[go: up one dir, main page]

CH125070A - Absorptionskälteapparat. - Google Patents

Absorptionskälteapparat.

Info

Publication number
CH125070A
CH125070A CH125070DA CH125070A CH 125070 A CH125070 A CH 125070A CH 125070D A CH125070D A CH 125070DA CH 125070 A CH125070 A CH 125070A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooker
water
evaporator
cooled
condenser
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Huwyler Brunold
Original Assignee
Brunold & Huwyler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunold & Huwyler filed Critical Brunold & Huwyler
Publication of CH125070A publication Critical patent/CH125070A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/02Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a liquid, e.g. brine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description


      Absorptionskälteappar        at.            Gegenstand    vorliegender Erfindung ist ein       Absorptionskälteapparat.    Dieser ist auf bei  liegender Zeichnung in einer beispielsweisen  Ausführungsform dargestellt.  



       Fig.    1 veranschaulicht schematisch den       Absorptionskälteapparat    ;       Fig.    2 zeigt denselben in einem Kühl  schrank     bezw.    Ausschankbuffet eingebaut.  Der dargestellte     Absorptionskälte.apparat     weist einen Kocher 1 auf; dessen Gehäuse  2 aus Stahlblech gefertigt ist. In diesem be  findet sich mit Ammoniak gesättigtes Wasser,  welch letzteres mittelst zwei im Gehäuse 2  eingebauten Heizkörpern 3 erhitzt werden  kann. Mit dem Kocher 1 steht mittelst einer  Röhre 4 ein Kondensator in Kommunikation.

    Dieser besteht genau genommen aus vier  Teilen, nämlich aus einer kurzen, im Gegen  strom fliessenden Wassers gekühlten Rohr  schlange 5, dann aus einer mittelst Luft ge  kühlten Rohrschlange 6, ferner aus einem  an letztere anschliessenden     Wasserabscheider     und endlich aus einer langen, mittelst  Wasser gekühlten Rohrschlange 8, die mittelst    einer Leitung 9 mit einem Verdampfer 10  in Verbindung steht. Die Rohrschlangen 5,  8 sind zwecks deren Kühlung mittelst Wasser  gänzlich in Wasserröhren 11, 12 verlegt, die       mittelsteinerLeitung13verbunden        sind.Ferner     mündet in die lange Röhre 12 eine Druck  wasserleitung 14,. die von einem Hahn 15  beherrscht wird.

   Von diesem Hahn 15 führt  eine Wasserleitung 16 zu einer im Kocher 1 un  tergebrachten Kühlschlange 17, die     anderends          mittelst    einem Rohrstück 18 mit einem Was  serablauf 19 der Röhre 11 in Verbindung steht.  In den Wasserablauf 19 mündet ferner eine       Überdruckleitung    20, die unter     Zwischenle-          gung    eines     Sicherheitsverrtiles    21 am Deckel  des Kochers 1 angeschlossen ist. Diese Leitung  dient lediglich dazu, um bei     Erreichung    des  höchsten, zulässigen Druckes im Kocher 1  die Ableitung von     Ammoniakdämpfen    aus  dem Kocher zu ermöglichen, zwecks Verhin  derung einer weitern Drucksteigerung.

    



  Das Gehäuse des     Wasserabscheiders    7  weist nach ein- und nach auswärts ragende  Rippen auf, wodurch eine- sehr grosse Wärme  austauschfläche für die Luftkühlung gewonnen      wird. In diesem     Wasserabscheider    7 wird  das Gas nahezu vollständig getrocknet, bevor  es in die lange Rohrschlange 8 gelangt, in wel  cher es bis auf     ca..    15   Celsius abgekühlt wird.  Der W     asserabscheider    7 ist mit einer     Kon-          denswasserableitung    22 ausgestattet. Das in  die Ableitung 22 eingetretene Kondenswasser  wird in den Kocher 1 zurückgeleitet. Der  Verdampfer 10 besitzt Zellen 23, in welchen  Wasser zur Bildung von Eis     aufgespeiehert     werden kann.

   Vom Verdampfer 10 führt ein  Rohrstück 24 in eire Leitung 25, welch     lezt-          tere    in den Kocher 1, annähernd bis zu  dessen Boden ragt.     Anderends    ist diese Lei  tung 25 an einer Heizvorrichtung 26 ange  schlossen, die wiederum mit einem. Rohrstück  27 mit dem Verdampfer 10 kommuniziert.  In der Heizvorrichtung 26     befindet    sich ein  Heizkörper 28, der zur Erwärmung des im  Verdampfer zurückgebliebenen, mit Wasser  gemischten     Ammoniakes    dient, welches durch  das Rohrstück 27 zum Heizkörper 28 gelangen  kann.  



  Der Vorgang, welcher sich im     Absorptions-          kälteapparat    abspielt, ist folgender:  Der elektrische Schalter 29 wird derart  eingestellt, dass die elektrischen Heizkörper  3 mit Strom gespeist werden; während der  Heizkörper 28 ausgeschaltet bleibt. Ferner  ist der Hahn 15 so eingestellt wie gezeichnet,  so dass das Druckwasser durch die Röhre 12  aufwärts zur Leitung 13 fliesst und von dieser  zur Röhre 11 gelangt, diese nach abwärts  passiert und durch die     Abflussleitung    19 ab  geleitet wird.. Die Heizkörper 3 erhitzen das  mit Ammoniak gesättigte Wasser des Ko  chers 1. Dadurch verliert das Wasser die  Fähigkeit, das Ammoniak zu binden. Letzteres  wird in gasförmigem Zustand aus dem Was  ser ausgetrieben und sammelt sich über dessen  Oberfläche.

   Das Wasser, welches mehr als  das tausendfache seines Volumens (bei     5011     Celsius) Ammoniak absorbiert bat, wird durch  die Erhitzung nahezu von allem Ammoniak  befreit, und so entsteht im Kocher 1 allmäh  lich ein höherer Druck, der sich im ganzen  Apparat ausgleicht. Das     Ammoniakgas,    das    mit Wasserdampf gemischt ist, tritt durch  das Rohrstück 4 in den     Kondensator,        bezw.     in die kurze, von Wasser gekühlte Rohr  schlange 5. Der Kondensator hat die Aufgabe,  nicht nur das     Ammoniakgas,    sondern auch den  Wasserdampf zu kondensieren und das Wasser  abzuscheiden.

   Das warme, mit Wasserdampf  gemischte Gas wird durch das im Gegenstrom  durch. die Röhre 11 fliessende Wasser im  ersten Teil des     Kondensators,    das heisst in  der Schlange 5, soweit abgekühlt, dass der  weitaus grösste Teil des Wasserdampfes sich  kondensiert und wieder in den Kocher 1 ab  fliesst. Aus der Schlange 6, die durch Luft  abgekühlt wird, tritt das Gas in den     Wasser-          abscheider    7, in welchem, wie bereits erwähnt,  das Gas nahezu vollständig getrocknet wird,  bevor es durch die mit Wasser gekühlte lange  Rohrschlange 8 strömt, in welcher das Gas  bis zu einer     Temparatur    von 15   Celsius  und darunter abgekühlt und dabei verflüssigt  wird.  



  Das flüssige Ammoniak fliesst nun vom  Kondensator     bezw.    von der Rohrschlange 8  durch die Rohrleitung 9 zum Verdampfer 10  und sammelt sich dort an.  



  Sobald das Wasser im     Kocher    soweit er  wärmt ist, dass annähernd alles Ammoniak  ausgeschieden ist, schaltet der Schalter 29  auf an sich bekannte Art und Weise die  Heizkörper 3 selbsttätig vom Strom ab, wäh  rend ebenfalls selbsttätig an deren Stelle der  Heizkörper     \?8    mit     elektischer    Energie ge  speist wird. Auch wird der Hahn 15 auto  matisch umgestellt derart, dass das Druck  wasser nun durch die Rohrleitung 16 zur       Küblschlange    17 des Kochers 1     fliesst    und  durch die Leitung 18 in die     Abflussleitung     19. Der     Kocherinhalt    wird somit abgekühlt.

    der Druck im Apparat geht infolgedessen  zurück und das flüssige Ammoniak im Ver  dampfer 10 beginnt in gasförmigen Zustand  überzugehen, das heisst zu verdampfen. Beim  Verdampfen entzieht das Ammoniak der Um  gebung, in diesem Falle der in einem (in der  Zeichnung nicht     angegebenen)    Kälteakkumu  lator befindlichen Mischung von einem Teil      Glyzerin und vier Teilen Wasser beträcht  liche Wärmemengen, kurz ausgedrückt, es  kühlt die     Mischung    ab (auf ca.<B>-8'</B> bis  -14   Celsius.  



  Das im Verdampfer entwickelte gasför  inige Ammoniak strömt nach dem Kocher 1  zurück, und zwar durch die     Leitungen    24,  25, im Kocher wird es von dem inzwischen  abgekühlten Wasser begierig absorbiert. Ein  kleiner Rest des     Ammoniakes,    vermischt mit  dem Wasser, das bis hierher vordringen  konnte. sammelt sich uni den Heizkörper 28,  von wo es sich sofort nach dein Kocher 1  verflüchtigt. Der Verdampfer 10 ist nun wie  der leer, alles Wasser, wie auch das     Am-          nioDiak    befindet sich im Kocher, womit der  nun beschriebene Vorgang von neuem be  ginnen kann. Der ganze     Arbeitsprozess    dauert  ca. zwölf Stunden.

   Die Kälte wird selbstredend  noch länger ausströmen, da die Temperatur  der Flüssigkeit im Akkumulator noch lange  unter null Grad bleibt. Der Apparat kann  nun, je nach der Grösse und Temperatur des  zu kühlenden Raumes täglich zweimal ein  geschaltet werden. Dieser Kühlapparat liefert  pro Kühlperiode ca. 2 Kilo Kristalleis, wel  ches zu jedem in Frage kommenden wirt  schaftlichen Zweck verwendet werden kann.  Die Flüssigkeit sowie das Gas gelangen immer  wieder zur Verwendung und bleiben diverse  Jahre haltbar. Sämtliche miteinander verbun  denen Teile des Apparates sind miteinander       autogenisch    verschweisst. Der Apparat benö  tigt 12 bis 16 Stundenliter Kühlwasser; von  ca.<B>15'</B> Celsius bei einem Stromverbrauch  von 1,8 bis 2 Kilowatt, so dass die Betriebs  spesen sehr gering zu stehen kommen.  



  30 und 31 sind Flüssigkeitsabschlüsse  zwecks Verhinderung des Rücklaufes des ver  dampften Wassers in den Verdampfer     bezw.     in die Rohrschlange B. Wie     Fig.    2 zeigt,  kann der beschriebene Kälteapparat teilweise  in ein isoliertes     Gehäuse    32 eingebaut und  zum Beispiel mit einem     Bieraussehankbuffet     B     bezw.   <B>reit</B> dessen Kühlraum in Verbindung  gebracht werden. Selbstverständlich ist dieser  Kälteapparat für beliebige Kühlschränke und  Kühlräume verwendbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Absorptionskälteapparat, bei welchem ein Kocher mit einem Kondensator und mit einem Verdampfer ungehindert kommuniziert, so dass im Kocher absorbiertes Ammoniak aus dem Kocher in den Kondensator und von diesem in den Verdampfer gelangen kann, von welch letzterem es wieder zum Kocher zurückfliesst, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator mit Gegenstromwasser gekühlte Rohrschlangen aufweist, und dass im Kocher eine Kühlschlange angeordnet ist und am Verdampfer eine elek trische Heizvorrichtung, die abwechslungs weise mit der Heizvorrichtung des Kochers automatisch eingeschaltet werden kann, unter gleichzeitiger Betätigung eines Wasserhahnes, derart,
    dass bei Erhitzung des Kochers der Kondensator mit Kühlwasser gekühlt wird, während gleichzeitig der Wasserzufluss zur Kühlschlange des Kochers und die Heizvor- richtung des Verdampfers ausgeschaltet bleiben, das Ganze derart, dass durch abwechslungs weises Ein- und Ausschalten der Heizvor- richtung des Kochers und des Kühlwassers des Kondensators einerseits und der Heizvorrich- tung des Verdampfers und des Kühlwassers der Kühlschlange im Kocher anderseits die Kreislaufbewegung des Kältemittels bewerk stelligt werden kann.
    UNTERANSPRüCHE 1. Absorptionskälteapparat, nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator aus vier Teilen besteht, näm lich aus einer am Kocher angeschlossenen kürzeren, mit Gegenstromwasser geküblten Rohrschlange, aus einer an diese ange schlossenen, mit Luft gekühlten Rohr schlange, ferner aus einem an letztere an geschlossenen Wasserabscheider und einer nachfolgenden längeren, mit Wasser ge kühlten Rohrschlange.
    2. Absorptionskälteapparat, nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass von der Heizvorrichtung des Verdampfers das bis in letzteren ge langte Wasser verdampft wird und zu- sammen mit verdampftem Ammoniak in den Kocher strömt. 3. Absorptionskälteapparat nach Patentan sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit (jegenstromwasser gekühlte kürzere Rohrschlange über dem Kocher so angeordnet ist, dass der in dieser kon- densierte Wasserdampf in den Kocher zurückfliessen kann.
CH125070D 1926-12-23 1926-12-23 Absorptionskälteapparat. CH125070A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH125070T 1926-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH125070A true CH125070A (de) 1928-03-16

Family

ID=4383644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH125070D CH125070A (de) 1926-12-23 1926-12-23 Absorptionskälteapparat.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH125070A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949572C (de) * 1953-11-05 1956-09-20 Linde Eismasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949572C (de) * 1953-11-05 1956-09-20 Linde Eismasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413349C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen mit einer periodischen Adsorptionsspeicher-Wärmepumpe
DE3207656A1 (de) Sorptionsapparate und verfahren fuer ihren betrieb
DE3521484A1 (de) Adsorptionskuehler
CH627833A5 (de) Absorptionskaelteverfahren mittels kocherenergie, die einer absorptionskaelteanlage zugefuehrt wird.
DE3209761A1 (de) Waermepumpenanlage
DE69129212T2 (de) Absorptionskühl- und wärmepumpenanlage mit enteisung
DE2854055A1 (de) Verfahren zum erhitzen eines waermetraegers mit einer absorptionswaermepumpe
DE102017129342A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Wasser für mindestens eine Sanitärarmatur
EP3285025A1 (de) Absorptionswärmepumpe und verfahren zum betreiben einer absorptionswärmepumpe
CH125070A (de) Absorptionskälteapparat.
DE19819639A1 (de) Beheizung von Passivhäusern
DE69507944T2 (de) Eine zwischenflüssigkeit verwendende wärmetausch-vorrichtung und -verfahren zum wärmeaustausch zwischen austreiber und absorber und verwendung davon in einer absorptionswärmepumpe
WO2006018216A1 (de) Absorptionskältemaschine
DE10248557B4 (de) Diffusionsabsorptionsanlage
DE626864C (de) Ausnutzung und Speicherung der Abwaerme einer kontinuierlichen Absorptionskaeltemaschine
DE10114160A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Klimatisierung von Wohn- und Gewerberäumen mittels Wärmepumpe
DE931048C (de) Regeleinrichtung fuer Kompressionskaeltemaschine mit mehreren hintereinander geschalteten Verdampfern
DE602004008761T2 (de) Kühlsystem und verfahren zum betrieb eines solchen systems
DE645001C (de) Kaeltemaschine
DE818649C (de) Heisswasserspeicher in Verbindung mit einer Absorptionskaelteanlage
DE2915955A1 (de) Heiz- und kuehleinrichtung
AT143879B (de) Warmwasserspeicher mit Ausnutzung der von einer kontinuierlich wirkenden Absorptionskältemaschine abgegebenen Wärme.
DE1476970C (de) Verfahren zur Inbetriebsetzung eines AbsorptionskäJ.teaggregates- sowie Absorptionskälteaggregat zur Durchführung des Verfahrens
DE2917845A1 (de) Haushaltskuehlschrank oder tiefkuehltruhe
DE625571C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten