[go: up one dir, main page]

AT94639B - Schutzgitter für Türfüllungen od. dgl. - Google Patents

Schutzgitter für Türfüllungen od. dgl.

Info

Publication number
AT94639B
AT94639B AT94639DA AT94639B AT 94639 B AT94639 B AT 94639B AT 94639D A AT94639D A AT 94639DA AT 94639 B AT94639 B AT 94639B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
protective grille
housing
door panels
bars
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Ing Fleischmann
Original Assignee
Ludwig Ing Fleischmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Ing Fleischmann filed Critical Ludwig Ing Fleischmann
Application granted granted Critical
Publication of AT94639B publication Critical patent/AT94639B/de

Links

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schutzgitter für Türfüllungen od. dgL 
Gegenstand der Erfindung bildet ein Schutzgitter für   Türffillungen   od. dgl. das nach Art einer   Nürnbergerschere   auf-und zusammenschiebbar ist und daher sich in bestimmten Grenzen für   Türfüllungen   verschiedener Grösse eignet und dessen Befestigungsstellen an der Türe verdeckt und dadurch unzugänglich sind. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel   des. Erfindungsgegenstandes u.   zw. zeigt Fig. 1 das an einer Türe befestigte Schutzgitter in der Gebrauchsstellung. Die Fig. 2 bis ss stellen Einzelheiten in grösserem Massstab dar. 



   Das Schutzgitter besteht aus Eisenstäben   1,   die bei 2 gelenkig mit   Eisenstäben.'3 verbunden sind.   wodurch ein nach Art einer Nürnberger-Schere auf-und zusammenschiebbares Gitter gebildet ist. das über der Türfüllung einer Türe befestigt werden kann. Die vier Enden der   Stäbe.   3 ragen über die äusseren 
 EMI1.1 
 mittels einer Schraube 7 je ein oben mit einem H-förmigen Schlitz 5 ausgestattetes Gehäuse 6 befestigt, so dass das Ende 4 jedes Stabes   3   nach Art einer Türkette durch den querliegenden Teil des Schlitzes   5   in das Gehäuse 6 eingeführt und im Längsteil des Schlitzes verschoben werden kann ; dadurch wird es im Gehäuse festgehalten.

   Das Ende des vierten Stabes   3   ist mit einem Zahn 8 versehen und wird durch eine Öffnung 9 in ein an der Tür mittels einer Schraube 7 befestigtes Gehäuse 10 eingeführt. In diesem Gehäuse sind zwei Blattfedern   H, H   angeordnet, deren freie Enden den Zahn 8 untergreifen können und dadurch den Stab gegen Entfernen aus seinem Gehäuse sichern. Das letztere ist noch mit einer Öffnung 12 ausgestattet, die zur Einführung des Schraubenziehers zwecks Anziehens der Schraube 7 dient. 



   Gemäss vorliegender Erfindung erfolgt die Befestigung des Schutzgitters an der Tür in folgender Weise : Die Gehäuse 6 und 12 werden mittels der Schrauben 7--an der Tür befestigt, u. zw. wird der Schraubenzieher bei den Gehäusen 6 durch den Längsteil des Schlitzes 5 und bei dem   Gehäuse-M durch   die Öffnung 12 eingeführt. Das Gitter wird etwas zusammengedrückt bis dessen drei Enden 4 über die Querteile der Gehäuseschlitze 5 liegen, die nun in die entsprechenden Gehäuse 6 eingeführt und durch 
 EMI1.2 
 Stab 3 durch die Öffnung 9 in das Gehäuse 10 eintreten und so lange nach auswärts verschoben, bis die' Federn 11 den Zahn 8 des Stabes 3 untergreifen und dadurch den letzteren gegen Verschiebung nach innen sperren. Dies hat zur Folge, dass auch die drei anderen Stäbe gegen Verschiebung in ihren Gehäusen gesichert sind.

   Das Schutzgitter ist nun von der Tür nicht entfernbar, da die Enden   -1   der   Stäbe. 3 nicht   in Übereinstimmung mit den Querteilen der Gehäuseschlitze 5 gebracht werden können und ferner sind die Schrauben 7 nicht zugänglich, da die zur   Einführung   des Schraubenziehers dienenden   Gehäuseschlitze   5 bzw. 12 von den   Stäben 3 verdeckt   werden. 



   Die Einrichtung ist selbstverständlich nicht nur auf die dargestellte Ausgestaltung eingeschränkt, da beispielsweise die Enden der Stäbe auch anders geformt und die Schlitze in den Gehäusen der Form der Enden angepasst sein können. Wesentlich ist die Ausbildung des Gitters nach Art einer NürnbergerSchere und dessen Einhängen und Feststellen in an der Tür vorgesehenen   Sicherungsorganen.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schutzgitter für Türfüllungen od. dgl., bestehend aus gelenkig miteinander verbundenen Stäben. von denen einige an ihren über die Gelenkstellen hinausragenden Enden zu Riegeln ausgebildet sind. die in an der Tür befestigte Sicherungsorgane einführbar und in diesen festlegbar sind. EMI2.1 EMI2.2
AT94639D 1922-05-24 1922-05-24 Schutzgitter für Türfüllungen od. dgl. AT94639B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94639T 1922-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94639B true AT94639B (de) 1923-10-25

Family

ID=3614361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94639D AT94639B (de) 1922-05-24 1922-05-24 Schutzgitter für Türfüllungen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94639B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE956836C (de) Scharnier, insbesondere fuer zusammenlegbare Kisten
AT94639B (de) Schutzgitter für Türfüllungen od. dgl.
DE927454C (de) Stecker
DE592956C (de) Rahmen mit einer Einrichtung zum Auswechseln der Einlage
DE439740C (de) Sicherung fuer Kloeppelverbindungen bei Haengeisolatoren o. dgl.
DE800851C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Gesteinsbohrer
DE549635C (de) Aufdrueckschere fuer Oberlichtfenster mit starren Scherenarmen und einer um das Scherengelenk gelegten Aufdrueckfeder
DE1708340A1 (de) Federband fuer Tueren
DE439303C (de) Verschluss fuer Sportgamaschen
DE1291167B (de) Sicherung fuer mit einer Umfangsnut versehene Bolzen, Wellen, Zapfen, Maschinenteile od. dgl.
DE462757C (de) Nicht wieder zu verwendendes und nicht uebertragbares Kontrollabzeichen
AT125056B (de) Drahtzaun aus Längs- und Querdrähten.
DE949158C (de) Dehnbarer Bandkoerper
DE968829C (de) Einschenkliges Scherengliederband
DE319696C (de) Kartenhalter
DE519026C (de) Drahtzaun
AT99403B (de) Zange mit Nagelbiegevorrichtung.
DE479996C (de) Schirmstockfeder
AT200284B (de) Zeichen- bzw. Schreibtisch od. dgl.
AT226468B (de) Rebenklammer
AT153900B (de) Abnehmbarer, aus einem Sohlen- und einem Absatzteil bestehender Schuhbeschlag.
AT218612B (de) Vorschaltgerät, insbesondere Drossel oder Transformator
DE952773C (de) Verdeckt angeordnetes Seiten- oder Innenscharnier
DE1202586B (de) Gelenkanschluss eines Gestaenges an einem Hebel
DE621899C (de) Gelenkbandkiste