotated, the stop arm f strikes against the relevant stop bolt i with a rotary deflection of 180.
At the same moment, the locking ball h of the arm f, thanks to its suspension, jumps into one of two locking notches m provided in the base plate D, so that the table remains stationary when the telephone is used. To achieve a good stand of the turntable, the base plate D is provided with rubber feet o which are provided with holes to allow the base plate to be screwed onto the base, if necessary.