<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Die Erfindung betrifft Motorschlitten solcher Art, bei denen eine Mehrzahl von Sot*- gliedern in den Boden eingreifen und dadurch den Schlitten nach Art eines durch Steak bewegten Bootes vorwärtstreiben. Die Querwelle, von deren Kurbeln die einzelnen Staken bedient werden, liegt nach der Erfindung nicht fest, sondern ist'schwingbar gelagt Infolgedessen kann sie sich gegenüber dem Schlittengestell bewegen und ist so in der : Lage, die im Anfang der Stakbewegung auftretenden Hubkomponenten in sich aufzunehmen, : so dass diese nicht den Schlitten vorn vom Boden abheben können.
In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Das Gesamt des Schlittens ist mit k, s bezeichnet, auf dem Gestell ist der Antriebsmotor m gelagert.
Dieser treibt eine Welle o, die am Gestell drehbar, aber nicht verschiebbar gelagert ist Mittels Seilzuges wird die Drehung dieser Welle o auf eine vor dem Motor m liegende Welle übertragen, deren Kurbeln x gelenkig mit Staken t verbunden sind. Die Welle iSt' durch Stangen q derart gegen die Welle o abgestützt, dass im Sinne des links eingezeichneten Doppelpfeiles das Kurbelsystem Schwingungen ausführen kann. Hiedurch ist der Schlitten selbst von der Einwirkung aller, ihn vom Boden abheben wollenden Kräfte befreit.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
The invention relates to snowmobiles of the type in which a plurality of Sot * members engage in the ground and thereby propel the carriage forward in the manner of a boat moved by a steak. According to the invention, the transverse shaft, from whose cranks the individual pegs are operated, is not fixed, but rather is swingably supported ,: so that they cannot lift the slide from the ground at the front.
An exemplary embodiment is shown schematically in the drawing. The total of the slide is denoted by k, s, the drive motor m is mounted on the frame.
This drives a shaft o, which is rotatably but not slidably mounted on the frame. The shaft is supported against the shaft o by rods q in such a way that the crank system can vibrate in the sense of the double arrow drawn on the left. This frees the sledge itself from the action of all forces that want to lift it off the ground.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.