[go: up one dir, main page]

CH127376A - Luftgekühlter Drehstrommotor. - Google Patents

Luftgekühlter Drehstrommotor.

Info

Publication number
CH127376A
CH127376A CH127376DA CH127376A CH 127376 A CH127376 A CH 127376A CH 127376D A CH127376D A CH 127376DA CH 127376 A CH127376 A CH 127376A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sheet metal
air
cooled
phase motor
metal jacket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Haftung Siemens- Beschraenkter
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Publication of CH127376A publication Critical patent/CH127376A/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description


  Luftgekühlter     Drehstrommotor.       Es ist bereits vorgeschlagen worden, ge  wöhnliche offene Elektromotoren im Innern  mit einem Blechmantel zu     versehen,    der die  Köpfe der Ständer- und Läuferwicklung     ge-          --en    das Äussere abschliesst. Der Blechmantel  wird einem Kühlluftstrom ausgesetzt und so  die in dem Blechmantel eingeschlossene Luft  mittelbar gekühlt. Diese Anordnung hat den  Nachteil, dass sie zum Abführen der in den  Wicklungen erzeugten Wärme wenig geeignet  ist, denn die grosse, in dem Blechmantel ein  geschlossene Luftmenge wirkt gerade wärme  isolierend.  



  Gegenstand der Erfindung ist ein Elektro  motor, bei dem die in den Wicklungen er  zeugte Wärme wirksam abgeführt wird. Dies  wird dadurch erreicht, dass die Köpfe der       Ständer-    und Läuferwicklung durch einen  Blechmantel ganz eng umschlossen werden,  so dass' unter Vermeidung von ruhenden  Luftmengen die in den Wicklungen erzeugte  Wärme unmittelbar auf den Blechmantel  übertragen wird, welcher dem Kühlluftstrom  ausgesetzt ist.    In der Zeichnung sind in     Fig.    2 und 3  Ausführungsbeispiele der Erfindung sche  matisch dargestellt, während die     Fig.    1 einen  normalen, offenen Elektromotor ohne einen  die Wicklungsköpfe umschliessenden Blech  mantel zeigt.

   In allen Figuren sind gleiche  oder einander entsprechende Teile mit den  gleichen Bezugszeichen versehen. 1 bezeich  net die Motorwelle, 2 den Läufer mit seiner  Wicklung 3 'und 4 den Ständer mit der Wick  lung 5. Beide Wicklungen sind, wie aus den       Fig.    2 und 3 ersichtlich ist, durch den Blech  mantel 6 überdeckt, der durch Schrauben 7  oder dergleichen an dem     Ständerblechpaket     befestigt ist. Bei der Ausführung nach der       Fig.    2 ist dieser Blechmantel gegen die  Motorwelle abgedichtet, so dass die Aussen  kühlluft sowohl die äussern Umwandungen  der Blechmäntel, als auch den Rücken des       Ständerblechpaketes    umspülen kann.

   Die  Kühlluft wird dabei von dem Lüfter 8 in  das Innere des Motors gesaugt und von dem  Lüfter 9 nach aussen gedrückt. Sie wird so  mit gezwungen, den durch die Pfeile 10 an  gedeuteten Weg zu wählen.      Um zu erzielen, dass der Kühlluftstrom  auch das Innere des Läufers bespült, kann  man eine Ausführungsform nach     Fig.    3 wäh  len. Die     innern        Ränder    der die Wick  lungsköpfe umschliessenden Blechmäntel sind  bei dieser Bauart nicht gegen die Motor  welle, sondern gegen die Zylindermäntel 11  abgedichtet, die an dem Läufer befestigt sind.  Der Kühlluftstrom wird wiederum von  dem Lüfter 8 angesaugt und durch den  Lüfter 9 nach aussen gedrückt.

   Wie die Pfeile  10 erkennen lassen, teilt sich dieser Luft  strom nach dem Eintreten in den Motor, und  zwar umspült der eine Teil den Ständer  rücken und der andere das Innere des  Läufers.  



  Besonders günstig ist die Anordnung des  die Wicklungsköpfe umschliessenden Blech  mantels bei einem Ständer mit Schablonen  wicklung, deren Wicklungsköpfe am innern  und     äussern    Umfang durch Zylinderflächen  begrenzt sind. Bei der     Schablonenwicklung     kann der Blechmantel infolgedessen so aus  gebildet werden,     dass'    er sich ohne Schwierig  keit ganz eng an die Wicklungsköpfe an  legt.  



  Durch die starke Kühlung der Wick  lungsköpfe wird die in den Wicklungen des  Motors entstehende Wärme rasch nach aussen  abgeleitet, wobei die eigentliche Kühlluft in  das Innere des Motors nicht einzudringen  braucht. Es kann daher das Innere des Mo-         tors    nicht verstauben, so dass der luftgekühlte       Drehstrommotor    gemäss der Erfindung in  vielen Fällen statt des ganz geschlossenen  Motors verwendet werden kann. Ausserdem  wird     infolge    der guten Wärmeabführung der  aktiven Teile, sowie der zur Verfügung ste  hende Raum des Motors gut, ausgenutzt, so  dass der gemäss der Erfindung ausgebildete  Motor im Vergleich zu andern bei gleicher  Leistung geringere Abmessungen haben kann  und infolgedessen billiger     wird.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Luftgekühlter Dmehstrommotor, dadurch gekennzeichnet, dass die Köpfe der Ständer und Läuferwicklung durch einen Blech mantel ganz eng umschlossen sind, so dass die in den Wicklungen erzeugte Wärme un mittelbar auf das Blech des dem Kühlluft strom ausgesetzten Mantels übertragen wird. UNTERANSPRUCH: Luftgekühlter Drehstrommotor nach Pa tentanspruch, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung des Blechmantels, dass die Kühlluft sowohl den Ständerrücken, als auch das Innere des Läufers bespülen kann.
CH127376D 1926-05-17 1927-05-06 Luftgekühlter Drehstrommotor. CH127376A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE127376X 1926-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH127376A true CH127376A (de) 1928-09-01

Family

ID=5662025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH127376D CH127376A (de) 1926-05-17 1927-05-06 Luftgekühlter Drehstrommotor.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH127376A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065075B (de) * 1958-08-29 1959-09-10 Siemens Ag Einrichtung zur Erhoehung der Belastbarkeit der Wicklungsleiter elektrischer Maschinen hoher Leistung in Turbobauart, insbesondere Grenzleistungsturbogenerator
DE1105979B (de) * 1953-04-15 1961-05-04 Siemens Ag Geschlossene, oberflaechengekuehlte elektrische Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105979B (de) * 1953-04-15 1961-05-04 Siemens Ag Geschlossene, oberflaechengekuehlte elektrische Maschine
DE1065075B (de) * 1958-08-29 1959-09-10 Siemens Ag Einrichtung zur Erhoehung der Belastbarkeit der Wicklungsleiter elektrischer Maschinen hoher Leistung in Turbobauart, insbesondere Grenzleistungsturbogenerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125178T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die lüftung elektrischer maschinen
DE839225C (de) Fuer verschiedene Schutzarten umbaubare dynamoelektrische Maschine
DE3751294T2 (de) Auf einem Fahrzeug montierter Wechselstromgenerator.
DE69509949T2 (de) Drehstromgenerator für Kraftfahrzeugen
DE3329720C2 (de) Magnetzündergenerator für Brennkraftmaschinen, insbesondere Motorrad-Motoren
DE2236162A1 (de) Waermeabfuhrsystem fuer dynamoelektrische maschinen
DE102014115666A1 (de) Offener Induktionsmotor
DE969793C (de) Kuehlungsanordnungen fuer Aussenlaeufermotoren
CH127376A (de) Luftgekühlter Drehstrommotor.
DE102010010395A1 (de) Permanentmagneterregte Maschine mit Innenkühlkreislauf
DE3601193A1 (de) Aggregat aus stromgenerator und verbrennungsmotor fuer boote
DE632854C (de) Oberflaechengekuehlte elektrische Maschine
DE447624C (de) Verfahren zum Trockenhalten der Isolation gekapselter Wicklungen elektrischer, nach dem Durchzugprinzip gekuehlter Maschinen und Apparate
AT240458B (de) Einrichtung zur Kühlung umlaufender Maschinen
DE885114C (de) Elektrische Kurzschlusslaeufermaschine
AT126779B (de) Elektrische Maschine mit Mantelkühlung.
AT162211B (de) Elektrische Maschine mit Mantelkühlung
CH147560A (de) Ventilatorgekühlte elektrische Maschine.
DE704910C (de) Ganz geschlossener, mantelgekuehlter elektrischer Motor mit Schweranlauf, insbesondere Zentrifugenmotor
DE557302C (de) Belueftungseinrichtung fuer geschlossene elektrische Maschinen
DE857093C (de) Geschlossene elektrische Maschine mit Klemmenkasten und Bedienungs-tuere, insbesondere mit gegossenem Rippengehaeuse
CH98653A (de) Kühlvorrichtung für vollständig geschlossene elektrische Maschinen.
AT380929B (de) Brennkraftmaschine mit einer schalldaemmenden verschalung und einer ausserhalb der verschalung angeordneten lichtmaschine
CH228063A (de) Geschlossene elektrische Maschine mit eigenbelüftung.
AT130158B (de) Einrichtung zum Kühlen von Elektromotoren.