[go: up one dir, main page]

CH116036A - Verfahren zur Darstellung einer Amino-3.chlor.4.oxybenzol-1-arsinsäure. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung einer Amino-3.chlor.4.oxybenzol-1-arsinsäure.

Info

Publication number
CH116036A
CH116036A CH116036DA CH116036A CH 116036 A CH116036 A CH 116036A CH 116036D A CH116036D A CH 116036DA CH 116036 A CH116036 A CH 116036A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oxybenzene
acid
chloro
preparation
amino
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Cassela Co Ges Haftung
Original Assignee
Leopold Cassela & Co Ges Mit B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Cassela & Co Ges Mit B filed Critical Leopold Cassela & Co Ges Mit B
Publication of CH116036A publication Critical patent/CH116036A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/66Arsenic compounds
    • C07F9/70Organo-arsenic compounds
    • C07F9/74Aromatic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  Verfahren zur Darstellung einer Amino-3-chlor.4-oxybenzol-1-arsinsäure.    Lässt man auf die     3-Chlor-4-oxybenzol-          l-arsinsäure,    die man beispielsweise nach der  Methode von Bart aus     3-Chlor-4-oxy-l-amino-          benzol    gewinnen kann, Salpetersäure einwir  ken, so wird der Arsinsäurerest abgespalten.  



  Überraschenderweise verläuft die Reak  tion vollkommen anders, wenn man in schwe  felsaurer Lösung arbeitet. Man erhält dann,  wie gefunden wurde, in glatter Reaktion eine  bisher unbekannte     Nitro-3-Chlor-4-oxyben-          zol-l-arsinsäure.    Diese Verbindung ist von  erheblicher technischer Bedeutung, denn sie  lässt sich durch Reduktion in eine     Amino-          arsinsäure    überführen, die hervorragende  therapeutische Eigenschaften besitzt.  



  Es ist dies um so bemerkenswerter, als  die bekannten     3-Chlor-4-oxybenzolarsinsäu-          ren,    z. B. die     3-Chlor-4-oxy-5-chlorbenzol-l-          arsinsäure,    wegen ihrer Neurotropie nach  Ehrlich und Hata von der praktischen An  wendung ganz ausgeschaltet werden mussten.  Beispiel:  27,4 kg = 1/1o Mol.     3-Chlor-4-oxybenzol-          1-arsinsaures    Natrium werden bei 5 bis 10' C    in 150 kg Schwefelsäure (66   Bé) einge  rührt; man lässt dann bei 0 bis 3   C 20,7 kg  Nitriersäure (enthaltend 1/1o Mol. HNO3) zu  fliessen und hierauf die Temperatur bis 12' C  ansteigen.  



  Nun rührt man in 100 kg Wasser und  300 kg Eis ein und saugt nach einiger Zeit  die neue Nitroverbindung, die sich in Form  schwach gelber Kristalle abgeschieden hat,  ab. Ohne die     Pa":te    zu trocknen, wird sie mit  Wasser und 60 kg Natronlauge verrührt.  Nun fügt man     Hydrosulfit    (zirka. 30 kg)  hinzu bis zur völligen     Entfärbung.    Zur       Reindarstellung    der Säure führt man sie  zweckmässig in die     Azetylverbindung    über,  indem man die alkalische Reduktionsbrühe  mit Salzsäure neutralisiert und dann bei       etwa.   <B>50'</B> C unter gutem Rühren (am Rück  flusskühler) mit 21 kg     Essigsäureanhydrid     vermischt.

       _      Wenn keine     diazotierbare    Substanz mehr  vorhanden ist, macht man mit Soda schwach  alkalisch und dampft die Lösung bis zur be  ginnenden Kristallisation ein. Man kühlt ab,  trennt die ausgeschiedenen grau gefärbten      Kristalle von der Mutterlauge, löst sie in  Wasser, entfärbt die Lösung mit Tierkohle,  filtriert und fällt durch Zusatz von     Salz-          z    äi ure die freie     Acetamino-Chloroxybenzol-          arsinsäure    aus.  



  Die Verseifung dieser Verbindung be  wirkt man, indem man 1 Teil der     Azetyl-          verbindung    mit 11/2', Teilen Wasser und  Teilen Natronlauge (38   Be) sechs Stun  den auf dem Wasserbade digeriert. Die neue  Amino-3-chlor-4--oybenzol-l-arsinsäure, die       ans    der alkalischen Lösung durch schwaches  Ansäuern abgesclhieden werden kann, kri  stallisiert irr langen Nadeln vom F. P. 257  bis 258  , die ziemlich leicht löslich in hei  ssem, schwer löslich in kaltem Wasser sind.  In verdünnten Ätzalkalien und Sodalösung  löst sie sich leicht auf; sie ist unlöslich in    Äther, Benzol, Ligroin, ziemlich leicht lös  lich in heissem Methylallkohol.

Claims (1)

  1. PATE N TAN SPRUCH Veifahren zur Darstellung einer neuen, therapeutisch wirksamen ilmino-3-clhlor-d- oxybenzol-l-arsinsäure, welche in langen Na deln vom F. P. 257 bis 258 kristallisiert und sich in heissem Wasser oder MNethyl- alkohol ziemlich leicht, in verdünnten itz- alkalien und Sodalösung sehr leicht löst, schwer dagegen in kaltem Wasser, und die unlöslich ist inBenzol Ather, und Ligroin, dadurch gekennzeichnet,
    dass man 3-Chlor-4- oxybenzol-l-arsinsdiure in schwefelsaurer Lö sung nitriert und die entstandene Nitrover bindung alkalisch reduziert.
CH116036D 1924-03-10 1925-03-02 Verfahren zur Darstellung einer Amino-3.chlor.4.oxybenzol-1-arsinsäure. CH116036A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE116036X 1924-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH116036A true CH116036A (de) 1926-08-02

Family

ID=5654531

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH116036D CH116036A (de) 1924-03-10 1925-03-02 Verfahren zur Darstellung einer Amino-3.chlor.4.oxybenzol-1-arsinsäure.
CH118389D CH118389A (de) 1924-03-10 1925-07-22 Verfahren zur Darstellung von 5-Benzoylamino-3-chlor-4-oxybenzol-1-arsinsäure.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH118389D CH118389A (de) 1924-03-10 1925-07-22 Verfahren zur Darstellung von 5-Benzoylamino-3-chlor-4-oxybenzol-1-arsinsäure.

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH116036A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH118389A (de) 1927-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH116036A (de) Verfahren zur Darstellung einer Amino-3.chlor.4.oxybenzol-1-arsinsäure.
DE676013C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonaethandicarbonsaeuren
DE381713C (de) Verfahren zur Darstellung der Alkali- und Erdalkalisalze der Benzylphthalamidsaeure
DE840398C (de) Verfahren zur Herstellung der 1-Oxynaphthalin-2,3,4,6-tetrasulfonsaeure bzw. eines esterartigen Anhydrids dieser Verbindung
CH150178A (de) Verfahren zur Darstellung einer Aminoaryl-cyclohexylaminverbindung.
AT152837B (de) Verfahren zur Darstellung von 2.4-Dioxo-3.3-dialkyl-1.2.3.4-tatrahydropyridinen.
DE473218C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxynaphthalin-3-monosulfo-6-carbonsaeure
DE497411C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrapyridon-N-fettsaeuren
DE294824C (de)
DE720160C (de) Verfahren zur Darstellung von 6-Aminodihydrocinchonin und -dihydrocinchonidin
DE612958C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4-halogen-9-anthronen
AT92398B (de) Verfahren zur Darstellung der Alkali- und Erdalkalisalze der Benzylphtalamidsäure.
DE364822C (de) Verfahren zur Darstellung von o-Aminoarylthioglykolsaeuren
DE439290C (de) Vefahren zur Herstellung von Naphthooxythiophenen
AT99681B (de) Verfahren zur Darstellung von leichtlöslichen Salzen des Chinins.
CH391714A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden der Pyrimidinreihe
DE360426C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Sulfosaeuren aromatischer Oxyverbindungen und Kohlenhydraten oder diese enthaltenden Stoffen
DE299510C (de)
DE338428C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten des Hexamethylentetramins
DE486772C (de) Verfahren zur Darstellung der N-Oxyaethylderivate des 4-Amino-1-oxybenzols
CH224314A (de) Verfahren zur Darstellung von 2,5-Di-(oxymethyl)-3-oxy-4-methyl-pyridin-hydrochlorid.
DE652912C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketoderivaten des Chrysens
CH170447A (de) Verfahren zur Herstellung eines Monooxychrysens.
CH168022A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH207672A (de) Verfahren zur Darstellung einer Aminobenzolsulfonsäureamidverbindung.