CH147546A - Turbinenanlage für stark wechselnde Wassermengen. - Google Patents
Turbinenanlage für stark wechselnde Wassermengen.Info
- Publication number
- CH147546A CH147546A CH147546DA CH147546A CH 147546 A CH147546 A CH 147546A CH 147546D A CH147546D A CH 147546DA CH 147546 A CH147546 A CH 147546A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- water
- turbines
- turbine
- impeller
- intended
- Prior art date
Links
Landscapes
- Hydraulic Turbines (AREA)
- Control Of Water Turbines (AREA)
Description
Turbinenanlage für stark wechselnde Wassermengen. Es ist bekannt, zwei Francisturbinen mit verschiedenen Laufradtypen derart zu ver einigen, dass ihre Laufräder auf einer und derselben Welle sitzen, dass der Leitapparat jedes der beiden Laufräder einen besonderen Zulauf vom Oberwasser besitzt und dass an jedes Laufrad ein besonderes, gegen das Unterwasser hin führendes Saugrohr ange schlossen ist. Jede der beiden Francisturbinen kann einen Teil der gesamten Wassermenge verarbeiten und, wenn die zulaufende Wasser menge so klein wird, dass die normalen Re gulierungen nicht mehr ausreichen, um eine günstige Verarbeitung in beiden Turbinen zii ermöglichen, so wird der Zulauf zu einer der beiden Turbinen gänzlich gesperrt, so dass dann nur mehr die andere allein arbeitet. Sind die Schwankungen der Wassermenge gross, so sind damit auch grössere Schwankungen des Gefälles verbunden; bei Hochwasser ist das Gefälle kleiner als bei niedrigem Wasser stand. Erreichen diese Schwankungen eine gewisse Grösse, so genügt die Kombination von zwei Francisturbinen nicht, um unter allen Umständen einen günstigen Wirkungs grad zu gewährleisten. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Turbinenanlage für stark wechselnde Wassermengen mit zwei oder mehr Turbinen, deren Laufräder auf einer gemeinsamen Welle sitzen. Die Anlage ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Turbine als Flügelrad turbine (Propellerturbine, Kaplanturbine) aus gebildet ist, wobei eine oder mehrere Flügel radturbinen dazu bestimmt sind. die Haupt wassermenge bei Hochwasser zu verarbeiten, während die übrigen Turbinen dazu dienen, bei Hochwasser die restliche Wassermenge und bei Niederwasser die gesamte Wasser menge zu verarbeiten. Die Turbinen, die zur Verarbeitung der Niederwassermenge bestimmt sind, können Francisturbinen sein; sie können aber auch als Flügelradturbinen ausgebildet sein. Flügelradturbinen haben die Eigenschaft, dass sie grosse Wassermengen bei einem ge- gebenen Gefälle zu verarbeiten vermögen; dabei benötigen diese Turbinen verhältnismässig kleine Abmessungen, so dass sie wirtschaft liche Bauarten zur Bewältigung der bei Hoch wasser vorhandenen Wassermengen ermögli chen. Sie sind aber auch mit Bezug auf den Wirkungsgrad gegen Änderungen der Dreh zahl nicht sehr empfindlich. Diese Eigenschaften kommen insbesondere den Kaplanturbinen zu. Das sind Flügelrad turbinen, bei denen die Schaufeln in der Nabe des Laufrades drehbar gelagert sind und durch den Regelungsmeehanismus, den Sehwankungen derWassermenge entsprechend, eingestellt werden. Sind zum Beispiel zwei Flügelradturbinen vorgesehen, so kann zum Beispiel die eine als Kaplanturbine und die andere als Pro pellerturbine (mit nicht verstellbaren Lauf radschaufeln) ausgebildet sein, wobei die Kaplanturbine bestimmt ist, bei Hochwasser die Hauptwassermenge zu verarbeiten, während die Propellerturbine bestimmt ist, bei Nieder wasser, wo das Gefälle am grössten ist, die Verarbeitung der gesamten Wassermenge zu übernehmen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei spiel des Erfindungsgegenstandes in einem lotrechten Schnitt dargestellt. Die obere Turbine a ist dabei als Kaplan turbine oder Propellerturbine, und die untere b als Francisturbine gedacht. Jede der beiden Turbinen hat ihre eigecie Zul aufkammer c bezw. <I>d</I> und ihr eigenes Saugrohr e, bezw. <I>f.</I> Jede der beiden Zulaufkammern c, bezw. d, kann für sich gesperrt werden; wird ein Zulauf- kanimer gesperrt, so wird sie mit der Aussen luft in Verbindung gebracht. Hier sitzen die Laufräder der beiden Tur binen auf einer gemeinsamen, lotrechten Welle g. Sie könnten aber auch auf einer wagrechten Welle sitzen. Es können auch, wie bereits erwähnt, mehr als zwei Turbinen kombiniert werden, wobei stets die zur Verarbeitung der Hauptwassermeng ebei Hochwasserbestimmten Turbinen Flügelradturbinen sein sollen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Turbinenanlage für stark wechselnde Was sermengen mit zwei oder mehr Turbinen, deren Laufräder auf einer gemeinsamen Welle sitzen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Turbine als Flügelradturbine ausgebildet ist, wobei eine oder mehrere Flügelradtur- binen dazu bestimmt sind, die Hauptwasser menge bei Hochwasser zu verarbeiten, während die übrigen Turbinen dazu dienen, bei Hoch wasser die restliche Wassermenge und bei Niederwasser die gesamte Wassermenge zu verarbeiten. UNTERANSPRÜCHE: 1.Anlage nach Patentanspruch, bei der alle Turbinen als Flügelradturbinen ausgebil det sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Turbine als Kaplanturbine ausgebildet ist, wobei die Kaplanturbine, resp. Turbinen, zur Verarbeitung der Haupt- wassermengen bei Hochwasser bestimmt ist, resp. sind. 2. Anlage nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Turbinen eine besondere Zulauf kammer und ein besonderes Saugrohr be sitzt und dass Vorrichtungen vorgesehen sind, mittelst denen jede Kammer gesperrt und belüftet werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE147546X | 1929-05-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH147546A true CH147546A (de) | 1931-06-15 |
Family
ID=5672063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH147546D CH147546A (de) | 1929-05-25 | 1930-05-21 | Turbinenanlage für stark wechselnde Wassermengen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH147546A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4008010A (en) * | 1974-07-09 | 1977-02-15 | Ateliers Des Charmilles S.A. | Hydraulic machine |
-
1930
- 1930-05-21 CH CH147546D patent/CH147546A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4008010A (en) * | 1974-07-09 | 1977-02-15 | Ateliers Des Charmilles S.A. | Hydraulic machine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7005689U (de) | Ventilator. | |
DE102010052425A1 (de) | Kreiselpumpe | |
CH147546A (de) | Turbinenanlage für stark wechselnde Wassermengen. | |
DE69721734T2 (de) | Kreiselpumpe | |
DE202019105790U1 (de) | Wasserpumpe zum Verhindern des Blockierens eines Laufrads und zur Geräuschreduzierung | |
AT83294B (de) | Laufrad für Schleuderpumpen. | |
DE276593C (de) | ||
DE554071C (de) | UEberdruckwasserturbine fuer stark wechselnde Wassermengen | |
DE721716C (de) | Wasserkraftwerk mit einer Mehrzahl von Laufraedern | |
DE451193C (de) | Umlaufpumpe fuer Warmwasserheizungen | |
AT116859B (de) | Flüssigkeitsmesser mit einseitig beaufschlagtem Flügelrad. | |
DE1703529A1 (de) | Turbopumpe zur Foerderung einer Fluessigkeit,insbesondere Kondensatstufe einer Kondensatpumpe | |
CH159225A (de) | Kreiselpumpe. | |
DE852051C (de) | Schiffsantrieb mit Fluegelradpropeller fuer grosse Tiefenlage | |
DE509155C (de) | Dampfturbine mit Wasserpumpe | |
AT93823B (de) | Einrichtung zur axialen Entlastung von ein- oder mehrstufigen Kreiselpumpen. | |
Meyer | Winter, Irene J.: On Art in the Ancient Near East. Vol. I: Of the First Millennium BCE | |
CH151440A (de) | Leitapparat an Überdruck-Wasserturbinen. | |
CH124822A (de) | Anordnung zur Entwässerung von Niederdruckbeschauflungen in Dampfturbinen. | |
AT149859B (de) | Turbomaschine. | |
DE409735C (de) | Fluegelrad fuer Wassermesser | |
AT96381B (de) | Stromturbine. | |
CH184915A (de) | Einstrahl-Flügelrad-Flüssigkeitsmesser. | |
AT119391B (de) | Selbstansaugende Kreiselpumpe. | |
DE422179C (de) | Zellstoffkocher mit direkter Dampfzufuhr zwecks Erzielung einer Umlaufbewegung der Kochlauge im Kocher |