CH156908A - Fördereinrichtung mit in Förderrichtung verschiebbar gelagerten Fördermitteln. - Google Patents
Fördereinrichtung mit in Förderrichtung verschiebbar gelagerten Fördermitteln.Info
- Publication number
- CH156908A CH156908A CH156908DA CH156908A CH 156908 A CH156908 A CH 156908A CH 156908D A CH156908D A CH 156908DA CH 156908 A CH156908 A CH 156908A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- conveying
- springs
- conveying means
- means mounted
- mounted displaceably
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G27/00—Jigging conveyors
- B65G27/08—Supports or mountings for load-carriers, e.g. framework, bases, spring arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Screw Conveyors (AREA)
Description
Fördereinrichtung mit in Förderrichtung verschiebbar gelagerten Fördermitteln. Bei den bis jetzt gebräuchlichen Förder einrichtungen waren die in Förderrichtung hin- und herschwingenden Fördermittel, wie Förderrinnen, Förderrohre oder Fördersiebe an Federn unterstützt oder aufgehängt und wurden durch verhältnismässig schwere An triebsvorrichtungen, wie Kurbelwellen oder freischwingende Antriebe, in Bewegung ge setzt. Gemäss vorliegender Erfindung sind Be schleunigungskräfte aufnehmende Federn auf die Fördermittel ungefähr in Förderrichtung wirkend vorgesehen, wobei die Federn so ge wählt sind, dass ihre Eigenschwingungszahl ungefähr in Resonanz ist mit der normalen Schwingungszahl des hin- und tierschwingen den Systems. Die Federn unterstützen da durch die Erzeugung der Schwingbewegung, und der Förderantrieb für die gleiche Förder- leistung fällt viel leichter aus als bisher, oder es können bei gleicher Antriebsleistung die Fördermittel entsprechend stärker und länger gebaut sein, so dass dadurch die Lebensdauer der Fördereinrichtung bedeutend verlängert wird. Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen standes in einem Längsschnitt dargestellt. Ein Förderrohr 1 ist auf dem Fundament 2 vermittelst Stützarme 3 in der Längs richtung verschiebbar gelagert. An dem Roh r 1 greifen in bestimmten Abständen die einen Enden von Spiralfedern 4 an, deren anderes Ende an der im Fundament 2 festen Stütze 5 befestigt ist, derart, dass diese Federn 4 ungefähr in der Förderrichtung liegen, so dass sie bei der Hin- und Herbewegung des Rohres 1 die Beschleunigungskräfte auf nehmen. Wenn nun die Federn, sowie das Gewicht des Förderrohres so gewählt sind, dass die Eigenschwingungszahl der Federn 1 ungefähr in Resonanz ist mit der normalen Schwingungszahl des hin- und tierschwingen den Systems, also Förderrohr plus nicht ge zeichnete Antriebsvorrichtung, kann der An trieb besonders leicht ausgeführt sein, da die Federn den Antrieb unterstützen. Die Federn können auch in Kombination mit der bisher üblichen Lagerung des Förder- mittels durch Aufhängen verwendet werden. Eine solche Fördereinrichtung erfordert daher eine viel kleinere Leerlaufkraft als andere ähnliche Ausführungen, wodurch der Unterhalt und die Anschaffungskosten der Einrichtung ebenfalls bedeutend verringert werden. Das Förderrohr kann ferner bei glei cher Antriebsleistung stärker gebaut sein, wodurch seine Lebensdauer verlängert und gleichzeitig seine Betriebssicherheit erhöht wird. Es ist dadurch ferner möglich, das Förderrohr für viel grössere Längen zu bauen und der Antrieb kann an? beliebiger Stelle des Rohres angebracht sein. Der Einlaufschacht 6 ist in der Höhe verstellbar, wodurch die in das Förderrohr einlaufende Fördermenge reguliert werden kann. Der Einlaufschacht könnte jedoch auch drehbar angeordnet und sein unteres Ende könnte schief abgeschnitten sein, wo bei durch Drehen des Schachtes die Einlauf menge des Fördergutes ebenfalls reguliert werden kann. Es kann ferner das Förderrohr 1 auf mindestens einem Teil seiner Länge als Sor- tierabräder ausgebildet sein.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Fördereinrichtung mit in Förderrichtung verschiebbar gelagerten ' Fördermitteln, da durch gekennzeichnet, dass Beschleunigungs kräfte aufnehmende Federn auf die Förder mittel ungefähr in Förderrichtung wirkend vorgesehen sind, welche Federn so gewählt sind, dass ihre Eigenschwingungszahl un gefähr in Resonanz ist mit der normalen Schwingungszahl des hin- und herschwingen- den Systems. UNTERANSPRüCHE 1.Fördereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauf verstellbar angeordnet ist, zum Zwecke, die Einlaufmenge des Fördergutes zu regulieren. 2. Fördereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Fördermittels als Sortier- abräder ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH156908T | 1931-10-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH156908A true CH156908A (de) | 1932-08-31 |
Family
ID=4411126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH156908D CH156908A (de) | 1931-10-15 | 1931-10-15 | Fördereinrichtung mit in Förderrichtung verschiebbar gelagerten Fördermitteln. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH156908A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE952337C (de) * | 1953-04-08 | 1956-11-15 | Simon Ltd Henry | Vibrationsfoeerderer zur Behandlung von koernigen und pulverigen Stoffen |
-
1931
- 1931-10-15 CH CH156908D patent/CH156908A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE952337C (de) * | 1953-04-08 | 1956-11-15 | Simon Ltd Henry | Vibrationsfoeerderer zur Behandlung von koernigen und pulverigen Stoffen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH156908A (de) | Fördereinrichtung mit in Förderrichtung verschiebbar gelagerten Fördermitteln. | |
DE8105170U1 (de) | Schneckenvorrichtung zur speisung vertikaler schneckenfoerderer | |
DE3106756A1 (de) | "einrichtung zum aufhaengen einer rohrleitung" | |
DE631487C (de) | Steilfoerderer, dessen Mitnehmer zusammen mit der Umkleidung einzelne Zellen bilden | |
DE651985C (de) | Abfuellbehaelter fuer pulverfoermiges oder staubfeines Schuettgut | |
DE2418224A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von eisen-wassergemischen, insbesondere von roheisengranulat | |
DE544153C (de) | Klopfvorrichtung fuer Plansichter | |
DE497092C (de) | Foerderband zum gleichzeitigen Foerdern von Guetern in beiden Richtungen, insbesondere fuer den Untertagebetrieb | |
DE658235C (de) | Bandfoerderer | |
DE969834C (de) | Vorrichtung an Dreschern zum UEberleiten des Kurzstrohes vom Kurzstrohsieb in eine mit dem Drescher zusammenarbeitende Strohbearbeitungsmaschine, beispielsweise in eine Strohpresse | |
DE643599C (de) | Bremsfoerderer fuer Kohlen oder Berge bei steilem Einfallen | |
DE516585C (de) | Entrindungstrommel | |
AT97811B (de) | Turbinenbatterie für Windbetrieb. | |
DE819714C (de) | Lagerzelt | |
AT37866B (de) | Propeller für Luftschiffe. | |
DE625919C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Aufrechterhalten eines Abschlusspolsters von feinkoernigem Gut in dem Zufuehrrohr von Zellenraedern fuer die Austragung von Brennstoff ausSchweltrommeln | |
DE346868C (de) | Gliederfoerderband mit selbsttaetigem Abwurf | |
AT154620B (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Rechen für Turbinen-, Klär- und Abwasserreinigungs-Anlagen. | |
DE445706C (de) | Vorrichtung zum Auslaugen von Ruebenschnitzeln u. dgl. | |
DE502202C (de) | Antrieb fuer die sich gegenlaeufig hin und her bewegenden Teile (Strohschuettler undSiebkasten) von Dreschmaschinen | |
AT272774B (de) | Rohrleitung | |
DE122541C (de) | ||
DE7303539U (de) | Vorrichtung zum Fordern von Bett federn | |
DE957687C (de) | Putzwerfer | |
AT28810B (de) | Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen. |