[go: up one dir, main page]

AT71911B - Umsteuerbarer Achsenregler. - Google Patents

Umsteuerbarer Achsenregler.

Info

Publication number
AT71911B
AT71911B AT71911DA AT71911B AT 71911 B AT71911 B AT 71911B AT 71911D A AT71911D A AT 71911DA AT 71911 B AT71911 B AT 71911B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axis
axis controller
controller
eccentric
reversible axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wolf Ag R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf Ag R filed Critical Wolf Ag R
Application granted granted Critical
Publication of AT71911B publication Critical patent/AT71911B/de

Links

Landscapes

  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umsteuerbarer Achsenregier. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein umsteuerbarer Achsenregier mit für Rechts- und Linksgang kreisförmiger Zentralkurve, dessen Exzenter an zwei Schwunggewichten auf derselben Seite der Verbindungslinie der beiden Schwunggewichts-Aufhängepunkte unmittelbar aufgehängt ist. 



   Das Neue liegt darin, dass der Exzenter zur Vermeidung des Ausbaues beim Umsteuern mit   vier Armen ausgerüstet   ist, von denen für jeden Drehsinn je zwei einander gegenüberliegende Arme mit den Schwunggewichten verbunden sind, und dass die   Umkehr   der Be-   wegung   durch Ausbau der   Schwunggewichte   und Federn und Umlegen derselben um die Verbindungslinie der beiden Aufhängepunkte der   Schwunggewichte,   also um eine Achse senkrecht zur Drehachse des Reglers, bewirkt wird. 



   Die Zeichnungen stellen die Erfindung in einem   Ausführungsbeispiel   dar. 



   Fig. 1 zeigt den   Achsenregler in Ansicht, Fig.   2 zeigt eine Ansicht des   umgesteuerten   Achsenreglers, Fig. 3 stellt einen Querschnitt des   Acbsenregkrs   nach Fig. 1 dar ; und Fig. 4 ist eine Ansicht des   Vierarmexzenters   in gesonderter Darstellung. 



   Die Wirkungsweise des Achsenreglers ist ohneweiters aus Fig. 1 ersichtlich. A1 und A2 sind Schwunggewichte, deren Fliehkraft durch die Federn F1 und F2 aufgenommen wird. 



  In den   Punkten I und 1I ist   der   Exzenter E aufgehängt,   so dass sich bei einem Ausschlag der Gewichte Al und A2 die gezeichnete, allgemein bekannte Zentralkurve ergibt. 



  Die Krümmung und Lage der Zentralkurve ist in bekannter Weise so   gewählt,   dass sich für alle Füllungen   annähernd   dieselbe   Voreinströmung   ergibt. 



   Soll der Regler umgesteuert werden, so geschieht dies in der aus Flg. 2 ersichtlichen Weise dadurch, dass die Schwunggewichte A1 und A2 samt den Federn F1 und F2 ausgebaut und um eine Achse X--Y senkrecht zur Drehachse des Reglers um 180  herumgeschwenkt werden. Die Aufhängung des Exzenters, die vorher in den Punkten   I   und II erfolgt war, erfolgt jetzt in den Punkten III und IV. Es ergibt sich dann für die neue Drehrichtung eine Zentralkurve, welche in bezug auf die   Exzenterstangen-Totlage   a, b zur früheren   Zentratkurve symmetrisch angeordnet   sein kann. 



   Um die   Umsteuerung, insbesondere auch bei Reglern, die   zwischen zwei Lagern 
 EMI1.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. angeordneten vier Armen jene zwei Arme, die bei der eingestellten Drehrichtung nicht zur Verbindung mit den Schwungowlchten dienen, zur Befestigung von Vorrichtungen EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT71911D 1914-01-31 1914-12-21 Umsteuerbarer Achsenregler. AT71911B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE71911X 1914-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT71911B true AT71911B (de) 1916-06-10

Family

ID=5635958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71911D AT71911B (de) 1914-01-31 1914-12-21 Umsteuerbarer Achsenregler.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT71911B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT71911B (de) Umsteuerbarer Achsenregler.
DE650188C (de) Fluessigkeitsdaempfer fuer Maschinen- und Fundamentschwingungen
DE763890C (de) Vorrichtung zur Erzeugung mechanischer Resonanzschwingungen
DE1808530A1 (de) Stossdaempfer
DE1186413B (de) Waschmaschine mit Schleudergang
AT112111B (de) Federung bzw. Federeinheit.
DE480650C (de) Nachgiebige Verbindung zwischen dem Antriebsteil einer Kraftmaschine und dem Gestaenge einer Pumpe
DE847752C (de) Motorverdichter, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE751796C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE370181C (de) Fliehkraftregler zur selbsttaetigen Verstellung des Zuendzeitpunktes bei elektrischen Zuendvorrichtungen
AT323570B (de) Elastische aufhängung für ein antriebsaggregat von kraftfahrzeugen
AT219652B (de) Halbscherenstromabnehmer für elektrische Triebfahrzeuge
AT249462B (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Vibtrationen
DE732444C (de) Blattfeder fuer Messdosen
DE279336C (de)
DE926346C (de) Schraubenfederung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer solche mit Schwingachsen
AT89176B (de) Elastische Antriebsvorrichtung für Arbeitsmaschinen.
DE917952C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
AT147399B (de) Verbindung von Maschinen mit hin- und hergehenden Massen mit ihrem Träger.
AT210763B (de) Kugelgelenk zwischen zwei Hebel- oder Gestängearmen, insbesondere für Kraftfahrzeuglenkungen
DE950770C (de) Federvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT43030B (de) Achsenregler.
DE767962C (de) Abstuetzung der Hinterachse von Kraftfahrzeugen
AT66261B (de) Antrieb für schwingende Vorrichtungen, wie Plansichter.
DE721660C (de) Elastische Verbindung zwischen Fahrgestell und Wagenkasten