Verfahren zum Beseitigen der Phasenfehler zwischen Bild- und Tonanfzeiehnunbe . Die Erfindung, deren Erfinder Dipl. Ing. Berthold Freund in Berlin-Schöneberg ist, betrifft ein Verfahren zum Beseitigen der Phasenfehler zwischen Bild- und Tonauf zeichnungen bei sogenwtnten nachsynchroni sierten Tonbildfilmen. Erfindungsgemäss wer den zuerst die Phasenfehlerwerte an den ein zelnen Stellen des Bildfilms in Farm von Längendifferenzen festgestellt, worauf dann an den betreffenden Stellen eine entspre chende Verlängerung oder Verkürzung des Bildfilms vorgenommen wird.
Die Erfindung- betrifft ebenfalls eine Einrichtung zur Aus übung des Verfahrens. Nach der Erfindung besitzt dieselbe eine Vorrichtung zum auto matischen Überspringen und zum Doppel kopieren einzelner Bilder.
Es sollen nun verschiedene Ausführungs beispiele des Verfahrens nach der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert werden.
Abb. 1 zeigt beispielsweise einen Bild film 1 und einen zugehörigen nachsynchroni-
EMI0001.0014
sierten <SEP> Begleit-Tonfilm <SEP> z. <SEP> Beide <SEP> Filme <SEP> sind
<tb> über <SEP> die <SEP> Transportrolle <SEP> 3, <SEP> die <SEP> beispielsweise
<tb> drei <SEP> Zahnreihen <SEP> besitzt, <SEP> so <SEP> gelegt, <SEP> dass <SEP> die
<tb> Tonaufzeichnungen <SEP> genau <SEP> neben <SEP> die <SEP> zu gehörigen <SEP> Bildaufzeichnungen <SEP> zu <SEP> liegen <SEP> kom men. <SEP> In <SEP> der <SEP> Lage <SEP> I-1 <SEP> ist <SEP> beispielsweise <SEP> am
<tb> Bildfilm <SEP> 5 <SEP> gerade <SEP> ein <SEP> offener <SEP> Mund <SEP> zu <SEP> sehen
<tb> und <SEP> im <SEP> zugehörigen <SEP> Tonfilm <SEP> ist <SEP> an <SEP> der <SEP> Stelle
<tb> 22 <SEP> eine <SEP> Tonaufzeichnung <SEP> registriert.
<SEP> Nun
<tb> beginnt <SEP> in <SEP> .den <SEP> darauffolgenden <SEP> Szenenbildern
<tb> 6, <SEP> 7 <SEP> usw. <SEP> der <SEP> Mund <SEP> sich <SEP> zu <SEP> schliessen, <SEP> wäh rend <SEP> zugleich <SEP> die <SEP> Betrachtung <SEP> der <SEP> Tonauf zeichnungen <SEP> ergibt, <SEP> dass <SEP> im <SEP> selben <SEP> Moment
<tb> auch <SEP> die <SEP> Tonaufzeichnungen <SEP> nachlassen. <SEP> Es
<tb> herrscht <SEP> somit <SEP> gerade <SEP> Synchronismus <SEP> zwi schen <SEP> Ton <SEP> und <SEP> Bild.
<SEP> Aus <SEP> der <SEP> Betrachtung
<tb> des <SEP> Bildes <SEP> ist <SEP> zu <SEP> ersehen, <SEP> da.ss <SEP> sich <SEP> der <SEP> Mund
<tb> beim <SEP> Einzelbild <SEP> 12 <SEP> gerade <SEP> wieder <SEP> geschlossen
<tb> hat, <SEP> während <SEP> das <SEP> zugehörige <SEP> Aussetzen <SEP> der
<tb> Tonaufzeichnungen <SEP> wesentlich <SEP> früher <SEP> erfolgt.
<tb> Zwischen <SEP> dem <SEP> Einzelbild <SEP> 12 <SEP> und <SEP> der <SEP> Ton aufzeichnungsstelle <SEP> 21 <SEP> besteht <SEP> somit <SEP> bereits eine Phasendifferenz, die durch den Gang unterschied der Stellen IV und 1I" fixiert ist.
Dieser Gangunterschied entspricht einer Differenz von drei Einzelbildern, um welche der Bildfilm an dieser Stelle verkürzt wer den müsste, um mit der zugehörigen Ton aufzeichnung zur Deckung gebracht zu wer den. Betrachtet man weiter den Verlauf der Mundbewegung an der Stelle III-III, so sieht man, dass beim Einzelbild 15 Synchro nismus zwischen Bild und der zugehörigen Tonaufzeichnungsstelle 20 besteht.
Es ent spricht somit dem Bildabschnitt von II' bis HI der Tonaufzeichnungsabschnitt von II" bis IH. Zur Erzielung der Phasenüberein- stimmung muss somit der Abschnitt. von IV bis III um drei Bilder vergrössert werden, das heisst also um dasselbe Mass, um welches der vorhergehende Abschnitt I bis TV ver kleinert wurde.
An der Stelle IV'-IV" folgt dagegen die Tonaufzeichnung hinter der zugehörigen Bildaufzeichnung nach, und zwar beträgt die Differenz die Strecke zweier Einzelbilder. Es müssen somit, um die Bildstrecke HI bis IV' auf die Länge der zugehörigen Tonaufzeichnungen III bis IV" zu bringen, zwei Einzelbilder eingefügt werden, worauf die gleiche Zahl im nächsten Abschnitt wiederum in Fortfall kommt usw.
Dadurch werden die Pendelungen der Ton aufzeichnungen gegenüber den Bildaufzeich nungen vollkommen korrigiert und auf gshoben.
Statt die Tonaufzeichnung unmittelbar optisch zu betrachten und darnach die Pha sendifferenz zwischen Bild und Ton festzu stellen, kann die Kontrolle der Tonaufzeich nungen auch akustisch erfolgen, wie dies in Abb. 2 veranschaulicht ist.
In dieser Abbil dung stellt 25 wieder einen Bildstreifen dar, 26 die zugehörige Tonaufzeichnung, die durch die Transportrolle 27 mit dem Bild film synchron gekuppelt zur Wiedergabe gelangt. 28 ist eine Lichtquelle, 29 eine Optik, 30 eine Photozelle, die zum Abtasten des Tonfilmes 26 dient; 31 ist eine Ver- stärkereinrichtung und 32 eine Tonw ieder- gabevorrichtung. Synchron mit dem ab laufenden Bildfilm 25 ist ferner ein Hilfs band 33 gekuppelt, auf dem beispielsweise am Fenster 34 im Moment des Auftretens der charakteristischen Stellen der Tonwieder gabe ein Zeichen markiert wird.
Auch auf diese Weise kann dann die Wegdifferenz beispielsweise zwischen dem Einzelbild 35 und der zugehörigen Markierung 36 ermit telt werden.
Statt unmittelbar die optische Aufzeich nung oder unmittelbar dieakustischeAufzeich- nung mit dem Bilde zu vergleichen, kann auch eine Umwandlung der Tonaufzeichnun gen zunächst in zugehörige Schriftzeichen erfolgen und dann erst diese Schriftzeichen folge mit dem Bildstreifen verglichen wer den.
Abb. 3 zeigt ein solches Umsetzen von Tonaufzeichnungen in Schriftzeichen. 40 ist ein Tonaufzeichnungsträger, der mittelst der Abtasteinrichtung 41 abgetastet und durch die Tonwiedergabeeinrichtung 42 wieder gegeben wird. Durch die Transportrollen 43 und 44 ist das Hilfsband 45 mit dem Ton träger synchron gekuppelt. Es wird nun durch Abhören des Tonaufzeichnungsträgers der zugehörige Text oder zugehörige Zeichen auf dem Hilfsband 45 registriert, und zwar in der Weise, dass stets im Moment des Auf tretens der Tonwirkung da-, zugehörige Zei chen an der Stelle X-X markiert wird, beziehungsweise zur Registrierung gelangt.
Dadurch erhält man ein Textband, das deut licher als die nur schwer lesbare Tonauf- zeichnungsschrift mit den Bildvorgängen verglichen und zum Feststellen von Phasen differenzen benutzt werden kann..
Abb. 4 zeigt die Anwendung .eines sol chen Textbandes für die Auffindung der Phasenfehler. 50 ist wieder ein Bildband, 45 ein Textband, das mit dem Bildband syn chron fortbewegt wird. V -V zeigt eine Stelle, wo Bild- und Textzeichen in der Phase übereinstimmen. An der Stelle VI', VV, ist jedoch der Bildabschnitt länger als der Text bandabschnitt usw., .so dass die Betrachtung der Abb. 1 hier ohne weiteres angewandt werden kann.
Abb. 5 zeigt ein Beispiel für die Mar kierung der gemäss Abb. 1 bezw. 4 gefun denen Pha.sendüfferenzen am Bildfilm. Es ist beispielsweise die Markierung von weg zulassenden Bildern durch Punkte, Lochun gen oder Einkerbungen am linken Rand der Einzelbilder vorgenommen, während das er forderliche Doppelkopieren von Einzelbildern durch entsprechende Zeichen am rechten Rand desBildbandes gekennzeichnet ist.
In der Abbildung ist der Bildabschnitt VII, VIII' um zwei Einzelbilder zu lang in bezug auf die zugehörige Tonstrecke VII, VIII". Es müssen somit zwei Einzelbilder fortgelassen werden, damit durch das Fortlassen mehrerer Einzelbilder keine störende Unstetigkeit in den Bildablauf hineinkommt; es ist Zweck mässig, nach Möglichkeit jedes zweite oder jedes dritte Bild fortzulassen.
In diesem Sinne ist in der Abbildung das Einzelbild 60 mit dem Zeichen 61 und das Einzelbild 62 mit dem Zeichen 6i3 versehen. Im darauf folgenden Abschnitt ist dagegen die Bild- streckeVIII'-IX'insgesamt um fünf Einzel bilder kürzer als die zugehörige Tonauf7eich- nung. Es sind somit insgesamt fünf Einzel bilder doppelt zu kopieren. Beim doppelten Kopieren ist es ohne Störung des Bildver- laufes auch möglich, jedes folgende Bild doppelt zu kopieren.
So ist das Einzelbild 67 mit dem Zeichen 68 und die Einzelbilder 69, 70 und 71 mit dem Zeichen 72, 73 und 74 versehen.
Abb. 6 zeigt eine Einrichtung zum auto matischen Kopieren der mit entsprechenden Zeichen, beispielsweise nach Abb. 5, ver- sehenen Bildfilme. 80 .ist der mit den am linken bezw. rechten Filmband angeordneten Lochungen versehene Bildstreifen, 81 der Kopierfilm, auf dem der korrigierte Bild- filmerhalten werden .soll. Beide Filme wer den vom Motor 82 über die Antriebsrollen 83, 84 und 85 angetrieben. 86 ist eine Optik, die an der Stelle 88 das.
Kopieren der Einzel bilder vornimmt. 89 ist ein Hebel, der bei- spielsweise in die rechte Lochreihe ein schnappt und 90 ein anderer Hebel, der in die linke Lochreihe einschnappt. So bald nun beispielsweise der Hebel 89 in ein Loch einfällt, schliesst er den Kontakt 91, betätigt somit den Elektro magneten 92, wodurch die Scheibe 93 frei gegeben wird und der Magnet 92 allein eine Umdrehung um die Scheibe 93 vollführt. Dadurch bleibt der Film 80 für die Dauer einer Bildbewegung stehen, während der Film 81 um ein Bildfeld weiterbewegt wird. Dadurch erfolgt ein doppeltes Kopieren des gerade im Bildfenster befindlichen Bildes.
Schnappt umgekehrt der Hebel 90 in ein Loch des Filmes 80 ein, so betätigt er durch den Kontakt 95 den Elektromagneten 96, so dass' die Scheibe 97 während einer Umdre hung des Elektromagnetes um die Achse 83 stillsteht und somit der Film 80 allein um .ein Bildfeld vorwärts bewegt wird. Zugleich wird während des Stillstandes des Filmes 81 durch den zweiten Hilfsmagneten 100 die Blende 101 in den Lichtweg der Kopier lampe gebracht, so dass ein Aussetzen einer Bildkopie erfolgt. Dadurch wird je ein Ein zelbild beim Kopieren fortgelassen.
Statt den bei der Phasenkorrektur be zeichneten Film zum Kopieren zu benutzen, kann er auch lediglich als Leitfilm für das Kopieren eines andern Originalfilmes be nutzt werden.
Abb. 7 zeigt diesen Fall, wobei 105 zum Beispiel ein Orignalnegativ ist. 106 ist ein Kopierfilm, auf den der Originalfilm kopiert werden soll. 107 ist die zum Beispiel der Abb. 5 entsprechende, mit der Lochung ver sehene positive Hilfskopie. Der Antrieb für alle drei Filme erfolgt synchron durch den Motor 108. Am Hilfsbildstreifen 107 greifen wieder die Fühlerhebel 110 und 111 an, die mit den Auslösemagneten 112 und<B>113</B> der Kopiereinrichtung zusammenarbeiten.
Genau wie in der Abb. 6 wird auch hier erreicht, dass einzelne Bilder des Negativ-Original- filmes fortgelassen oder doppelt kopiert werden. Der Film 106 kann beispielsweise auch ein Umkehrfilm sein, so dass vom korri gierten Film sogleich -ein vervielfältigbares zweites Originalmutter-Negativ gewonnen wird.
Es könnte aber auch statt eines Ne- gativfilmes 105 ein Positivfilm benutzt wer den (Umkehr oder Kopie des Original- negativs), so dass 106 ein Doublenegativ er gibt.
Abb. 8 zeigt eine Vorrichtung, die das Feststellen der Verschiebungen zwischen Bild und Ton erleichtert. Der Bildfilm 120 und der Tonfilm 121 sind in einem Gehäuse 122 synchron fortbewegbar. 123 ist eine beispiels weise von Hand angetriebene, gemeinsame Transportrolle. 124 ist ein verschiebbarer Zeiger, der sich auf das. jeweils'zu beachtende Einzelbild einstellen lässt. 125 ist ein ähn licher Zeiger, der auf die zugehörige Ton aufzeichnungsstelle geschoben wird.
Es kann nun leicht eine Markierung der fehler haften Tonfilmstrecke ,erfolgen, indem bei spielsweise .der Linienzug Z-Z gezogen wird.
Abb. 9 zeigt eine der Abb. 8 ähnliche Einrichtung, wobei jedoch die Markierung der fehlerhaften Tonfilmstellen durch auto matische Locheinrichtungen -erfolgt. 126 ist ein Gehäuse, 127 eine den Bildfilm 128 und das Textband oder Tonaufzeichnungsband 129 bewegende Transportrolle.
130 ist ein Zeiger, .der mit dem zu beachtenden Einzel bild zur Deckung gebracht wird. 131 ist ein zweiter Zeiger, der entlang einer Skala 132 an die zugehörige Tonaufzeichnungsstelle geschoben wird. In der Vorrichtung ist ferner eine grössere Anzahl von Lochstempeln 133', 133", 133"' usw., 134', 134", 134"' usw., 135', 135", 135"' usw. und schliesslich 136', 136", 136<B>'</B> usw. vorgesehen.
Durch in der Abbildung nicht gezeichnete, an sich bekannte Relais sollen nun diese Lochstempel in Funktion von der Einstellung des Zeigers 131 gesteuert werden. Und zwar sollen bei spielsweise bei Einstellungen des Zeigers 131 unterhalb der Mittellinie 0 der Skala. die Lochstempel 134 und 135 und bei Ein stellungen des Zeigers oberhalb der 0-Linie die Lochstempel 133 und 136 betätigt wer den. Ferner ist die Anordnung so getroffen, dass die Zahl der in jeder Gruppe betätigten Lochstempel der jeweiligen Stellung des Zeigers 131 auf der Skala 132 entspricht.
Steht beispielsweise der Zeiger 131 auf dem Skalenstrich 4, was einem Gangunterschied zwischen Bild und Ton von vier Bildein heiten entspricht, so werden vier Lochstempel der Reihe 135 und vier Lochstempel der Reihe 134 betätigt, so dass im Sinne der Abb. 5 usw. die entsprechende Korrektur der Bildzahl beim Kopierprozess automatisch möglich wird. Es sind in der Abbildung noch die Druckknöpfe 137 und 138 vorge sehen, die dazu dienen, nach Einstellen des Zeigers 131 auf die richtige Stelle durch Druck die zugehörigen Relaisgruppen aus zulösen.
Und zwar steht der Druckknopf<B>137</B> mit den Lochstempelgruppen 134 und 135 und der Druckknopf 138 mit den Relais gruppen 133 und 136 in Verbindung. Be findet sich also der Zeiger 131 unterhalb der Skalenmitte, so wird der Druckknopf 137 betätigt, und befindet er .sich oberhalb der Mitte, so wird der Druckknopf 138 be tätigt.
Abb. 10 zeigt ein Hilfsmittel, um bei auf gemeinsamem Träger aufgezeichneten Bild- und Tonaufzeichnungen eine eventuell vorhandene, notwendige, konstante Verschie bung zwischen Bild- und Tonaufzeichnung bei der Betrachtung des Bildfilmes gemäss Abb. 1, 4 bezw. Abb. 8 zu erleichtern.
150 ist der gemeinsame Träger, 151 die Bildauf zeichnung, 152 die verschobene Tonaufzeich nung, 153 ist .ein entlang,dem Filmband ver schiebbarer Schieber mit dem Querlineal 154 und dem Absatz 155, welcher der Verschie bung der Tonaufzeichnung entspricht. Der Schieber 153 kann in beliebiger Weise auch aus durchsichtigem Material hergestellt sein. Er besitzt den linealförmigen Fortsatz 156. der zum Markieren .der relativen Tonauf - zeichnungss'telle dient.
Abb. 11 zeigt eine Ton-Dehneinrichtung. 160 ist ein die Tonaufzeichnung 161 tra- gen der Aufzeichnungsträger. Die Tonauf zeichnung wird hinter einer Blende<B>162</B> vorbeibewegt, welche mit dem parallelo- grammförmigen Fenster 163 versehen ist. Der innerhalb .dieses Parallelogrammes sicht bar werdende Teil der Tonaufzeichnung, die in der Abbildung als Intensitätsschrift dar gestellt ist, wird von einer Einrichtung 164, die mit radial gestellten Schlitzen 165', 165", 165"' usw.
versehen ist, abgetastet. Der Ab atcand dieser Schlitze ist beispielsweise so gewählt, dass sich Anfang und Ende der im Fenster :erscheinenden Tonaufzeichnungs- drei:ecke überlappen.
Steht nun der Tonauf- zeichnungsträg:er still und läuft die Abtast einrichtung um, so wird entsprechend der im Fenster erscheinenden Tonaufzeichnungen vermittelst einer lichtelektrischen Abtastein- richtung und einer Tonwi-edergäbeeinrich- tung ein Ton erzeugt. Die Einzelheiten der Anordnung der an sich bekannten Optik sind in der Zeichnung .einfachheitshalber fort gelassen.
Wird nun :der Tonfilm langsam vorwärtsbewegt, so :erhöht sich die Tonhöhe um einen bestimmten Betrag, der von der Geschwindigkeit der Filmbewegung abhängt. Söll dieser bei :der Filmbewegung erhaltene Ton der mittleren Tonlage entsprechen und soll der Film bei der Beobachtung beispiels weise mit '/5 der Normalgeschwindigkeit be wegt werden, so muss die durch die um laufende Tasteinrichtung allein erzeugte Tonhöhe<B>%</B> der normalen Tonhöhe entspre chen.
Dementsprechend ist die Umlaufzahl der vorgesehenen Schlitzblenden zu wählen, das heisst bei einer normalen Sollgeschwin digkeit des Tonfilms von 45 cm pro Sekunde würde die Fortbewegungsgeschwindigkeit der Schlitze 36 cm pro Sekunde betragen.
Da durch ist es möglich, für die genannten Kon trollzwecke mit der Verlangsamung der Bild wiedergabe auch eine Verlangsamung der Tonwiedergabe zu erzielen, ohne dass die Tonhöhe bis zur Unverständlichkeit der Ton wiedergabe sinken muss. Zweckmässigerweise kann der Antrieb der umlaufenden Tastblend:e mit dem Antrieb :des Bildfilms, insbesondere bei vergrösserter Projektionsdauer des Einzel bildes und kleinen Dunkelpausen vorgenom men werden. Die in der .Abbildung darge stellte Anordnung kann statt für die Zwecke der Tonzeitlupe auch für die Zwecke der Ton zeitraffung benutzt werden.
Im letzteren Falle muss' der Tonstreifen 161 bloss rascher als normal bewegt werden, während die um laufende Tastblende 164 in der Richtung des sich fortbewegenden Films umläuft. Dadurch wird die Relativgeschwindigkeit zwischen Tastblende und Film verkleinert und hier durch die durch die Filmgeschwindigkeits- erhöhung bedingte Tonerhöhung wieder zum Beispiel auf normale Tonhöhenlage herab gesetzt.
Naturgemäss werden hierbei in jedem Blendenintervall kurze Tonaufzeichnungs- abschnitte übersprungen, wodurch sich ja der Vorgang :der Tonzeitraffung ergibt.
Abb. 12 zeigt verschiedene Formen von Tonfensterausschnitten gemäss Abb. 11. 2:fl5 zeigt eine rechteckige Form, 206 eine pa- rallelogrammartige, 20'7 eine trapezförmige, 208 eine rhombusförmige, 209 eine drei eckige und 210 eine kreisabschnittartige Form.
Abb. 13 zeigt eine besondere Ausbildung einer Markierungszange zum Lochen oder Einkerben der Bildfilme, wobei ein Zeiger 215 vorgesehen ist, der auf die Grenzlinie zwischen zwei Einzelbildern eingestellt wird, -so dass der Locher 216 in der richtigen Lage zu liegen kommt.
Abb. 14 zeigt eine andere Ausführung einer Markierungzange, die :einen der Bild höhe h entsprechenden Teil 220 besitzt, der genau auf den von einemEinzelbild eingenom menen Raum einzustellen ist. Die Zangen können statt mit Löchern auch mit gerb- oder Harkierungseinrichtungen versehen sein.
Zur Erleichterung der Betrachtung der Bilder kann auch die gleichzeitige Projek tion mehrerer Einzelbilder, das heisst also eines ganzen Abschnittes des Filmbandes vor genommen und das Bildband langsam vor wärts bewegt werden, so dass gleichzeitig mehrere Einzelbilder im Blickfeld vorbei ziehen.
Die Beobachtung von Bild und Ton bezw. Tonzeichen kann sowohl mittelst Gross projektion, wie auch mittelst Kleinprojektion oder subjektiver Betrachtung an Kontroll pulten erfolg. Im letzteren Falle kann die Beobachtung zweckmässigerweise mit den ent sprechenden optischen Vergrösserungsgläsern arbeiten. Auch kann zwecks Erleichterung der Kontrolle eine besondere kinematogra phische Wiedergabe vorgesehen werden, bei viele-her eine Vergrösserung der Projektions dauer .des Einzelbildes bei äusserst klein ge haltener Dunkelpause vorgenommen wird.
Dadurch erfolgt wohl eine ruckweise Bewe gung, wenn beispielsweise fünf Bilder oder dergleichen pro Sekunde wiedergegeben wer den sollen. Infolge der kurzen Dunkelpausen aber ist das lästige Flimmern weitgehend unterdrückt, und es kann eine leichte Beob achtung der Bildphasen erfolgen. Um bei dieser wesentlich verlangsamten mittleren Geschwindigkeit des Bildfilms auch ein akustisches Abhören der Tonaufzeichnungen zu ermöglichen, kann von der besonderen Art der Tondehnung Gebrauch gemacht werden.
Procedure for eliminating the phase errors between picture and sound display. The invention, the inventor of which is Dipl. Ing. Berthold Freund in Berlin-Schöneberg, relates to a method for eliminating the phase errors between image and sound recordings in so-called nachsynchroni-based sound image films. According to the invention, the phase error values at the individual points of the picture film are first determined in terms of length differences, whereupon a corresponding lengthening or shortening of the picture film is made at the relevant points.
The invention also relates to a device for performing the method. According to the invention the same has a device for automatic skipping and double copying of individual images.
Various execution examples of the method according to the invention will now be explained with reference to the drawing.
Fig. 1 shows, for example, a picture film 1 and an associated post-synchronous
EMI0001.0014
sized <SEP> accompanying sound film <SEP> e.g. <SEP> Both <SEP> films are <SEP>
<tb> via <SEP> the <SEP> transport roller <SEP> 3, <SEP> the <SEP> for example
<tb> has three <SEP> rows of teeth <SEP>, <SEP> placed so <SEP>, <SEP> that <SEP> the
<tb> Sound recordings <SEP> exactly <SEP> next to <SEP> the <SEP> associated with <SEP> image recordings <SEP> with <SEP> are <SEP>. <SEP> In <SEP> the <SEP> position <SEP> I-1 <SEP> <SEP> is for example <SEP> am
<tb> Film <SEP> 5 <SEP> just now <SEP> a <SEP> open <SEP> mouth <SEP> to <SEP> see
<tb> and <SEP> in the <SEP> associated <SEP> sound film <SEP> is <SEP> at <SEP> the <SEP> position
<tb> 22 <SEP> a <SEP> sound recording <SEP> registered.
<SEP> Well
<tb> <SEP> begins in <SEP>. the <SEP> subsequent <SEP> scenes
<tb> 6, <SEP> 7 <SEP> etc. <SEP> the <SEP> mouth <SEP> <SEP> close to <SEP>, <SEP> while <SEP> at the same time <SEP> the <SEP > Consideration <SEP> of the <SEP> sound recordings <SEP> results in <SEP> that <SEP> in the <SEP> same <SEP> moment
<tb> also <SEP> the <SEP> sound recordings <SEP> subside. <SEP> It
<tb> there is <SEP> thus <SEP> just <SEP> synchronism <SEP> between <SEP> sound <SEP> and <SEP> picture.
<SEP> From <SEP> the <SEP> view
<tb> of the <SEP> image <SEP> can be seen <SEP> for <SEP>, <SEP> da.ss <SEP> <SEP> the <SEP> mouth
<tb> at <SEP> single image <SEP> 12 <SEP> just now <SEP> <SEP> closed again
<tb> has, <SEP> during <SEP> the <SEP> associated <SEP> suspend <SEP> the
<tb> Sound recording <SEP> takes place significantly <SEP> earlier <SEP>.
<tb> Between <SEP> the <SEP> single image <SEP> 12 <SEP> and <SEP> of the <SEP> sound recording point <SEP> 21 <SEP> there is <SEP> thus <SEP> a phase difference that is caused by the gait difference between places IV and 1I "is fixed.
This path difference corresponds to a difference of three individual images by which the picture film would have to be shortened at this point in order to be made to coincide with the associated sound recording. If one continues to consider the course of the mouth movement at point III-III, one sees that in the case of the individual image 15 there is a synchro nism between the image and the associated sound recording point 20.
The audio recording section from II "to IH corresponds to the image section from II 'to HI. To achieve phase correspondence, the section from IV to III must be enlarged by three images, that is to say by the same amount by which the previous section I until TV was reduced in size.
At point IV'-IV ", on the other hand, the sound recording follows the associated image recording, namely the difference is the length of two individual images. In order to make the image path HI to IV 'the length of the associated sound recordings III to IV" must be two single images are inserted, whereupon the same number is omitted in the next section, etc.
As a result, the oscillations of the sound recordings compared to the image recordings are completely corrected and canceled.
Instead of looking at the sound recording directly and then determining the phase difference between picture and sound, the control of the sound recording can also be done acoustically, as shown in Fig. 2.
In this illustration, 25 again represents a picture strip, 26 the associated sound recording, which is coupled to the picture film synchronously by the transport roller 27 for playback. 28 is a light source, 29 an optics, 30 a photocell which is used to scan the sound film 26; 31 is an amplifying device and 32 is a sound reproducing device. In synchronism with the ongoing film 25, an auxiliary belt 33 is also coupled, on which, for example, at the window 34 at the moment of the occurrence of the characteristic points of the sound reproduction a sign is marked.
In this way, too, the path difference, for example between the individual image 35 and the associated marking 36, can then be determined.
Instead of directly comparing the optical recording or directly the acoustic recording with the image, the audio recordings can also be converted first into associated characters and only then this character sequence can be compared with the image strip.
Fig. 3 shows such a conversion of sound recordings into characters. 40 is a sound recording medium which is scanned by means of the scanning device 41 and reproduced by the sound reproducing device 42. By the transport rollers 43 and 44, the auxiliary belt 45 is coupled synchronously with the sound carrier. The associated text or associated characters are now registered on the auxiliary tape 45 by listening to the sound recording medium, in such a way that the associated characters are always marked at the point XX at the moment when the sound effect occurs, or for registration got.
This results in a text tape that can be compared with the image processes more clearly than the hard-to-read audio recording and can be used to determine phase differences.
Fig. 4 shows the use of such a text tape for finding phase errors. 50 is again a picture book, 45 a text book, which is moved forward synchronously with the picture book. V -V shows a place where glyphs and text characters match in phase. At the point VI ', VV, however, the image section is longer than the text band section, etc., so that the consideration of Fig. 1 can be applied here without further ado.
Fig. 5 shows an example of the marking according to Fig. 1 respectively. 4 phase fragrances found on the film. For example, images that can be removed are marked by dots, holes or notches on the left edge of the individual images, while the necessary double copying of individual images is indicated by corresponding characters on the right edge of the picture book.
In the figure, the image section VII, VIII 'is two individual images too long in relation to the associated sound track VII, VIII ". Two individual images must therefore be left out so that the omission of several individual images does not lead to a disruptive discontinuity in the image sequence; it is It is advisable to leave out every second or every third picture if possible.
In this sense, the individual image 60 is provided with the symbol 61 and the individual image 62 with the symbol 6i3 in the illustration. In the following section, however, the image path VIII'-IX 'is a total of five individual images shorter than the associated sound recording. A total of five individual images must therefore be copied twice. With double copying, it is also possible to copy each subsequent image twice without disturbing the image flow.
The individual image 67 is provided with the symbol 68 and the individual images 69, 70 and 71 with the symbol 72, 73 and 74.
Fig. 6 shows a device for the automatic copying of the film provided with corresponding characters, for example according to Fig. 5, provided. 80. Is the one with the ones on the left or Image strips provided with perforations on the right-hand film strip, 81 the copy film on which the corrected image film is to be obtained. Both films are driven by motor 82 via drive rollers 83, 84 and 85. 86 is an optic that at 88 is the.
Copy the individual images. 89 is a lever that, for example, snaps into the right row of holes and 90 is another lever that snaps into the left row of holes. As soon as the lever 89 falls into a hole, for example, it closes the contact 91, thus actuating the electric magnet 92, whereby the disc 93 is released and the magnet 92 alone performs one revolution around the disc 93. As a result, the film 80 remains stationary for the duration of an image movement while the film 81 is advanced by one image field. This results in a double copy of the image currently in the image window.
Conversely, if the lever 90 snaps into a hole in the film 80, it actuates the electromagnet 96 through the contact 95, so that the disc 97 stands still during one revolution of the electromagnet around the axis 83, and thus the film 80 alone Frame is moved forward. At the same time, while the film 81 is at a standstill, the diaphragm 101 is brought into the light path of the copy lamp by the second auxiliary magnet 100, so that an image copy is suspended. As a result, a single image is left out when copying.
Instead of using the film recorded during the phase correction for copying, it can also be used merely as a guide film for copying another original film.
Fig. 7 shows this case, where 105, for example, is an original negative. 106 is a copy film on which the original film is to be copied. 107 is the example of Fig. 5 corresponding, provided with the perforation provided positive auxiliary copy. All three films are driven synchronously by the motor 108. The sensor levers 110 and 111 again engage the auxiliary image strip 107 and work together with the release magnets 112 and 113 of the copier.
Just as in Fig. 6, it is achieved here that individual images of the original negative film are omitted or copied twice. The film 106 can, for example, also be a reversal film, so that a reproducible second original mother negative is immediately obtained from the corrected film.
However, instead of a negative film 105, a positive film could be used (reversal or copy of the original negative) so that 106 a double negative is produced.
Fig. 8 shows a device which makes it easier to determine the shifts between picture and sound. The image film 120 and the sound film 121 can be moved synchronously in a housing 122. 123 is an example, hand-driven common transport roller. 124 is a displaceable pointer that can be set to the individual image to be observed. 125 is a similar pointer that is slid onto the associated audio recording location.
The faulty sound film route can now easily be marked by, for example, drawing the line Z-Z.
Fig. 9 shows a device similar to Fig. 8, but the defective sound film locations are marked by automatic punching devices. 126 is a housing, 127 is a transport roller moving the image film 128 and the text tape or sound recording tape 129.
130 is a pointer that is aligned with the individual image to be observed. 131 is a second pointer which is slid along a scale 132 to the associated sound recording location. The device also contains a large number of punches 133 ', 133 ", 133"' etc., 134 ', 134 ", 134"' etc., 135 ', 135 ", 135"' etc. and finally 136 ', 136 ", 136 <B> '</B> etc. are provided.
By means of relays known per se, which are not shown in the figure, these punch punches are to be controlled as a function of the setting of the pointer 131. For example, when the pointer 131 is set, it should be below the center line 0 of the scale. the punches 134 and 135 and when the pointer is set above the 0-line, the punches 133 and 136 operated who the. In addition, the arrangement is such that the number of punch actuated in each group corresponds to the respective position of the pointer 131 on the scale 132.
For example, if the pointer 131 is on the scale mark 4, which corresponds to a path difference between image and sound of four image units, then four punches of row 135 and four punches of row 134 are actuated, so that in the sense of Fig. 5 etc. the corresponding Correction of the number of images automatically becomes possible during the copying process. There are still the push buttons 137 and 138 in the figure, which are used to trigger the associated relay groups after setting the pointer 131 to the correct place by pressure.
The push button 137 is connected to the punch groups 134 and 135 and the push button 138 is connected to the relay groups 133 and 136. If the pointer 131 is below the center of the scale, the push button 137 is actuated, and if it is above the center, the push button 138 is actuated.
Fig. 10 shows an aid to a possibly existing, necessary, constant shift between image and sound recording when viewing the video film according to Fig. 1, 4 respectively. Fig. 8 to facilitate.
150 is the common carrier, 151 the image recording, 152 the shifted sound recording, 153 is .ein slide along the film tape with the transverse ruler 154 and the paragraph 155, which corresponds to the shifting of the sound recording. The slide 153 can also be made of transparent material in any desired manner. It has the ruler-shaped extension 156 which is used to mark the relative sound recording point.
Fig. 11 shows a clay stretching device. 160 is a record carrier carrying the sound recording 161. The sound recording is moved past a screen 162, which is provided with the parallelogram-shaped window 163. The part of the sound recording that becomes visible within .this parallelogram, which is shown in the figure as intensity writing, is provided by a device 164, which is provided with radially positioned slots 165 ', 165 ", 165"' etc.
is provided, scanned. The ab atcand of these slots is selected, for example, so that the beginning and end of the sound recording three corners that appear in the window overlap.
If the sound recording carrier is now standing still and revolving around the scanning device, a sound is generated by means of a photoelectric scanning device and a sound playback device in accordance with the sound recordings appearing in the window. The details of the arrangement of the optics, which are known per se, have been left out in the drawing for the sake of simplicity.
If: the sound film is moved slowly forward, then: the pitch increases by a certain amount, which depends on the speed of the film movement. If this tone obtained during film movement is to correspond to the middle pitch and if the film is to be moved, for example, at 1/5 of the normal speed during observation, then the pitch generated by the moving sensing device alone must <B>% </B> correspond to normal pitch.
The number of revolutions of the slit diaphragms provided is to be selected accordingly, that is, with a normal target speed of the sound film of 45 cm per second, the speed of movement of the slits would be 36 cm per second.
Since by it is possible to achieve the aforementioned control purposes with the slowing down of the picture playback also a slowdown of the sound reproduction without the pitch having to decrease until the sound reproduction is incomprehensible. The drive of the encircling touch screen: e can expediently be carried out with the drive: of the image film, in particular when the projection time of the individual image is increased and there are short pauses in the dark. The arrangement shown in the illustration can also be used for the purposes of sound time-lapse instead of for the purposes of sound slow-motion.
In the latter case, the sound strip 161 only has to be moved faster than normal while the rotating tactile screen 164 rotates in the direction of the moving film. As a result, the relative speed between the tactile aperture and the film is reduced and, here, due to the increase in tone caused by the increase in the film speed, it is reduced to the normal pitch, for example.
Naturally, short sound recording sections are skipped over in each aperture interval, which results in the process of sound time lapse.
Fig. 12 shows different shapes of tone window sections according to Fig. 11. 2: fl5 shows a rectangular shape, 206 a parallelogram-like, 20'7 a trapezoidal, 208 a rhombus-shaped, 209 a triangular and 210 a circular segment-like shape.
Fig. 13 shows a special design of marking pliers for punching or notching the image films, a pointer 215 being provided which is set on the boundary line between two individual images, so that the punch 216 comes to be in the correct position.
Fig. 14 shows another embodiment of marking pliers which: has a part 220 corresponding to the image height h, which is to be precisely adjusted to the space occupied by a single image. Instead of holes, the pliers can also be provided with tanning or raking devices.
To make viewing the images easier, the simultaneous projection of several individual images, i.e. an entire section of the film tape, can be taken and the photo tape slowly moved forward so that several individual images pass in the field of view at the same time.
The observation of picture and sound respectively. Sound signals can be achieved by means of large projection, as well as by means of small projection or subjective observation at control panels. In the latter case, the observation can expediently work with the corresponding optical magnifying glasses. A special cinematographic reproduction can also be provided for the purpose of facilitating the control, in many cases the projection duration of the individual image is increased with an extremely short dark pause.
As a result, there is probably a jerky movement when, for example, five images or the like are to be reproduced per second. As a result of the short pauses in the dark, however, the annoying flicker is largely suppressed, and the image phases can be observed easily. In order to enable the audio recordings to be listened to acoustically at this substantially slower average speed of the video film, use can be made of the special type of audio expansion.