[go: up one dir, main page]

AT72545B - Scheibenegge. - Google Patents

Scheibenegge.

Info

Publication number
AT72545B
AT72545B AT72545DA AT72545B AT 72545 B AT72545 B AT 72545B AT 72545D A AT72545D A AT 72545DA AT 72545 B AT72545 B AT 72545B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
joints
disc
knives
disc harrow
axles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Internat Harrow Cultivator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Internat Harrow Cultivator Co filed Critical Internat Harrow Cultivator Co
Application granted granted Critical
Publication of AT72545B publication Critical patent/AT72545B/de

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 über. In der Mitte der Naben, die nur an beiden Enden auf der Achse anliegen, ist ein Schmiermittelraum 7 gebildet. Die Scheibenmesser sind in der   Längsrichtung   der Egge in Diagonalreihen angeordnet, die in gleichem Abstande voneinander stehen. Zwischen je zwei Diagonalreihen von   Scheibenmessern   befindet sich eine   Diagonalreihe von   Gelenken 2. Die Gelenke und die Scheibenmesser folgen also in der Querrichtung des Gerätes abwechselnd aufeinander, und die aneinanderliegenden   8cheibennaben   und Gelenkaugen bilden eine fortlaufende Muffe, die die Achse auf der ganzen Länge umschliesst.

   An den Enden der Achsen sind auf diesen Stellringe 8 mittels
Splinten 9 befestigt, die diese Teile auf der Achse zusammenhalten. Zwischen je zwei Scheiben- messern befinden sich auf den innenliegenden Achsen zwei Gelenkaugen 3, die die Scheiben auseinanderbalten. Auf der vorderen und der hinteren Achse nimmt die Stelle des einen Gelenk- auges zwischen je zwei Scheibenmessern ein Distanzring 10 ein, ausser an den Stellen, wo die Zug- vorrichtung angreift. 



   Die Gelenke 2 sind nach oben gebogen, damit sie vom Boden freiliegen, und in der Mitte zwischen den Scheibenmessern ausgespart, um zu verhindern, dass   Schollen   über sie oder die
Achsen gelangen und nicht durch die Scheiben zerschnitten werden. Die Gelenke haben in den
Lageraugen soviel Auflagefläche, dass die Achsen gegen seitliche Verschiebung gesichert sind, sich aber nach oben und unten frei bewegen können und auch ein begrenztes Aufrichten einer
Achse möglich ist, damit das Gerät über ein Hindernis hinweggelangen kann, wobei immer nur eine geringe Anzahl von Scheibenmessern angehoben wird.

   Die Scheibenmesser jeder Diagonal- reihe haben dicht nebeneinanderliegende Arbeitsbahnen, und da sie so angeordnet sind, dass sie hinter-und dicht nebeneinander schneiden, so haben sie das Bestreben, in die Bahn der vorher- gehenden Scheibe zu gleiten, was aber durch die Gelenke verhindert wird.

   Durch die symmetrische
Anordnung der   8cheihenmesser   wird die Arbeit   gleichmässig   auf sie verteilt, und zufolge des dichten Aufeinanderliegens ihrer Arbeitsbahnen wird der Boden vorzüglich durchgearbeitet, weil die Stahlscheiben tief in den Untergrund einschneiden, wobei sie zur Herstellung eines porösen, die Feuchtigkeit zurückhaltenden Bodens nur einer geringen Zugkraft bedürfen, während die kegelförmigen Naben die durch die Scheiben zerschnittene Oberfläche des Bodens zerdrücken und pulverisieren und so eine gute Oberflächenbearbeitung liefern, die die im Unter-   erund angesammelte Feuchtigkeit schützt.   Da die Egge den Boden nicht wendet, so kann damit   auch bestellter Acker kultiviert   werden.

   Die Scheibenmesser zerschneiden nicht nur Halme und   Dünger   über und unter der Bodenfläche, sondern drücken sie auch in den Boden hinein, so dass sie besser zur Wirkung kommen. 



   Die Belastungsplattform 24 und ein   umkehrbarer bitz 2j   sind auf einem Rahmen 19 angeordnet, der auf den die Achsen 1 miteinander verbindenden Gelenken ruht. Das Rahmengestell besteht bei der ersten Ausführungsform aus gebogenen Gelenkstangen 17, die einerseits ;   in Gelenken   2 der vorderen und hinteren Reihe und andererseits an Gelenken 18 angelenkt sind. die   wiederum an Gelenken   2 der inneren Reihen angelenkt sind. Der Rahmen 19   besitz ; nue   vordere Querstange 20. deren Ende 21 abwärtsgebogen und an Gelenken 22 aufgehängt siud, 
 EMI2.1 
   hind. lte Gdt-nkc 27 sind   an gelenken angelenkt, die die beiden hinteren Achsen verbinden. Die Gelenke 28 sind gegabelt und an je einem Paar von Gelenken angelenkt, die die vorderen Achsen verbinden. 



   Bei beiden Ausführungsformen werden durch die Gelenkstützen des Rahmt-ns die RelativbewegungenderScheibenachsenausgeglichen. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1.   Scheibenegge   mit durch Gelenke unter sich verbundenen Achsen und auf diesen versetzt sitzenden   Scheibenmesscrn, dadurch   gekennzeichnet, dass die Gelenke zwischen den Scheibenmesscrn angeordnet sind, um bei Benutzung ebener   Scheibenmesser   mit dicht nebeneinanderliegenden   Arbeitsbahnen   ein seitliches Ausweichen der Scheibenmesser zu verhindern.

Claims (1)

  1. 2. Scheibenegge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Sitz oder die Bciastungsgewidite tragende Gestell durch Vermittlung der Gelenke mit sämtlichen Achsen drehbar verbunden ist, so dass sein Gewicht auf diese ohne Beeinträchtigung ihrer Beweglichkeit gtf-ilhmassig verteilt wird.
AT72545D 1914-03-10 1914-03-10 Scheibenegge. AT72545B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT72545T 1914-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT72545B true AT72545B (de) 1916-10-10

Family

ID=3594193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72545D AT72545B (de) 1914-03-10 1914-03-10 Scheibenegge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT72545B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428917A1 (de) Geraet, insbesondere bodenbearbeitungsgeraet
EP0153765B2 (de) Geräteverbund zur landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung
DE8702496U1 (de) Bodeneinebnungsgerät
DE2710142A1 (de) Spurzustreicher fuer bodenbearbeitungsgeraete
DE3521785C2 (de)
AT72545B (de) Scheibenegge.
DE2042884C3 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE2726966A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1407655A1 (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE3419946A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE3106660C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät im wesentlichen in Art einer Scheibenegge oder dergleichen
EP0180261B1 (de) Pflug
DE2622649A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
AT392715B (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit daemme aufwerfenden und rillen hinterlassenden arbeitswerkzeugen
DE292932C (de)
DE324042C (de) Egge, die in umgekehrter Lage als Ackerschlichte benutzt werden kann
AT363267B (de) Vorrichtung zur bodenbearbeitung
DE800505C (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere Kultivator
DE2310819A1 (de) An den kraftheber von traktoren anzubauendes arbeitsgeraet
DE1947036A1 (de) Kultivator mit einstellbarer Schnittbreite
DE1959021C3 (de) Egge, insbesondere zum Anbau an die Dreipunkt-Anhängevorrichtung eines Ackerschleppers
DE974424C (de) Anbauscheibenpflug
DE943625C (de) Seitensteuerungseinrichtung fuer ein landwirtschaftliches Schlepperanbaugeraet
DE2227586C3 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit mehreren Gerätetelien
DE319096C (de) Egge, die auf dem Ruecken eine Anzahl in der Zugrichtung verlaufende Laengsschienen besitzt und in umgekehrter Lage als Ackerschlichte benutzt werden kann