[go: up one dir, main page]

AT94945B - Verfahren zur Gewinnung von neutralem Öl aus Ölrückständen. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von neutralem Öl aus Ölrückständen.

Info

Publication number
AT94945B
AT94945B AT94945DA AT94945B AT 94945 B AT94945 B AT 94945B AT 94945D A AT94945D A AT 94945DA AT 94945 B AT94945 B AT 94945B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
emulsion
water
neutral
residues
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sharples Specialty Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharples Specialty Co filed Critical Sharples Specialty Co
Application granted granted Critical
Publication of AT94945B publication Critical patent/AT94945B/de

Links

Landscapes

  • Lubricants (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von neutralem Öl aus   ölrückständen.   



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufarbeitung von   ölrückständen,   wie sie bei der Verarbeitung von Ölsamen, z. B. Baumwollsamen als sogenannte Soapstock entstehen. Das neue Verfahren besteht darin, dass man zunächst den Soapstock so behandelt, dass die Stabilität der Emulsion vermindert wird, worauf die Emulsion durch Zentrifugieren in zwei Teile zerlegt wird, von welchen der eine (A) die Hauptmasse des neutralen Öls und etwas Wasser und Seife enthält, während der andere (B) überwiegend aus Wasser und Seife und einer geringen Menge Öl besteht.

   An die Zentrifugienmg schliesst sich als dritter Schritt die chemische Behandlung der bei der Zentrifugierung gewonnenen ölreichen Emulsion   (A),   um von dieser das Öl in hinreichend neutralem Zustande abzutreiben. damit es auf   ökonomische   Weise durch Raffinierung vollends neutialisiert werden kann. 



   Zur   Herbeiführung   einer Verminderung der Stabilität der Emulsion werden die zu behandelnden   Ölrüekstände   mit Wasser verdünnt und vorzugsweise ausserdem mit einem chemischen Reagens versetzt, welches die Stabilität der Emulsion entweder dadurch vermindert, dass es die chemische Natur der emulgierenden Stoffe entsprechend verändert oder dadurch, dass es den emulgierenden Stoff teilweise oder vollständig aus der Lösung in Wasser zur Lösung in Öl bringt. Es ist dabei wesentlich, dass man ein Reagens wählt, welches nicht die Wirkung hat, die Seife aus der Lösung auszusalzen und welches dieselbe auch nicht in Fettsäure umwandelt. Ein   für den Zweck   geeignetes, die chemische Natur der Emulgierungsstoffe änderndes Reagens ist irgendein Alkalisalz oder ein alkalisch wirkendes Salz.

   Ein passendes alkalisches Salz ist normales Natriumkarbonat, welches den Vorzug besitzt, dass es einen sehr geringen Verseifangsverlust an neutralem Öl verursacht. Der Erfolg dieser Reaktion kann erkannt werden : 1. an einer Verminderung der Viskosität, 2. an einer Neigung der Flüssigkeit, sich durch Schwerewirkung in zwei getrennte Schichten zu scheiden und 3. an der Leichtigkeit der zentrifugale   Scheidung.   



   Eine Verminderung der   Löslichkeit   des Emulgierungsstoffes in Wasser und Erhöhung derselben in Öl kann durch Säurezusatz bewirkt werden. Besonders geeignet ist Borsäure, welche auch durch geringe Einwirkung auf die Seife ausgezeichnet ist. Die die Stabilität der Emulsion herabsetzende Wirkung chemischer Reagenzien kann durch Anwendung von Hitze unterstützt werden. 



   Bei der Ausführung der Erfindung kann man wie folgt verfahren : Die   Öhüokstände   aus dem Raffinierungskessel werden mit der Hälfte bis zum Doppelten ihres Gewichtes mit Wasser   verdünnt,   wobei der grössere oder geringere Wasserzusatz die Leichtigkeit der Scheidung durch die Zentrifugierung beeinflussen kann. Das verdünnte Gemisch wird darauf erhitzt, vorzugsweise auf Kochtemperatur, nachdem 2% normalen Natriumkarbonats oder 2% Borsäure zugesetzt wurden.

   Wenn Natriumkarbonat benutzt wird, empfiehlt es sich, die heisse Flüssigkeit etwa eine Stunde absetzen zu lassen, um eine teilweise Scheidung durch Schwerewirkung herbeizuführen unter Bildung einer Bodenschicht, die sehr wenig Öl enthält und die man abziehen kann. bevor der Rest zentrifugiert wird, so dass die Menge des in der Zentrifuge zu behandelnden Materials vermindert wird. Wenn Borsäure benutzt wird, ist die Absitzperiode nicht von grossem Nutzen, da in diesem Falle keine sehr ausgesprochen Scheidung durch Schwerewirkung eintritt. 



   Die Erfindung ist weder auf die Verwendung der angegebenen Mengen von Chemikalien noch auch auf die Verwendung von Natriumkarbonat oder Borsäure bei der Vorbehandlung   beschränkt,   obwohl nach bisherigen Erfahrungen die Anwendung dieser Chemikalien in jedem Falle eine höhere Ausbeute 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an Öl und eine grössere Gleichförmigkeit der Endergebnisse zur Folge gehabt hat. Die Anwendung von Hitze ist nicht unerlässlich, jedoch von Nutzen. 



   Der   nächste   Schritt des Verfahrens besteht darin, die vorbehandelten, in emulgiertem Zustande befindlichen   Olrückstände   durch einen Zentrifugal-Separator zu schicken. Dadurch erfolgt eine Zerlegung in einen spezifisch leichteren Teil, der aus einer Olemulsion besteht, die im Regelfall etwas Wasser und Seife enthält (Emulsion A), und in einen spezifisch schwereren Teil, welcher die Hauptmenge des Wassers und der Seife und ein wenig Öl enthält (Emulsion B). Die.   Gründlichkeit   der zentrifugalen Scheidung hängt ab von der   Gründlichkeit   der   Vorbehandlung   und die Ausbeute von Öl wird. wie erwähnt, höher, wenn die Regenzien benutzt werden, welche auf die Emulgierungsstoffe einwirken. 



   Die aus der Zentrifuge kommende   Öl-Wasseremulsion   (Emulsion A) kann mit Leichtigkeit durch eines der nachstehenden Verfahren unstabil gemacht werden   : l.   Aussalzen der Seife aus der Lösung, 2. Zufügung eines Elektrolyten, 3. Ausfrieren und wieder Schmelzen, 4. Ansäueren mit einer Säure, wie z. B.   Schwefelsäure.   



   Die auf solche Weise behandelte Emulbion kann darauf entweder durch Schwerewirkung oder durch einen Zentrifugal-Separator getrennt werden. Zum Aussalzen der Seife aus der Lösung wird die die Zentrifuge verlassende Emulsion unter mässigem Rühren und Zusatz von beispielsweise 1% Kochsalz oder auch einer mehr oder minder grossen Menge erhitzt. Nach Auflösen des Salzes lässt man die Emulsion heiss stehen, bis die Scheidung vollständig ist. Obwohl die Seife auch durch andere Stoffe als durch Kochsalz 
 EMI2.1 
 und 2 leg Natriumkarbonat in Lösung zugesetzt. Die Mischung wurde fünf Minuten gekocht und eine   Stunde   absitzen gelassen. Darauf wurden 36-5   5 leg   Seifenlösung vom Boden abgezogen.

   Die im Behälter verbleibende Flüssigkeit wurde gründlich gemischt und durch eine Zentrifuge geschickt mit einer Geschwindigkeit von   640 leg Wasser und 76 leg   Emulsion in der Stunde. Das aus dem Behälter nach dem Absitzen abgelassene Wasser enthielt 3% neutrales Öl. Das aus der Zentrifuge kommende Wasser enthielt 2-57% neutrales Öl. Die aus der Zentrifuge kommende Ölemulsion enthielt 71% neutrales Öl. Der ursprüngliche Soapstock enthielt   25%   neutrales Öl. Die von der Zentrifuge kommende Emulsion wurde durch Zusatz von Kochsalz gebrochen und darauf die Bestandteile durch Absitzenlassen getrennt. 
 EMI2.2 
 nach dem üblichen   kaustischen Sodaprozess,   gewonnen wurden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Gewinnung von neutralem Öl aus   Ölrückständen     (Soapstock),   darin bestehend, dass die   Ölrüokstände   mit Wasser verdünnt und vorzugsweise nach Erhitzung auf   Kochtemperafur   zentrifugiert werden, um die Hauptmenge des Öles in Form einer Öl-Wasseremulsion von dem Seifenwasser zu scheiden, worauf das Öl aus der Öl-Wasseremulsion nach einem beliebigen bekannten Verfahren gewonnen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Wasser verdünnten Öhück- stände vor ihrer Zentrifugierung mit einem die Stabilität der Emulsion vermindernden Reagens, vorzugs- weise Alkalisalze, z. B. normales Natriumkarbonat oder Säure, z. B. Borsäure versetzt werden.
AT94945D 1917-05-21 1921-03-22 Verfahren zur Gewinnung von neutralem Öl aus Ölrückständen. AT94945B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US94945XA 1917-05-21 1917-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94945B true AT94945B (de) 1923-11-26

Family

ID=21738005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94945D AT94945B (de) 1917-05-21 1921-03-22 Verfahren zur Gewinnung von neutralem Öl aus Ölrückständen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94945B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1214818B (de) Verfahren zur Raffination von Fetten und OElen
DE1806760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Seife
DE2922880A1 (de) Seifen- oder detergentien-zuschlagmischung
AT94945B (de) Verfahren zur Gewinnung von neutralem Öl aus Ölrückständen.
US1828035A (en) Recovery of oil from spent fuller&#39;s earth
DE379892C (de) Verfahren zur Gewinnung des Neutraloels aus dem Soapstock
DE339027C (de) Verfahren zur Entfernung der freien Fettsaeuren aus Fetten oder OElen
DE523500C (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentriertem Paraffin
DE557548C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelsaeureverbindungen aus OElen und Fetten
AT78491B (de) Verfahren zur Gewinnung von zur Seifenbildung Anlaß gebenden Substanzen aus Holzteer und dgl.
DE508407C (de) Verfahren zur Abscheidung des Cholesterins aus Wollfett unter gleichzeitiger Gewinnung einer die Fettsaeuren des Wollfetts enthaltenden Seife
DE595126C (de) Verfahren zum mehrstufigen Bleichen von OElen, Fetten, Wachsen u. dgl.
DE458198C (de) Verfahren zur Trennung von natuerlichen Fettsaeure-Glycerid-Gemischen und solcher, welche bei den bekannten Fettspaltungsverfahren gewonnen werden
AT154886B (de) Verfahren zur Herstellung beständiger, wässeriger Emulsionen.
DE385222C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkalisalzen der Naphthasulfosaeure
AT87800B (de) Verfahren zur Entsäuerung von Glyzeriden unter Gewinnung von neutralölarmen Seifen.
DE858097C (de) Verfahren zum Trennen von Gemischen aus kristallisierten Teerkohlenwasserstoffen und oeligen Stoffen
AT16504B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des zur Entfettung von Wolle dienenden Lösungsmittels.
DE654191C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochwertigen leichtsiedenden Kohlenwasserstoffen
AT214412B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Spaltung von Emulsionen
AT85603B (de) Verfahren zur Herstellung von dauernd haltbaren, wäßrigen Lösungen bzw. Emulsionen beliebiger Konzentration aus Kohlenwasserstoffen und deren Derivaten.
DE425124C (de) Verfahren zur Entfernung von Fettsaeuren, Harzen, Bitterstoffen und Schleimstoffen aus OElen und Fetten
AT109408B (de) Verfahren zur Herstellung von Seifen und Reinigungsmitteln.
AT82127B (de) Verfahren zur Herstellung von Seife. Verfahren zur Herstellung von Seife.
AT86390B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkalisalzen der Naphthasulfosäuren.