[go: up one dir, main page]

AT80387B - Blechkantenhobelmaschine zum gleichzeitigen BehobeBlechkantenhobelmaschine zum gleichzeitigen Behobeln von zwei aneinanderstoßenden Kanten. ln von zwei aneinanderstoßenden Kanten. - Google Patents

Blechkantenhobelmaschine zum gleichzeitigen BehobeBlechkantenhobelmaschine zum gleichzeitigen Behobeln von zwei aneinanderstoßenden Kanten. ln von zwei aneinanderstoßenden Kanten.

Info

Publication number
AT80387B
AT80387B AT80387DA AT80387B AT 80387 B AT80387 B AT 80387B AT 80387D A AT80387D A AT 80387DA AT 80387 B AT80387 B AT 80387B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
abutting edges
machine
planing machine
simultaneous
edge planing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aktiengesselschaft Deutsche Ma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesselschaft Deutsche Ma filed Critical Aktiengesselschaft Deutsche Ma
Application granted granted Critical
Publication of AT80387B publication Critical patent/AT80387B/de

Links

Landscapes

  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



     Blechkantenhohelmaschinen   zum gleichzeitigen   Behobeln von zwei aneinanderstossenden   Kanten wurden bisher in der Regel so   gehaut,   dass zwei Blechkantenhobelmaschinen üblicher Bauart im Winkel zueinander angeordnet sind ; die Bleche wurden hierbei auf die miteinander verbundenen   Autspannbetten der beiden Maschinen aufgelegt   und mit   Hilfe yon Spann vor-   richtungen festgeklemmt, die in über den Betten   vorgesehenen Spannbügeln angeordnet   sind. 



  Das   Blech musste   demnach zunächst auf die Betten aufgelegt und dann unter die Spannbügel bzw. Spannvorrichtungen geschoben werden. Diese letztere. Arbeit war nicht nur sehr zeit-   raubend.   sondern auch sehr mühselig. weil dabei ein Kran oder eine sonstige Hebevorrichtung nicht zu Hilfe genommen werden konnte. sondern diese.   \rbeit vielmehr ausschliesslich   von Hand vorgenommen werden musste. 



   Diesem   Übelstand soll   die vorliegende Erfindung dadurch abhelfen, dass nur eine der beiden Maschinen mit einem Spannbügel bzw. mechanischen Spannvorrichtungen versehen ist. während in das.   Aufspannbett   der   zweiten Maschine Magnete eingefügt   sind, die das Festhalten des Werkstückes besorgen.   Das Auflegen   der Bleche macht bei einer solchen Konstruktion nicht mehr Schwierigkeiten als bei jeder anderen einfachen Blechkantenhobelmaschine.

   Von Vorteil ist ferner. dass die Magnete nicht die gegen das Verschieben der Bleche erforderlichen Spannkräfte zu leisten haben. sie brauchen vielmehr nur die Bleche auf ihrer Unterlage festzuhalten. denn die Bleche sind dadurch gegen Verschieben gesichert, dass der Spannbügel mit den Spannvorrichtungen der einen Maschine gehieben ist und den nötigen Klemmdruck abgibt. 



   In der Zeichnung ist   ein Ausführungsbeispiel   der Erfindung in Fig. i im Querschnitt, in Fig. 2 im Grundriss schematisch veranschaulicht. Es ist hierbei der Fall zugrunde gelegt, dass die die langen Kanten bearbeitende Maschine mit Spannhügeln versehen ist, während die Maschine für die kurzen Kanten mit Magneten als Festhaltevorrichtung ausgerüstet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Der Werkzeugschlitten a der einen Maschine gleitet auf der Führungsbahn b hin und her, der Werkzeugschlitten c der anderen Maschine auf der Führungsbahn d. Das Festhalten des Werkstückes e erfolgt einerseits in bekannter Weise mit Hilfe mechanischer Spannvorrichtungen f (Schraubenspindel, hydraulische Zylinder o. dgl.), welche in den Spannbügel g eingebaut sind, andrerseits mit Hilfe der Magnete h, weicheim Aufspannbett der anderen Maschine eingebaut sind. EMI1.2 Blechkantenhobelmaschine zum gleichzeitigen Behobeln von zwei aneinanderstossenden Kanten, dadurch gekennzeichnet.
    dass nur eine der beiden im Winkel zueinander angeordneten Hobelmaschinen mit mechanischen Spannvorrichtungen versehen ist, während in das Aufspannhett der zweiten Maschine Magnete eingefügt sind. die das Festhalten des Werkstückes besorgen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT80387D 1918-04-29 1918-04-29 Blechkantenhobelmaschine zum gleichzeitigen BehobeBlechkantenhobelmaschine zum gleichzeitigen Behobeln von zwei aneinanderstoßenden Kanten. ln von zwei aneinanderstoßenden Kanten. AT80387B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80387T 1918-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80387B true AT80387B (de) 1920-03-26

Family

ID=3601907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80387D AT80387B (de) 1918-04-29 1918-04-29 Blechkantenhobelmaschine zum gleichzeitigen BehobeBlechkantenhobelmaschine zum gleichzeitigen Behobeln von zwei aneinanderstoßenden Kanten. ln von zwei aneinanderstoßenden Kanten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80387B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE155157C (de)
AT80387B (de) Blechkantenhobelmaschine zum gleichzeitigen BehobeBlechkantenhobelmaschine zum gleichzeitigen Behobeln von zwei aneinanderstoßenden Kanten. ln von zwei aneinanderstoßenden Kanten.
DE1297320B (de) Vorrichtung zum Abschraegen eines Rohres an seinem Ende
AT113558B (de) Elektromotorisch angetriebene Holzbearbeitungsmaschine.
DE1477422A1 (de) Zwillingssupport mit automatischer Seitenpositionierung
DE308400C (de)
DE2839320A1 (de) Spannvorrichtung
DE469099C (de) Aufspannvorrichtung zur Reihenbearbeitung von Metallteilen
DE202008014240U1 (de) Spannring zum Ausdrehen von weichen Aufsatzbacken
AT22966B (de) Maschine zur Überführung von Laufmänteln in die bombierte Form.
DE329152C (de) Schneideisenhalter fuer runde Schneideisen
DE384013C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Tafeln in die Materialzufuehrungvorrichtung von Pressen, Stanzen, Druck- und Lochmaschinen o. dgl.
DE472560C (de) Lagerung des Elektromotors bei Fraesmaschinen u. dgl.
DE104996C (de)
AT118995B (de) Maschine zum Abfräsen der Stirnflächen von rohgepreßten Schraubenmuttern.
DE551995C (de) Gewindeschneidkluppe, bei der die Schneidbackenhalter mit nachstellbaren Tangential-Gewindeschneidbacken ausgeruestet sind und die Backenhalter innerhalb einer quadratischen, rahmenartigen Begrenzung eingestellt werden
DE600434C (de) Graviermaschine mit Pantographensystem
AT71336B (de) Stuhlsitz-Dreh- und -Fräsmaschine mit einem die verschiedenen Messer und deren Halter tragenden Support.
DE444322C (de) Einrichtung zum Foerdern walzenfoermiger Werkstuecke mittels Foerderschrauben
AT47182B (de) Vorrichtung zum Halten der Werkstücke bei Maschinen zum selbsttätigen autogenen Schweißen.
AT74273B (de) Maschine zum Bearbeiten von Hohlkörpern.
DE378336C (de) Support fuer Drehbaenke
DE3108127C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Holzbearbeitungsmaschine
AT34694B (de) Spannklaue für Werkzeugmaschinen.
DE866579C (de) Vorrichtung zum Schnellverstellen von Gewindespindeln oder Spindelmuttern