CH103391A - Mit Verputz zu überdeckende Fläche für Wände, Decken, Böden und Verfahren zu deren Herstellung. - Google Patents
Mit Verputz zu überdeckende Fläche für Wände, Decken, Böden und Verfahren zu deren Herstellung.Info
- Publication number
- CH103391A CH103391A CH103391DA CH103391A CH 103391 A CH103391 A CH 103391A CH 103391D A CH103391D A CH 103391DA CH 103391 A CH103391 A CH 103391A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- cement
- fibrous material
- covered
- walls
- plaster
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
idit Verputz zu überdeckende Fläche für Wände, Decken, Böden und Verfahren zu deren Herstellung. Um Verputz an Holzwänden oder an Holzteilen von- Wänden aufzutragen, ist je weils notwendig, über dem Holz je einen Mör telträger anzubringen. Als solche dienten bis anhin mit einem zum leichten Binden mit. dem Verputz geeigneten Material, wie Ton, Dach pappe usw., überzogene Drahtgeflechte. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine mit Verputz zu überdeckende Fläche, welche als Grundlage einen porösen, faserigen Stoff hat, zum Beispiel ein weitmaschiges Jute- oder Baumwollgewebe, die mit Zement durchsetzt ist, und mindestens einseitig eine Zementschicht trägt. Die Unterlage kann zum Beispiel in der Weise hergestellt werden, dass ein Stück Jutegewebe auf dem Boden ausge spannt wird, worauf ein Zementbrei gleich mässig über die Jute verstrichen wird, wobei ein Teil .des Zementbreies in und durch die ,Tute hindurchdringt, während der übrige Teil zu einer dünnen Schicht über der Jute ver strichen wird. Nach .dem Abbinden .des Ze mentes kann die so erhaltene Fläche an der Gebrauchsstelle mittelst Nägel befestigt wer den. Dabei werden .die Ränder der nebenein- anderliegenden Flächen . vorteilhafterweise übereinandergelegt; sie kann auch zum<B>Auf-</B> bewahren und zum Transport gerollt werden. Um die Flächen feuerbeständig zu ma chen, kann .der als Grundlage dienende Stoff mit einem entsprechenden Mittel, z. B. Was serglas, imprägniert werden, auch kann er auf der Rückseite vor oder nach dem Auf tragen des Zementes mit einer gegen Feuch tigkeit und Fäulnis sehützen.den Imprägnie rung versehen werden, zum Beispiel durch Bestreichen mit einem wasserfreien Teer, oder einem Asphaltprodukt. Um den Zementauftrag weniger brüchig zu machen, kann dem Zementbrei ein faseri ger Stoff, z. B. Asbest, beigemengt werden. Die besondere Ausbildung der Fläche und die Art der . Anbringung richtet sieh nach dem besondern Zweck .derselben, so wird zum Beispiel an einer Aussenwand eines Holz hauses eine gegen Feuchtigkeit und Fäulnis imprägnierte Fläche aufgenagelt, während an den Innenwänden und Decken mit Was serglas imprägnierte Flächen befestigt wer den. In Gängen und Küchen werden gegen Beuchtigkeit imprägnierte Unterlagen auf den Boden gespannt. Daraufhin kann auf den Flächen auf der Aussenseite des Hauses ein beliebiger Verputz aufgetragen werden, auch unter Nachbildung von Natursteinen, während die Wände und Decken der Innen -räume meistens mit einem Weissputz versehen werden, und die Flächen auf den Böden in Terazzo-Manier bekleidet werden können.
Claims (1)
- <B>PATENTANSPRUCH</B> I: Mit Verputz zu überdeckende Fläche für Wände, Decken, Böden, gekennzeichnet durch einen porösen faserigen Stoff als Grundlage, mit Zement durchsetzt und mindestens ein seitig von einer Zementschicht überdeckt.PATENTANSPRUCH II: Verfahren zur Herstellung einer Fläche nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeich net, dass ein poröser faseriger Stoff als Grund lage ausgespannt und mit einem Zementbrei so überstrichen wird, dass ein Teil des Ze- mentbreies in und durch die Grundlage dringt, während der übrige Teil des Breies auf der Grundlage zu einer dünnen Schicht ausgebreitet und bis zum Binden des Zemen tes liegen gelassen wird. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1.Fläche nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, da.ss der poröse faserige Stoff mit einer gegen Feuer schützenden Masse imprägniert ist. 2. Fläche nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse faserige Stoff mit einer gegen Feuchtigkeit und Fäulnis schützenden Masse imprägniert. ist. 3. Fläche nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Grundlage durchdringende und sie überdeckende Ze ment einen faserigen Stoff enthält. 4. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass der als Grund lage dienende Stoff vor dem Auftragen des Zementbreies imprägniert wird. 5.Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass dem Zement brei ein faseriger Stoff beigemischt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH103391T | 1923-02-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH103391A true CH103391A (de) | 1924-02-01 |
Family
ID=4362137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH103391D CH103391A (de) | 1923-02-23 | 1923-02-23 | Mit Verputz zu überdeckende Fläche für Wände, Decken, Böden und Verfahren zu deren Herstellung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH103391A (de) |
-
1923
- 1923-02-23 CH CH103391D patent/CH103391A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE868572C (de) | Putzmoertel- und Spachtelmasse fuer Bauzwecke | |
DE531861C (de) | Gegen Feuchtigkeit isolierender, wasserdichter, nicht faulender und nicht quellbarerStoff | |
DE571699C (de) | Isolierstoffe mit Glasgespinsteinlage | |
DE850227C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verkleidungen, Bauelementen und Bodenbelag | |
CH103391A (de) | Mit Verputz zu überdeckende Fläche für Wände, Decken, Böden und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE202005005208U1 (de) | Textiles Flächengebilde zur Verwendung als Wandbekleidung | |
US2126622A (en) | Nail holding building composition | |
DE29613699U1 (de) | Wandbeschichtung | |
CH300853A (de) | Verputz- und Spachtelmasse für Bauzwecke. | |
CH202785A (de) | Schall- und wärmeisolierender Bauteil. | |
DE102008035612A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags | |
US1850787A (en) | Building construction | |
DE806348C (de) | Verfahren zur Herstellung von zur Erhoehung des Standvermoegens mit einem Hartbelag versehenen Faserstoffplatten | |
AT219251B (de) | Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE873675C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fussbodenunter- oder -zwischenbelaegen | |
DE2051755A1 (en) | Plaster - made from hard synthetic foam base | |
AT66829B (de) | Fugenloser Fußbodenbelag. | |
AT135564B (de) | Plattenförmiges Unterlagselement für Fußböden. | |
DE242472C (de) | ||
DE2043511C3 (de) | Bauwerksabdichtung aus Asphaltmastix | |
DE407405C (de) | Verfahren zur Herstellung von linoleumartigem Boden- oder Wandbelag | |
DE886061C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verfugungen fuer Bauteile, wie Waende, Decken u. dgl., aus Holzfaserplatten | |
DE923327C (de) | Gebaeudewand mit angebrachten Daemmplatten | |
DE832797C (de) | Schall- und waermedaemmender Steinholzestrichbodenbelag auf Massivdecken, insbesondere auf Baustahlgewebeplattendecken | |
CH205099A (de) | Verfahren zur Herstellung von Oberflächenbelägen und nach diesem Verfahren hergestellter Belag. |