AT89962B - Insbesonders für Ledermessung bestimmte Flächenmeßmaschine. - Google Patents
Insbesonders für Ledermessung bestimmte Flächenmeßmaschine.Info
- Publication number
- AT89962B AT89962B AT89962DA AT89962B AT 89962 B AT89962 B AT 89962B AT 89962D A AT89962D A AT 89962DA AT 89962 B AT89962 B AT 89962B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- measuring machine
- area measuring
- drive roller
- machine according
- leather
- Prior art date
Links
Landscapes
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2> voneinander getrennt. Die Druckrollen m3 sind dazu bestimmt, sieh von oben auf das auf einem Führungstische A2 der Treibwalze B sieh nähernde Lederstück zu legen und dieses gegen die Treibwalze B zu pressen. An der Unterseite der Arme M1 ist ein jeweils über die Breite einer Gruppe sich erstreckendes und mit seinem freien Ende etwas aufgebogenes Leitblech N angeschraubt, das dazu dient. ein mit seiner Stirnseite vom Führungstische A2 etwa abstehendes Lederstück P herabzudrücken und mit Sicherheit unter EMI2.1 förmig gekrümmt sind. In die Treibwalze B sind in gleichen Abständen Rillen b2 eingedreht, in die Abstreifzinken a3 hineinragen, die den Zweck haben, das zwischen der Treibwalze B und den Druckrc'Uen sich bewegende Lederstück P von der Treibwalze B abzustreifen und auf einen Aufnahmetisch A I zu leiten. Für die Betrachtung der Wirkungsweise sei angenommen, dass sich die Teile in der aus der Zeichnung eisichtlichen Stellung befinden, bei der die (nicht dargestellte) Anzeigevorrichtung ihre Nullage einnimmt und eine Drehung der Sperräder ? unter der Wirkung des im Sinne des Pfeiles y wirkenden Zuges durch EMI2.2 gemessen werden, so wird zunächst die Walze B im Sinne des Pfeiles z (Fig. 1) in Drehung gesetzt. Bei dieser D. rehung werden die auf der Treibwalze B aufliegenden Druckrollen m3 und k3 durch Reibung ebenfalls in Umdrehung versetzt.Ausserdemwird durch das Getriebe bl, C, cl, D, P bei der gezeichneten Stellung des Hebels f1 die Welle d1 im Sinne des Pfeiles gcd"eht. An dieser Drehung der Welle dl nehmen EMI2.3 zwischen beiden hindurchgeführt. Die Druekrollen m, die sich unter der Wirkung der Federn m4 auf das Lederstüek P aufpressen. glätten dabei dieses. In diesem geglätteten Zustande wird das Leder P bei seinem weiteren Durchgange durch die Zinken nl gehalten. Der eigentliche Messvorgang wird nun in dem Augen- EMI2.4 Flächeninhalte des durchlaufenden Lederstiiekes. Das durch den Druck der Rollen m3 und an die Treibwalze B angepresste Lederstück P wird. nachdem es unter der Druekrolle k3 hervorgetreten ist, durch die Abstreifzinken a3 von der Walze B abgestreift und auf den Aufnahmetisch 14 übergeleitet. Zum Schlusse des Messvorganges gleitet das Ende des Lederstiiekes P unter der Rolle k3 hervor, und diese legt sich unter dem Drucke der Feder il wieder auf die Treibwalze B. Die Klinke J kommt zum Eingriffe EMI2.5 setzende Band gl an einer Weiterbewegung gehindert wird. Der Messvorgang ist damit beendet. Sollen die Teile der Maschine wieder in die aus der Zeichnung ersichtliche Lage zurückgebracht werden, so wird der Hebel P und damit die Kupplungsmuffe F in diejenige Stellung umgelegt, bei der das Zahnrad E mit der Welle du gekuppelt ist. Die Welle d'dreht sich nunmehr-wie aus Fig. 1 ohneweiters erkannt werden kann-im umgekehrten Drehsinne des Pfeiles. r. An dieser Drehung nimmt das EMI2.6 nur einseitig sperrende Klinke J einer Drehung des Sperrades G2 im angegebenen Sinne nicht hindernd im Wege steht. Die Skalenscheibe der Anzeigevorrichtung dreht sieh dabei unter der Wirkung des an ihr angreifenden Gewichtes ebenfalls im entgegengesetzten Sinne des Pfeiles x, wobei sich das Band g1 in Richtung des Pfeiles y bewegt. Sobald der Stift g4 gegen den Anschlag al stösst, wird das zugehörige Sperrrad G2 an einer Weiterdrehung gehindert. Die Anordnung ist-wie bereits erwähnt-so ausgebildet, dass in demjenigen Augenblicke, in dem sämtliche Stifte g4 an den zugehörigen Ansehlägen al anliegen, die Skalenscheibe der Anzeigevorrichtung wieder ihre Nullstellung einnimmt. Die Maschine ist dann zur nächsten Messung ohneweiters betriebsbereit. Dadurch dass die von der Treibwalze B abhebbaren Organe k3 nicht selbst als Messorgane ausgebildet sind. sondern nur dazu dienen, durch ihr Abheben die tändig zwangläufig mit der Treibwalze B verbundene Welle dl mit den Antriebsorganen G des Additionswerkes zu kuppeln, wird der wesentliche Vorteil einer ganz besonderen Vereinfachung und Verbilligung des gesamten zum Antriebe des Additionswerkes erforderlichen Getriebes erzielt. Es ist nämlich beim Erfindungsgegenstande nicht mehr erforderlich, zwischen jedes abhebbare Organ (k3) und die zugehörige Antriebsscheibe (G) des Additionswerkes ein umfangreiches Rädergetriebe einzuschalten ; es genügt vielmehr für die ganze Flächenmessmaschine ein <Desc/Clms Page number 3> einziges derartiges Getriebe. Durch die dauernde Verbindung der Treibwalze B mit der zum Drehen der Antriebsorgane des Additionswerkes bestimmten W lle d1 wi d : ber at sserdem @ine wesentli@h bessere Arbeitsweise erzielt, als sie Ledermessmaschinen aufweisen, bei denen die in Betracht kommende zwangläufige Verbindung jedesmal erst unmittelbar vor Beginn des eigentlichen Messvorganges durch das Abheben einer Druckrolle hergestellt wird. Denn es ist klar, dass bei Leder- messmaschine der zuletzt erwähnten Art ein meist ungenauer und daher die Zähne rash ab- nutzender Zahneingriff stattfindet, während bei der vorliegenden Erfindung die Richtigkeit des Zahneingriffes dauernd gewährleistet ist. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass beim Zurückführen der Maschine in die Nullage unter der Wirkung der am Bande g1 angreifenden Kraft keine ungewünscht rasche und mit einem Stosse endigende Bewegung von Getriebeteilen eintreten kann. Die Rückführung erfolgt vielmehr mit einer vorausbestimmbaren Geschwindigkeit und ohne Stoss. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Insbesonders für Ledermessung bestimmte Flächenmessmaschine, bei der die Antriebsorgane eines Additionswerkes mit einer mit der Treibwalze zwangläufig verbundenen Welle kuppelbar sind, dadurch. gekennzeichnet, dass die Antriebsorgane des Additionswerkes mit der mit der TreibwaJze EMI3.1 unwirksam gemacht werden kann.
Claims (1)
- 2. Flächenmessmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Treibwalze (B) und die mit den Antriebsorganen (G) des Additionswerkes kuppelbare Welle (de) ein Wendegetriebe eingeschaltet ist.3. Fläehenmessmasehine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsorgane des Additionswerkes durch auf der Welle (exil) sitzende und mit dieser durch eine Reibungskupplung (d3 g3) gekuppelte Rollen (G) gebildet sind, die mit den Fühlern (k3) über ein einseitiges, nur bei deren Ruhestellung wirksames Gesperre (J (2) verbunden sind.4. Flächenmessmaschine nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Nullage jedes Sperrades (G2) festlegende Anschlag (a1) verstellbar ist.. EMI3.2 walze (B) vor den zum Einschalten des \dditionswerkes bestimmten Fühlern (k3) zum Anpressen der auszumessenden Fläche bestimmte, abhebbare Druckrollen m) aufliegen.6. Fläehenmessmasehine nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Leitblech (N n1) vorgesehen ist, welches das Lederstiiek (P) unter die zum Glätten bestimmten Druckrollen (m3) zu leiten und während des Durchganges über die Treibwalze (B) in geglättetem Zustande zu halten vermag.7. Flächenmessmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Leitblech (N) EMI3.3 der Mantelfläche der Treibwalze in geringem Abstande umschliessen.8. Flächenmessmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Abstreifzinken (a3) vorgesehen sind, die in Rillen (b2) der Treibwalze (B) hineinragen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE89962X | 1919-09-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT89962B true AT89962B (de) | 1922-11-10 |
Family
ID=5643007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT89962D AT89962B (de) | 1919-09-04 | 1920-08-10 | Insbesonders für Ledermessung bestimmte Flächenmeßmaschine. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT89962B (de) |
-
1920
- 1920-08-10 AT AT89962D patent/AT89962B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT89962B (de) | Insbesonders für Ledermessung bestimmte Flächenmeßmaschine. | |
DE361539C (de) | Insbesondere fuer Ledermessung bestimmte Flaechenmessmaschine | |
DE556762C (de) | Maschine zum Stanzen von Blechmusterkarten fuer Jacquard-Strickmaschinen | |
DE606991C (de) | Einrichtung an Rechenmaschinen mit in Ruhelage einerends vorstehendem Zaehlwerkwagen zur Zehneruebertragung bis zur letzten Rechnungsstelle | |
DE514678C (de) | Anordnung an Holzbearbeitungsmaschinen mit Vorschubwalzen | |
DE576313C (de) | Kraftantrieb fuer Schreibmaschinen, Rechenmaschinen o. dgl. | |
DE844089C (de) | Quittungs- oder Papiervorschubvorrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- und aehnliche Maschinen | |
DE2136790A1 (de) | Maschine zum herstellen von formularen, insbesondere endlosformularen | |
AT103585B (de) | Schreibvorrichtung an periodisch registrierenden Apparaten, insbesondere solchen elektrischer Art. | |
DE402082C (de) | Zieh- und Praegepresse mit Kraftantrieb | |
DE2536528C3 (de) | Maskenrahmen in einem fotografischen Kopiergerät | |
DE503493C (de) | Tapeten-Schneidmaschine | |
DE587040C (de) | Tiegeldruckpresse | |
DE599141C (de) | Vorrichtung zum Herstellen des Huelsenstranges an Zigarettenhuelsenmaschinen | |
DE433404C (de) | Streckwerk mit zwischen den Speise- und Streckwalzen gelagerten, periodisch geoeffneten Fuehrungsplatten | |
DE620501C (de) | Waelzvorrichtung fuer fertig aufgewickelte Teigstuecke | |
DE649677C (de) | Buchungsschreibmaschine mit Vorsteckeinrichtung | |
DE711811C (de) | Tonfilmgeraet mit vom Filmband mitgenommener Schwungmasse | |
DE588505C (de) | Waeschepresse in Verbindung mit einem Waeschestampfer | |
DE5960C (de) | Selbstregistrirender Geschwindigkeitsmesser und Kontroiapparat für lokomobile und stationäre Maschinen, insbesondere für Lokomotiven und Eisenbahnfuhrwerke | |
DE522455C (de) | Koetzerspulmaschine | |
DE737709C (de) | Buchdeckenmaschine | |
AT103961B (de) | Zählwerkverschiebung bei Rechenmaschinen mit Staffelwalzen. | |
DE696961C (de) | Vorrichtung an Rechenmaschinen | |
DE461624C (de) | Antriebseinrichtung durch Reibraedergetriebe fuer Motorfahrzeuge, insbesondere Motorlokomotiven |