CH117700A - Einrichtung zum Ausgleich verschiedener Wärmeausdehnungen zwischen einer äussern Gehäusewand und mindestens einer Zwischenwand des gleichen Gehäuses, insbesondere bei Dampf- oder Gasturbinen. - Google Patents
Einrichtung zum Ausgleich verschiedener Wärmeausdehnungen zwischen einer äussern Gehäusewand und mindestens einer Zwischenwand des gleichen Gehäuses, insbesondere bei Dampf- oder Gasturbinen.Info
- Publication number
- CH117700A CH117700A CH117700DA CH117700A CH 117700 A CH117700 A CH 117700A CH 117700D A CH117700D A CH 117700DA CH 117700 A CH117700 A CH 117700A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- wall
- compensating
- housing
- steam
- axial direction
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/24—Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
- F01D25/246—Fastening of diaphragms or stator-rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/60—Assembly methods
- F05D2230/64—Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins
- F05D2230/642—Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins using maintaining alignment while permitting differential dilatation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
Einrichtung zum Ausgleich verschiedener Wärmeausdehnungen zwischen einer äussern Gehäusewand und mindestens einer Zwischenwand des gleichen Gehäuses, insbesondere bei Dampf- oder Gasturbinen. Vorliegende Erfindung bildet eine wei tere Ausgestaltung der im Patentanspruch des Hauptpatentes geschützten Einrichtung zum Ausgleich verschiedener Wärmeaus dehnungen zwischen einer äussern Gehäuse wand und mindestens einer Zwischenwand des gleichen Gehäuses, insbesondere bei Dampf- oder Gasturbinen. Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Federn der Ausgleichsvorrichtung so wohl in radialer Richtung, als auch in axialer Richtung dadurch ermöglicht wird, dass ausser in radialer Richtung wirkenden und in axialer Richtung versetzt zueinander angeordneten Übertragungsorganen für die Ausgleichskräfte auch noch solche vor gesehen sind, die in axialer Richtung wir ken und in der Umfangsrichtung der Aus gleichsvorrichtung zueinander versetzt an geordnet sind. Diese in axialer Richtung wirkenden und in der Umfangsrichtung der Ausgleichsvonriehtung zueinander versetzt angeordneten Übertragungsorgane können dadurch gebildet werden, dass in der Aus- gleichsvorrichtung in deren Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnete Spalte vor gesehen werden. Auf der beiliegenden Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des vor liegenden Erfindungsgegenstandes gezeigt. Fig. 1 zeigt ein Beispiel, in welchem die federnde Ausgleichsvorrichtung als Ring am äussern Umfang der Querwand ausgeführt ist, welcher Ring mit der Querwand ein einziges Stück bildet; Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die abgewickelte Ausgleichs vorrichtung nach Fig. 1; Zig. 3 zeigt eine Ausführung der federnden Ausgleichsvor- riclxtung für den Fall, dass dieselbe mit dem Gehäuse aus einem Stück hergestellt ist; die Fig. 4 und 5 zeigen Ausführungen, bei welchen die federnde Ausgleichsvorrich tung als ein vom Gehäuse und der Quer wand konstruktiv unabhängiger Teil aus geführt ist. . In den Figuren bedeuten gleiche Be zugsziffern gleiche Teile. 1 bedeutet das Gehäuse, 2 die Querwand, 3 die Leitkanäle oder Leitschaufeln, deren Austrittskanten mit 4 bezeichnet sind. Gemäss Fig. 1 und 2 ist auf dem äussern Umfange der Querwand oder des Leitrades ein tiefer Distanzspalt 5 angeordnet, welcher kreisförmig dem Quer- wandumfang entlang verläuft und mit dem ähnlich angeordneten Spalt 6 den federn den Teil 8 der Querwand begrenzt. Dieser federnde Teil 8 hängt mit der Querwand 2 durch ein in radialer Richtung wirkendes Übertragungsorgan 9 zusammen und liegt mit der zylindrischen Sitzfläche 7 eines ebenfalls in radialer Richtung wirkenden Übertragungsorganes 15 an- dem Gehäuse 1 so an, dass diese Anordnung ein Zentrieren der Querwand im Gehäuse ermöglicht. Zum Zw ecke der Ermöglichung einer axialen Fe derung sind im federnden Teil 8 Ausschnitte 14 angebracht, die gegenüber den als Über tragungsorgane für die Ausgleichskräfte. dienenden, vorspringende Sitzflächen 11 ver setzt angeordnet sind, wie dies aus Fig. 2 zu ersehen ist. Die Sitzflächen 11 sind nicht auf dem ganzen Umfang mit dem Gehäuse 1 in Berührung, sondern werden durch Dila- tationsspalte 13 voneinander getrennt. Auf diese Weise entsteht auf dem federnden Teil 8 ein Ring 15, der bloss durch die jlertragungsorgane 16 für die Ausgleichs kräfte, welche Organe gegenüber den vor springenden Sitzflächen 11 versetzt sind, mit dem übrigen Teile der federnden Vor richtung 8 in Verbindung ist. Kennzeich nend für die Ausführung ist, dass ein be liebiger axialer Schnitt durch den federnden Teil 8 immer durch mindestens eine oder durch beide Dilatationsspalte 13, 7.4 hin durchgeht. . In Fig. 3 ist eine Ausführung gezeigt, bei der der federnde Teil 8 mit dem Ge häuse 1 aus einem Stück hergestellt ist; in den Fig. 4 und 5 sind Beispiele dar gestellt, bei denen der federnde Teil 8 einen sowohl- vom Gehäuse, als auch von der Quer wand konstruktiv unabhängigen Teil bildet. Die Wirkungsweise der in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsformen des Er- findungsgegenstandes ist aus dem Vorher gesagten ohne weiteres klar. Am Wesen der Erfindung wird nichts geändert, wenn die Einrichtung für das Fe dern in axialer Richtung auch auf beiden Seiten der federnden Ausgleichsvorrichtung ausgeführt wird. Auf diese Weise wird eine Federung der Querwand in radialer und axialer Richtung erzielt, wobei auch die Zentrierung der Querwand gewährleistet ist. Durch diese Aus führungen können die schädlichen Wirkun gen der Wärmeausdehnung auf das geringste Mass herabgesetzt werden.
Claims (1)
- PATENTAN SPRUCII Einrichtung zum Ausgleich verschiedener Wärmeausdehnungen zwischen einer äussern Gehäusewand und mindestens einer Zwi schenwand des gleichen Gehäuses, insbeson-. dere bei Dampf- oder Gasturbinen, nach dem Patentanspruche des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass das Federn der zwischen der Gehäusewand und dem äussern Umfange der Zwischenwand vorgesehenen Ausgleich vorrichtung sowohl in radialer Richtung, als auch in axialer Richtung dadurch er möglicht ist,dass ausser in radialer Richtung wirkenden und in axialer Richtung versetzt zueinander angeordneten Übertragungsorga nen für die Ausgleiclislzräfte auch noch sol che vorgesehen sind, die in axialer Richtung wirken und in der Umfangsrichtung der Ausgleichsvorrichtung zueinander versetzt angeordnet sind. UNTERAN SPRUCII Einrichtung nach Patentanspruch hier vor, dadurch gekennzeichnet, dass die in axialer Richtung wirkenden und in der Um fangsrichtung der Ausgleichsvorrichtung zu einander versetzt angeordneten Übertragungs organe dadurch gebildet sind, dass in der Ausgleichsvorrichtung in deren Umfangs richtung versetzt. zueinander angeordnete Spalte vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH117700T | 1925-04-02 | ||
CH114346T | 1925-04-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH117700A true CH117700A (de) | 1926-11-16 |
Family
ID=25708322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH117700D CH117700A (de) | 1925-04-02 | 1925-04-02 | Einrichtung zum Ausgleich verschiedener Wärmeausdehnungen zwischen einer äussern Gehäusewand und mindestens einer Zwischenwand des gleichen Gehäuses, insbesondere bei Dampf- oder Gasturbinen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH117700A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0251125A1 (de) * | 1986-06-24 | 1988-01-07 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Gehäusezentrierung |
-
1925
- 1925-04-02 CH CH117700D patent/CH117700A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0251125A1 (de) * | 1986-06-24 | 1988-01-07 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Gehäusezentrierung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3302824C2 (de) | ||
DE852019C (de) | Vorrichtung zum Sichern eines Maschinenteils gegen axiale Verschiebung gegenueber einem ihn lagernden Maschinenteil | |
DE2132556B2 (de) | Kreiselgerät | |
DE518106C (de) | Einrichtung zum Ausgleich verschiedener Waermeausdehnungen zwischen einer aeusseren Gehaeusewand und einer Zwischenwand des gleichen Gehaeuses, insbesondere bei Dampf- oder Gasturbinen | |
DE3323948A1 (de) | Dichtung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren teilen | |
CH117700A (de) | Einrichtung zum Ausgleich verschiedener Wärmeausdehnungen zwischen einer äussern Gehäusewand und mindestens einer Zwischenwand des gleichen Gehäuses, insbesondere bei Dampf- oder Gasturbinen. | |
DE518107C (de) | Einrichtung zum Ausgleich verschiedener Waermedehnungen zwischen einer aeusseren Gehaeuse-wand und mindestens einer Zwischenwand des gleichen Gehaeuses, insbesondere beiDampf- oder Gasturbinen | |
DE2416282C2 (de) | Zweireihiges Wälzlager und Verfahren zum Zusammenbau desselben | |
DE692322C (de) | Elastisches Zapfenlager fuer Uhrwerke | |
AT109302B (de) | Einrichtung zum Ausgleich verschiedener Wärmeausdehnungen zwischen einer äußeren Gehäusewand und einer Zwischenwand des gleichen Gehäuses, insbesonders bei Dampf-oder Gasturbinen. | |
DE849047C (de) | Kugellager oder Kegelrollenlager | |
DE102021202460A1 (de) | Gehäuseelement mit Endabdeckung mit optimierter Dichtwirkung | |
DE102019110039A1 (de) | Fliehkraftpendeleinrichtung | |
DE491159C (de) | Stopfbuechse | |
AT111098B (de) | Einrichtung zum Ausgleich verschiedener Wärmeausdehnungen zwischen einer äußeren Gehäusewand und einer Zwischenwand des gleichen Gehäuses, insbesondere bei Dampf- oder Gasturbinen. | |
DE1613259B2 (de) | Lagerschildbefestigung bei gleichstrommaschinen | |
DE102021123372A1 (de) | Axialwälzlagereinheit mit zwischen kreisringförmigen Axiallagerscheiben angeordneten Wälzkörpern und einer lagerinternen Schmiermittelführung | |
CH302651A (de) | Einrichtung mit zwei konzentrisch angeordneten Elementen und einem elastischen Zwischenglied zur Sicherung derselben gegen axiales Verschieben. | |
DE2140800C3 (de) | Loswalze für Streckwerke von Spinnmaschinen | |
DE680802C (de) | Elastische Kupplung | |
DE2025073A1 (de) | Mechanischer Drehresonator für Zeitmessgeräte | |
DE102010035181A1 (de) | Unwuchtwelle | |
DE716574C (de) | Radial und axial elastisches Zapfenlager | |
AT133038B (de) | Drehkolbenverdichter. | |
DE102017119168A1 (de) | Käfig für ein Rollenlager |