[go: up one dir, main page]

CH148250A - Einrichtung zur Verhinderung ungleichmässiger Bürstenabnützung und Kollektorbahnenbildung bei elektrischen Maschinen. - Google Patents

Einrichtung zur Verhinderung ungleichmässiger Bürstenabnützung und Kollektorbahnenbildung bei elektrischen Maschinen.

Info

Publication number
CH148250A
CH148250A CH148250DA CH148250A CH 148250 A CH148250 A CH 148250A CH 148250D A CH148250D A CH 148250DA CH 148250 A CH148250 A CH 148250A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brushes
intermediate member
flexible
collector
brush
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Berchtenbreiter
Original Assignee
Hans Dr Berchtenbreiter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dr Berchtenbreiter filed Critical Hans Dr Berchtenbreiter
Publication of CH148250A publication Critical patent/CH148250A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/40Brush holders enabling brush movement within holder during current collection

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description


  Einrichtung zur Verhinderung     ungleichmässiger    Bürstenabnützung  und     Kollektorbahnenbildung    bei elektrischen     lllaschinen.       Bei breiten Kollektoren wurden bisher  die einzelnen Bürsten nebeneinander gelagert,  wobei jede Bürste mit einer eigenen     Anpress-          vorrichtung    an den Kollektor     angedrückt     wurde.  



  Diese oder ähnliche Anordnungen geben  keine Gewähr für eine gleichmässige und       zweckdienliche    Belastung der     einzelnen    Bür  sten, sondern schliessen die Gefahr in sich,  dass gerade die Bürsten, die besonders gut  laufen, elektrisch überlastet werden, ander  seits auch die Bürsten, die durch irgendwelche  Umstände, wie Ungleichmässigkeiten im Bür  stenmaterial oder Störungen am Kollektor  (Glimmer, Brennkrater usw.) in ihrem Lauf  behindert sind, sich besonders rasch abnützen.  Die Folgen sind auch starker     Abbrand    des       Kollektors    und rascher Verschleiss, auch Bruch  der andern, auf derselben     Kollektorbahn    lau  fenden Bürsten.

   Die Störung bleibt so lange  aufrechterhalten, als der     Anpressdruck    fort  wirkt, das heisst praktisch bis zur vorgese  henen Endabnützung der Bürsten.    Aus dieser Erkenntnis ergibt sich der  Gedanke der Erfindung, nämlich, dass selbst  tätig gleich bei Beginn einer Störung der       Anpressdruck    bei einer solch kranken Bürste  vermindert werden muss, denn durch die Ver  kleinerung desselben sinkt sowohl die mecha  nische, als auch die elektrische Inanspruch  nahme der     betreffenden    Bürste,     während     gleichzeitig die übrigen     gesunden    Bürsten in  erhöhtem     1VIassstabe    zur     Kommutierung    her  angezogen werden.  



  Auf der beiliegenden     Zeichnung    sind einige  Ausführungsbeispiele des     Erfindungsgegen-          standes    dargestellt. Die einfachste Ausfüh  rungsform des     Erfindungsgegenstandes        zeigen          Fig.    1 und 2. Über den in     gemeinsamer     oder unterteilter Tasche b liegenden, auf dem  Kollektor c     laufenden    Bürsten a sind durch  gehende oder unterteilte Bänder oder Streifen  d eines Materials, das geringen Entspannungs  weg besitzen muss, beispielsweise Filz, Draht  gewebe,     Gummistoffe,    angebracht.

   Die     Anpres-          sung    erfolgt durch einen über sämtliche Bürsten      reichenden Balken f; welcher durch irgendeine  Vorrichtung, zum Beispiel durch eine Feder     g,     angedrückt wird. Das Zwischenglied d kann  auch derart leitend gewählt werden, dass das  selbe die     Stromzuführung    mit übernimmt,  wodurch eine wesentliche Vereinfachung er  zielt wird.  



  Der gleiche     Erfindungsgedanke    kann auch  in der in     Fig.    3 und 4 dargestellten Weise ver  wirklicht werden. Die Bürsten     a    sitzen wie  derum in     einer    entsprechenden Tasche des  Bürstenhalters b. Zum gemeinsamen     Anpres-          seii    sämtlicher Bürsten dient hier eine am  Bürstenhalter<I>b</I> drehbar gelagerte Welle     h,     auf welcher entweder Druckplatten oder ein  zelne Druckfinger i für die Bürsten mit Hilfe  der     Klemmkörper        k        aufgeklemmt    sind.

   Diese  gemeinsame Druckplatte oder die einzelnen  Finger bestehen entweder     (vergl.        Fig.    3) selbst  aus einem Baustoff, der den nötigen kleinen  Entspannungsweg besitzt, das heisst bei Ent  lastung einen raschen, auf sehr kurzem Wege  eintretenden Druckabfall erfährt, oder sie  sind, wie     Fig.    4 zeigt, mittelst solchen Bau  stoffes an den fest auf die Welle     aufgekeilten          Klemmkörpern        k    befestigt. Den gemeinsamen       Anpressdruck    auf sämtliche Bürsten erzeugen  bei diesem Ausführungsbeispiel wieder Fe  dern<I>an.</I>  



  Erfahrungsgemäss hat es sich als günstig  erwiesen, die Inanspruchnahme der     Kontakt-          punkte    einer Bürsteneinheit durch möglichst  weitgehende Unterteilung der Bürstenfläche  zu verringern, das heisst möglichst viele,  schmale Bürsten     nebeneinanderzureihen.    Die  Bürsten sind daher     zweckmässigerweise,    wie  beschrieben, in derartige     Abhängigkeit    von  einander gesetzt, dass sich zwar jede der Bür  stete in ihrer richtigen Lage einlaufen und  allen Bewegungen und Vibrationen des Kol  lektors folgen     kann;

      dass aber bei jeder Stö  rung und     dadurch    verursachten grösseren Ab  nützung die einzelne Bürste jeweils in ganz  kurzer Zeit entlastet wird, wodurch das Eintre  ten weiterer Schäden vermieden werden     kann.     



  Um nun eine ungleichmässige Bürstenab  nützung und die Bildung von     Kollektorbahnen     an elektrischen Maschinen zu verhindern, wer-    den nach vorliegender Erfindung solche Bür  sten, die in einer Reihe liegen, durch ein ge  meinsames Druckorgan derart unter Zwischen  schaltung eines nachgiebigen Zwischengliedes  an den     Kollektor        angepresst,    dass bei Neu  zustand und gleicher Belastung der Bürsten  eine Bürste bereits bei einem Verschiebungs  weg in Richtung der Entlastung von maximal  0,5 mm infolge der Entspannung des Zwischen  gliedes entlastet ist, zum Zwecke, gegenüber  den andern Bürsten stärker abgenützte Bür  sten bereits nach geringer Mehrabnützung  durch die Entspannung des über den betref  fenden Bürsten befindlichen Zwischengliedes  einzeln zu entlasten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Verhindern von ungleich mässiger Bürstenabnützung und der Bildung von Kollektorbalinen all elektrischen Maschi nen, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Reihe liegenden Bürsten durch ein gemein sames Druckorgan derart unter Zwischen schaltung eines nachgiebigen Zwischengliedes an den Kollektor angepresst werden, dass bei Neuzustand und gleicher Belastung der Bür sten eine Bürste bereits bei einem Verschie bungsweg in Richtung der Entlastung von maximal 0,5 mm infolge der Entspannung des Zwischengliedes entlastet ist, zum Zwecke,
    gegenüber den andern Bürsten stärker abge nützte Bürsten bereits nach geringer ATehr- abnützung durch die Entspannung des über den betreffenden Bürsten befindlichen Zwischen gliedes einzeln zu entlasten. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Druckorgan zum Anpressen der Bürsten ein über die Breite aller Bürsten sich er streckender Balken und dass zwischen diesem und den Bürsten ein nachgiebiges Zwischenglied angeordnet ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Zwischenglied unter teilt ist. 3.
    Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das aus nachgiebigem Material bestehende Zwischenglied in dem als Klemmkörper ausgebildeten Balken ein gespannt ist, der fest auf einer Drehwelle sitzt und zufolge der Wirkung einer Feder das Zwischenglied gegen die Bürsten drückt. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus starrem Ma terial bestehender, auf die Bürsten wir- kender Teil in dem als Klemmkörper aus gebildeten Balken zwischen Beilagen eingespannt ist, die das nachgiebige Zwischenglied bilden und aus, nachgiebi gem Material bestehen. 5.
    Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Zwi schenglied elektrisch leitend ist und zur Stromführung dient.
CH148250D 1930-04-12 1930-04-12 Einrichtung zur Verhinderung ungleichmässiger Bürstenabnützung und Kollektorbahnenbildung bei elektrischen Maschinen. CH148250A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH148250T 1930-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH148250A true CH148250A (de) 1931-07-15

Family

ID=4404112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH148250D CH148250A (de) 1930-04-12 1930-04-12 Einrichtung zur Verhinderung ungleichmässiger Bürstenabnützung und Kollektorbahnenbildung bei elektrischen Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH148250A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753477A (en) * 1953-08-31 1956-07-03 Gen Motors Corp Electrical brush assembly
US3045136A (en) * 1957-11-08 1962-07-17 Electrical Ind Manchester Ltd Electrical brush gear
DE8716991U1 (de) * 1987-12-24 1988-03-31 Schunk Metall Und Kunststoff Gmbh, 6301 Wettenberg Druckhebel für einen Bürstenhalter einer elektrischen Maschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753477A (en) * 1953-08-31 1956-07-03 Gen Motors Corp Electrical brush assembly
US3045136A (en) * 1957-11-08 1962-07-17 Electrical Ind Manchester Ltd Electrical brush gear
DE8716991U1 (de) * 1987-12-24 1988-03-31 Schunk Metall Und Kunststoff Gmbh, 6301 Wettenberg Druckhebel für einen Bürstenhalter einer elektrischen Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH148250A (de) Einrichtung zur Verhinderung ungleichmässiger Bürstenabnützung und Kollektorbahnenbildung bei elektrischen Maschinen.
DE2262177A1 (de) Buerste fuer rotierende elektromaschinen
EP2630702A1 (de) Kohlebürste mit abschaltvorrichtung
DE525907C (de) Einrichtung zur Verhinderung ungleichmaessiger Buerstenabnutzung und Kollektorbahnenbildung bei elektrischen Maschinen
AT125102B (de) Einrichtung zur Verhinderung ungleichmäßiger Bürstenabnützung und Kollektorbahnenbildung bei elektrischen Maschinen.
DE19526243C1 (de) Elektrode zum Vaporisieren von Gewebe
DE865470C (de) Kontaktbank fuer Waehler
DE193192C (de)
DE945980C (de) Foerderband
AT59458B (de) Kataphoretische Elektrode.
AT134787B (de) Einrichtung zur Vergleichmäßigung des Bürstendruckes von mehr als zwei nebeneinanderliegenden Bürsten.
DE524046C (de) Flachriemen aus einem spiralig aufgewickelten, gummierten Gewebe
DE437683C (de) Strombruecke fuer OElschalter
DE132742C (de)
DE2002020B2 (de) Befestigung von Nadelträgern an Flachkämmaschinen, Nadelwalzenstreckwerken oder Hechelvorrichtungen
DE2124196C3 (de) Anordnung zur Stromübertragung für elektrische Maschinen großer Leistung
DE874184C (de) Anordnung zum Herstellen von Koerpern aus durch Waerme zu verfestigenden Stoffen
DE650200C (de) Kettenfadenwaechter
DE538475C (de) Buerstenhalter und Buerste fuer elektrische Maschinen von hoher Stromstaerke
CH450538A (de) Metallgraphitbürste für Wechselstrommotoren
DE524045C (de) Keilriemen aus einem spiralig aufgewickelten, gummierten Gewebe
DE456965C (de) Elektrischer Fadenwaechter
DE692846C (de) Anordnung zur Erzielung gleichmaessiger Stromverteilung auf die Buersten einer jeden Buerstenspindel einer Gleichstrommaschine
DE1017266B (de) Gelenkloser Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE496914C (de) Kohlebuerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit spiralfoermiger, an ihrem einen Ende an der Buerste anliegender, mit ihrem anderen Ende an dem Buerstenhalter eingespannter Druckfeder