[go: up one dir, main page]

CH141761A - Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes aus Cyklohexanon. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes aus Cyklohexanon.

Info

Publication number
CH141761A
CH141761A CH141761DA CH141761A CH 141761 A CH141761 A CH 141761A CH 141761D A CH141761D A CH 141761DA CH 141761 A CH141761 A CH 141761A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
condensation product
cyclohexanone
toluidine
preparation
trinuclear
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH141761A publication Critical patent/CH141761A/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes aus     Cykloheganon.       Im Hauptpatent Nr. 133476 ist ein Ver  fahren zur Darstellung von Kondensations  produkten durch Erhitzen von primären,  sekundären oder tertiären Aminen mit freier       para-Stellung    zur     Aminogruppe    mit     hydro-          aromatischen        Ringketonen    in Gegenwart von  sauren     Kondensationsmitteln    beschrieben.  



  Es entsteht hierbei im allgemeinen eine  Mischung von dreikernigen und zweikernigen  Produkten, die man in üblicher Weise in  ihre Bestandteile trennen kann, zum Beispiel  durch fraktionierte Destillation oder durch  Behandlung mit geeigneten Lösungsmitteln  oder durch Kristallisation ihrer Salze. Die  zweikernigen Verbindungen, die anscheinend  durch einen sekundärer. Prozess unter Ab  spaltung eines Moleküls Amin aus den drei  kernigen entstehen, kann man auch durch  nachträgliches Erhitzen der dreikernigen Pro  dukte herstellen.  



  Da die zweikernigen Körper einen niedri  geren Siedepunkt besitzen als die dreikernigen,    lässt sich diese Spaltungsreaktion auch vor  teilhaft durch Destillation ausführen. Durch  Zusatz von Katalysatoren, wie Säuern, sauren  oder discozierenden Salzen, kann die Spal  tung beschleunigt werden.  



  Vorliegendes Patent bezieht sich nun auf  ein Verfahren zur Darstellung eines neuen  Kondensationsproduktes der Formel:  
EMI0001.0008     
    dadurch gekennzeichnet, dass man das im  Zusatzpatent Nr. 138193 beschriebene drei  kernige Kondensationsprodukt aus     o-Toluidin     und     Cykloheganon    auf höhere Temperatur  erhitzt.  



  Das so erhaltene     Tetrahydro-4-amino-3-          methyl-diphenyl    siedet unter einem Druck  von 14 mm bei 183-185  . Seine     Diazover-          bindung    kuppelt mit     2-Naphthol-3.6-disulfo-          säure    zu einem rosa Farbstoff. Die     Acetyl-          verbindung    schmilzt, aus Eisessig oder Me-           thylalkohol    umkristallisiert, bei ungefähr 153  .  Das Produkt soll als Zwischenprodukt zur  Herstellung von     Farbstoffen    Verwendung  finden.  



  <I>Beispiel</I>     .1:     30 kg     4.4'-Diamino-3.3'dimethyl-di-          phenyl-1.1'-cyklohexati,    beschrieben im Zu  satzpatent Nr. 138193, werden mit 10 kg  wasserfreiem Chlorzink unter vermindertem  Druck erhitzt. Bei 12 mm und einer Aussen  temperatur von<B>1800</B> bis etwa<B>2500</B> erhält  man 18 kg Destillat. Der Rückstand wird  mit heisser verdünnter Salzsäure in Lösung  gebracht, die Base mit überschüssiger Lauge  abgeschieden und mit einem organischen  Lösungsmittel ausgeschüttelt. Nach dein Ab  destillieren des Lösungsmittels wird das bei  der Reaktion erhaltene Destillat mit dem  Extraktionsrückstand vereinigt und das Ganze  im Vakuum fraktioniert. Als 1.

   Fraktion  erhält man das bei der Reaktion abgespal  tene     o-Toluidin    mit nahezu     theoretischer     Ausbeute. Als 2. Fraktion geht das in vor  züglicher Ausbeute entstandene     4-Amino-3-          methyl-tetrahydro-diphenyl    über, das über  das schwer lösliche salzsaure Salz geeinigt  werden kann.  



  <I>Beispiel 2:</I>  50 kg des dreikernigen Kondensations  produktes aus     o-Toluidin    und     Cyklohexanon     werden mit 10,5 kg     Zirkonoxychlorid    im  Vakuum auf     200-2301    erhitzt. Nach kurzer  Zeit beginnt ein wasserhelles Destillat über  zugehen. Nach Beendigung der Reaktion  wird der     Destillationsrückstand    mit verdünn  ter heisser Salzsäure gelöst, filtriert, alkalisch  gestellt, mit einem organischen Lösungsmittel  ausgeschüttelt und mitsamt dem ersterhal  tenen Destillat im Vakuum fraktioniert.

    Nach Übergehen des abgespaltenen     o-Tolui-          dins    siedet die entstandene rohe     Dipbenyl-          base    zwischen     18511    und<B>1950.</B>  



  <I>Beispiel 3:</I>  An Stelle der in den vorhergehenden Bei  spielen genannten Zusätze kann man mit    ähnlichem Ergebnis auch saure Salze, wie  zum Beispiel     Natriumbisulfat,    verwenden.  Man erhält zum Beispiel aus 30 kg     4.4'-          Diamino-3    .     3'-dimethyl-diplienyl-1    .     1'-cyklo-          hexan    und 26,5 kg     Natriumbisulfat    durch  Erhitzen im Vakuum auf 180-240   die in  den vorhergehenden Beispielen beschriebene       Diphenylbase.     



       Beispiel   <I>4:</I>  Eine innige Mischung aus 40 kg     4.4'-          Diamino-3.        3'-dimethyl-1.1'-diphenylcyklohe-          xan    mit 13 kg     Ammoniuinchlorid    wird durch  Erhitzen im Ölbad auf 200-230   geschmol  zen und etwa eine Stunde hierbei gehalten.  Darauf wird die Reaktionsmasse im Vakuum  destilliert, das Destillat mit verdünnter Salz  säure aufgenommen und vom ausgeschiedenen  weissen Niederschlag getrennt. Aus dem  salzsauren Salz gewinnt     man    durch Versetzen  mit Alkali die freie Base.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung eines neuen Kondensationsproduktes der Formel: EMI0002.0035 dadurch gekennzeichnet, dass man das im Zusatzpatent Nr.<B>138193</B> beschriebene drei kernige Kondensationsprodukt aus o-Toluidin und Cyklohexanon auf höhere Temperatur erhitzt. Das so erhaltene Teti#ahydro-4-amino-3- metbyl-diphenyl siedet unter einem Druck von 14 mm bei 183-1850. Seine Diazover- bindung kuppelt mit 2-Naphthol-3.6-disulfo- säure zu einem rosa Farbstoff.
    Die Acetyl- verbindung schmilzt, aus Eisessig oder Me thylalkohol umkristallisiert, bei ungefähr 153 . Das Produkt soll als Zwischenprodukt zur Herstellung von Farbstoffen Verwendung finden. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man das dreikernige Kondensationsprodukt aus o-Toluidin und Cyklohexanon einer Destillation unter wirft. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man das dreikernige Kondensationsprodukt aus o-Toluidin und Cyklohexanon einer Destillation in Gegen wart eines Katalysators unterwirft.
CH141761D 1927-04-12 1928-04-07 Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes aus Cyklohexanon. CH141761A (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141761X 1927-04-12
DE220927X 1927-09-22
DE20328X 1928-03-02
CH139803T 1928-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH141761A true CH141761A (de) 1930-08-15

Family

ID=27429524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH141761D CH141761A (de) 1927-04-12 1928-04-07 Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes aus Cyklohexanon.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH141761A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670849C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Acylamino-1,23,4-tetrahydroisochinolinen
CH141761A (de) Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes aus Cyklohexanon.
DE573722C (de) Verfahren zur Darstellung von ª‡-Dicarbonylverbindungen
DE1026322B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4&#39;-Bis-(dialkylamino)-diphenylmethanen
DE514415C (de) Verfahren zur Einfuehrung von Aldehydgruppen in sauerstoffhaltige cyklische Verbindungen
DE2458191C3 (de) Verfahren zur Herstellung von s-Trialkoxybenzolen
DE662646C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxyzimtsaeuren
DE2132961A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkylcarbazolen
CH141765A (de) Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes aus Methyl-cyklohexanon.
DE1593967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Amino-benzophenonen
DE485315C (de) Verfahren zur Darstellung von 8-Oxychinolin und dessen Derivaten
DE513204C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE495451C (de) Verfahren zur Gewinnung von N-substituierten, aromatischen Aminen aus den bei der Doebnerschen Synthese in 2-Stellung substituierter Chinolin-4-carbonsaeuren anfallendenharzigen Rueckstaenden
DE280971C (de)
DE534552C (de) Verfahren zur Herstellung von Indolalkylderivaten
DE923192C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Aryl-pseudothiohydantoinen
DE671841C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- und N-Aralkylabkoemmlingen des Aminoaethylephedrins
DE646123C (de) Verfahren zur Herstellung vielgliedriger cyclischer Amine
DE489571C (de) Verfahren zur Herstellung von Perinaphthindonen
DE1620536C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Pyrrolidinoketonen und ihren Salzen
CH141764A (de) Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes aus Cyklohexanon.
DE1003211B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls im Benzylrest substituierten 1-Benzyl-2-methyl-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-isochinolinen und deren Salzen
DE1294970B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 6, 11-Dihydrodibenzo[b, e]-oxepin- bzw.-thiepin-11-onen
CH148110A (de) Verfahren zur Herstellung eines Iminoäthers.
CH158825A (de) Verfahren zur Darstellung von 4-Oxypyridin.