Stielbefestiger, insbesondere für Werkzeuge. Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Stielbefestiger, insbesondere für Werkzeuge. Die bisher zu diesem. Zweck be nutzten Metallkeile erfüllen diesen Zweck nicht, da sie sich mit der Zeit im Werkzeug stiel lockern und herausfallen. Zweck der Erfindung ist, diesen Mangel zu beseitigen.
Auf beiliegender Zeichnung ist der Er findungsgegenstand beispielsweise darge stellt. Fig. 1 zeigt den Stielbefestiger in Vor deransicht; Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht desselben, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1, gesehen in der Pfeilrich tung; Fig. 4 zeigt in perspektivischer An sicht den Befestiger in der Anwendung bei einem Hammerstiel.
Der Stielbefestiger besteht aus einer keil förmigen Platte a aus Schmiedeisen, doch kann auch anderes Metall, zum Beispiel Tem- perguss oder dergleichen, verwendet werden. Diese Platte besitzt zwei konische Zacken b und b', welche an den Enden nach entgegen gesetzten Richtungen abgeschärft sind, wel ches durch die Schärfen c, & gezeigt ist, Die Wirkungsweise dieses Stielbefestigers ist wie folgt: Der Werkzeugstiel wird bis zu einer Tiefe eingesägt, die dem vollen Teil des Keils entspricht.
Sodann wird das Werk zeug eingestielt und werden die Zacken b, b' in den eingesägten Stiel gesteckt. Die keil förmige Metallplatte a wird nietmehr mit einem Hammer eingeschlagen. Die Zacken gehen zufolge der nach entgegengesetzten Richtungen schief zugeschliffenen Schneid flächen beim Einschlagen auseinander und verhindern dadurch das Herausspringen der keilförmigen Metallplatte. Auf diese Weise ist eine unbedingt sichere Stielbefestigung in Werkzeugen geschaffen, durch welche na mentlicU in Industriebetrieben sowohl Un glücksfälle durch Abspringen der Hämmer vermieden, als auch Zeit,
Material und Geld gespart werden. Durch die konische Gestal tung der Zacken b, b' wird einem Abbrechen derselben beim Einschlagen in den Stiel vor gebeugt. Die abgeschrägten Enden, der Zak- lken können an der Endkante geradlinig ver laufen (c in Fig. 1) oder auch gezahnt sein (cl in Fig. 1). Durch letztere Ausbildung wird .die Sicherheit des Festsitzens der Platte a im Werkzeugstiel noch erhöht.
Handle fasteners, in particular for tools. The subject of the present invention is a handle fastener, in particular for tools. The so far on this. Purpose-used metal wedges do not serve this purpose as they loosen in the tool handle over time and fall out. The purpose of the invention is to remedy this deficiency.
The subject of the invention is shown in the accompanying drawing, for example. Fig. 1 shows the handle fastener in front view; Fig. 2 shows a side view of the same, Fig. 3 shows a section along line A-B of Fig. 1, seen in the direction of the arrow direction; Fig. 4 shows a perspective view of the fastener in use with a hammer handle.
The handle fastener consists of a wedge-shaped plate a made of wrought iron, but other metal, for example cast iron or the like, can also be used. This plate has two conical prongs b and b ', which are sharpened at the ends in opposite directions, which is shown by the sharpening c, &, The operation of this handle fastener is as follows: The tool handle is sawed to a depth, which corresponds to the full part of the wedge.
Then the tool is inserted and the prongs b, b 'inserted into the sawn handle. The wedge-shaped metal plate a is no longer hammered in with a hammer. As a result of the cutting surfaces ground obliquely in opposite directions, the prongs diverge when hammered in, thereby preventing the wedge-shaped metal plate from jumping out. In this way, an absolutely secure handle attachment is created in tools, through which, in industrial companies, accidents caused by the hammers jumping off are avoided, as well as time
Material and money are saved. The conical design of the prongs b, b 'prevents them from breaking off when they are hammered into the handle. The beveled ends of the teeth can run in a straight line at the end edge (c in FIG. 1) or also be toothed (c1 in FIG. 1). The latter training. The security of the sticking of the plate a in the tool handle is increased.