CH112120A - Klammer zum Sichern von Kisten. - Google Patents
Klammer zum Sichern von Kisten.Info
- Publication number
- CH112120A CH112120A CH112120DA CH112120A CH 112120 A CH112120 A CH 112120A CH 112120D A CH112120D A CH 112120DA CH 112120 A CH112120 A CH 112120A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- sep
- clamp
- tongues
- legs
- securing
- Prior art date
Links
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
Klammer zum Sichern von Kisten. Dia Erfindung bezieht sich auf eine U-fiir- mige Klammer, welche mit ihren Schenkeln in aneina.nderstossende Kistenteile eingetrie ben werden und so die Kiste sichern. Bei be kannten Klammern dieser Art besitzen die Schenkel Zungen, die nach dem Eintreiben der Klammer aus der Ebene der Klammer schenkel herausgetrieben werden, so dass die vorstehenden Spitzen sich am Holz der Kiste fangen und ein Lösen der Klammer aus der Kiste, ohne Verletzung des Holzes, unmög lich machen. Um nun die im Holze liegenden Zungen der Klammerschenkel abzubiegen. ist gemäss der Erfindung im Steg, welcher die beiden Schenkel miteinander verbindet, eine Öffnung vorgesehen, durch welche ein Werkzeug zum Abbiegen der Zungen getrie ben werden kann. In der Zeichnung sind einige Ausfüh rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1, 2 und 3 ein erstes Ausführungs beispiel in Stirn- und Seitenansicht und im Grundriss; Fig. 4 zeigt die Sicherungsklammer ver ankert in zwei in gleicher Ebene liegenden Brettern, und Fig. 5 in zwei senkrecht aufeinander- stossenden Brettern; Fig. 6 bis 8 zeigen weitere Ausführungs beispiele der Klammer je in Seitenansicht; Fig. 9 zeigt eine Klammer in perspek tivischer Ansicht. Die U-förmige Klammer nach den Fig. 1, 2 und 3 besteht zweckmässig aus Stahlblech. An zwei an einem Steg 1 abgebogenen spit zen Schenkel 2, 3 ist :durch je einen Ausschnitt eine Zunge 4 gebildet. Im Steg 1 ist eine Öffnung 5 vorgesehen, durch welche ein Werkzeug zum Ausbiegen der Zungen 4 nach entgegengesetzten Seiten eingeführt werden kann. Die Sicherungsklammer wird, wie Fig. 4 und 5 darstellen, in zwei aneinander anstossende Bretter cc, <I>b</I> der Kiste eingetrie ben, alsdann werden die Zungen 4 mittelst des Werkzeuges 6 aus der Ebene der Schen kel 2, 3 ausgebogen. Die so ausgebogenen Zungen 4 verhindern ein Entfernen der Klammer aus den Brettern a, b, ,da, falls ver- sucht würde, die Klammer zu lösen, die Zun- ben -1 sich mehr und mehr nach aussen aus- biegen würden. Es würden dann die Bretter splittern. oder mindestens so beschädigt wer den, dass das urirechtmässige Öffnen der Kiste sofort bemerkt werden kann. In jeden Schenkel ?, 3 können statt nur einer Zunge mehrere vorgesehen sein, z. B. wir in den Fig. G bis 8 dargestellt. Die Schnitte zur Herstellung der Zungen können dabei verschieden geführt sein. Bei der Aus- führungsform nach Fig. G sind in den Schen keln ?. durch zwei Zinklib zueinander hende Schlitze 7 zwei Zungen 6 b(#bilclet. deren Spitzen einander gegenüber stehen. Wie in Fib. 7 und 8 dargestellt, können auch Schlitze 9, 10. 11 vom Rande der Sehenkel \? her nach innen geführt werden, so dass in jurlem Schenkel zwei Zungen =1 entstehen. Bei der Ausführungsform nach Fic. 9 sind im Stege der Klammer zwei Offnunbc-n 1?, 13 vorgesehen, die versetzt zueinaniIer lieben und durch welche das Werkzeug ein geführt werden kann. Die Zungen 1d, <B>15</B> lie ben mit den Üffnunben 1?, 13 jeweils in der bleichen Ebene, also auf verschiedenen Sei ten der ?Mittelebene der Klammer.
Claims (1)
- EMI0002.0057 <B>PATENTANSPRUCH:</B> <tb> U-förmige <SEP> Klammer <SEP> zum <SEP> Sichern- <SEP> von <tb> Kisten. <SEP> bei <SEP> welcher <SEP> die <SEP> in <SEP> an <SEP> uinander:tossende <tb> Kistenteile <SEP> einzutreiben.rlen <SEP> Schenkel <SEP> Zunbe:i <tb> besitzen. <SEP> die <SEP> nach <SEP> < lern <SEP> Einsklagen <SEP> der <SEP> IU.a.m mer <SEP> aus <SEP> der <SEP> Ebene <SEP> de. <SEP> Klammers@@henh;@is <tb> hera.ttsgetrieben <SEP> werden <SEP> und <SEP> Glas <SEP> Lösen <SEP> di=r <tb> Kla <SEP> miner <SEP> ohn <SEP> u <SEP> @'erl@-tzun@ <SEP> des <SEP> Holzes <SEP> ver hindern. <SEP> dadurch <SEP> -ehennzeichnet. <SEP> dass <SEP> im <tb> Steg <SEP> der <SEP> Klammer <SEP> eine <SEP> Cffnunb <SEP> vorbeseiien <tb> ist, <SEP> durch <SEP> welche <SEP> ein <SEP> Werkzeug <SEP> zum <SEP> <B>A</B>bbie beit <SEP> der <SEP> Zungen <SEP> @@etiic=ben <SEP> -erden <SEP> kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE112120X | 1924-01-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH112120A true CH112120A (de) | 1925-10-01 |
Family
ID=5652798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH112120D CH112120A (de) | 1924-01-17 | 1925-01-09 | Klammer zum Sichern von Kisten. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH112120A (de) |
-
1925
- 1925-01-09 CH CH112120D patent/CH112120A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH112120A (de) | Klammer zum Sichern von Kisten. | |
AT104503B (de) | U-förmige Kistenklammer. | |
DE412505C (de) | U-foermige Klammer zum Sichern von Kisten gegen OEffnen durch Unberechtigte | |
DE504540C (de) | Verfahren zur Versteifung von Blechen | |
DE589107C (de) | Ohrmarke fuer Vieh | |
DE580341C (de) | Steile Sichtkartei, bei der die hintereinander stehenden Karten seitlich staffelfoermig zueinander angeordnet sind und mit durch Ausstanzungen entstandenen Fuehrungslappen ueber Abstands-halter greifen | |
DE519612C (de) | Bodeneinsaetze fuer Packungen | |
DE418394C (de) | Eckpfosten fuer Instrumentenschraenke | |
DE406115C (de) | Klammer | |
DE383410C (de) | ||
DE541394C (de) | Kartei mit mehreren seitlich staffelfoermig angeordneten Kartengruppen, deren gegeneinanderlaufende Tabs sich ueber die volle Breite des Kastens erstrecken | |
DE651138C (de) | Aus V-foermigen Drahthaken bestehender gelenkiger Riemenverbinder | |
DE575652C (de) | Vorrichtung zur Befestigung der Farbstuecke in den Einlagen von Blechfarbkaesten | |
DE499048C (de) | Deckschiene fuer Schnellhefter mit biegsamen Metallbaendern | |
DE349782C (de) | Reifenhalter | |
DE484802C (de) | Herstellung von Keilfusslaschen | |
AT138119B (de) | Karteiblatt mit flachen Merkplättchen. | |
DE498024C (de) | Auszeichnungsschild fuer Warenbezeichnung, Preisaufschriften u. dgl. | |
CH87020A (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen an Wänden etc. | |
DE390638C (de) | Steg fuer Streichinstrumente | |
DE570950C (de) | Vorrichtung an Staffelkarteien zur Befestigung der Karten in als Abstandsstuecke dienenden rohrfoermigen Haltern | |
DE632865C (de) | Merkreiter aus biegsamem, insbesondere elastischem Werkstoff mit seitlichen Zungen | |
DE482724C (de) | Hefter fuer gelochte Blaetter, bestehend aus einem U-foermig gebogenen Flachstab, dessen Schenkel die Aufreihstifte fuer die losen Blaetter bilden | |
DE908258C (de) | Einsteckreiter fuer Adressendruckplatten | |
DE645739C (de) | Merkeinrichtung fuer Karteiblaetter |