CH105550A - Drucklager. - Google Patents
Drucklager.Info
- Publication number
- CH105550A CH105550A CH105550DA CH105550A CH 105550 A CH105550 A CH 105550A CH 105550D A CH105550D A CH 105550DA CH 105550 A CH105550 A CH 105550A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- rollers
- pressure
- bearing
- roles
- roller
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/30—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Drucklager. Bisher wurden die Drucklager stets .als Kugellager ausgebildet, und sind sie infolge dessen mit dem den Kugellagern eigenen Nachteile behaftet, dass bei Ungenauigkeiten beim Anbringen der Druckplatten leicht Ver klemmungen und daherige Beschädigungen der Lager und weiterer Teile stattfinden können. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Drucklager, ,mittelst welchem der ge nannte Nachteil vermieden werden soll, bei welchem .die Druckübertragung der einen Druckplatte auf die andere mittelst zwischen diesen .angeordneten Rollen geschieht, wobei die Rollen ausser in einem Käfig in einer an einer der Druckplatten ,angeordneten Rille geführt sind und die .andere Druckplatte eine Lauffläche für die Rollen so angeordnet trägt, dass letztere Druckplatte unabhängig von der ersteren exzentrisch zur Rollenbahn liegen kann, so d, ass Ungenauigkeiten im An bringen der Druckplatten ke-ne Besichädigun- gen de2 Lager und weiterer Teile hervorrufen können. Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dar gestellt, und es zeigt: Fig. 1 einen Grundriss desselben mit teil weisen Schnitten, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A-A der Fig. 1, Fig. 3 einen teilweisen ,Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 2, und. Fig. 4 zwei weitere Ausführungs formen von Rollen in Seitenansicht. 1 und 2 sind die Druckringe. Der Boh rungsdurchmesser a des Druckringes 1 ist etwas kleiner als derjenige b des Druckringes 2. 3 sind -die Rollen. Diese laufen auf dem Druckring 1 auf einer erhöhten Bahn, wäh rend sie beim Druckring 2 in einer Rille 5 laufen, die gleichzeitig zu deren Führung nach deren Längsachse dient. 6 ist der obere, 7 der untere Rollenkäfigteil; beide sind durch Nieten S zusammengehalten. Die Käfigteile 6 und 7 sind .aus dekapiertem Stahlblech ge presst und sind deinen zur Aufnahme der Rol len vorgesehene Ausnehmungen so angeord net, dass die Längsachsen der Rollen die Achs linie des Rollenlagers) schneiden. Die Aus- nehmungen sind etwas länger gehalten, Tals die Länge der Rollen beträgt, so dass sich die Rollen in ihrer Längsrichtung etwas verschie ben können. Die Ränder der Ausnehmungen sind durch Wulste d verstärkt, wodurch die Lagerflächen etwas vergrössert sind. Der Durchmesser c der Bohrung des Rollenhäfigs ist gleich dem Durchmesser et. Die Erhöhung für die Bahn s könnte auch weggelassen sein, indem die radiale Breite des Druckringes 1 so weit reduziert ist, dass die ganze, gegen die Rollen 3 gerich tete Seite desselben .als Lauffläche dient. Die Rollen 0' nach Fig. 1 bis 3 weisen ku- gelförmige Endflächen .auf, deren Mittelpunkt im Innern der Rollen liebt. In Fig. I ist links eine Rolle 9 dargestellt mit nur einerends ku- gÜlförmibem Ende, wobei der Mittelpunkt der Kugelfläche im .Schnittpunkt der Rollen achse mit der Achse des Rollendrutkla:ger:s dient. Das andere Rollenende ist durch eine zur Rollenaelise senkrechte Fläche -ebildet. Eine derartige Rolle wird im Lager so einge legt, dass deren mit: der Kugelfhiebe verse henes Ende nach aussen gerichtet ist. Die Rolle 10 (Fig. I rechts) weist beidseitig ke- gelförmige Enden auf und kann das eine oder das andere Ende der Rolle nach aussen be richtet sein. Die Ausnehmungen der Käfig teile sind jeweils der Form der Rollenenden anzupassen. Durch Anwendung von Rollen zur Druck- übertragung kann eine wesentlich -rössere Be lastung der Drucklager als bei Anwendung von Kugeln erfolgen, und dadurch, class die Rollen ausser der Führung durch das Rollen- käfig durch eine Rille in einem der Druck- rinbe geführt sind, wird nicht nur die Sicher heit der Rollenführung erhöht, sondern es werden aueli 13c,scliädigungen des Lagers und weiterer Teiles dadurch verhindert, in,#beson- clere, wenn zum Beispiel die Druekringe nicht @genau, konzentrisch zueinander eingebaut sind, indem gemäss vorliegender Erfindung die Drrr(-luin-e unabhänziz voneinander sind und die Laufbahn der Rollen .auf dem rillen losen Druckrinb sich nach der im einen Druckring angeordneten Rille richtet.
Claims (1)
- <B>PATENTANSPRUCH:</B> Druclzl,azer, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Druclkübertrab ing der einen Druckplatte auf die andere mittelst zwischen diesen ar:#ye_ ordneten Rollen geschieht, wobei die Rollen ausser in einem Käfig in einer an einer der Druckplatten angeordneten Rille geführt sind und die andere Druclrplatte eine Lauffläche für die Rollen so angeordnet trägt, da.ss letz tere Drucl,:pla,te unabhängig von der ersteren exzentrisch zur Rollenbahn liegen kann, so dass Ungenauigkeiten im Anbringen der Drucl,-platten, keine Beschädigungen der La ger lind weiterer Teile hervorrufen können.UNTERANSPRÜCHE 1. Drucklager nach Patentanspruch, dadurch gehenuzeichnet, dass der Käfig aus einem zweiteiligen Pressstü.ch mit.Llusnehmun",en für die Rollen besteht, wobei die Rbider der Ausnehmun,en Verstä.rkunben auf weisen und die Ausnehmungen na.eh ihren Längariclituiii),en etwas grösser bemessen sind. .als die Rollen,so dass die Rollen in den Ausnehuiungen nach ihrer Ungsrich- tunb verschiebbar sind.?. Ifru@cklaber nach Pa.teentanprneh, dadurch "(,kennzeichnet:, flass die LaufFlä slie für die Rollen am rillenlosen I?rurl@ring etwas .erhöht ist.3. Druchlagpr nach @a entanspruch, dadurch gehennzeichnc.t, dass die Rollen naeh ihrer durch Iiu()1e.lfl.iclien bc,- grenzt sind, deren :Mittelpunkt im Innern der Rolle liegt. L. I)rticklager na:cle @at@@nt:aii.prttcli, dadur,h gekennzeiclmei, dass die Rollen auf der äussernSeite dc-s Pollendi-uel.#lager:s durt-h eine @iu@.;clflü,dic# l@c,-renzt sind, deren 11Tit- telpunht in dc-r @1clise des Rollendritel@- lagers liegt, wiihrund das andere Rollen ende durch eine Ebene senkrecht zur Rol- lena,ch:se begrenzt ist.5. Drehlager naeli Pa.lentanspru < ,h, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenenden lue- gelförmig aus(, ebild.et sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH105550T | 1923-10-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH105550A true CH105550A (de) | 1924-07-01 |
Family
ID=4364448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH105550D CH105550A (de) | 1923-10-17 | 1923-10-17 | Drucklager. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH105550A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1286834B (de) * | 1957-07-08 | 1969-01-09 | Nadella | Schaltring fuer Kupplungen, insbesondere Scheibenreibungskupplung |
-
1923
- 1923-10-17 CH CH105550D patent/CH105550A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1286834B (de) * | 1957-07-08 | 1969-01-09 | Nadella | Schaltring fuer Kupplungen, insbesondere Scheibenreibungskupplung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2447908C2 (de) | Rollenlager | |
DE2100240C3 (de) | Mehrfachgutförderer, insbesondere für den Transport von Personen, mit sich ändernder Fördergeschwindigkeit | |
DE3913991A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende presse | |
DE2250213A1 (de) | Kaefig fuer rollenlager | |
DE2029893A1 (de) | Fordervorrichtung zum Fordern von Be legen nacl· Art von Bankschecks o dgl | |
DE344090C (de) | Rollenlager | |
DE2157746A1 (de) | Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung | |
DE1629584C3 (de) | Vorrichtung zum Vorpressen gebogener Verbundgläser | |
DE3140548C1 (de) | Doppelbandpresse | |
DE3540881C2 (de) | ||
DE1140534B (de) | Planetenwalzwerk | |
DE3153202C2 (de) | Linear-Rollenlager | |
DE3790593C2 (de) | ||
DE102007003942B4 (de) | Greiferwagenführung in Auslagen von Druckmaschinen | |
DE2123529C3 (de) | Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche, insbesondere Rollenumlaufschuh | |
CH105550A (de) | Drucklager. | |
DE2412311A1 (de) | Einrastbare zwischenfenster fuer waelzkoerperkaefige von axiallagern | |
DE2200520A1 (de) | Foerderanlage mit veraenderbarer Geschwindigkeit | |
DE3322717A1 (de) | Waelzlager fuer endlose linearbewegung | |
DE2545624C3 (de) | Presse zur Ausübung einer Flächenpressung | |
DE221912C (de) | ||
DE3700592C2 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse | |
DE538330C (de) | Walzenlager | |
DE3814C (de) | Mechanismen, um Platten von Kautschuk und ähnlichen Substanzen in bestimmte Formen zu schneiden | |
CH303754A (de) | Schlittenführung. |