<Desc/Clms Page number 1>
Vorrichtung zum Strecken und Vorbehandeln der Fasern für das Spinnen.
EMI1.1
nach der Erfindung hält Stellen des Fasermaterials, die in gewisser Entfernung voneinander liegen, durch Reibung fest, die nicht festgehaltenen Fasern werden an den festgehaltenen etwas vorbeibewegt
EMI1.2
Sie besteht aus einer trichterartigen, kanalartigen oder ähnlichen FÜhrungsei11Iichtnug, die im folgenden kurz "Durchgang" genannt ist. Dieser Durchgang ist abgesehen von der Zu- und Abführungs- öffnung allseits geschlossen oder teilweise offen. Seine Wände erhalten abgerundete erhabene Stellen, die das voriiberziehende Material durch Reibung sanft zurückhalten und so die Fas ; n verziehen, parallel legen und glätten. Die erhabenen Stellen an den Wänden des Durchganges können unterhalb, oberhalb oder seitlich von Fasermaterial angeordnet sein oder es vollkommen umgeben.
Fm eine Materiaianhäufung zu vermeiden, wird bei der Vorrichtung nach der Erfindung das Fasermaterial dmch eine Öffnung ge- eigneter Grösse abgezogen, die insbesondere, wenn sie im rechten Winkel zum bisherigen Faserweg abzweigt. möglichst geschlossen angeordnet ist. So wird jede Materialstauung vermieden und werden abgerissene Fasern hier von dem zusammenhängenden Vliess oder Band wieder aufgelesen und mitgenommen.
Die Vorrichtung nach der Erfindung wird vorteilhaft in Verbindung mit dem üblichen Vorbe- reitungsmaschinen, der Fasern für das Spinnen verwendet. Die Zeichnungen veranschaulichen beispielsweise Ausführungsformen, wie sie bei Kratz-bzw. Streckmaschinen geeignete Verwendung finden können.
Eine Vorrichtung nach der Erfindung, die zwischen der Kammwalze und den Presswalzen der Kratzmaschine einzuschalten ist, zeigt Fig. 1 in Draufsicht, Fig. 2 in Vorderansicht. Fig. 3 in Seitenansieht Fig. 4-6 veranschaulichen eine Ausführungsform, durch die das von den Presswalzen der Karde kommende Band beim Eintritt in den Kopf der den Drehtopf enthaltenden Buchse geführt wird. Fig. 4 ist eine Draufsicht bei umgeklapptem Deckel der Vorrichtung, Fig. 5 ist eine Seitenansicht nud Fig. ss eine Draufsicht bei geschlossenem Deckel.
In Fig. 7-12 ist eine Ausführungsform der Vorrichtung wiedergegeben wie sie am Ausgangs einer Streckmaschine, also hinter dem letzten Streekwalzenpaare und vor den Abziehwalzen zu verwenden ist ; Fig. 7 ist eine Draufsicht auf eine solche Vorlichtung, Fig. 8 und 9 sind Draufsichten bzw. Seitenansichten eines Deckels zu dieser Vorrichtung, Fig. 10 ist eine Vorderansicht, Fig. 11 eine Ansicht von rückwärts und Fig. 12 eine Seitenansicht der Vorrichtung.
Die Vorrichtung nach Fig. 1-3 besteht aus einem Trichter a von ovalem lichtem Querschnitt, ist vorteilhaft aus Blech oder Gusseisen hergestellt und besitzt eine Platte b mit Schraubenlöchern / zur Befestigung am Gestell der Kratzmaschine. Der Trichter ft geht in seiner engsten Stelle in die kleine Öffnung c über und besitzt zahlreiche konzentrische aus der Innenwand vorspringende Rippen d, die gegen die Öffnung c hin kleiner werden. Die vorspringenden Rippen können durch Auflöten von Draht
EMI1.3
durch entsprechendes Einformen bei gegossenen Trichtern hergestellt sein. Das von der Kammwalze kommende Krempelvliess tritt bei der weiten Trichteröffnung ein und verlässt die Vorrichtung durch die Öffnung c, um zu den Presswalzen zu ziehen.
Durch Reibung an den Rippen d werden die Fasern,
<Desc/Clms Page number 2>
wie in der Einleitung beschrieben, verzogen, parallel gelegt und geglättet Die Öffnung c umschliesst dicht das durchziehende Material und verhindert so dessen Anhäufung. In Fig. 4-6 ist eine Ausführungs- form der Vorrichtung dargestellt, durch die man das von den Presswalzen der Kratzmasehine kommende Band führt, ehe es von den Walzen der Zuführungsvorrichtung für den Drehtopf eingezogen wird.
Dip Vorrichtung ist vorteilhaft aus Blech und bildet eine Rinne t mit einer sich nach aussen erweiternde')
EMI2.1
EMI2.2
kommende Band tritt bei y in die Rinne ein und durchläuft sie, wobei durch die Berührung mit den Rippen i die Fasern verzogen, parallel gelegt und geglättet werden. Durch die verhältnismässig enge Öffnung i wird das Material abgezogen, wobei eine Stauung dadurch vermieden wird, dass die Öffnung) nahezu allseits umschlossen und somit ein Ausweichen des Materials ins Freie unmöglich wird. Der Deckel h ist aufklappbar, um abgerissene Bänder wieder anlegen zu können.
Die Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 7-12 der Zeichnungen ist nach den Streckwalzpaalen von Streckmaschinen angeordnet. Die Befestigung der Vorrichtung am Gestellrahmen erfolgt mittels der gebohrten Lappen t.
EMI2.3
EMI2.4
mit üblichen Vorbereitnngsmaschinen wie Kratzen oder Strecken zu verwenden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungseinrichtung (a" t, m) an ihrer Innenwand mit rippenartigen abgerundeten
EMI2.5
<Desc / Clms Page number 1>
Device for stretching and pretreating fibers for spinning.
EMI1.1
According to the invention, places of the fiber material which are at a certain distance from one another are held firmly by friction, and the fibers that are not held are moved slightly past the ones that are held
EMI1.2
It consists of a funnel-like, channel-like or similar guide tube, which is hereinafter referred to as "passage" for short. Apart from the feed and discharge opening, this passage is closed on all sides or partially open. Its walls have rounded raised areas that gently hold back the passing material through friction and thus the fiber; n warped, lay parallel and smooth. The raised points on the walls of the passage can be arranged below, above or to the side of fiber material or completely surround it.
In order to avoid an accumulation of material, in the device according to the invention the fiber material is withdrawn through an opening of a suitable size, which especially when it branches off at right angles to the previous fiber path. is arranged as closed as possible. In this way, any material jamming is avoided and torn fibers are picked up again from the cohesive fleece or tape and taken away.
The device according to the invention is advantageously used in connection with the usual preparation machines, the fibers for spinning. The drawings illustrate, for example, embodiments as they are in scratch or. Stretching machines can find suitable use.
A device according to the invention, which is to be connected between the comb roller and the press rollers of the scraping machine, is shown in FIG. 1 in plan view, FIG. 2 in front view. Fig. 3 in side view. Figs. 4-6 illustrate an embodiment through which the tape coming from the press rolls of the card is guided as it enters the head of the bushing containing the rotary pot. 4 is a top view with the lid of the device folded down, FIG. 5 is a side view and FIG. 5 is a top view with the lid closed.
In Fig. 7-12 an embodiment of the device is shown as it is to be used at the exit of a stretching machine, that is, behind the last pair of streak rollers and in front of the draw-off rollers; 7 is a plan view of such a pre-clearing, FIGS. 8 and 9 are top views and side views, respectively, of a lid for this device, FIG. 10 is a front view, FIG. 11 is a view from the rear and FIG. 12 is a side view of the device.
The device according to Fig. 1-3 consists of a funnel a of oval clear cross-section, is advantageously made of sheet metal or cast iron and has a plate b with screw holes / for attachment to the frame of the scraper. At its narrowest point, the funnel ft merges into the small opening c and has numerous concentric ribs d projecting from the inner wall, which become smaller towards the opening c. The protruding ribs can be made by soldering wire
EMI1.3
be made by corresponding molding in the case of cast funnels. The carded fleece coming from the comb roller enters the wide hopper opening and leaves the device through opening c in order to be drawn to the press rollers.
By friction on the ribs d, the fibers
<Desc / Clms Page number 2>
as described in the introduction, warped, laid parallel and smoothed The opening c tightly encloses the material passing through and thus prevents it from accumulating. 4-6 shows an embodiment of the device through which the tape coming from the press rollers of the scraping machine is guided before it is drawn in by the rollers of the feed device for the rotary pot.
Dip device is advantageously made of sheet metal and forms a channel t with an outward widening ')
EMI2.1
EMI2.2
The incoming tape enters the channel at y and runs through it, whereby the fibers are warped, laid parallel and smoothed by the contact with the ribs i. The material is withdrawn through the relatively narrow opening i, whereby a jam is avoided by the fact that the opening is enclosed almost on all sides and thus it is impossible for the material to escape into the open. The cover h can be opened so that torn tapes can be put back on.
The embodiment of the device according to FIGS. 7-12 of the drawings is arranged after the stretching roller pairs of stretching machines. The device is attached to the frame by means of the drilled tabs t.
EMI2.3
EMI2.4
is to be used with conventional preparation machines such as scraping or stretching, characterized in that a guide device (a "t, m) on its inner wall with rib-like rounded
EMI2.5