AT82449B - Verfahren zur Trennung von Emulsionen öliger Stoffe mit wässerigen Suspensionen der Erdalkalikarbonate oder -sulfite in die Komponenten. - Google Patents
Verfahren zur Trennung von Emulsionen öliger Stoffe mit wässerigen Suspensionen der Erdalkalikarbonate oder -sulfite in die Komponenten.Info
- Publication number
- AT82449B AT82449B AT82449DA AT82449B AT 82449 B AT82449 B AT 82449B AT 82449D A AT82449D A AT 82449DA AT 82449 B AT82449 B AT 82449B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- alkaline earth
- components
- sulfites
- aqueous suspensions
- oily substances
- Prior art date
Links
Landscapes
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Trennung von Emulsionen öliger Stoffe mit wässerigen Suspensionen der Erdalkalikarbonate oder-sulfite in die Komponenten. Bekanntlich ist die Trennung von Emulsionen öliger Stoffe mit wässerigen Suspensionen wasserunlöslicher, fester Stoffe in die Komponenten nach den bisher gebräuchlichen Methoden ziemlich schwierig. Meist ging man in der Weise vor, dass man zuerst durch Filtration den festen Stoff von der Ölwasseremulsion trennte und hierauf diese weiter in ihre Komponenten schied, wobei jedoch dadurch, dass sichdas Filter mit Wasser und Öl tränkte, die Filtration langsam von statten ging und oft ein bedeutender Verlust an Ölsubstanz eintrat. In anderen Fällen wieder wurde zuerst durch Extraktion mittels eines Fettlösungsmittels das Öl abgetrennt und hierauf der feste Stoff aus der zurückbleibenden wässerigen Suspension abgeschieden.' Durch dieses zweite Verfahren werden zwar-in den Fällen, wo es überhaupt verwendbar ist-Verluste vermieden, es ist jedoch kostspielig und langwierig. Die Erfindung betrifft nun einen neuen Weg der Trennung derartiger Gemenge, deren wasserunlöslicher, fester Gemengteil Erdalkalikarbonat oder-Sulfit ist, und besteht darin, dass dieses durch Kohlendioxyd bzw. Schwefeldioxyd in das saure Salz umgewandelt und somit löslich gemacht und dadurch die Emulsion gebrochen wird, worauf das Öl von der wässerigen Lösung getrennt und aus letzterer das Erdalkalisalz in bekannter Weise als Karbonat oder Sulfit gefällt wird. Wenn das fein verteilte wasserunlösliche Material beispielsweise ganz oder zum Teil aus kohlensaurem Kalk oder dem Karbonat eines anderen Erdalkalimetalls besteht, dessen Doppelkarbonat wasserlöslich ist, so kann man die Emulsion dadurch aufheben, dass man durch Einleiten von Kohlendioxyd das Karbonat in das wasserlösliche Bikarbonat verwandelt und, Wenn zur Lösung dieses Salzes noch notwendig, eine entsprechende Menge Wasser zufügt, worauf die auf der entstandenen Lösung schwimmende Ölsubstanz verlustlos durch Dekantieren abgeschieden wird. Falls die wässerige Flüssigkeit wegen eines etwaigen Gehaltes an wertvollen Stoffen von dem gelösten Bikarbonat befreit werden soll, wird dies in bekannter Weise dadurch erzielt, dass durch Erhitzen der Lösung das Bikarbonat in das Monokarbonat umgewandelt und dieses durch Dekantieren oder Filtrieren abgeschieden wird. Ein anderer Fall, in welchem dieselbe Methode zur Brechung der Emulsion und verlustlosen Gewinnung der Bestandteile zur Verwendung gelangen kann ist der, wenn der fein verteilte unlösliche Körper ganz oder teilweise aus einem Erdalkalimetallsulfit besteht. In diesem Falle wird als lösendes Reagens nicht Kohlensäureanhydrid, sondern Schwefligsäureanhydrid verwendet, wobei man dann im Übrigen ganz so, wie es vorstehend für Kohlensäureanhydrid beschrieben ist, verfährt. Die Verwendung einer anderen, wasserlösliche Salze liefernden Säure empfiehlt sich aus dem Grunde nicht, da die dabei entstehenden Salze aus der wässerigen Lösung nicht abgeschieden werden können. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Trennen von Emulsionen öliger Stoffe mit wässerigen Suspensionen der Erdalkalikarbonate oder-sulfite in die Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass das Karbonat oder Sulfit durch Kohlendioxyd bzw. Schwefeldioxyd in wasserlösliches Bikarbonat oder Bisulfit umgewandelt, das Öl von der wässerigen Flüssigkeit geschieden und aus der letzteren das Erdalkalisalz in bekannter Weise als Karbonat oder Sulfit gefällt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT82449T | 1914-11-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT82449B true AT82449B (de) | 1921-01-25 |
Family
ID=3603752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT82449D AT82449B (de) | 1914-11-07 | 1914-11-07 | Verfahren zur Trennung von Emulsionen öliger Stoffe mit wässerigen Suspensionen der Erdalkalikarbonate oder -sulfite in die Komponenten. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT82449B (de) |
-
1914
- 1914-11-07 AT AT82449D patent/AT82449B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2511291A1 (de) | Verfahren zum entfernen von schwefeloxiden aus gasstroemen | |
DE2816305A1 (de) | Verfahren zur entfernung von surfaktanten aus fluessigextraktions-systemen | |
AT82449B (de) | Verfahren zur Trennung von Emulsionen öliger Stoffe mit wässerigen Suspensionen der Erdalkalikarbonate oder -sulfite in die Komponenten. | |
DE2804910C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von uranhaltigen Erzen | |
CH655710A5 (de) | Verfahren zur fluessig-fluessig-extraktion von gallium aus natriumaluminatloesung mit hilfe eines organischen extraktionsmittels. | |
DE69008520T2 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von metallen aus abfallflüssigkeiten. | |
DE290749C (de) | ||
DE2436858C3 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung der Fettstoffe aus fetthaltigem Abwasser | |
DE69710308T2 (de) | Entsorgung zinkhaltiger metallurgischer Reststoffe durch kontinuierliche elektro-nasschemische Aufarbeitung in basischer Umgebung | |
AT85532B (de) | Verfahren zur Behandlung von Schlämmen, welche fein verteilte anorganische feste Stoffe, insbesondere Kieselsäureteilchen enthalten. | |
AT147465B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefeldioxyd aus Gasen. | |
DE3731920A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwermetallspuren aus abwaessern durch absorption an chemisch modifizierter kohle | |
DE495949C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Entwaesserung von Schaumschwimmkonzentraten | |
DE599986C (de) | Verfahren zur Reinigung von Beizereiablaugen | |
DE958233C (de) | Verfahren zum Entfernen von Merkaptanen aus einem sauren Kohlenwasserstoffdestillat, das hoeher siedet als Benzin | |
AT106979B (de) | Verfahren zur Gewinnung des Schwefels aus Erdalkalisulfaten. | |
DE365678C (de) | Verfahren zur Aufhebung von Emulsionen | |
DE119263C (de) | ||
AT214412B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Spaltung von Emulsionen | |
DE653061C (de) | Verfahren zur Flotationstrennung von Ammoniumsalzen aus einer in einer Fluessigkeit suspendierten Mischung mit anderen Salzen, insbesondere Alkalinitraten | |
DE555769C (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefel aus Alkalisulfide enthaltendem Abwasser | |
AT53242B (de) | Verfahren zur Darstellung von Oxalsäure. | |
DE113675C (de) | ||
DE739740C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von sulfidischen Abwaessern der Viscoseverarbeitungsindustrie | |
DE324082C (de) | Verfahren zum Abscheiden von in Fluessigkeiten schwebenden, fein verteilten festen Stoffteilchen |