[go: up one dir, main page]

CH140151A - Umschaltvorrichtung an Zählwerken aller Art, insbesondere an solchen von Elektrizitäts-Mehrfachtarifzählern. - Google Patents

Umschaltvorrichtung an Zählwerken aller Art, insbesondere an solchen von Elektrizitäts-Mehrfachtarifzählern.

Info

Publication number
CH140151A
CH140151A CH140151DA CH140151A CH 140151 A CH140151 A CH 140151A CH 140151D A CH140151D A CH 140151DA CH 140151 A CH140151 A CH 140151A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching device
control circuit
bimetallic
arrangement
bimetal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH140151A publication Critical patent/CH140151A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/57Multi-rate meters
    • G01R11/58Tariff-switching devices therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description


  Umschaltvorrichtung an Zählwerken aller Art, insbesondere an solchen von       Elektrizitäts-Mehrfachtarifzählern.       Bei Zählern zur Messung des elektrischen  Stromes nach dem Mehrfachtarif bedient  man sich eines besonderen, die Tarifumschal  tung der Zählwerke bewirkenden Relais.  Diese bisher gebräuchlichen Umschaltrelais,  die noch einen verhältnismässig -hohen Watt  verbrauch besitzen, bedingen aber durch  ihren immerhin noch komplizierten Aufbau  eine gewisse Verteuerung des     Tarifzähler-          baues.    Auch in der     Zählerteohnik    muss im  mer wieder darauf gedrungen werden, mög  lichst     billige,    aber gute Fabrikate auf den  Markt zu bringen.

   Bei     Elektrizitäts-Mehr-          fachtarifzählern    könnte durch Vereinfachung  des Umschaltrelais eine weitere Verbilligung  der Zähler erreicht werden. Bisher ist man  aber noch zu keinem     abrauchbaren,    eine we  sentliche Preisherabsetzung     bewirkenden    Re  sultat gekommen.  



  Die Erfindung bezieht sieh nun auf eine       Unnschaltvorrichtung    an Zählwerken aller  Art, insbesondere an solchen von     Elektrizi-          täts-Mehrfachtarifzählern,    bei denen eine    ganz neue Ar- der     Zählwerksumschaltung     zur Anwendung     gelangt,    und zwar macht sie  von der     Verwendung    der an sich     bekannten     Wirkung eines     Bämetalles    Gebrauch, das bis  her in dem Hauptsache nur für reine     Schah-          zwecke,

      und zwar für die Überwachung von  Temperaturen als Temperaturregler für     Koch-          und        Heizgeräte    oder für die Überwachung  von Strömen bei     Überstromrelais,    Klein  automaten,     Motorschutzschaltern    oder ähn  lichen Apparaten benützt wurde.  



  Erfindungsgemäss wird die Umschaltung  der Zählwerke durch eine von einem     @Steuer-          @tromkreis    überwachte     Bimetallanordnung     auf mechanischem Wege     bewerkstelligt.    Die       Bimetallanordnung    kann aus einer oder meh  reren in dem Steuerstromkreis liegenden     Bi-          metallspiralfedern        bestehen;    es kann aber  auch jede beliebige andere Form der Bimetalle  gewählt werden.

   So kann beispielsweise das  Bimetall ,die Form eines     Streifens    besitzen,  ,der     geradlinig    oder U-förmig gestaltet ist und  in     .geeigneter    Weise eine Verdrehung der das           Umsehaltritzel    steuernden     Welle    bewirkt.  Die Vorrichtung kann je nach Bedarf derart  gestaltet werden, dass bei Erwärmung die  Umschaltung entweder durch     Verkleinerung     oder durch Vergrösserung des     Krümmungs-          radius    -der     Bimetallstreifen    eintritt.  



  An Stelle der     direkten    Heizung der Bi  metallstreifen kann     -man    auch eine     in-direlite          Heizung    mittelst einer den     Bimetallstreifen     umgebenden Heizspirale vornehmen, was ins  besondere für Gleichstrombetrieb in Frage  kommt.  



  In der Zeichnung     ist    ein Ausführungs  beispiel der Erfindung dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt eine Vorderansicht, und       Fig.    2 einen Schnitt nach Linie A -B der       Fig.    1 der     Zählwerk-Umschaltvorrichtung.     An einem     Rahmen    1 sind zwei Reihen  Zahlenrollen 2, 3 gelagert, von denen die die  Einer darstellenden Zahlenrollen mit     je,einem     Zahnrad 4, 5 fest in Eingriff stehen.

   Zwi  schen den beiden Zahnrädern 4, 5 liegt das       Triebritzel    6 einer schwenkbaren Welle 7,       -die    ein über ein     Geriebe    8 mit der nicht dar  gestellten Schnecke des Zählers verbundenes  Zahnrad 9 trägt und die auf der einen Seite  an dem auf einer     A^hse    10 befindlichen  Schwenkhebel 11 gelagert     ist     Zwei     Bimetallfedern    12, 13 sind mit ihren       l",nden    einerseits an einer Metallhülse 14 der  Achse 10 durch Verschraubung, Vernietung  oder dergleichen und anderseits an     Anschluss-          klemmen    15, 16 befestigt.

   Wie aus der Zeich  nung ohne weiteres erkannt werden kann,  wird durch die Anordnung zweier in Reihe  liegender     Bimetallfedern    ein einfacher An  schluss an. die Klemmen 15 und 16 erreicht.  An die     Anschlussklemmen    15 und     l6    wer  den die Leitungen 17, 18 des Steuerkreises  angeschlossen. Zur Begrenzung der Dreh  bewegung des Schwenkhebels 11 sind an Bol  zen 1.9, 20 Anschläge 21, 2-2 vorgesehen.  



  Zwecks Erzielung eines recht hohen Heiz  stromes findet ein Transformator Verwen  dung, dessen Primärwicklung mit dem  Steuerstromkreis und dessen Sekundärwick-         lung    mit den     Anschlussklemmen    15, 16 ver  bunden wird.  



  In der gezeichneten Darstellung befindet  sich die     Bimetall,anordnung    in kaltem Zu  stand. Das     Umsehaltzahnritzel    6 steht dann  mit dem Zahnrad 5 in Eingriff. Bei zum  Beispiel durch eine Schaltuhr oder von einem       Belastungsstromrelais    geschlossenem Steuer  stromkreis werden sich die     Bimetallfedern    er  wärmen und nach einer     bestimmten    An  wärmezeit infolge geeigneter Materialien  zusammensetzung der     -B.imetalle    derart zu  sammenziehen,     :da.ss    der Schwenkhebel 11 in  der eingezeichneten Pfeilrichtung verdreht  wird.

   Hierdurch     gelangt    das     Umschaltritzel     6 mit dem Zahnrad 5 ausser und mit dem  Zahnrad 4 in Eingriff. Durch die Umschal  tung wird dann die untere Zahlenreihe 3 zum       Stillstand    kommen und die obere Zahlenreihe  2 von -dem Zähler in Tätigkeit .gesetzt wer  den.

   Sobald eine Unterbrechung des     ,Steuer-          stromkreises    eintritt, werden sich die     Bi-          metallspira.len    12, 13 wieder     abkühlen,    so     da.ss     durch die hierdurch eintretende     Umschaltung     das     Umschaltritzel    6 wieder mit dem Zahn  rad 5 der untern Zahlenreihe 3 gekuppelt  wird.  



  Die     noch    kurz angeführten Vorteile einer  derartigen     Bimetallsteuerun:g    von     Zählwerken     sind kleine Abmessungen der Einrichtung am  Zählwerk,     niedriger    Wattverbrauch, hohes  Drehmoment, kein Rasseln, keine     m.a.-ne-          tische    Beeinflussung des Zählers und einfache  Einstellung. Eine äussere Temperaturunab  hängigkeit der     Bimetallanordnung    kann leicht  durch eine dritte Feder, die der natürlichen  Temperaturausdehnung der beiden andern       Bimetallistreifen    entgegenwirkt, erzielt wer  den.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Umsehaltvorrichtun:g an Zählwerken aller Art, insbesondere an solchen von Elektrizi- täts-Mehrfachtarifzählern, dadurch gekenn zeichnet, dass die Umschaltung durch eine von einem Steuerstromkreis überwachte Bimetall anörduung auf mechanischem Wege bewerk stelligt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Umschaltvorrichtung nach dem Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bimetallanordnung von dem Steuerstrom kreis direkt geheizt wird.
    2. Umschaltvorrichtung nach dem Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bimetallanordnung von dem Steuerstrom kreis indirekt geheizt wird. 3. Umschaltvorrichtung nach dem Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erzielung eines hohen Heizstromes ein Transformator vorgesehen ist, dessen Primärwicklung mii dem Steuerstromkreis und dessen Sekundärwicl.#lung mit der Bi metallanordnung verbunden ist. .1.
    Umschaltvorrichtung naph dem Patentan spruch und Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Bimeta.llanord.nung von einer in dem Steuerstromkreis liegen- .den Wicklung geheizt wird. 5.
    Umschaltvorrichtung nach dem 7'a.tentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bimetallanordnung aus mindestens einer Bimeta4llspira.le besteht, die avf eine die Verschwenkung des Umschaltritzels be wirkende Drehachse einwirkt.
    G. Umschaltvorrichtung nach dem Patentan- apruch und dem Unteranspruch 5, dadurch . gekennzeichnet, dass zwei Bimetallfedern vorgesehen sind, deren Enden einerseits an der leitenden Drehachse und auderecits an den festliegenden Anschlussklemmen des Steuerkreises befestigt sind. 7.
    Umschaltvorrichtung nach dem Patentan spruch und dem Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von,der Bimetall anordnung beeinflusste Drehachse einen die eine Lagerung der Uhlwerb-umschalt- welle aufweisenden Schwenkhebel trägt.
CH140151D 1929-06-27 1929-06-27 Umschaltvorrichtung an Zählwerken aller Art, insbesondere an solchen von Elektrizitäts-Mehrfachtarifzählern. CH140151A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH140151T 1929-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH140151A true CH140151A (de) 1930-05-31

Family

ID=4397211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH140151D CH140151A (de) 1929-06-27 1929-06-27 Umschaltvorrichtung an Zählwerken aller Art, insbesondere an solchen von Elektrizitäts-Mehrfachtarifzählern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH140151A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282632A1 (de) * 1987-01-19 1988-09-21 Landis & Gyr Business Support AG Zweifachzähleinrichtung mit zwei Rollenzählwerken
ES2049188A2 (es) * 1992-03-03 1994-04-01 Licentia Gmbh Mecanismo contador de dos tarifas para contadores de electricidad.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282632A1 (de) * 1987-01-19 1988-09-21 Landis & Gyr Business Support AG Zweifachzähleinrichtung mit zwei Rollenzählwerken
ES2049188A2 (es) * 1992-03-03 1994-04-01 Licentia Gmbh Mecanismo contador de dos tarifas para contadores de electricidad.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH140151A (de) Umschaltvorrichtung an Zählwerken aller Art, insbesondere an solchen von Elektrizitäts-Mehrfachtarifzählern.
DE569126C (de) Umschaltvorrichtung an Zaehlwerken aller Art, insbesondere an solchen von Elektrizitaets-Mehrfachtarifzaehlern
DE545248C (de) Stopprelais zur Arretierung von rotierenden Koerpern, insbesondere fuer Elektrizitaetstarifzaehler
DE1951487A1 (de) Zentralheizungsanlage mit elektrischem Durchlauferhitzer
DE509177C (de) Thermischer Hoechstverbrauchsmesser
AT126477B (de) Stopprelais für Elektrizitätszähler.
DE958403C (de) Durch ein Zeituhrwerk gesteuerte Schaltvorrichtung fuer mehrstufig einschaltbare elektrische Verbraucher
DE933472C (de) Elektrothermisch betaetigter Periodenschalter
AT65131B (de) Schaltung zur Abgabe von elektrischem Strom nach verschiedenem Tarif.
CH165617A (de) Tarif- und Schalteinrichtung für elektrisch beheizte Geräte.
DE1286639B (de) Thermoschalter mit Schnappwirkung
DE572029C (de) Waermerelais
DE495730C (de) Zeitrelais
AT222781B (de) Bimetall-Energieregler
DE1540914C (de) Temperaturregeleinnchtung fur eine elektrische Kochplatte mit An koch und Fortkochstufe
DE755600C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Elektrizitaetsverbrauch
DE641415C (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Mess-, Schalt- oder Registriereinrichtung, insbesondere eines Kassierwerkes, in Verbindung mit einem Elektrizitaetszaehler, Gas- oder Wassermesser
CH146967A (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausführung von Arbeitsvorgängen unter Verwendung von Bimetall.
DE1465032A1 (de) Thermostatisch geregelter,elektrisch beheizter Grosskocher
DE592080C (de) Einrichtung zur Ausfuehrung von Arbeitsvorgaengen, insbesondere Fernschaltvorgaengen, mit in einem hermetisch abgeschlossenen Behaelter befindlicher Bimetallanordnung
AT115585B (de) Auf Wärmewirkung ansprechende elektrische Schalteinrichtung.
DE930460C (de) Belastungszweitarifzaehler
AT167396B (de) Mehrfachtarifzählwerk für Meßgeräte
DE484231C (de) Ferrariszaehler
DE520810C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Schaltuhren von Doppeltarifzaehlern