Regelungsvorrichtung für elektrische Heizungen. Die Erfindung betrifft eine Regelungs vorrichtung für elektrische Heizungen, um die Einhaltung bestimmter Heizgrade zu ermög lichen. Die Regelungsvorrichtung weist einen eine Ausdehnungsflüssigkeit aufnehmenden Behälter mit kapillarer Steigröhre für die Flüssigkeit auf, welch letztere, bei Errei chung einer bestimmten Höhe im Kapillar rohr bei einer gegebenen Temperatur, mittelst eines Schaltorganes den Heizstromkreis un terbricht und erst wieder schliesst, wenn die Temperatur unter die eingestellte Höchst grenze sinkt.
Die Regelungsvorrichtung kann zum Bei spiel zur Regelung der elektrischen Erwär mung von Milch dienen, die nach den neue sten Forschungen zur Erhaltung der vollen Nährkraft und leichten Verdaulichkeit nicht gekocht, sondern etwa :eine halbe Stunde lang auf etwa 62 erwärmt werden soll. In Brut inaschinen sind Temperaturen von 38 bis 40 C aufrecht zu erhalten. Neben dem Heizstrom kann die Flüssig keitssäule noch Alarmkontakte zur unmittel baren Abgabe eines elektrischen Alarms bei Überschreitung der Höchsttemperatur steuern.
Die Vorrichtung kann so ausgebildet wer den, dass der Wärmegrad, bei welchem die Stromunterbrechung erfolgt, einstellbar ist.
Von der beispielsweise dargestellten Aus führungsart veranschaulicht Fig. 1 die Ge samtanordnung, Fig. 2 in grösserem Massstab. einen Teil des Schaltorganes.
Das Gefäss 1, welches im untern Teil den Behälter für das Quecksilber 2 aufweist, ist mit einer geeignet geführten Stange 14 aus Glas, Porzellan oder anderem, vom Queck silber nicht angreifbaren, indifferenten Ma terial versehen, die oben mit einem Knopf 15 (oder dergleichen) aus der Abschlusskappe herausragt und zweckmässig entlang einer ge eigneten Gradteilung in den Quecksilberbe hälter hineingetaucht werden kann.
Dadurch steigt in der Kapillare '3 das Quecksilber (oder dergleichen), so dass der iu der Erwei- terung 4 sitzende Schwimmer 5 bei bestimm ten. einstellbaren Wärmegraden angehoben wird und dabei den elektrischen Kontakt einer elektrischen Heizeinrichtung zwischen den Teilen loa und 8 der bei 9 und 11 an geschlossenen Stromzuführungen 10 und 12 unterbricht.
Der Schwimmer 5 ist unter Zwischen schaltung einer Spiralfeder 7 an einem dünnen Entlastungsdraht 6- aufgehängt.
Die Stromzufuhr zur Kontaktplatte 8 er folgt im vorliegenden Falle vom Zuführungs draht 12 her zum Aufhängedraht 6 mittelst eines Drahtringes 13, der lose in Draht schleifen 12a der Zuführung 12 bezw. 6a des Aufhängedrahtes 6 eingehängt ist. An Stelle dieser flexiblen Stromverbindung könnte auch eine andere Verbindungsart, zum Bei spiel durch eine Metallitze oder eine mehr gliedrige Kette (oder dergleichen) zwischen den Teilen erfolgen.
Zum besseren Wärmeaustausch kann der untere Behälter für das Quecksilber oder der gleichen mit einer Aussparung 16 versehen sein, an deren Stelle auch eine mehrteilige Ausführung des Behälters anderer Art treten könnte, so dass die Vorrichtung rascher und empfindlicher, zum Beispiel beim Eintauchen meine auf bestimmte Grade zu erwärmende Flüssigkeit, anspricht.
Control device for electric heaters. The invention relates to a control device for electric heaters to allow compliance with certain heating levels union. The control device has an expansion fluid receiving container with a capillary riser tube for the liquid, which the latter, when reaching a certain height in the capillary tube at a given temperature, by means of a switching element interrupts the heating circuit and only closes again when the temperature is below the The set maximum limit drops.
The control device can, for example, be used to regulate the electrical heating of milk, which, according to the latest research to maintain full nutritional power and easy digestibility, should not be boiled, but instead should be heated to around 62 for half an hour. Temperatures of 38 to 40 C must be maintained in incubators. In addition to the heating current, the liquid column can also control alarm contacts for the immediate output of an electrical alarm if the maximum temperature is exceeded.
The device can be designed in such a way that the degree of heat at which the current interruption takes place is adjustable.
From the exemplary embodiment shown, Fig. 1 illustrates the overall arrangement, Fig. 2 on a larger scale. part of the switching element.
The vessel 1, which has the container for the mercury 2 in the lower part, is provided with a suitably guided rod 14 made of glass, porcelain or other indifferent material that cannot be attacked by mercury, which is provided with a button 15 (or the like) at the top ) protrudes from the end cap and can conveniently be dipped into the Mercury container along a suitable graduation.
As a result, the mercury (or the like) rises in the capillary 3, so that the float 5 sitting in the widening 4 is raised at certain adjustable degrees of warmth and thereby the electrical contact of an electrical heating device between the parts 10a and 8 of the 9 and 11 on closed power supply lines 10 and 12 interrupts.
The float 5 is suspended from a thin relief wire 6- with the interposition of a coil spring 7.
The power supply to the contact plate 8 he follows in the present case from the feed wire 12 ago to the suspension wire 6 by means of a wire ring 13, the loosely grind in wire 12 a of the feed 12 respectively. 6a of the suspension wire 6 is suspended. Instead of this flexible power connection, another type of connection, for example by means of a metal braid or a multi-link chain (or the like) between the parts, could also take place.
For better heat exchange, the lower container for the mercury or the like can be provided with a recess 16, which could also be replaced by a multi-part version of the container of a different type, so that the device is faster and more sensitive, for example when immersed to certain degrees liquid to be heated responds.