AT88210B - Schloß. - Google Patents
Schloß.Info
- Publication number
- AT88210B AT88210B AT88210DA AT88210B AT 88210 B AT88210 B AT 88210B AT 88210D A AT88210D A AT 88210DA AT 88210 B AT88210 B AT 88210B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- tumbler
- lock
- key
- magnetic key
- bolt
- Prior art date
Links
Landscapes
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Schloss. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Schloss, dessen Einrichtung derart getroffen ist, dass es von einem Nachschlüssel, dessen Form und Grösse mit dem eigentlichen Schlüssel voll- kommen identisch ist, wie auch von einem beliebigen Sperrhaken nicht geöffnet werden kann, bei welchem sohin das Öffnen des versperrten Schlosses nur mit Hilfe des eigentlichen Schlüssels möglich ist. Um diesen Zweck zu erreichen, ist gemäss der Erfindung eine unter Federwirkung stehende Zuhaltung o. dgl. vorgesehen, die durch einen magnetischen Schlüssel aus der den Riegel EMI1.1 federnden Zuhaltung ist derart getroffen, dass ihre Bewegung aus der Schliesslage in einer Richtung erfolgt, die ihr durch einen Sperrhaken nicht gegeben werden kann. EMI1.2 Linie 1-1 der Fig. i und Fig. 4 die Ansicht des Schlüssels. Das Schloss besteht, wenn es, wie das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, als Einstemmschloss hergestellt ist, in gebräuchlicher Weise aus der Platte a, auf der der Riegel b verschiebbar ist, auf dessen Oberkante die Blattfeder c aufruht. Gemäss der Erfindung ist um den Führungsbolzen d eine Zuhaltung e verschwenkbar, die durch eine Feder f nach aufwärts gedrückt wird und mit einer entsprechenden Ausnehmung in dem abgesetzten Anschlag g des Riegels b eingreift. Die Ausnehmung der Zuhaltung e ist mit einer schrägen Fläche h versehen, so dass der EMI1.3 punktiert zeigt, fällt die Zuhaltung e hinter dem Anschlag g ein und sperrt dadurch die Schliessstellung des Riegels b. Wird nun mit einem nichtmagnetischen Schlüssel, welcher in Form und Abmessung dem magnetischen Schlüssel vollkommen entspricht, das Aufsperren des Schlosses versucht, so wird die Zuhaltung e aus ihrer Schliesslage nicht entfernt werden. Wird jedoch ein magnetischer Schlüssel verwendet, so wird die aus geeignetem Material hergestellte Zuhaltung e in die in vollen Linien in Fig. 2 gezeichnete Stellung entgegen der Wirkung der Feder f verschwenkt, wodurch der Riegel b freigegeben und zurückgeschoben werden kann. Um die Einwirkung des magnetischen Schlüssels auf die Zuhaltung zu sichern, ist gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel an der Zuhaltung e eine, die Kreisbahn des Schlüsselbartes teilweise umschliessende Fläche i vorgesehen. Auf diese wirkt der magnetische Schlüsselbart ein, zieht die Zuhaltung e an und verschwenkt sie in die dargestellte Lage. Da die Zuhaltung e durch eine Zugwirkung verschwenkt wird, ihre Angriffsflächen jedoch durch die Deckplatte und die Grundplatte abgeschlossen sind, so ist es ausgeschlossen, sie mittels eines Sperrhakens o. dgl. zu verschwenken und die Sperrung des Riegels aufzuheben. Zur Herstellung des Schlosses und seiner Teile, die in beliebiger Ausführungsform hergestellt sein können, sind Werkstoffe zu verwenden, welche die Verwendung des magnetischen Schlüssels bzw. seine Wirksamkeit nicht beeinflussen. PATENT-ANSPRÜCHE : I. Schloss, dadurch gekennzeichnet, dass die unter Federwirkung stehende Zuhaltung o. dgl. durch einen magnetischen Schlüssel aus der den Riegel sperrenden Stellung gezogen wird und diesen hierdurch freigibt. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- 2. Ausführungsform des Schlosses nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhaltung durch den magnetischen Schlüssel beim Aufsperren des Schlosses entgegen der Federwirkung nach abwärtslgezogen wird.3. Ausführungsform des Schlosses nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhaltung (e) eine die Kreisbahn des Schlüsselbartes teilweise umschliessende Fläche aufweist, auf die der magnetische Schlüssel einwirkt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88210T | 1920-04-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT88210B true AT88210B (de) | 1922-04-25 |
Family
ID=3608822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT88210D AT88210B (de) | 1920-04-28 | 1920-04-28 | Schloß. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT88210B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE951425C (de) * | 1952-01-07 | 1956-10-25 | Philips Nv | Vorrichtung zum Erleichtern des Einfuehrens eines ferromagnetischen Werkzeugs in eine OEffnung |
DE1036701B (de) * | 1953-09-30 | 1958-08-14 | Willi Block | Schlosssicherung fuer Kastenschloesser |
DE1170278B (de) * | 1962-12-08 | 1964-05-14 | Felix Fuchs Dipl Kfm | Schluesselschloss mit Sicherungsvorrichtung gegen das Herausfallen des Schluessels |
US6189347B1 (en) * | 1998-10-13 | 2001-02-20 | Charles E. Thompson | Training handcuff key |
-
1920
- 1920-04-28 AT AT88210D patent/AT88210B/de active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE951425C (de) * | 1952-01-07 | 1956-10-25 | Philips Nv | Vorrichtung zum Erleichtern des Einfuehrens eines ferromagnetischen Werkzeugs in eine OEffnung |
DE1036701B (de) * | 1953-09-30 | 1958-08-14 | Willi Block | Schlosssicherung fuer Kastenschloesser |
DE1170278B (de) * | 1962-12-08 | 1964-05-14 | Felix Fuchs Dipl Kfm | Schluesselschloss mit Sicherungsvorrichtung gegen das Herausfallen des Schluessels |
US6189347B1 (en) * | 1998-10-13 | 2001-02-20 | Charles E. Thompson | Training handcuff key |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT88210B (de) | Schloß. | |
DE353606C (de) | Kombinations-Vorhaengeschloss | |
DE525898C (de) | Schubbuegelschloss | |
AT56248B (de) | Rechts und links verwendbares Schloß für Türen von Aborten, Badezimmern, Hotelzimmern und dgl. | |
AT120818B (de) | Sicherheitsvorrichtung für Türschlösser od. dgl. | |
AT115542B (de) | ||
AT55616B (de) | Sperrbarer Kleiderhaken. | |
AT85752B (de) | Kombinationsvorhängeschloß. | |
AT111514B (de) | Türriegel mit einem als Handgriff dienenden Schloß. | |
AT94649B (de) | Schloß. | |
AT72935B (de) | Sicherheitsschloß mit einem durch Stecherzuhaltungen gesperrten, mittels eines die Zuhaltungen auslösenden Schlüssels in Umdrehung versetzten Drehzylinder. | |
DE585848C (de) | Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart | |
AT77037B (de) | Türsicherung. | |
AT84380B (de) | Haspenverschluß. | |
DE353847C (de) | Schloss mit zwei in entgegengesetzter Richtung bewegten Riegeln | |
AT61532B (de) | Doppelkarabiner, insbesondere für Doppelmanschettenknöpfe. | |
AT130585B (de) | Schloß für Türen, insbesondere von Kraftfahrzeugen mit einem äußeren Türgriff. | |
AT164287B (de) | Sicherheitsschloß | |
AT73784B (de) | Trinkgefäßuntersatz mit Sperrvorrichtung. | |
AT106323B (de) | Sicherheitsschloß. | |
DE328494C (de) | Vorrichtung zum Anschliessen von Gegenstaenden | |
AT135489B (de) | Schloß mit Türversperrer. | |
AT89062B (de) | Türversperrer. | |
DE530345C (de) | Stiftfuehrung fuer Federn von Schlossfallen, Riegeln und anderen verschiebbaren Schlossteilen | |
DE588124C (de) | Halter fuer Signale und Zeichen, insbesondere fuer solche, die den Diebstahl eines Kraftfahrzeuges anzeigen |