<Desc/Clms Page number 1>
Einrichtung zum Festhalten des Stickmaschinengatters beim Sticken grossrapportiger Muster.
Beim Sticken grossrapportiger Muster werden jene Stickwerkzeuge die nicht benötigt werden ausser Tätigkeit gesetzt. Hierzu gehören auch die Stoffdrücker namentlich dann, wenn der zwischen den zu bestickenden Stellen liegende Grund beispielsweise in Rähmchen gerafft werden muss, weil die Rähmchen in die Bahn der Stoffdrücker gelangen. Sind nun noch wenige Stoffdrücker in Betrieb, so wird nicht nur das Festklemmen des Maschinengatters und des Stoffes in Frage gestellt, sondern die wenigen vorhandenen Stoffdrücker wirken so hart auf den Stickgrund und die auf diesem bereits ausgeführte Stickerei, dass diese mindestens in ihrem Aussehen beeinträchtigt wird, sofern nicht grössere Beschädigungen, z. B. Risse entstehen und die Ware in ihrem Werte vermindern.
Vorliegende Erfindung betrifft nun eine Einrichtung zum Festhalten des Stickmaschinengatters, mit welcher die Vermeidung der genannten Übelstände bezweckt wird. Bei derselben ist eine m der Längsrichtung der Maschine verlaufende, dem Gatter in dessen unterer
EMI1.1
organe und am Maschinengestell genannten Sperorganen entsprechend angeordnete Anschläge vorgesehen, das Ganze so, dass das Gatter während des Ein-und Ausfahrens der auf dem Nadelwagen angeordneten Nadeln das Gatter durch Festklemmen seiner Seitenteile zwischen genannten Sperrorganen und Anschlägen in seiner jeweiligen Lage festgehalten wird.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt ; es zeigt : Fig. I eine Vorderansicht desselben, Fig. 2 einen Grundriss und Fig. 3 eine Seitenansicht zu Fig. I.
Das linke Seitenteil 1 des Stickmaschinengestelles ist durch Längsträger 2, 3 mit einem ähnlichen rechten Seitenteil verbunden. 4 ist eine Welle der unteren Maschinenetage und 5 ein an dieser fest angeordneter Hebel, der unter Wirkung der mittels Haken 6 am Seitenteil 1 befestigten Feder 7 steht. 8 ist das Gatter, welches mittels nicht dargestellter Organe unter Wirkung eines ebenfalls nicht dargestellten Pantograghen steht. 9 sind die Stoffwellen, die mittels nicht dargestellter Lager am Gatter befestigt sind. Sie dienen zum Spannen des Stickgrundes 10 in vertikaler Richtung, während er durch die Spannstäbe 11 in horizontaler Richtung gespannt erhalten wird.
Auf der Welle 4 sind die beiden Sperrhebel 12 fest angeordnet. Diese folgen der durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten, auf der Welle 4 befestigten Hebel veranlassten Drehbewegung der Welle 4 und legen sich unter Wirkung der Feder 7 gegen die Seitenteile des Gatte 8'an, wobei sie diese an die Anschlagwinkel 13 anpressen. Die Anschlagwinkel 13 sind auf den Böcken 14 mittels Schrauben und Schlitz verstellbar befestigt, während die Böcke selbst auf dem Längsträger 3 angeordnet sind. Durch das Andrücken der Gatterseitenteile durch die Sperrhebel 12 an den Anschlagwinkel 13 wird ein Verschieben des Gatters tend damit des Stoffes vom Pantographen aus unmöglich und wird das Gatter während des Ein-und Ausstcchens der Nadel in seiner Lage gesichert.
Zur Führung des Gatters während seiner Verschiebung an dem oberen und dem unteren Rahmenlängsteil sind die in an diesen befestigten Lagern 15 drehbaren, paarweise angeordneten, horizontal zum Gatter parallelen Führungswalzen 16 vorgesehen. Die vertikalen Führungsstäbe 17 greifen zwischen dic Walzenpaare 16 ein, so dass die Verschiebung des Gatters nur in einer vertikalen Ebene
<Desc/Clms Page number 2>
erfolgen kann. Genannte Führungsstäbe 17 sind an, auf den Längsträgern 2, 3 ortsfest vor- gesehenen Trägern 18, 18a nach ihrer Längsrichtung verstellbar befestigt. Damit die Sperrung des Gatters in jeder während des Stickens benötigten Lage durch die Sperrhebel 12 und den Anschlagwinkel 13 erfolgen kann, sind die Sperrhebel 12 T-förmig und die Anschlagwinkel mit länglichen Platten ausgebildet.
Vor jedem Einstechen der Nadeln wird jeweils das Gatter zwischen den Organen 12, 13 festgeklemmt und nach dem Ausziehen der Nadeln wieder freigeben.
Dadurch, dass das Festklemmen plötzlich und schlagartig erfolgt, wird das Festklemmen an dem mit dem Gatter verbundenen Pantographenfahrarm durch den Sticker schlagartig empfunden. Diese Wirkung kann nun aber dadurch gemildert werden, dass eines der Sperrorgane, vorteilhafter Weise die Sperrorgane 12 mit elastischen Körpern versehen
EMI2.1
PATENT-ANSPRÜCHE : i.
Einrichtung zum Festhalten des Stickmaschinengatters beim Sticken grossrapportiger Muster, gekennzeichnet durch eine in der Längrichtung der Maschine verlaufende, dem Gatter in der unteren Etage vorgelagerte Welle und auf dieser gegen ihre Enden hin angeordnete Sperrorgane und am Stickmaschinengestell den genannten Sperrorgane gegenüber angeordnete Anschläge, das Ganze so, dass während des Ein-und Ausfahrens der auf den Nadelwagen angeordneten Nadeln das Gatter durch Festklemmen seiner Seitenteile zwischen den genannten Sperrorganen und Anschlägen in seiner jeweiligen Lage festgehalten wird.
<Desc / Clms Page number 1>
Device for holding the embroidery machine gate when embroidering large repeat patterns.
When embroidering large repeats, those embroidery tools that are not needed are put out of action. This also includes the presser buttons, especially when the ground between the areas to be embroidered has to be gathered in frames, for example, because the frames get into the path of the presser buttons. If only a few pressers are still in operation, not only is the jamming of the machine frame and the fabric in question, but the few pressers that are present work so hard on the embroidery base and the embroidery already carried out on it that it is at least affected in its appearance , unless major damage, e.g. B. Cracks appear and reduce the value of the goods.
The present invention now relates to a device for holding the embroidery machine gate in place, with the aim of avoiding the aforementioned inconveniences. The same is a m running in the longitudinal direction of the machine, the gate in its lower
EMI1.1
organs and correspondingly arranged stops on the machine frame are provided, the whole in such a way that the gate is held in its respective position by clamping its side parts between said blocking elements and stops during the retraction and extension of the needles arranged on the needle carriage.
The subject of the invention is shown in the drawing in an exemplary embodiment; It shows: FIG. 1 a front view of the same, FIG. 2 a plan view and FIG. 3 a side view of FIG.
The left side part 1 of the embroidery machine frame is connected to a similar right side part by longitudinal members 2, 3. 4 is a shaft of the lower machine floor and 5 is a lever fixedly arranged on this, which is under the action of the spring 7 fastened to the side part 1 by means of hook 6. 8 is the gate, which is under the action of a pantograph, also not shown, by means of organs not shown. 9 are the fabric shafts, which are attached to the gate by means of bearings (not shown). They serve to tension the embroidery base 10 in the vertical direction, while it is kept tensioned by the tension rods 11 in the horizontal direction.
The two locking levers 12 are fixedly arranged on the shaft 4. These follow the rotational movement of the shaft 4 caused by a lever not shown in the drawing and attached to the shaft 4 and, under the action of the spring 7, lie against the side parts of the spar 8 ′, pressing them against the stop bracket 13. The stop brackets 13 are adjustably attached to the brackets 14 by means of screws and slots, while the brackets themselves are arranged on the longitudinal beam 3. By pressing the gate side parts against the stop bracket 13 by the locking lever 12, it is impossible to move the gate and the fabric from the pantograph and the gate is secured in its position while the needle is being inserted and removed.
To guide the gate during its displacement on the upper and the lower longitudinal frame part, the guide rollers 16, which are rotatable in bearings 15 attached to these and are arranged in pairs and parallel to the gate, are provided. The vertical guide rods 17 engage between the pairs of rollers 16 so that the gate can only be shifted in a vertical plane
<Desc / Clms Page number 2>
can be done. Said guide rods 17 are fastened to carriers 18, 18a provided in a stationary manner on the longitudinal carriers 2, 3 so as to be adjustable in their longitudinal direction. So that the gate can be locked in any position required during embroidery by the locking lever 12 and the stop bracket 13, the locking lever 12 is T-shaped and the stop bracket is designed with elongated plates.
Before the needles are pierced, the gate is clamped between the organs 12, 13 and released again after the needles have been withdrawn.
Because the clamping occurs suddenly and suddenly, the sticker senses the clamping on the pantograph traveling arm connected to the gate suddenly. However, this effect can now be mitigated by providing one of the blocking elements, advantageously the blocking elements 12, with elastic bodies
EMI2.1
PATENT CLAIMS: i.
Device for holding the embroidery machine gate in place when embroidering large repeat patterns, characterized by a shaft running in the longitudinal direction of the machine, upstream of the gate on the lower level and locking elements arranged on it towards its ends and stops arranged opposite the aforementioned locking elements on the embroidery machine frame, the whole like this that during the retraction and extension of the needles arranged on the needle carriage, the gate is held in its respective position by clamping its side parts between the said locking members and stops.