[go: up one dir, main page]

AT74989B - Dachdeckung und Mittel zur Befestigung des Dachbelages. - Google Patents

Dachdeckung und Mittel zur Befestigung des Dachbelages.

Info

Publication number
AT74989B
AT74989B AT74989DA AT74989B AT 74989 B AT74989 B AT 74989B AT 74989D A AT74989D A AT 74989DA AT 74989 B AT74989 B AT 74989B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roof covering
roof
fastening means
fastening
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Valentin Janach
Alberto Floreani
Original Assignee
Valentin Janach
Alberto Floreani
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valentin Janach, Alberto Floreani filed Critical Valentin Janach
Application granted granted Critical
Publication of AT74989B publication Critical patent/AT74989B/de

Links

Landscapes

  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dachdeckung und Mittel zur Befestigung des   Dachbelages.   



   Es sind bereits Dachdeckungen bekannt geworden, bei welchen auf eine oder mehrere Lagen von Dachpappe oder dgl. Hartplatten aufgelegt werden. Bei all diesen Dachdeckungen bildet die Dachpappe oder dgl. die eigentliche wasserundurchlässige Deckung, während die Hartplatten nur den Zweck verfolgen, die Dachdeckung zu schützen und begehbar zu machen. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun eine vollkommen wasserdichte Dachdeckung, die nur aus Hartplatten besteht und die mit Mitteln am eigentlichen Dach befestigt werden, die eine wasserdichte Befestigung unter allen Umständen gewährleisten. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine beispielsweise Ausführungsform einer Dachdeckung mit Befestigungsmittel nach der Erfindung in einem Längsschnitt, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Dachdeckung. Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Befestigungmittels in einer Seiten-und oberen Ansicht bzw. im Schnitt. 
 EMI1.1 
 einander derart verlegt, dass zwischen den einzelnen Platten Stossfugen verbleiben, unter welche ein mit einer erhöhten Rippe c versehener, an die Deckplatte festgeklebter Dachpappestreifen a oder dgl. angedornet ist, welche Rippe die Ausdehnung des Daches oder der Deckplatten bei Temperaturschwankungen aufnehmen soll. Die Stossfuge kann mit einem geeigneten Mittel, Asphalt oder dgl. ausgegossen werden oder frei bleiben. 



   Die Befestigung der Platten erfolgt der Erfindung gemäss durch Befestigungsmittel, welche einerseits ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen diese und die Deckplatten ausschliessen und andererseits ein Abnehmen der letzteren ohne Beschädigung möglich machen. 



   Zu diesem Zwecke sind die Schäfte der Befestigungsmittel derart eingerichtet, dass über dieselben eine Kopfschraube geschraubt werden kann und die Deckplatten zwischen einer festen Scheibe und   e : ner Unterlagsscheibe   des Befestigungsmittels eingepresst werden, so dass ein Eindringen von Feuchtigkeit ausgeschlossen ist und auch bei einer relativen Bewegung der Deckplatten und der Holzunterlage ein solches nicht stattfinden kann. 



   Nach der Ausführungsform gemäss Fig. 1 besteht das Befestigungsmittel aus einem   kanti, (zen Schaft f,   der nach oben hin in einem Schraubenbolzen 9 ausläuft. Um das Ein- 
 EMI1.2 
 



   Zut Befestigung der Dachplatten wird der kantige Schaft in die Dachkonstruktion eingetrieben, die mit einer Durchbohrung versehene Deckplatte b über den schraubenbolzenförmigen Teil derart gelegt, dass sie auf der Scheibe m und auf den   Unterlagsstreifen f !   aufliegt. Hierauf wird die Unterlagsscheibe t aufgelegt und die Kopfschraube i auf den Schraubenbolzen geschraubt. Durch diese Lagerung der Platten zwischen den   Scheiben 1/1     ur. ù 1 wIrd   ein vollkommen wasserdichter Abschluss geschaffen, die Deckplatten festgehalten und eine Konstruktion hergestellt, welche von einer Relativbewegung der Platten und der Holzdeckung vollständig unabhängig ist. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere Ausfübrungsform des Befestigungsmittels. Der kantige   Schaftf läuft   nach oben hin in einen Kopf k aus, welcher in einer an ihrem oberen äusseren Ende mit Schraubengewinde ausgestatteten Hülse 1 liegt, deren unterer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 scheibenförmig gestalteter Rand m1 die Scheibe   1n   ersetzt. Zur Befestigung der   tael) platten   wird die Hülse 1 an jene Stelle gelegt, an welcher das Befestigungsmittel in die Dachkonstruktion eingetrieben werden soll ; hierauf wird der Schaft f eingeschlagen, die mit 
 EMI2.1 
 geschraubt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Dachdeckung, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatten mit Stossfugen verlegt werden, unter welche mit einer erhöhten Rippe versehene Dachpappestreifen oder dgl. angeordnet sind. a. ssefestig'nngsmittet für die Dachdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem Schaft bestehen, welcher mit einer Kopfschraube, einer festen Scheibe und einer Unterlagsscheibe ausgestattet ist, zwischen welche Scheiben die Deckplatten zu liegen kommen.
    3. Befestigungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft mit einem Kopfe ausgestattet ist, welcher in einer mit Schraubengewinde für die Kopfschraube ausgestatteten Hülse zu liegen kommt, deren unterer scheibenförmig gestalteter Rand die EMI2.2
AT74989D 1916-01-25 1916-01-25 Dachdeckung und Mittel zur Befestigung des Dachbelages. AT74989B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT74989T 1916-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT74989B true AT74989B (de) 1918-11-25

Family

ID=3596625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT74989D AT74989B (de) 1916-01-25 1916-01-25 Dachdeckung und Mittel zur Befestigung des Dachbelages.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT74989B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314463A1 (de) Bodenplatte
AT74989B (de) Dachdeckung und Mittel zur Befestigung des Dachbelages.
DE2300798A1 (de) Dachabdichtung
AT150176B (de) Doppelpappbahn für Pappdächer.
DE7408307U (de) Dämmplatte für Dächer
DE2429416C2 (de) Dach mit einer durchgehenden Schicht aus Wärmedämmplatten
DE2838566C2 (de) Befestigung einer Dacheindeckungs- oder Wandbauplatte
DE2234037A1 (de) Befestigungselement fuer bauwerkisolationen
DE2338704C2 (de) Flachdachbelag aus vorgefertigten Dachplatten
DE831445C (de) Parkettfussbodenbelag aus vorzugsweise quadratischen, vorgefertigten Parkettplatten
DE464531C (de) U-foermig den Schienenfuss untergreifende Schienenunterleg- oder Schienenstossplattemit beiderseitig abgekroepften waagerechten Auflagerlappen fuer Holzschwellen
CH130489A (de) Eckverbindung für Holzteile.
DE1265960B (de) Flachdachbelag
AT79965B (de) Holzsohle für Schuhwerk. Holzsohle für Schuhwerk.
DD248840A1 (de) Warmdach
DE682832C (de) Bauplatte, insbesondere Belagplatte, aus miteinander verbundenen Hirnholzkloetzchen
DE3817238A1 (de) Waermedaemmplatte
AT53358B (de) Dachplattenbefestigung.
DE1784161B1 (de) First- oder Gratabdeckung
CH404153A (de) Freistehende Stütze für Armierungseisen im Eisenbetonbau
AT53033B (de) Kittlose Oberlichtverglasung.
DE965070C (de) Tragwerk, insbesondere Sparrendach, mit hochstegigen hoelzernen Traegern oder Sparren
DE1021004B (de) Federnageloberbau mit Spurplatten
DE458566C (de) Befestigung von aus Metall hergestellten Abdeckleisten an Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
CH206573A (de) Wagenkastendach mit Blechbeplankung.