CH133062A - Fernanzeiger von Flüssigkeitsständen. - Google Patents
Fernanzeiger von Flüssigkeitsständen.Info
- Publication number
- CH133062A CH133062A CH133062DA CH133062A CH 133062 A CH133062 A CH 133062A CH 133062D A CH133062D A CH 133062DA CH 133062 A CH133062 A CH 133062A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- measuring
- liquid
- remote indicator
- tube
- vessel
- Prior art date
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 29
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
Landscapes
- Level Indicators Using A Float (AREA)
Description
Fernanzeiger von Flüssigkeitsständen. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Fernanzeiger von Flüssigkeitsständen in Gefässen mit Hilfe eines Messbehälters, der verschieden geformt seit) kann. Der Inhalt dieses Messbehälters kann durch den Flüssig keitsstand beeinflusst werden. Der Behälter ist mit einem Ausgleiehorgan vermittelst eines mit Messflüssigkeit gefüllten Rohrsystems ver bunden, das beliebig lang sein. In beiliegender Zeichnung sind mehrere beispielsweise Ausführungsformen des Er findungsgegenstandes schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Apparat zum Messen des Flüssigkeitsstandes in einem entfernten Behälter. Fig. 2 zeigt einen solcher) zum Messen des Quecksilberstandes in einem entfernten Gefäss. Fig. 3 zeigt eine andere Form des in der Fig. 1 den Druck der Flüssigkeit aufnehmen den Organs. In Fig. 1 birgt das Gefäss A, dessen Flüssigkeitsstand zu messen ist, nahe an seinem Boden einen Messbehälter mit einem Zylinder C und einem von einer Feder b be lasteten Tauchkolben B. Ein Rohr D verbindet diesen Zylinder C mit einem engen, durchsichtigen Messrohr E, welches in ein offenes, flaschenförmiges Ge fäss .F' ausmündet, welches durch einen Hahn <B>G</B> abgesperrt werden kann. Vom Fuss des Rohres E zweigt ein Rohr Q ab und schliesst an einen Ausgleichzylinder H an, in welchem ein Tauchkolben g durch eine in einem Halter 1U mittelst einer Messtrommel P verstellbaren Schraube L verschoben werden kann. Zylin der C, die Rohre<I>D</I> und Q und Zylinder<I>H</I> sind mit Wassser oder einer andern zweck entsprechenden Messflüssigkeit gefüllt. Das Messrohr E besitzt einen Index .g. Bei einem bekannten Flüssigkeitsstand im Gefäss wird der Kolben .g so lange bewegt, bis beispielsweise die Flüssigkeit im Messrohr den Index erreicht und der Stand der Messtrom- mel P wird notiert. Steigt nun das Wasser im Gefäss A, so wird der Kolben B nach innen gedrückt und die Flüssigkeit im Rohrsystem des Apparate wird bis in das Gefäss F steigen. Üm nun den neuen Flüssigkeitsstand im Gefäss A. zu messen, wird die Messtrommel P gedreht, so dass der Tauchkolben K so weit heraustritt, dass die Messflüssigkeit den Index X im Mess- rohr wieder erreicht hat. Dann ist die der Trommel P erteilte Bewegung ein Mass für die Bewegung des Kolbens B und daher auch der Veränderung des Flüssigkeitsspiegels im Gefäss A. Dieser Fernanzeiger unterscheidet sich grundsätzlich von den bekannten hydrauli schen Messapparaten zum Messen des in Flüssigkeiten herrschenden Druckes. Gewöhn liche aus Bleilegierungen hergestellte Rohre können verwendet werden. Die Flüssigkeit in den Messröhren steht nie unter Hochdruck, so dass Messfehler infolge eines Streckens der Rohre nicht vorkommen. Durch Verwendung eines kleinkalibrigen Kolbens K und eines feinen Gewindes für die Schraube L kann eine sehr feine Messung gemacht werden. Ein Hahn G ist vorgesehen, um gegebenen falls den Kolben B wieder auf seine Null stellung zurückzubringen. In der dargestellten Form ist das Mess- rohr oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des Gefässes .d angeordnet. Wäre es darunter aufgestellt, so müsste eine Druckfeder statt einer Zugfeder gebraucht werden. In Fig. 2 stellt das Gefäss a, dessen Flüssigkeitsspiegel zu messen ist, einen Queck silberbehälter dar, dessen geringste Niveau änderung auf beliebiger Entferung soll ge- gemessen werden können. Zu diesem Zweck ist ein glockenförmiger Messbehälter d durch Arme e mit dem Ge fäss a verbunden und ist in das Quecksilber eingetaucht. Ein Rohr D verbindet den Be hälter d mit einem Messrohr E und mit einem, zu einem wie in Fig. 1 gezeigten Ausgleich oder Messzylinder führenden Rohre Q. Wird der Behälter d und das Rohrsystem mit einer Flüssigkeit, wie zum Beispiel Wasser gefüllt, so bewirkt irgend eine Niveau änderung des Quecksilbers eine Wasserver drängung, welche in vergrössertem Masse an einer Messtrommel, wie P in Fig. 1, gemessen werden kann, wenn man den Wasserspiegel wieder auf den bei bekanntem Stand einge stellten Index zurückbringt. Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, in welcher der Messbehälter durch eine rohr- förmige Membrane S gebildet ist. Diese ist mit ihren Enden mittelst Klammern t auf einem geschlossenen mit Löchern v ver- sehenen Rohr R festgeklemmt und an ein Messrohr D und einen Ausgleichzylinder, wie in Fig. 1, angeschlossen. Steigt das Flüssigkeitsniveau im Gefäss in welchem das Rohr R eingetaucht ist, so wird der äussere Flüssigkeitsdruck das Rohr .S zusammendrücken und das Niveau der Messflüssigkeit bis über den Index X an steigen lassen, wobei die verdrängte Flüssig keitsmenge beim Wiedereinstellen des Flüssig keitsspiegels auf den Index durch Verdrehung des Messrades P gemessen werden kann.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Fernanzeiger von Flüssigkeitsständen in Gefässen, dadurch gekennzeichnet, da.ss er einen durch ein mit Messflüssigkeit gefülltes Rohrsystem mit einem Ausgleichorgan ver bundenen Messbehälter aufweist, dessen Inhalt durch den Stand der Flüssigkeit beeinflusst wird. UNTERANSPRüCHE: 1. Fernanzeiger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichorgan ein mittelst einer Schraube betätigbarer, in einem an das Rohrsystem angeschlos senen Zylinder bewegbaren Tauchkolben ist. 2.Fernanzeiger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Messbehälter aus einem mit einem Federbelasteten Tauch kolben versehenen Zylinder besteht. 3. Fernanzeiger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Messbehälter die Form eines offenen Zylinders besitzt, wel cher in eine sich nicht mit der Mess- flüssigkeit vermischende Flüssigkeit ein taucht. 4. Fernanzeiger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Messbehälter aus einer rohrförmigen Membrane gebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB133062X | 1927-02-24 | ||
GB140427X | 1927-04-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH133062A true CH133062A (de) | 1929-05-15 |
Family
ID=26249696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH133062D CH133062A (de) | 1927-02-24 | 1928-02-22 | Fernanzeiger von Flüssigkeitsständen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH133062A (de) |
-
1928
- 1928-02-22 CH CH133062D patent/CH133062A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE395063C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Fluessigkeiten | |
DE4205453A1 (de) | Einrichtung zum messen von hydraulischen durchflussmengen und leckagen an einem pruefling | |
CH133062A (de) | Fernanzeiger von Flüssigkeitsständen. | |
DE506793C (de) | Fernanzeigevorrichtung zur Messung von Druecken oder Fluessigkeitsstaenden | |
DE4308720A1 (de) | Meßgerät zur Bestimmung von Bodeneigenschaften | |
DE2511268A1 (de) | Verfahren zum feststellen von undichtheiten an einem behaelter und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE225037C (de) | ||
DE541274C (de) | Vorrichtung zum Messen des Fluessigkeitsinhaltes von geschlossenen Gefaessen | |
DE719850C (de) | Vorrichtung zum Pruefen der Guete von Getreide und Mehl | |
DE662037C (de) | Fluessigkeitsmengenmesser | |
DE384464C (de) | Verfahren zum Messen der in dem Brennstoff- oder OElbehaelter eines Kraftfahrzeuges befindlichen Fluessigkeitsmenge | |
AT255162B (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Porenvolumens eines festen Stoffes | |
DE393172C (de) | Fluessigkeitsstandanzeiger | |
DE423896C (de) | Fluessigkeitsstandanzeiger | |
DE747221C (de) | Fluessigkeitsdruckmesser | |
AT154150B (de) | Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten. | |
DE408841C (de) | Einrichtung zum Fernanzeigen des Fluessigkeitsstandes, bei welcher die Druck- und Messleitung getrennt an eine gemeinsame Kammer angeschlossen sind | |
DE510624C (de) | Einrichtung zur Messung der Viskositaet von Fluessigkeiten durch Bestimmung des Druckunterschiedes an den Enden einer von der Fluessigkeit durchstroemten Kapillare | |
DE382969C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen des Fluessigkeitsstandes | |
DE661584C (de) | Fluessigkeitsdichtemesser | |
DE353235C (de) | Dampfmesser, bei welchem die Anzeige vom Druckunterschied in zwei mit UEberlauf-Niveaureglung versehenen Fluessigkeitsbehaeltern abhaengt | |
DE639310C (de) | Standanzeiger fuer unterirdisch gelagerte Fluessigkeiten | |
DE526567C (de) | Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Behaelter mit einer Tauchvorrichtung und einer mit derselben verbundenen Anzeigevorrichtung | |
DE231415C (de) | ||
DE639967C (de) | Vorrichtung zur Ermittlung des Gewichtsinhalts von Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere oberirdischen Tanks |