<Desc/Clms Page number 1>
Zerlegbare Glättevorrichtung fur die gewachste Lauffläche von Skiern od. dgl.
Vorliegende Erfindung betrifft eine zerlegbare Glättevorrichtung für die gewachste Lauffläche von Skiern u. dgl. und besteht dem Wesen nach drin, dass der aus einem federnden Stahlblech gebildete Glätteteil an seinen einander gegenüberliegenden Schmalseiten winkelförmig nach einwärts umgebogen ist, in welche Winkelenden ein federnder Handgriff derart eingehängt ist, dass derselbe leicht abgenommen und ausgestreckt samt dem Glätteteil untergebracht werden kann.
Hiebei kann vorteilhaft ein federnder Handgriff Verwendung finden, der in bekannter Weise aus einer entsprechend geformten, an ihen Enden mit Einlegebügeln ausgestatteten, beidseitig abfallenden Evolutfeder gebildet ist, wodurch ermöglicht wild, den Glätteteil am Lagerfeuer zu erwärmen, ohne dass dabei der Bügelgriff infolge seiner grossen, der kühlenden Luft ausgesetzten Oberfläche und seiner ein Zirkulieren der Luft ermöglichenden Form eine nennenswerte Eiwaimung erfährt, so dass ein Ergreifen der Vorrichtung ohne Gefahr des Verbrennens der Hand möglich ist.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes u. zw. ist in Fig. 1 die Seitenansicht, in Fig. 2 d : e Draufsicht der Glättevorrichtung im Gebrauchszustande und in Fig. 3 der abgenommene Federgriff in Seitenansicht dargestellt.
Auf dem an seinen freien schmalen Enden 1a winkelförmig abgebogenen Glättestahlblech 1, welches vorteilhaft d e im Grundrisse ersichtliche Aussenform besitzt, ist eine von der Mitte aus beidseitig abfallende und an ihren freien Enden mit Bügel 2 ausgestattete Evolutfeder 3 derart eingelegt, dass infolge der
EMI1.1
lage zu bringen.
Auf der Reise, d. i. bei Hochgebirgstouren u. dgl., wird die Evolutfeder 3 vom Glättestahlblech 1 abgenommen, wodurch sie in ihre in Fig. 3 dargestellte Strecklage zurückkehrt und daher samt dem Glättestahlblech 1 leicht in einem Rucksack bzw. in einer Rocktasche untergebracht werden kann.
Soll die Glättevorrichtung zum Glätten der gewachsten Unterseite von Skiern in Verwendung.
EMI1.2
abgebogenen Stahlenden la derart eingelegt, dass sie sich federnd nach oben wölbt und einen bequemen Handgriff für das Glättestahlblech bildet. Die Vorrichtung wird auf ein offenes Feuer derart aufgelegt, dass der Glätteteil selbst erwärmt wird, der Handgriff jedoch gegen d : e direkte Einwirkung des Feuers in seiner ganzen Ausdehnung geschützt ist.
Wenn nun die genügend erwärmte Glättevorrichtung vom Feuer entfernt wird, kann der federnde Handgriff ohne Gefahr des Verbrennens erfasst werden, d ! 1 die auf ihn wirkende Wärmemenge gegenüber der der freien Luft ausgesetzten grossen Oberfläche viel zu klein war, um eine intensivere Durchwärmung des Handgriffes zu ermöglichen. Der erwärmte Glättestahl kann nunmehr von Hand aus, unter leichtem Drucke auf die zu glättende gewachste Oberfläche der Skier gepresst, die Wachsoberlläche zum Schmelzen bringen, so dass sie beim Darüberfahren entsprechend geglättet wird.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Dismountable smoothing device for the waxed running surface of skis or the like.
The present invention relates to a collapsible smoothing device for the waxed running surface of skis and the like. The like. And the essence of it is that the smooth part formed from a resilient sheet steel is bent at an angle inward on its opposite narrow sides, in which angle ends a resilient handle is hung in such a way that it can be easily removed and stretched out together with the smooth part accommodated .
A resilient handle can advantageously be used here, which is formed in a known manner from a correspondingly shaped, equipped at its ends with insert brackets, sloping evolute spring, which allows wild to heat the smooth part of the campfire without the bow handle due to its large , the surface exposed to the cooling air and its shape which enables the air to circulate is given a noticeable egg waxing, so that the device can be grasped without the risk of burning the hand.
The drawing shows an embodiment of the subject invention u. Between FIG. 1 the side view, in FIG. 2 d: e top view of the smoothing device in the state of use and in FIG. 3 the removed spring handle in side view.
On the smooth steel sheet 1 bent at an angle at its free narrow ends 1a, which advantageously has the outer shape shown in the plan, an evolute spring 3 sloping from the center on both sides and equipped with bracket 2 at its free ends is inserted such that as a result of the
EMI1.1
able to bring.
On the trip, d. i. for high mountain tours u. Like., The evolute spring 3 is removed from the smooth steel sheet 1, whereby it returns to its extended position shown in Fig. 3 and can therefore be easily accommodated together with the smooth steel sheet 1 in a backpack or in a skirt pocket.
Intended to use the smoothing device for smoothing the waxed underside of skis.
EMI1.2
Bent steel ends la inserted in such a way that it arches resiliently upwards and forms a convenient handle for the smoothing steel sheet. The device is placed on an open fire in such a way that the smooth part itself is heated, but the handle is protected in its entire extent against direct action of the fire.
If the sufficiently heated straightening device is removed from the fire, the resilient handle can be grasped without the risk of burning, d! 1 the amount of heat acting on it was far too small compared to the large surface exposed to the open air to allow more intensive warming of the handle. The heated smoothing steel can now, pressed by hand with light pressure on the waxed surface of the skis to be smoothed, melt the wax surface so that it is correspondingly smoothed when driving over it.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.