Verfahren und Einrichtung zuin Brennen von Zeinent: und ähnlichem Gut in einem Drehrohrofen unter Vorbehandlung des fertig zu brennenden Gutes Bilttelst der Drehrohrofen-Abgase und gleichzeitigem Entstau-ben dieser Gase.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Brennen von Zement und ähnlichem Gut in einem<U>Dreh</U> rohrofen zum Fertigbrennen des Gutes, vor den eine gasdurchlässigo Vor richtung zum Vorbehandeln des fertig züi brennenden Gutes mittelst der Drehrohrofen- Abgase und bei gleielizeitigem Entstatiben dieser Gase geschaltet ist, so-wie eine Ein richtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
Die Abgase, insbesondere der zum Bren nen von Zement dienenden Ofen, hatten<B>be-</B> kanntlich in früherer Zeit eine Temperatur von<B>700</B> bis<B>800</B> Graden und mehr, so dass Abwärme-Dampfkessel oder ähnlielie Vor- rielltungen angeordnet wurden. nin (liese Abwärine auszunutzen.
Durch die Anwendun- verschiedener Mit- C tel -wurde nun eine bessere Wärmeübertra- (rung von den Breniigasen auf das Brenngut el innerhalb des Ofens selbst erzielt und hier- duirch die Temperatur der Abgase beträcht lich ermässigt.
Die Wärmeverluste durch die abziehenden Gase sind demnach nicht mehr nennenswerf. Als solche #Mittel zum Erzielen eines wirt.,eliaftlichen Brandes im Ofen lia- ben vor allem ein stärkerer und durch den ,(ranzen Ofvil wirkStliner Luftzu-, sowie bei in 1,f-findlichen, Ofen, also ins, besondere [)rclil#oliriiff-#ii. Vorrichtungen zum <B>1</B> 'inrühren. iii)
d Umschaufeln des oder aber erhöhte keil Uledient.
Diese Mittvl zum Erzielen eine.s wirt- :#Phaftlichen 13randes iiii Ofen aber haben gegenüber der früheren #.rbeits-%Neise erlieb- lieli grössere Staubentwieklung mit sich ge bracht.
Diese Staubentwicklung wird nun besonders stark, wenn zwecks Erzielung eines besseren 'Wirkungsgrades das Brenligtit weni- oder cyar nicht anirefeuchtet ein- t' (regeben oder ihm seine Feuchtigkeit vor deni eigentliehen 13r;
ticie durch Trocknen inittel.,t ZD der Abgase entzogen wird.
Abgesehen voll der durch einen derartig (rro ssen Staubo-ehalt der Abo-ase entstehenden Belästigung 21 der Umgebuna 21 stellt dieser Staubverlust eine beträchtliche Ver,(1,(-luclun"1)- von Rohgut dar. für das beim Brechen.
Hahlen und Anfithren bereits eine bedeutende Arbeitsleistun,- aufgewendet worden ist. Züi- gleich bedeutet der Staubgehalt an sich be reits einen grossen Wärmeverlust nach aussen. Obwohl nämlich das Rohgut eine geringere spezifische Wärm(- als die stark kohlensäure haltigen Abgase aufweist, so ist (loell sein .spezifisches Gewicht vielmal grösser als das jenige der Ab-ase, und in dem entweichen den Staube ist eine verhältnismässig grosse Wärmemencre enthalten.
Wenn es also cre- 21 LI lingt, diese bei dem bisherigen Brennver fahren sich entwiekelnden Staubinengen auf zuhalten und sie der Brennzone wieder zuzu führen, so wird allein damit schon ein be- trächtlieher Teil der im Ofen nicht aus genützten Wärme am Entweichen verhin dert.
wodurch eine bedeutende wirtschaft- liehe Ersparnis erzielt wird, ganz abgesehen davon, (lass kein Rolillut nutzlos und zugleich als Belästigung der Umgebung der Anlage in die Luft verloren (,eht.
<B>?D</B> Gemäss dem Verfahren nach der Erfin dung -wird nun das vorzubehandelnde Brenn gut über die gasdurchlässige Vorrichtung il r3 derart zugeführt, dass seine einzelnen Teil chen La-enveränderun-,en ce-eneinander ausführen. Damit wird verhütet, dass die Teilchen die Vorrichtung verstopfen, wo durch infolge der Selbstabdiehtung des Roh gutes leicht ein -#slillstand im Verfahren der Vorbehandlung eintreten könnte.
Die ga.s- durchlässige Vorriehtun- kann zusammen mit den Teilchen (-ine Filternnterlage für das vorzubehandelnde (-x'tit bilden.
Um eine gute Filterwirkunu- zu erhalten, ist es von Vorteil, wenn das zum Filtern dienende<U>Rohgut,</U> grossstückig oder krümelig ist, denn feines P%oli-ut vArde die Ab-ase <B>C,</B> ti niellt -enü"-end leicht hindurchströmen las- 2n seil bezw. sehnell eine Verstopfung der Üff- nungen in den Filterunterlagen herbeiführen.
Wenn daher das Roll-ut nicht bereits eine solche für den ins Auge gefassten Zweck ge eignete Beschaffenheit aufweist. sondern Uallz oder teilweise feinkörni- oder staub- förinig ist, so wird zweekmässig vor der Auf gabe auf die Filtervorriehtung das Feine ab- gesiebt oder das Roliglit einer Formung.
Ballun- oder Streuseluno- unterzo- -#D <B>--</B> _,en. Hierin ist jedoch keine Ersehwerung des Verfahrens nach der Erfindung zu sehen, da es<U>häufig</U> schon genügt, nur einen Teil des Roligutes Über die Filter zu schieken, und den Rest unmittelbar in bekannter Weise aufzu,-eben. Durch den aufgefangenen Staub ist auell. eine Grefahr des Verstopfens der Üffnungen in den Filterunterlagen nicht zu fürchten,
wenn das Rohgut ununterbrochen wandert -und so stets erneuert wird und soliin an Menue den Staub in jedem Falle weit überwiegt.
Die La-enveränderun- der einzelnen Gut teilchen --egeneinander während der Vor wärtsbewegung verhindert nicht. dass das CT-Lit eine zusammenhängende und auch ,gleichmässige Schicht bilden kann. Das D Eigengewicht der Selliehtteilehen kann dazu dienen, die Wanderbewegung zu gewähr leisten. Dies wird insbesondere dann der Fall sein, wenn sie über geneigte Flächen gleiten oder rieseln. Doeli kann die geneigte Schicht, auch eine gewisse Mindesthöhe auf weisen.
Bei Anordnun- einer lotrechten Schicht kann Fliesse all versehiedenen Stellen aueh verschiedene Stärke besitzen. Die Schicht kann auch durell vorgefilferfe Ab- ,gase bestrichen werden. Im Sonderfalle kann die Förderung der Sehiehtteilehen über -"as- durchlässige Trommeln erfolgen.
Das vor zubehandelnde (Tut kann aber a-Lieh zer.##;täubt rach abwärts fallen und hierbei den #,taub der aufsteigenden Abgase ganz oder teilweise t# <B>-</B> t# mitreissen.
Hierbei kann das zerstäubt!# Gut noch durch Windvorriehtungen, wie Press- LI Itift oder die Abgase. Wirbelbeweguii(--f7#ii ;iusführen. Ein Teil des voll den Abgasen mit-,eführten Staubes kann auch, noch<B>voll</B> der Unterseite der "as(lurchl, ssigen Fl, eben ä<B>,</B> ä zurückprallen.
Im Falle der et-,vaigeil Vor- ballung des vorzubehandelnden Gutes kann das vorbehandelte Gut vor Eintritt in den Ofen selbst wieder zerkleinert werden.
Die. Einrichtung zur Ausübung des Ver fahrens weist eine gasdurchlässige #-orrich- tung auf, die dazu bestimmt ist. zusammen mit den wandernden Teilchen des vorzu behandelnden Gutes eine gasdurchlässige Filtervorrichtung zu bilden. Als gasdurch lässige Unterlage können Siebe verwendet werden. Doch kann die Unterla-e auch aus Stäben gestaltet sein. Diese Stäbe können die Teile eines Rostes bilden. Dieser Rost kann wandernd oder umlaufend ausgebildet t3 sein. Die gasdurchlässige Unterlage kann <B>Z-,</B> aber auch durch Platten gebildet werden.
Die siebartige oder aus Stäben oder aber Platten gebildete gasdurchlässige Unterlage <B>Z-,</B> C kann trommelartig gestaltet sein, und die Trommeln können ihrerseits noch umlaufen und Prallflächen in ihrem Innern auf weisen, falls sie als Durchströmglieder für die Abgase ausgebildet sind. Die Trommeln können insbesondere auch konisch gestaltet sein. Sie können hierbei als Verlängerung des Drehofenrohres angeordnet oder aber in das Drehrohrofenende selbst eingebaut sein.
Im letzteren Falle ist vorteilhafterweise vor der Eintragsseite des Drehrohrofenendcs eine Klappe derart angeordnet, dass der obere Ringteil zwischen Drehrohrofenende und darin eingebauter konischer Trommel<B>ab-</B> geschlossen ist. Die gasdurchlässige Unter lage kann unmittelbar in das Drehrohrofen- ende hineinragen. Es kann auch eine -Cber- falleinrichtung zwischen Filterunterlage und Drellrohrofenende angeordnet sein.
Zwischen der Filterunterlage und dem Ofenende kön- iien auch Vorfilter angeordnet sein. Der Austragsteller, im Falle der Anordnung eines solchen, kann ganz oder teilweise als Zerkleinerungseinrichtung ausgebildet sein. Zerkleinerungseinrichtungen können auch zwischen dem Ende der selbstgasdurch- lässigen Vorrichtung und dein Drehrollrofen -vorgesehen, oder aber iiii Drehrohroferiende .selbst angeordnet sein.
Die Zeichnun-en stellen Ausführun-s- beispiele von Einrichtungen zur Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung in Längs- und Querschnitten dar.
Gemäss Abb. <B>1</B> ist am obern Ende ein", 1)rehofenrohres <B>1</B> eine Kammer 2 vor gelagert, in der eine geneigte, mit Löchern -versehene Sell-Lirre <B>3</B> angeordnet ist. Diese Schurre erstreckt sich durch die --anze Breite der Kammer '-) und ragt mit ihrem Unterteil in das Drehrohr<B>1</B> hinein. -Ins einem Füll schacht 4 rieselt das Roligut über die Fläche <B>3</B> nach abwärts, so dass diese Fläche mit einer geschlossenen Schicht Roligutes bedeckt wird.
Die dem Ofen<B>1</B> entströmenden Ab- (rase sind, wie die Pfeile andeuten. daher ae- z-#vuno,en, durch diese Roligutschicht hin- durchzuströmen, so chiss der gesamte, in die sen Abgasen enthaltene Staub zurückgehalten wird und die Abgase die Kammer 2 durch einen Abzuc <B>5</B> staubfrei verlassen. Durch Heben und Senken eines Schiebers<B>6</B> kann die Dicke der auf dem Sieb<B>3</B> sieh bildenden Rohgutschicht nach Belieben eingestellt wer den.
Der Nei-,ulios-,vinlzel der Fläche<B>3</B> (reuen e# <B>Z,</B> c" <B>Z,</B> die Wa-rechte wird zweckmässi-- -leich dem ZD C n Böschungswinkel des Robgutes gewählt, so el dass die Rohgutschicht in ihrer ganzen Aus- dehiiun'-, ungefähr die gleiche Dicke auf weist.
Doch kann dieser Winkel auch von dem Bösehungswinkel abweichen, so dass die Schicht nach oben oder unten an Dieke züi- nimmt. Durch hier nicht dargestellte Mittel kann in an sich bekannter Weise die Sieb fläche<B>3</B> reo#ebenenfalls um eine wacyrechte Achse drehbar kingeordnet werden, um ihren Neiuungswinkel nach Belieben einstellen züi können.
Bei dem in Abb. <B>2)</B> dargestellten Beispiel ist die Schurre <B>3</B> durch einen Treppeilrost <B>7</B> ersetzt, dessen Stufen feststehen. aber durch ,in sieh bekannte Mittel auch 1)ewe,),lieh an geordnet sein könnten. Der Rost<B>7</B> ist in dem darg ,c #stellten Ausführungsbeispiel versehiel)- bar amreordnet, und zwar init Hilfe von Stan-en <B>8.</B>
Die in Abb. <B>3</B> davestellte Ausführungs- l'orm weist einen Überlauf<B>9</B> ;nif: die Schurro
EMI0004.0001
ist <SEP> weniger <SEP> stark <SEP> gerieigt <SEP> zil-#z <SEP> in <SEP> den <SEP> Leiden
<tb> Vorbeispielen, <SEP> mid <SEP> die <SEP> mer(l(#ti
<tb> von <SEP> oben <SEP> naeh <SEP> (Inreh <SEP> die <SEP> S(-iiiL-Iii: <SEP> ge <B>ZD</B>
<tb> leitet. <SEP> Diese <SEP> Schiebt <SEP> vvird <SEP> durch <SEP> den <SEP> Cher lauf <SEP> <B>fi</B> <SEP> -#itif <SEP> einer <SEP> #lei(-hbleibeiiden, <SEP> im <SEP> voraus
<tb> bestimmten <SEP> Hah(# <SEP> u,-halten.
<tb>
Das <SEP> zum <SEP> dienende <SEP> Rkoligut <SEP> kann
<tb> aber <SEP> auch <SEP> von <SEP> <B>10 <SEP> (Abb.</B> <SEP> 4).
<tb> der <SEP> mit <SEP> Hilfe <SEP> c-in,#s <SEP> 'Sehiebers <SEP> <B>11</B> <SEP> -",leiehfalls
<tb> eine <SEP> regelbar(,
<tb> <B>n <SEP> g,</B> <SEP> von <SEP> Gut <SEP> erlaubt,
<tb> über <SEP> einen <SEP> Rost <SEP> <B>1-)</B> <SEP> gefördert <SEP> und <SEP> mittelst
<tb> einer <SEP> Sehurre <SEP> <B>13</B> <SEP> rIem <SEP> Ofen <SEP> auf"e-eben <SEP> wer ,len, <SEP> und <SEP> nvar <SEP> miter <SEP> Vermittlun- <SEP> eines
<tb> Sehachtes <SEP> <B>1-1.</B> <SEP> durch <SEP> den <SEP> zwisehen <SEP> den
<tb> Sehiehtteilchen <SEP> (BÄ <SEP> Ofenab-ase <SEP> naeb. <SEP> auf wärt, <SEP> strömen.
<SEP> Die#.#e <SEP> Ab--ase <SEP> werden <SEP> zwi sehen <SEP> dem <SEP> obern <SEP> Trum <SEP> des <SEP> Rostes <SEP> 12 <SEP> nebst
<tb> Sehicht.iufla-,c, <SEP> forti- <SEP> yeìltert <SEP> und <SEP> verlassen
<tb> durch <SEP> den <SEP> K#iil"jl <SEP> <B>15</B> <SEP> die <SEP> Anlalge. <SEP> Der <SEP> Rost ist <SEP> in <SEP> dem <SEP> AusfiIhrungsbeispiel <SEP> als <SEP> imilaufen der <SEP> Rost <SEP> 12 <SEP> aus-zebildfät <SEP> und <SEP> wird <SEP> in <SEP> in <SEP> sieh,
<tb> bekannter <SEP> \Weise, <SEP> 1)P;si)iels#veise
<tb> ,o,e.get7t <SEP> der <SEP> Rielitiiii-, <SEP> des
<tb> getrieben. <SEP> Eine <SEP> Hilisehirielitwig <SEP> <B>IC</B> <SEP> ulic#iit
<tb> zum <SEP> Umführeii <SEP> <B>fV-p</B> <SEP> Sehurre <SEP> <B>13.</B>
<tb>
Der <SEP> Rost <SEP> kann <SEP> aber <SEP> -auch <SEP> als <SEP> walcrechter
<tb> Rost <SEP> <B>17 <SEP> (Ahb. <SEP> 5)</B> <SEP> auso#P-bildet <SEP> :,ein. <SEP> der <SEP> mit leIst <SEP> einer <SEP> an <SEP> sioli <SEP> 'l)f-k"iiinten <SEP> Rüttelehirielt fun- <SEP> <B>18</B> <SEP> bewegt <SEP> v
<tb> t' <SEP> #-errlen <SEP> kann.
<SEP> Das <SEP> von
<tb> r-inein <SEP> Zuführq-iit!-,# < i-olii- <SEP> <B>19</B> <SEP> herbei,--führte
<tb> Ptoliuut <SEP> breitet <SEP> sicli <SEP> auf <SEP> diesem <SEP> Roste <SEP> aus.
<tb> fällt <SEP> durch <SEP> die <SEP> 1,iielzeii <SEP> nach <SEP> obwärts <SEP> und
<tb> ini <SEP> den <SEP> Ab-z1.1.4eil <SEP> <B>ini</B>
<tb> Innern <SEP> eines <SEP> unter <SEP> clein <SEP> Poste <SEP> <B>17</B> <SEP> augeorfl neten <SEP> Schacht(7s <SEP> <B>2f),</B> <SEP> (1(#r <SEP> einerseits <SEP> an <SEP> (las
<tb> l#,'intr"ig,.zzen(le <SEP> eiii(#.-;
<SEP> Drehrohres <SEP> 21. <SEP> ange'sehlos sen <SEP> ist. <SEP> Eine <SEP> bekannter
<tb> Arl <SEP> kann <SEP> mittcIst <SEP> Kaiiälen <SEP> 2:) <SEP> Pressluft
<tb> oder <SEP> abt#r <SEP> Leide <SEP> Hittel <SEP> -emeinsani
<tb> <B>MI</B> <SEP> das <SEP> Schachtimieru <SEP> 20 <SEP> blasen <SEP> und <SEP> so <SEP> dorl
<tb> iiiiiigerer <SEP> zwisubeil <SEP> <B>iltil</B>
<tb> br-iden <SEP> im <SEP> (Te(i-en.stroiii <SEP> -(-geneinander <SEP> Igeführ lün <SEP> dein <SEP> einerseils <SEP> mid <SEP> dori
<tb> illit <SEP> Staub <SEP> belafl,-nen
<tb> Noell <SEP> iii <SEP> dun <SEP> <B>Ab-</B>
<tb> -asen <SEP> ciitli.ilt(-,n(-r <SEP> Staffl) <SEP> -tzt <SEP> sich <SEP> tc-ilwei-z##- <B>all</B> <SEP> (len <SEP> Viittrflli(-lit-ii <SEP> dur <SEP> <B>17</B> <SEP> aii:
EMI0004.0002
<B>(lor <SEP> Pe,#</B> <SEP> s,.lzt <SEP> <B>i.-11 <SEP> #i <SEP> fiel) <SEP> ü!)er <SEP> #a <SEP> 1,</B>
<tb> und <SEP> be-Gintlic <SEP> in
<tb> Bewegiiii- <SEP> begrif <SEP> Ilichtleileil <SEP> ic-t. <SEP> Der
<tb> Abzu-- <SEP> der <SEP> imcl <SEP> "il)-"ekiililteii <SEP> Alt-
EMI0004.0003
<B><U>Ira</U></B>
<tb> <B>so</B> <SEP> erfol-t. <SEP> <B>Jün</B> <SEP> Kanal <SEP> <B>23.</B>
EMI0004.0004
<I>Nis</I> <SEP> <B>z11111</B> <SEP> dienende <SEP> ka1111
<tb> tiber <SEP> aueli <SEP> zwei <SEP> <B>plat-</B>
<tb> ten <SEP> <B>23</B> <SEP> und <SEP> 21 <SEP> <B>(AM).</B> <SEP> liiiiuiiterl-i.-#-'lii.
<SEP> uii,1
<tb> die" <SEP> aus <SEP> einem <SEP> Pre,liro'lir <SEP> <B>25</B> <SEP> iii <SEP> (,iiie <SEP> Kaninier
<tb> <B><U>-)6</U></B> <SEP> strömenden <SEP> Ali-,- <SEP> <B>#,-</B> <SEP> müssen <SEP> duroh, <SEP> diese
<tb> <B>.-3</B>
<tb> beiden <SEP> Siebplatten <SEP> und <SEP> damit <SEP> durch <SEP> ias <SEP> da zwischen <SEP> an-eord- <SEP> iiut#- <SEP> Rohgut
<tb> men, <SEP> um <SEP> die <SEP> AnhaL#v <SEP> dureli <SEP> (4nen <SEP> Abzug, <SEP> <B>27</B>
<tb> züi <SEP> verlassen. <SEP> In <SEP> Ziifiillruii2z-.IZiizil <SEP> <I>'2'#</I>
<tb> des <SEP> dem <SEP> Filter <SEP> Roh--c),iite:z <SEP> -;
#t <SEP> ei,)
<tb> Sieb <SEP> <B>-29</B> <SEP> aii"eorcliii,t, <SEP> das <SEP> das <SEP> Fpine <SEP> ilie.-voii
<tb> absiebt <SEP> und <SEP> durch <SEP> einen <SEP> Sohaeht <SEP> <B>3o</B> <SEP> tleiii
<tb> Übrigen, <SEP> mimittelbar <SEP> aufgel-ebenen <SEP> Roh,nit
<tb> in <SEP> einer <SEP> Schurre <SEP> <B>.31</B> <SEP> ztiführt. <SEP> Aus <SEP> dem <SEP> Fil ter <SEP> <B>23-2-1</B> <SEP> wird <SEP> flas <SEP> 111oligut <SEP> durch <SEP> i#ineil
<tb> Drehteller <SEP> 32 <SEP> 1-tu#!riid <SEP> a1)--ezogen <SEP> und <SEP> jureit
<tb> einen <SEP> Abstreifer <SEP> <B>23</B> <SEP> auf <SEP> eine <SEP> 24
<tb> so <SEP> <B>dass</B> <SEP> es <SEP> sieli <SEP> in <SEP> den <SEP> Ofen <SEP> <B>25</B> <SEP> (-r <U>"iessen</U> <SEP> hinn.
<SEP> Ei#n## <SEP> der <SEP> Fitterwir lzun,r <SEP> kann <SEP> bei <SEP> (Ii-er <SEP> Ausführuir-- <SEP> aueli
<tb> <B>II <SEP> -</B>
<tb> durch <SEP> Verändern <SEP> i-I"r
<tb> des <SEP> Drehtellers <SEP> '12 <SEP> Ein <SEP> Eiitv.e-;ehei#
<tb> der <SEP> <U>Abl-ase</U> <SEP> dureb, <SEP> (Ion <SEP> Zufiiliriiii-#,slZ7-,inal <SEP> <B><I>28</I></B>
<tb> wird <SEP> infolge <SEP> der <SEP> Alm;
elltung <SEP> dieses <SEP> Kanal,
<tb> mittelst <SEP> des <SEP> darin <SEP> a11fUlrestanten
<tb> verhindert.
<tb> Bei <SEP> sehr <SEP> feinem <SEP> R'Aaut <SEP> kann <SEP> tltir(!ii <SEP> <B>Ab-</B>
<tb> <B>Z,</B>
<tb> sieben <SEP> k,-in <SEP> #-,robstückigur <SEP> Rest <SEP> er halten <SEP> werden, <SEP> und <SEP> <I>dur</I> <SEP> zur
<tb> 1,e.,stii)iiiite <SEP> Teil <SEP> de-# <SEP> Robgutes <SEP> wird <SEP> -vor <SEP> der
<tb> r1111.011 <SEP> iii, <SEP> <U>"re,-</U>
<tb> <B>7)</B> <SEP> mitl <SEP> <U>-elan-t</U> <SEP> #-on <SEP> iii
<tb> Fol.I.,1 <SEP> Noii <SEP> i#i-iiii)c-Iii <SEP> (-)der <SEP> derzIpichün <SEP> nach
<tb> Pur,-hlaufen <SEP> uiner <SEP> Abschlussschlens#, <SEP> 36 <SEP> iii
<tb> uin,#ii <SEP> Füllschaoh! <SEP> <B>37.</B> <SEP> Vitter <SEP> der <SEP> Mündun- 1-Itsulizirriger, <SEP> <B>zull,</B> <SEP> '.hier <SEP> <B>38</B>
<tb> Si##1)
korb <SEP> angeordiiet. <SEP> Dieser
<tb> SieLkorb <SEP> besiolit <SEP> <B><I>atts</I></B> <SEP> zwei <SEP> Grundrhiz,#n
<tb> Lliz. <SEP> <B>III</B>
<tb> <B>weis'.</B> <SEP> Nipp(#II. <SEP> miteiliander
<tb> <B>,;]141. <SEP> and</B> <SEP> #-hlur <SEP> Kopfplatto <SEP> <B>fl.</B> <SEP> die weise gleichfalls durch Rippen init eineni Kopfring 42 verbunden ist.
Zwischen deii Rino,en <B>39</B> und 40 einerseits und der Kopf- C platte 41 nebst Kopfring 42 anderseits sind Stäbe 43 mit Zwischenräumen oder Schlitzen a a ngeordnet, die die Siebflächen des Filters bilden.
Dieser Filterkorb kreist über einer Platte 44, die an dem Mauerwerk einer Kam mer 45 befestigt ist und an einer Seite in eine Sehurre 46 ausläuft, so dass der durch Umlaufen der'Welle <B>38</B> in Drehung versetzte Filterkorb das darin enthaltene Robgut auf der Grundplatte 44 herumschiebt, bis es über die Schurre 46 in ein Ofenrohr 47 fällt, dem nicht filtrieries Raligut wieder unmittelbar durch eine Se.hurre 46a zugeführt wird.
Die dem Ofen 47 entströmenden Abcase ziehen, zz da der Auslauf über die Schurre 46a in be trächtlicher Länge vollständig von Rohgut erfÜllt ist, durch die in der Mitte der Platte 44 vorgesehene Öffnung in das Innere des Filferkorbes und strömen von hier durch das zwischen den beiden Stablagen 43 gehaltene Rohgut in eine der Kammer 45 aufgesetzte Abgaskammer 48 und von hier durch einen Abzug 49 ins Freie.
Die Stäbe, 43 können durch Roste ersetzt sein, wie aus der in Abb. <B>8</B> dargestellten Ausfüllruilo,siorm einer solchen Anlaae her vorgeht. Das Rohgut & leitet zwischen Rosten <B>50, 51</B> unter Mitwirkung einer gekühlten Austragswalze <B>5-2</B> nach abwärts. Die Schicht wird, wie in den Vorbeispieleii, von den<B>Ab-</B> gasen durchzogen.
Die Roststäbe sind ja- lousieartig und unter einem derartigen Nei- (rungswinkel angeordnet, dass sieh das Roh gut darin ablöscht und nicht hinaustritt.
Bei Ausbildunc der Filterfläciie ah# <B>C</B> Trommel kann diese Trommel eine wagrechte Uhse aufweisen und insbesondere auch uni diese Achse umlaufen. Eine Trommel<B>53</B> die ser Art (Abb. <B>9</B> und<B>1,0)</B> fördert das einem Füllschacht 54 rieselnde Roligut Über eine Brücke<B>55</B> dem obern Ende eines Dreh ofenrohres<B>56</B> zu. Die Men(re dieses Filter gutes ist durch. einen Schieber<B>57,</B> wie in den Vorbeispielen, regelbar.
Die, Abcrase strömen aus dem Drehofeneilde (A.b1). <B>10)</B> seitlich nach oben und durch das Trommeliiiiiere. worauf sie aus einem Abzugskanal<B>58</B> ent weichen.
Eine Schurre.<B>59</B> kann die Wir- kunc der Trommel<B>53</B> erhöhen, insbesondere l# dann, wenn die Offnungen in dieser Troni- inel derart beinessen sind. (lass sie als Sieb- und Filtertrommel zugleich dient In Abb. <B>11</B> ist eine Trommel<B>60</B> darge stellt-, deren Achse geneig ist und die Prall- fläclien aufweist.
Diese Trommel kann auch um ihre Längsaclise umlaufen, die geneigt angeordnet ist. Ihr Unterteil reicht bis iii das obere Ende eines Drehofenrohres<B>61</B> hin ein, und sie ist darin in an sieh bekannter Weise abgedichtet.
Das Roligut wird durch ein Rohr<B>62</B> eino-eführt und beschreibt unter gleichzeitiger Drehunc der Trommel<B>60</B> einen sehr lanwen Weg, auf dem es sieh fein verteilt -und eine ausgezeichnete Filter- wirkuno- ausübt. Dies ist insbesondere dann n der Fall, wenn die Prallflächen unregelmässig, <B>i</B> ii.n(Yeordnet sind und sich so beim Umlauf ZD en der Trommel<B>60</B> der Reihe nach auswirken. Durch einen Abzugkanal <B>63</B> verlassen die Gase den Ofen.
Die Prallfläelien führen da-, Bezugszeichen 64.
Die Trommel ist in dem in Abb. <B>12)</B> und <B>13</B> dargestellten Ausführungsbeispiel als Verlän(reruno, <B>65</B> des Drehrohrendes <B>66</B> eines Ofens ausgebildet. Aus einem Füllschaclit- 67 gelangt das Roligut auf die feinsiebartil, gestaltete Fläche der konischen Troinmel <B>65.</B> wo sich eine Sieb- und Filterwirkuno, voll zieht, und von dort durch die Vermittlung einer Brücke<B>69</B> iii das Ofenende.
Eine Schurre<B>70</B> dient zur Beschickuno, des Ofens mit den feinkörni(ren Schielitteilchen, die durch die Feinlöcher des Konus<B>65</B> fallen. Der Hauptteil des Gutes gelangt aber durch Offnungen <B>71</B> im zylindrisehen Teil des Ofenrohres<B>66</B> nach abwärts.
In Abb. 1-2 .,iebt man im Läli#,-ssehnit-t und in Abb. 12) im Querschnitt einen ortsfest gelagerten Mantel<B>72</B> für das Ofenrohr<B>66.</B> der dieses an seinem untern Teile umfäno-t. Dieser Maii- tel. kaun auch den Konusunterteil mit-iiiii- fangeii. Die kbgase streiehen demnach iiaelt aufwärts und verlassen (teil Ofen durch einen Kanal<B>73.</B>
Abb. <B>113</B> weist noch eine Schurre 74 nebst. Hohlbehälter<B>75</B> 7ur Erböhun- der Filterwirkunc, auf.
In Abb. 14 ist das konische Trommelende im Innern des obern Teils des Drehofens an geordnet. Eine derartige Trommel<B>76</B> ist durch Rippen 76a in das Ofenende eingebaut, das durch die Eintragseite <B>77</B> dargestellt ist. Das Rühgut gelangt auch hier durch einen <B>C</B> Trichter<B>78</B> in das Trommelinnere<B>76,</B> wo die Sieb- und Filterwirkung mit Hilfe von z# Öffnungen<B>79</B> vor sich geht. und die<B>Ab-</B> gase beschreiben hierbei den durch Pfeile an- ,O'ezeiLyi,en Weo- Ein Ausströmen nach oben <B>3 -</B> 1.
ist wieder durch die Selbstabdichtung des Gutes unmöglich. Anderseits ist der Weg durcli die zwischen den obern Rippen<B>76</B> ge bildeten Kammern gleichfalls durch eine Abdichtvorrichtung der Rippenzwischen räume versperrt. Diese Abdiehtung besteht hierbei beispielsweise aus einer Wand<B>80,</B> die um eine Lenkachse<B>81</B> bewegbar ist und mit- telst eines Gewiehtes 8:) beschwert werden kann. Diese Wand dient-. zugleich als Regel einrichtung für die Trommelbeschickung. Die Filterflächen können auch einerseits aus Stein und anderseits aus Eisen sein.
Eine äussereWand <B>83</B> aus feuerfesten Steinen und nüt Sieböffnungen, sowie eine innere Wand 84 aus konisch gestalteten. aufeinander ge stülpten Ringen<B>( "</B> Abb. <B>15)</B> gestatten den<B>Ab-</B> gasen, das Rühgut zu filterit, das seinerseits mit Hilfe einer Förderschnecke <B>85</B> zum 'LV[i- sehen und Ballen des feuchten oder an- ,
(refeuelitet-en meUlähnlichen Gutes durch eine D -"asdichte Eintragschleuse <B>86</B> der Filtervor- rielitung zugeführt wird. Die Löcher der Wände<B>83-84</B> sind so geneigt, dass das Gut nicht hinaustreten kann. Insbesondere die Kanten der konischen Rostrince sind naeli oben zugespitzt und ihre Flanken stark ge neigt.
Ein Gasabzugsrolir #7 gestattet,<I>das</I> Gas nur der Spitze des Iiiiienrauines zu ent nehmen, der zwischen den Wänden<B>83-84</B> gebildet ist. Ein Kettennetz<B>88</B> um die Off- nung dieses Abzugsrohres herum dient- als letzter Staubfänger. Dieses Netz wird durch eine Wasserbrause<B>89</B> berieselt. Hebel<B>90</B> und Klopfer<B>91,</B> die durch diese Hebel be wegt werden können, verhindern ein Fest setzen der Schicht im Innern der Siebwände 83-84. Kratzer 9:), gestatten. die Schicht zu beweoen. wenn sie sich festsetzt.
Zu die sem Z-#veckf# kann auch die Schicht (Abb. <B>1511)</B> zwischen dem gemauerten äussern Sieb (M und der innern Rostwand 84 an verschie denen Stellen verschiedene Stärke aufweisen.
Eine Austra vorrichtuno- <B>93</B> an sich bekann- 9 <B>C</B> ter Art, die der Wirkung der Gase voll ständig entzogen ist, und deren Antriebs räder auch von der Hitze des Gutes nicht be troffen werden, fördert das Gut endlich einer Zerkleinerunusvorriehtung 94 zu und hier auf dem Drehofen-Eintragsende <B>91.</B> Diese Zerkleinerun-,svorrichtuno- erwei->t sieh als vorteilhaft,
weil für das Vorbrennen orössere. für das Fertio.brennen kleinere Stücke vor- zuziehen sind. <B>7</B> Zum Vorfiltern der Ofen(rase vor deren Auftreffen auf das Gut können Roste (Abb. <B>16. 17</B> und<B>18)</B> dienen. In Abb. <B>16</B> ist eine Rostsehurre für das Filtergut mit dem Be- zuo-szeichen 96 dargestellt.
Sie ist nach Art der Suliurre <B>7</B> in Abb. 2 aus,rebildet. Hin- ze-en bezeichnet<B>97</B> den Vorfilterrost. Abb. <B><I>,</I></B><I> en</I> <B>17</B> weist einen -rieieharti(ren Vorfilterrost <B>98</B> auf, für dessen Reinigung Abkratzer <B>99</B> vor gesehen sind.
während die Filtereinrichtung <B>Z</B> durch zwei Siebflächen<B>100, 101</B> nach Art derjenigen in Abb. <B>6</B> ersetzt ist. Die Förde- runcy des Gutes erfohrt hier zwaiio-IZ;-%vel""e durch eine Fördereinrichtung ohne Ende <B>1.09-.</B> In Abb. <B>18</B> sind zwei Rostlagen<B>10,3.</B> 104 jalousieartiger Anordnung dargestellt.
zwischen denen das vor0,eformte Roli(rut aus L4ner Schnecke 10.,3 durch die ei-i"ene Sehwere mid mitielst eines Austraustellers <B>106</B> narli abwärts (refürdert wird.
Die. Jalousiewancl <B>103</B> ist<B>als</B> Vorfilter ausgebildet. und der darauf abgehigerte Staub kann durch eine Pressluftleituno, <B>107</B> abgesogen oder ab geblasen werden. Er kann durch eine andere Leitung<B>108</B> wieder iii den zwischen den bei- (len 1()3, 104 gebildeten Hohlraum ",eblasen werden.
Die Pressluft- leitungen können verstellbar angeordnet sein. Das Gut aus dem Vorfilter kann aber auch getrennt weiferbefördert werden (Abb. <B>17 *</B> ), geg-ebenenfalls mit Hilfe einer Klappe<B>108</B> nur zeitweise.
Die Ausfragsvorrichtungen, zum Beispiel in der Ausfüllrungsform nach Abb. <B>15,</B> kön nen durch Brechwerkzeuge ersetzt oder teil-- weise als solche ausgebildet sein (vergleiche .Abb. <B>19,</B> 20, 21 und 22). Diese Vorrichtun gen können hierbei die unter Schachtöfen zum Brennen von Zement angewandte übliche Form aufweisen.
In Abb. <B>19</B> lieuen gezahnte Brecliwalzen <B>109</B> unter der Schicht, die innerhalb zweier Jalousiewände <B>110, 111</B> nach abwärts rieselt. In Abb. 20 sind. ähn lich der Ausbildungsart nach Abb. <B>15,</B> zwei einen Ring bildende Rostwände 112,<B>113</B> an geordnet, und das von oben her rieselnde Gut wird durch einen gezahnten Austraosteller 114 -weitergefördert und hierbei auch zer brochen. Dieser Teller ist in dem dargestell ten Ausführuno,sbeispiel konisch gebaut und besteht aus mehreren Ringen.
In Abb. 21 weist der Teller umlaufende Arme<B>115</B> auf, die die Gutschiellt oberhalb einer feststellen den Sohle<B>116</B> zerbrechen, die ihrerseits aleiehfalls konisch geneigt ist. Gemäss Abb.
hingegen weist-.der Teller zwei Teile<B>117.</B> <B>118</B> auf, deren einer, zum Beispiel<B>117,</B> fest. und deren anderer,<B>118,</B> beweglich und züi- gleich in bezug auf die Locliweite gegenüber, dem festen Teile<B>117</B> verstellbar c),elagert ist.
Die Anlage nach Abb. <B>1</B> könnte zum "leichen Zwecke zum Beispiel mit Ketten hämmern<B>119</B> (Abb. <B>23)</B> zusammenwirken. die in dem Drehrohr-Eintragsende angeord net sind. Die Ketten diespr Hämmer sind mit Gewichten beschwert, -und ihre -Wirkung vollzieht sich während fles Umlaufens des Ofenrohres 120.
Method and device for burning Zeinent: and similar goods in a rotary kiln with pretreatment of the finished product Bilttelst the rotary kiln exhaust gases and simultaneous dedusting of these gases.
The invention relates to a method for burning cement and similar material in a <U> rotary </U> tube furnace to finish burning the material, in front of which a gas-permeable device for pretreating the finished material to be burned by means of the rotary kiln exhaust gases and at the same time dismantling of these gases is switched, as well as a device for carrying out this process.
The exhaust gases, in particular from the kiln used to burn cement, were known to have a temperature of <B> 700 </B> to <B> 800 </B> degrees and more in the past so that waste heat steam boilers or similar devices were arranged. nin (take advantage of this waste.
By using various agents, a better heat transfer was achieved from the furnace gases to the material to be fired within the furnace itself, and the temperature of the exhaust gases was thereby reduced considerably.
The heat losses through the withdrawing gases are therefore no longer significant. As such #means for achieving a hostile fire in the furnace, we especially like a stronger and, through the, (ranzen Ofvil effectiveStliner air supply, as well as in 1, f-sensitive, furnace, so especially [) rclil # oliriiff- # ii. Stir in devices to <B> 1 </B> '. iii)
d shoveling of the or else increased wedge Uledient.
However, this means of achieving an economic: #Phaftlichen 13randes iiii furnace has brought about greater dust development compared to the earlier # .working% Neise.
This dust development becomes particularly strong if, for the purpose of achieving a better degree of efficiency, the fuel is slightly or not anir-moistened or given its moisture before the actual 13r;
ticie by drying inmittel., t ZD is removed from the exhaust gases.
Apart from the nuisance 21 of the environment 21 caused by such a large amount of dust in the abo-ase, this loss of dust represents a considerable loss of raw material (1, (- luclun "1) - of raw material for breaking.
Hahlen and Anfithren already a significant work achievement, - has been expended. At the same time, the dust content itself already means a large amount of heat loss to the outside. Although the raw material has a lower specific heat (- than the highly carbonated exhaust gases, its specific weight is many times greater than that of the waste gas, and the dust that escapes contains a relatively large amount of heat.
So if it succeeds in stopping these constrictions that have developed in the previous firing process and feeding them back to the firing zone, then a considerable part of the heat that is not used in the furnace is prevented from escaping.
whereby a significant economic saving is achieved, quite apart from that, (do not let any rollout useless and at the same time be lost in the air as a nuisance to the area around the system
<B>? D </B> According to the method according to the invention, the fuel to be pretreated is now well supplied via the gas-permeable device il r3 in such a way that its individual particles perform surface changes. This prevents the particles from clogging the device, which could easily lead to a standstill in the pretreatment process due to the self-sealing of the raw material.
The gas-permeable device, together with the particles (-a filter pad for the (-x'tit to be pretreated).
In order to obtain a good filter effect, it is advantageous if the <U> raw material used for filtering </U> is large or crumbly, because fine P% oli-ut vArde the ab-ase <B> C, < / B> ti niellt -enü "-end flow gently through 2n rope or cause a clogging of the openings in the filter pads.
Therefore, if the roll-out does not already have such a constitution suitable for the intended purpose. but Uallz or partially fine-grained or dust-like, then the fine is sifted off or the Roliglit of a molding before being applied to the filter device.
Ballun or streuseluno underwear - # D <B> - </B> _, en. However, this is not to be seen as an appreciation of the method according to the invention, since it is <U> often </U> sufficient to throw only part of the roll material over the filter and to release the rest immediately in a known manner. Due to the collected dust, there is auell. not to fear the risk of clogging the openings in the filter pads,
if the raw material moves uninterruptedly - and so is always renewed and if the menu should outweigh the dust in any case.
The changes in the position of the individual good particles against one another during the forward movement do not prevent them. that the CT-Lit can form a coherent and even layer. The D dead weight of the Sellichtteilehen can be used to ensure the hiking movement. This will be especially the case when they slide or trickle over inclined surfaces. Doeli can have the inclined layer, also a certain minimum height.
If a vertical layer is arranged, the tile in all different places can also have different thicknesses. The layer can also be coated with pre-filtered exhaust gases. In special cases, the parts of the eye can be conveyed via - "as- permeable drums.
The before to be treated (Tut can a-Lieh zer. ##; deaf rach fall downwards and thereby the #, deaf of the rising exhaust gases wholly or partially drag along t # <B> - </B> t #.
This can be atomized! # Good still through wind devices, such as Press-LI Itift or the exhaust gases. Wirbelbeweguii (- f7 # ii; iusführung. Part of the dust that is fully carried along with the exhaust gases can also, still <B> fully </B> the underside of the "as (lurchl, ssigen Fl, just ä <B>, </B> ä rebound.
In the case of the pre-balling of the material to be pretreated, the pretreated material can itself be comminuted again before entering the furnace.
The. The device for carrying out the process has a gas-permeable # device which is intended for this purpose. to form a gas-permeable filter device together with the migrating particles of the material to be treated. Sieves can be used as a gas-permeable base. But the base can also be made of bars. These bars can form the parts of a grate. This grate can be designed to move or rotate t3. The gas-permeable base can <B> Z-, </B> but also be formed by plates.
The sieve-like or gas-permeable base <B> Z-, </B> C formed from rods or plates can be designed like a drum, and the drums can for their part still rotate and have baffles in their interior if they are designed as flow members for the exhaust gases are. The drums can in particular also have a conical shape. They can be arranged as an extension of the rotary kiln tube or built into the end of the rotary kiln itself.
In the latter case, a flap is advantageously arranged in front of the entry side of the rotary kiln end in such a way that the upper ring part is closed off between the rotary kiln end and the conical drum built into it. The gas-permeable base can project directly into the end of the rotary kiln. A cover trap device can also be arranged between the filter support and the end of the drill tube furnace.
Pre-filters can also be arranged between the filter support and the furnace end. The discharge plate, in the case of such an arrangement, can be designed entirely or partially as a shredding device. Comminution devices can also be provided between the end of the self-gas-permeable device and the rotary roller furnace, or else the rotary kiln itself can be arranged.
The drawings represent exemplary embodiments of devices for performing the method according to the invention in longitudinal and cross-sections.
According to Fig. <B> 1 </B> at the upper end of a ", 1) rehofen tube <B> 1 </B> a chamber 2 is stored in front of it, in which an inclined, perforated Sell-Lirre <B> 3 </B>. This chute extends through the - whole width of the chamber -) and protrudes with its lower part into the rotating tube <B> 1 </B>. -In a filling shaft 4 the rolled goods trickle over the area <B> 3 </B> downwards, so that this area is covered with a closed layer of Roligut.
The waste gases flowing out of the furnace are, as the arrows indicate. Therefore, ae- z- # vuno, en, to flow through this layer of roligut, so the entire waste contained in these waste gases Dust is retained and the exhaust gases leave the chamber 2 dust-free by means of an extractor <B> 5 </B>. By raising and lowering a slide <B> 6 </B>, the thickness of the screen <B> 3 </ B> see forming raw material layer at will who set the.
The ne, ulios, vinlzel of the area <B> 3 </B> (reuen e # <B> Z, </B> c "<B> Z, </B> the horizontal is expedient- - The slope angle of the robotic material is easily chosen so that the raw material layer has approximately the same thickness in its entire expansion.
But this angle can also deviate from the angle of error, so that the layer increases in Dieke upwards or downwards. By means not shown here, the screen surface <B> 3 </B> reo # can also be rotatably arranged around a vertical axis in a manner known per se, in order to be able to adjust its angle of inclination as desired.
In the example shown in Fig. <B> 2) </B>, the chute <B> 3 </B> is replaced by a stair grating <B> 7 </B>, the steps of which are fixed. but by, in see also known means 1) ewe,), borrowed could be arranged. The grate <B> 7 </B> is provided in the illustrated embodiment) - bar amreordered, with the help of Stan-en <B> 8. </B>
The embodiment shown in Fig. 3 has an overflow <B> 9 </B>; nif: the Schurro
EMI0004.0001
is <SEP> less <SEP> strong <SEP> straightened <SEP> zil- # z <SEP> in <SEP> the <SEP> ailments
<tb> examples, <SEP> mid <SEP> the <SEP> mer (l (#ti
<tb> from <SEP> above <SEP> to <SEP> (Inreh <SEP> die <SEP> S (-iiiL-Iii: <SEP> ge <B> ZD </B>
<tb> directs. <SEP> This <SEP> pushes <SEP> from <SEP> through <SEP> the <SEP> Cher run <SEP> <B> fi </B> <SEP> - # itif <SEP> a <SEP> # lei (-hbleibeiiden, <SEP> in <SEP> ahead
<tb> certain <SEP> Hah (# <SEP> u, -hold.
<tb>
The <SEP> used for the <SEP> <SEP> Rkoligut <SEP> can
<tb> but <SEP> also <SEP> from <SEP> <B> 10 <SEP> (Fig. </B> <SEP> 4).
<tb> the <SEP> with <SEP> help <SEP> c-in, # s <SEP> 'Sehiebers <SEP> <B> 11 </B> <SEP> - ", if necessary
<tb> a <SEP> adjustable (,
<tb> <B> n <SEP> g, </B> <SEP> by <SEP> Good <SEP> allowed,
<tb> via <SEP> a <SEP> grate <SEP> <B> 1-) </B> <SEP> promoted <SEP> and <SEP> medium
<tb> a <SEP> sehurre <SEP> <B> 13 </B> <SEP> rIem <SEP> oven <SEP> on "e-even <SEP> who, len, <SEP> and <SEP> nvar <SEP> with <SEP> switching <SEP> one
<tb> See <SEP> <B> 1-1. </B> <SEP> through <SEP> the <SEP> between <SEP> the
<tb> Part of the sight <SEP> (BÄ <SEP> Oven ab-ase <SEP> naeb. <SEP> up, <SEP> flow.
<SEP> The #. # E <SEP> Ab - ase <SEP> are <SEP> between <SEP> the <SEP> upper <SEP> strand <SEP> of the <SEP> grate <SEP> 12 <SEP > besides
<tb> Sehicht.iufla-, c, <SEP> forti- <SEP> yeìltert <SEP> and <SEP> exit
<tb> through <SEP> the <SEP> K # iil "jl <SEP> <B> 15 </B> <SEP> the <SEP> system. <SEP> The <SEP> grate is <SEP> in < SEP> the <SEP> exemplary embodiment <SEP> as <SEP> in the run of the <SEP> grate <SEP> 12 <SEP> from image format <SEP> and <SEP> will see <SEP> in <SEP> in <SEP> ,
<tb> well known <SEP> \ way, <SEP> 1) P; si) iels # veise
<tb>, o, e.get7t <SEP> der <SEP> Rielitiiii-, <SEP> des
<tb> driven. <SEP> A <SEP> Hilisehirielitwig <SEP> <B> IC </B> <SEP> ulic # iit
<tb> to the <SEP> Umführeii <SEP> <B> fV-p </B> <SEP> Sehurre <SEP> <B> 13. </B>
<tb>
The <SEP> grate <SEP> can <SEP> but <SEP> -also <SEP> as <SEP> right
<tb> Grate <SEP> <B> 17 <SEP> (Ahb. <SEP> 5) </B> <SEP> auso # P-forms <SEP>:, a. <SEP> the <SEP> with <SEP> a <SEP> to <SEP> sioli <SEP> 'l) fk "iiinten <SEP> Rüttelehirielt fun- <SEP> <B> 18 </B> <SEP> moves <SEP> v
<tb> t '<SEP> # -errlen <SEP> can.
<SEP> The <SEP> from
<tb> r-inein <SEP> feed q-iit! -, # <i-olii- <SEP> <B> 19 </B> <SEP>, - led
<tb> Ptoliuut <SEP> spreads <SEP> sicli <SEP> on <SEP> this <SEP> grate <SEP>.
<tb> drops <SEP> through <SEP> the <SEP> 1, iielzeii <SEP> after <SEP> upwards <SEP> and
<tb> ini <SEP> den <SEP> Ab-z1.1.4eil <SEP> <B> ini </B>
<tb> Inside <SEP> of a <SEP> under <SEP> clein <SEP> Poste <SEP> <B> 17 </B> <SEP> augeorfl neten <SEP> shaft (7s <SEP> <B> 2f) , </B> <SEP> (1 (#r <SEP> on the one hand <SEP> to <SEP> (read
<tb> l #, 'intr "ig, .zzen (le <SEP> eiii (# .-;
<SEP> rotating tube <SEP> 21. <SEP> is attached to <SEP>. <SEP> A <SEP> well known
<tb> Arl <SEP> can <SEP> with <SEP> Kaiiäle <SEP> 2 :) <SEP> compressed air
<tb> or <SEP> abt # r <SEP> Leide <SEP> Hittel <SEP> -emeinsani
<tb> <B> MI </B> <SEP> the <SEP> Schachtimieru <SEP> 20 <SEP> blow <SEP> and <SEP> so <SEP> dorl
<tb> iiiiiigerer <SEP> between <SEP> <B> iltil </B>
<tb> br-iden <SEP> in <SEP> (Te (i-en.stroiii <SEP> - (- towards each other <SEP> Iführ lün <SEP> your <SEP> one line <SEP> mid <SEP> dori
<tb> illit <SEP> dust <SEP> belafl, -nen
<tb> Noell <SEP> iii <SEP> dun <SEP> <B> Ab- </B>
<tb> -asen <SEP> ciitli.ilt (-, n (-r <SEP> Staffl) <SEP> -tzt <SEP> <SEP> tc-ilwei-z ## - <B> all </ B > <SEP> (len <SEP> Viittrflli (-lit-ii <SEP> dur <SEP> <B> 17 </B> <SEP> aii:
EMI0004.0002
<B> (lor <SEP> Pe, # </B> <SEP> s, .lzt <SEP> <B> i.-11 <SEP> #i <SEP> fell) <SEP> ü!) Er < SEP> #a <SEP> 1, </B>
<tb> and <SEP> be-Gintlic <SEP> in
<tb> Movementiiii- <SEP> concept <SEP> Ilichtleileil <SEP> ic-t. <SEP> The
<tb> Abzu-- <SEP> der <SEP> imcl <SEP> "il) -" ekiililteii <SEP> old-
EMI0004.0003
<B><U>Ira</U> </B>
<tb> <B> so </B> <SEP> succeeded. <SEP> <B> Young </B> <SEP> Channel <SEP> <B> 23. </B>
EMI0004.0004
<I> Nis </I> <SEP> <B> z11111 </B> <SEP> serving <SEP> ka1111
<tb> about <SEP> aueli <SEP> two <SEP> <B> plat- </B>
<tb> ten <SEP> <B> 23 </B> <SEP> and <SEP> 21 <SEP> <B> (AM). </B> <SEP> liiiiuiiterl-i .- # - 'lii.
<SEP> uii, 1
<tb> the "<SEP> from <SEP> a <SEP> Pre, liro'lir <SEP> <B> 25 </B> <SEP> iii <SEP> (, iiie <SEP> rabbit
<tb> <B><U>-)6</U> </B> <SEP> pouring <SEP> Ali -, - <SEP> <B> #, - </B> <SEP> must <SEP > duroh, <SEP> this one
<tb> <B>.-3 </B>
<tb> both <SEP> sieve plates <SEP> and <SEP> thus <SEP> through <SEP> ias <SEP> there between <SEP> an-eord- <SEP> iiut # - <SEP> raw material
<tb> men, <SEP> to <SEP> the <SEP> stop # v <SEP> dureli <SEP> (4th <SEP> deduction, <SEP> <B> 27 </B>
<tb> to exit <SEP>. <SEP> In <SEP> Ziifiillruii2z-.IZiizil <SEP> <I> '2' # </I>
<tb> of the <SEP> the <SEP> filter <SEP> raw - c), iite: z <SEP> -;
#t <SEP> ei,)
<tb> Sieve <SEP> <B> -29 </B> <SEP> aii "eorcliii, t, <SEP> that <SEP> that <SEP> Fpine <SEP> ilie.-voii
<tb> sifts <SEP> and <SEP> through <SEP> a <SEP> sohaeht <SEP> <B> 3o </B> <SEP> tleiii
<tb> Other, <SEP> mediated <SEP> flattened <SEP> raw, nit
<tb> in <SEP> a <SEP> chute <SEP> <B> .31 </B> <SEP> ztif leads. <SEP> <SEP> the <SEP> filter <SEP> <B> 23-2-1 </B> <SEP> becomes <SEP> flas <SEP> 111oligut <SEP> with <SEP> i # ineil
<tb> Turntable <SEP> 32 <SEP> 1-tu #! riid <SEP> a1) - pulled <SEP> and <SEP> jureit
<tb> a <SEP> scraper <SEP> <B> 23 </B> <SEP> on <SEP> a <SEP> 24
<tb> so <SEP> <B> that </B> <SEP> it <SEP> sieli <SEP> in <SEP> the <SEP> furnace <SEP> <B> 25 </B> <SEP> ( -r <U> "eat </U> <SEP> add.
<SEP> Ei # n ## <SEP> the <SEP> Fitterwir lzun, r <SEP> can <SEP> with <SEP> (Ii-er <SEP> execution-- <SEP> aueli
<tb> <B> II <SEP> - </B>
<tb> by changing <SEP> <SEP> i-I "r
<tb> of the <SEP> turntable <SEP> '12 <SEP> Ein <SEP> Eiitv.e-; ehei #
<tb> der <SEP> <U> Abl-ase </U> <SEP> dureb, <SEP> (Ion <SEP> Zufiiliriiii - #, slZ7-, inal <SEP> <B> <I> 28 </ I> </B>
<tb> becomes <SEP> as a result of <SEP> the <SEP> Alm;
elltung <SEP> this <SEP> channel,
<tb> by means of <SEP> of the <SEP> therein <SEP> a11fUlrestanten
<tb> prevented.
<tb> With <SEP> very <SEP> fine <SEP> R'Aaut <SEP>, <SEP> tltir (! ii <SEP> <B> Ab- </B>
<tb> <B> Z, </B>
<tb> seven <SEP> k, -in <SEP> # -, robstückigur <SEP> remainder <SEP> get <SEP>, <SEP> and <SEP> <I> dur </I> <SEP> to
<tb> 1, e., stii) iiiite <SEP> part <SEP> de- # <SEP> Robgutes <SEP> will be <SEP> -before <SEP> the
<tb> r1111.011 <SEP> iii, <SEP> <U> "re, - </U>
<tb> <B> 7) </B> <SEP> mitl <SEP> <U> -elan-t </U> <SEP> # -on <SEP> iii
<tb> Fol.I., 1 <SEP> Noii <SEP> i # i-iiii) c-Iii <SEP> (-) the <SEP> derzIpichün <SEP> after
<tb> Pure, -hiegen <SEP> uiner <SEP> closing key #, <SEP> 36 <SEP> iii
<tb> uin, # ii <SEP> Füllschaoh! <SEP> <B> 37. </B> <SEP> Vitter <SEP> the <SEP> mouth- 1-Itsulizirriger, <SEP> <B> zull, </B> <SEP> '. Here <SEP> <B> 38 </B>
<tb> Si ## 1)
basket <SEP> arranged. <SEP> This one
<tb> SieLkorb <SEP> besiolit <SEP> <B><I>atts</I> </B> <SEP> two <SEP> basic rhizomes, # n
<tb> Lliz. <SEP> <B> III </B>
<tb> <B> know '. </B> <SEP> Nipp (#II. <SEP> with one another
<tb> <B>,;] 141. <SEP> and </B> <SEP> # -hlur <SEP> head plato <SEP> <B> fl. </B> <SEP> which is also connected by ribs with a head ring 42.
Between the Rino, en 39 and 40 on the one hand and the head plate 41 and head ring 42 on the other hand, rods 43 with gaps or slots are arranged, which form the sieve surfaces of the filter.
This filter basket circles over a plate 44 which is fastened to the masonry of a chamber 45 and runs out on one side into a sehurre 46, so that the filter basket set in rotation by the rotation of the wave 38 inside it Robgut contained in it on the base plate 44 until it falls via the chute 46 into an oven pipe 47, to which the non-filtered Raligut is again fed directly through a se.hurre 46a.
Pull the Abcase flowing out of the oven 47, zz since the outlet over the chute 46a is completely filled with raw material in considerable length, through the opening provided in the middle of the plate 44 into the interior of the filter basket and flow from here through the between the two Raw material held on trays 43 into an exhaust gas chamber 48 placed on the chamber 45 and from here through a vent 49 into the open.
The bars 43 can be replaced by grids, as can be seen from the filling procedure shown in Fig. 8, siorm of such an arrangement. The raw material & is directed downwards between grids <B> 50, 51 </B> with the assistance of a cooled discharge roller <B> 5-2 </B>. As in the examples, the layer is traversed by the <B> exhaust </B> gases.
The grate bars are like blinds and are arranged at such an angle of inclination that the raw material is extinguished well in it and does not come out.
When the filter surface is formed as a # <B> C </B> drum, this drum can have a horizontal axis and in particular also revolve around this axis. A drum <B> 53 </B> of this type (Fig. <B> 9 </B> and <B> 1,0) </B> conveys the rolled goods trickling in a filling chute 54 over a bridge <B> 55 </B> towards the upper end of a rotary kiln tube <B> 56 </B>. The menu of this filter can be adjusted using a slide <B> 57 </B> as in the examples.
The Abcrase stream from the Drehofeneilde (A.b1). <B> 10) </B> sideways up and through the drum. whereupon they escape from a duct <B> 58 </B>.
A chute. <B> 59 </B> can increase the effectiveness of the drum <B> 53 </B>, in particular when the openings in this barrel are so tight. (Let it serve as a sieve and filter drum at the same time. In Fig. 11, a drum <B> 60 </B> is shown, the axis of which is inclined and the baffle surfaces.
This drum can also revolve around its longitudinal axis, which is inclined. Its lower part extends as far as the upper end of a rotary kiln tube 61, and it is sealed therein in a manner known per se.
The Roligut is introduced through a tube <B> 62 </B> and describes a very long path while rotating the drum <B> 60 </B> at the same time, on which it looks finely distributed - and an excellent filter effect - exercises. This is particularly the case when the baffle surfaces are irregular, <B> i </B> ii.n (arranged and thus take effect one after the other as the drum rotates ZD 60 The gases leave the furnace through an exhaust duct <B> 63 </B>.
The baffle surfaces have reference numbers 64.
In the exemplary embodiment shown in Figs. 12) and 13, the drum is an extension (reruno, <B> 65 </B> of the rotary barrel end <B> 66 </ B The Roligut reaches the fine sieve-like, designed surface of the conical Troinmel <B> 65. </B> where a sieve and filter effect, and from there through a bridge <B> 69 </B> iii the end of the oven.
A chute <B> 70 </B> is used to load the furnace with the fine-grained schielite particles that fall through the fine holes of the cone <B> 65 </B>. The main part of the goods, however, gets through openings <B> 71 </B> in the cylindrical part of the stovepipe <B> 66 </B> downwards.
In Fig. 1-2., One can see in the Läli #, - ssehnit-t and in Fig. 12) in cross section a stationary jacket <B> 72 </B> for the stove pipe <B> 66. </B> which embraces this on its lower part. This May. Kaun also the lower part of the cone with-iiiii- fangeii. The organic gases therefore move upwards and leave the furnace (part of the furnace through a duct <B> 73. </B>
Fig. 113 shows a chute 74 in addition. Hollow container <B> 75 </B> 7 for the Erböhun- der filter effect.
In Fig. 14 the conical end of the drum is arranged in the interior of the upper part of the rotary kiln. Such a drum <B> 76 </B> is built into the furnace end by ribs 76a, which is represented by the entry side <B> 77 </B>. Here, too, the material to be stirred passes through a <B> C </B> funnel <B> 78 </B> into the inside of the drum <B> 76 </B>, where the sieve and filter effect with the help of z # openings <B > 79 </B> is going on. and the <B> exhaust </B> gases here describe the an-, O'ezeiLyi, en Weo- an outflow upwards <B> 3 - </B> 1.
is again impossible due to the self-sealing of the property. On the other hand, the path through the chambers formed between the upper ribs <B> 76 </B> is also blocked by a sealing device for the spaces between the ribs. This sealing consists for example of a wall <B> 80 </B> which can be moved about a steering axis <B> 81 </B> and can be weighted by means of a weight 8 :). This wall serves-. at the same time as a control device for drum loading. The filter surfaces can also be made of stone on the one hand and iron on the other.
An outer wall <B> 83 </B> made of refractory bricks and sieve openings, as well as an inner wall 84 made of conically shaped. Rings <B> ("</B> Fig. <B> 15) </B> put on top of one another allow the <B> exhaust </B> gases to filter the material to be stirred, which in turn is transported with the help of a screw conveyor <B > 85 </B> to the 'LV [i- see and pads of the moist or on-,
(refeuelitet-en meUniform goods are fed through a D - "as-tight entry lock <B> 86 </B> of the filter supply line. The holes in the walls <B> 83-84 </B> are inclined so that the goods are not In particular, the edges of the conical rostrince are naeli pointed at the top and their flanks strongly inclined.
A gas vent # 7 allows <I> the </I> gas to be withdrawn only from the tip of the Iiiiienraine formed between the walls <B> 83-84 </B>. A chain net <B> 88 </B> around the opening of this exhaust pipe serves as the last dust collector. This net is sprinkled with a water shower <B> 89 </B>. Levers <B> 90 </B> and knockers <B> 91 </B>, which can be moved by these levers, prevent the layer from sticking inside the screen walls 83-84. Scratch 9 :), allow. to beweoen the layer. when it gets stuck.
For this Z- # veckf #, the layer (Fig. <B> 1511) </B> between the masonry outer screen (M and the inner grate wall 84 can have different thicknesses at different points.
An Austra device - <B> 93 </B> known in itself - 9 <B> C </B> of the type which is completely withdrawn from the effect of the gases and whose drive wheels are not affected by the heat of the goods are hit, the material finally conveys to a shredding device 94 and here on the rotary kiln entry end <B> 91. </B> This shredding device is not seen as advantageous,
because there are larger for the pre-burning. smaller pieces are preferable for fertio firing. <B> 7 </B> Grids (Fig. <B> 16. 17 </B> and <B> 18) </B> can be used to pre-filter the furnace (lawn before it hits the goods. In Fig. <B> 16 </B> shows a rust churn for the filter material with the additional symbol 96.
It is shaped like the Suliurre <B> 7 </B> in Fig. 2. The label indicates <B> 97 </B> the pre-filter grate. Fig. <B><I>,</I></B> <I> en </I> <B> 17 </B> has a -rieieharti (ren pre-filter grate <B> 98 </B>, scrapers <B> 99 </B> are provided for cleaning.
while the filter device <B> Z </B> is replaced by two sieve surfaces <B> 100, 101 </B> like those in Fig. <B> 6 </B>. The conveyance of the goods is carried out here by means of an endless conveyor system <B> 1.09-. </B> In Fig. <B> 18 </B> there are two grate layers <B> 10.3. </B> 104 shown in a blind-like arrangement.
between which the pre-formed Roli (out of L4ner worm 10., 3 through the egg-i "ene vision mid with an Ausausaussteller <B> 106 </B> narli down (re.
The. The blind <B> 103 </B> is <B> designed as </B> a prefilter. and the dust that is released on it can be sucked off or blown off through a compressed air conduit, <B> 107 </B>. It can again be blown into the cavity ″ formed between the two 1 () 3, 104 through another line 108.
The compressed air lines can be arranged to be adjustable. The goods from the pre-filter can also be conveyed onwards separately (Fig. <B> 17 * </B>), if necessary only temporarily with the help of a flap <B> 108 </B>.
The questioning devices, for example in the form according to Fig. 15, can be replaced by breaking tools or in some cases designed as such (see Fig. 19, 20, 21 and 22). These Vorrichtun conditions can have the usual form used under shaft ovens for burning cement.
In Fig. 19, toothed Brecli rollers <B> 109 </B> lie under the layer that trickles downward within two blind walls <B> 110, 111 </B>. In Fig. 20 are. Similar to the type of design according to Fig. 15, two grate walls 112, 113 forming a ring are arranged, and the material trickling down from above is conveyed onwards by a toothed Austraosteller 114 this also broke up. This plate is built conically in the illustrated embodiment, example, and consists of several rings.
In Fig. 21, the plate has circumferential arms 115, which break the clasp above a fixed sole 116, which in turn is also conically inclined. According to Fig.
on the other hand, the plate has two parts <B> 117. </B> <B> 118 </B>, one of which, for example <B> 117, </B> is fixed. and the other one, <B> 118, </B> movable and at the same time with respect to the Locli width opposite, the fixed parts <B> 117 </B> adjustable c), is supported.
The system according to Fig. 1 could for "simple purposes" work together with chains <B> 119 </B> (Fig. <B> 23) </B>, for example. The chains of these hammers are weighted with weights and their effect takes place while the stove pipe 120 is rotating.