Rohrverbindung. Gegenstand vorliegender Erfindung isc eine Rohrverbindung, die insbesondere für Zementröhren verwendet werden kann. Es ist bekannt, d:ass die Stossfugen von Zement oder Betonröhren schwer abzudichten sind. Diese Fugen werden gewöhnlich mit Zement milch vergossen oder mit -Mörtel verstrichen. Diese starre Verbindung wird bei jedem Set zen des Bodens und cht und schliesst die Ver wendung von. Zement- oder Betonröhren vie lerorts aus.
Mit dem Stoss nach vorliegender Erfin dung wird bezweckt, eine Verbindung züz schaffen, welche eine Packung (geteerte Ilaüfs,chnur oder dergleichen) erhalten lia.nn. ohne dass Gefahr vorhanden ist, dass diese Packung nachträglich wegfällt.
Diese elasti sche un.rl nachgiebige Packung erlaubt nicht nur eine gegenseitige Bewegung zweier an- einan.derstossender Röhren, sondern auch ein Verleben derselben, so dass ihre Axen mitein ander einen Winkel bilden. Ausserdem kann der Stoss auch noch so ausgebildet werden, dass der vorhandene innere Druck ,der Leitung die Dichtigkeit der Verbindung vergrössert.
Auf beiliegender Zeichnung sind beispiels- weise vier Ausführungsformen von Verbin clungen dargestellt, die erfindungsgemäss ge baut und im Schnitt durch -die Längsaxe des Rohres dargestellt sind.
" Die Stossflächen -aller Röhren bilden im Rohrlängsschnitt einen Linienzug, der min destens je zwei winklig zueinander gerie-h- tete Schenkel a, c bezw. b, d aufweist.
In den zwei ersten Beispielen sind die Schenkel a und c miteinander durch einen Kreisbogen vereinigt, der die beiden gegen überliegenden Schenkel b und d berührt. So wird, bei koaxialer Verlegung der Röhren an diesem Ort ein freier keilförmiger Ringraum n gebildet, der sieh vorzüglich zur Aufnahme einer Packung eignet.
Gegen das Innere so wohl, als gegen das Äussere des Rohres sind ebenfalls freie keilförmige Ringräume f und g durch die Schenkel a-b bezw. c-d be grenzt, die zur Aufnahme von Packungen ebenfalls geeignet sind. Verwendet man zum Beispiel geteerte Schnüre, so gestattet diese Verbindung eine besehränkte.gegenseitige Be wegung beider Röhren, ohne da,ss die Di(clitig- keit des Stosses darunter leidet.
Von innen nach aussen ist überdies die Fuge f/ mit der Keilbasis gegen innen gekehrt. Der eventuell vorhandene innere Druck der in das Rohr ge führten Flüssigkeit ist also bestrebt, diese Dichtigkeit zu erhöhen.
In dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel sind die zwischen den gegentiberliegeniden Schenkeln a un,d <I>b</I> bezw. c und<I>d</I> des Unien- zuges gebildeten Ringräume lt. und i so ge- k(Airt, dass die Sehneidkante des ersten die Basisfläche des andern berührt,
währenddem bei der Ausführung nach Fig. 4 die Schneid- kanten der Räum- lc und l sich berühren. Sind diese keilförmigen Ringräume mit Packung gefüllt, so ist die Möglichkeit einer kleinen ';plativbetvegung zweier Röhren vorhanden. ohne dass die Dichtigkeit darunter leidet.
Es ist. a.usscrdem möglich, die Röhren zu verlegen, so dass ihre Axen einen Winkel mit einander bilden.
Pipe connection. The subject of the present invention is a pipe connection which can be used in particular for cement pipes. It is known that the butt joints of cement or concrete pipes are difficult to seal. These joints are usually poured with cement milk or covered with mortar. This rigid connection is made every time the floor is set and prevents and closes the use of. Cement or concrete pipes in many places.
The aim of the joint according to the present invention is to create a connection which a pack (tarred Ilaüfs, chnur or the like) received lia.nn. without the risk that this pack will be omitted afterwards.
This elastic and flexible packing not only allows two adjoining tubes to move relative to one another, but also allows them to live together so that their axes form an angle with one another. In addition, the joint can also be designed in such a way that the existing internal pressure in the line increases the tightness of the connection.
The accompanying drawing shows, for example, four embodiments of connections that are constructed according to the invention and shown in section through the longitudinal axis of the pipe.
"The abutting surfaces of all tubes form a line in the longitudinal section of the tube, which has at least two legs a, c and b, d each at an angle to one another.
In the first two examples, the legs a and c are united with one another by an arc that touches the two opposite legs b and d. Thus, when the tubes are laid coaxially, a free wedge-shaped annular space n is formed at this location, which is ideally suited for receiving a package.
Against the inside as well as against the outside of the tube are also free wedge-shaped annular spaces f and g through the legs a-b respectively. c-d be limited, which are also suitable for receiving packs. If, for example, tarred cords are used, this connection allows a restricted, mutual movement of both tubes without the discomfort of the impact suffering.
From the inside to the outside, the joint f / with the wedge base is turned inside. The possibly existing internal pressure of the liquid led into the pipe endeavors to increase this tightness.
In the example shown in FIG. 3, the between the opposing legs a un, d <I> b </I> and c and <I> d </I> of the Unien- zuges formed annular spaces according to and i in such a way k (Airt that the cutting edge of the first touches the base of the other
while in the embodiment according to FIG. 4, the cutting edges of the broachings 1c and 1 touch each other. If these wedge-shaped annular spaces are filled with packing, there is the possibility of a small displacement of two tubes. without the tightness suffering.
It is. It is also possible to lay the tubes so that their axes form an angle with each other.