<Desc/Clms Page number 1>
Kinematographische Vorrichtung zur Vorführung von mehrreihigen Bildbändern.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Vorführung von mehrreihigen Bildbändern. Der Zweck der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen,
EMI1.1
satz zu solchen, bei denen diese Querbewegung durch eine von einem ähnlichen Einzahngetriebe absatzweise gesteuerte Kurve auf dem Mantel eines Zylinders erfolgt.
Die Vorrichtung gemäss der Erfindung dient sowohl zur Aufnahme von Bildern als auch zu deren kinematographischen Vorführung.
In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. I die Innenansicht der Vorrichtung gemäss der Erfindung, Fig. 2 die Draufsicht auf die Fig. i, Fig. 3 eine im vergrösserten Massstabe gezeichnete Ansicht des Schlittens.
Das Projektionsfenster ist mit a bezeichnet und der das Bildband tragende Schlitten mit b. Letzterer wird absatzweise verschoben und am Ende jeder Bewegung nach der einen oder anderen Richtung um einen Schritt in der Längsrichtung vorgeschaltet, um nacheinander alle auf dem Band vorhandenen horizontalen Bildreihen vor das Fenster zu bringen. c ist ein unter dem Namen Malteserkreuz bekanntes Schaltglied, welches zur Querverschiebung des Bildbandes dient und gemäss Fig. r für eine zwei horizontale Bildreihen und entsprechend Fig. g für ein fünf horizontale Bildreihen enthaltendes Band vier bzw. zehn Schaltschlitze besitzt.
Die zur Längsverschiebung des Bildbandes dienende Welle d wird durch Zahnrädergetriebe
EMI1.2
sitzt auf der mittels Zahnräder von der Hauptwelle q getriebenen Welle p. Auf der Scheibe e ist der Einzahn t befestigt, welcher bei jeder Umdrehung der Scheibe e das Malteserkreuz c um einen Schaltschlitz verdreht. Der Verschluss ist mit s bezeichnet. Auf der Welle i des
EMI1.3
und geringe Verschiebungen vermieden werden.
Zwei diametral gegenüberliegende Teile des Exzenterumfanges sind nach Kreisbögen ausgebildet, deren Mittelpunkte mit der Welle i zusammenfallen. Hierdurch wird erreicht, dass der Schlitten während des Vorschaltens des Bildbandes trotz der Bewegung des Kreuzes für genügend lange Zeit ruhig stehen bleibt. Zur sicheren Führung des Bildbandes im Fenster und zur Schonung des Bildbandes sind auf der Auflagefläche des Bildbandes auf dem Schlitten Anschläge m vorgesehen, die den Begrenzungslinien der einzelnen Bilder entsprechen.
PATENT-ANSPRÜCHE : I. Kinematograph mit breiten, die Bilder in Zickzackanordnung enthaltenden Bild-
EMI1.4
Bildfenster verschiebbaren Schlittens in der Quere durch einen von einem Maltesergesperre getriebenen Exzenter erfolgt.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Cinematographic device for showing multi-row picture tapes.
The subject of the invention is a device for the presentation of multi-row picture tapes. The purpose of the invention is to provide a device
EMI1.1
sentence to those in which this transverse movement is carried out by a cam on the jacket of a cylinder that is controlled by a similar single-tooth gear.
The device according to the invention is used both for recording images and for their cinematographic presentation.
The subject matter of the invention is shown in the drawings, for example. 1 shows the interior view of the device according to the invention, FIG. 2 shows the plan view of FIG. 1, FIG. 3 shows a view of the slide drawn on an enlarged scale.
The projection window is designated with a and the slide carrying the picture tape with b. The latter is shifted intermittently and at the end of each movement in one direction or the other, one step in front of it in the longitudinal direction, in order to successively bring all the horizontal rows of images on the tape in front of the window. c is a switching element known by the name of Maltese Cross, which is used to shift the image band transversely and, according to FIG. r, has four or ten switching slots for a two horizontal image rows and corresponding to FIG.
The shaft d, which is used for the longitudinal displacement of the illustrated book, is driven by toothed gears
EMI1.2
sits on the shaft p driven by the main shaft q by means of gears. The single tooth t is attached to the disk e and rotates the Geneva cross c by a switching slot with each revolution of the disk e. The closure is labeled s. On the wave i des
EMI1.3
and small shifts are avoided.
Two diametrically opposed parts of the eccentric circumference are formed like arcs, the centers of which coincide with the shaft i. This ensures that the slide remains stationary for a sufficiently long time while the photo tape is being switched on, despite the movement of the cross. In order to safely guide the illustrated book in the window and to protect the illustrated book, stops m are provided on the support surface of the illustrated book on the carriage, which correspond to the boundary lines of the individual images.
PATENT CLAIMS: I. Cinematograph with wide image frames containing the images in a zigzag arrangement
EMI1.4
Image window sliding carriage in the cross is carried out by an eccentric driven by a Maltese lock.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.