[go: up one dir, main page]

AT65274B - Brennstoffeinblasevorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Brennstoffeinblasevorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT65274B
AT65274B AT65274DA AT65274B AT 65274 B AT65274 B AT 65274B AT 65274D A AT65274D A AT 65274DA AT 65274 B AT65274 B AT 65274B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
fuel
valve
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wigelius Motorer Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wigelius Motorer Ab filed Critical Wigelius Motorer Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT65274B publication Critical patent/AT65274B/de

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  BrennstoffeinblasevorrichtungfürVerbrennungskraftmaschinen. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an solchen Verbrennungskraftmaschinen, bei denen der Brennstoff in die zu dem Zylinder strömende Druckluft eingeführt wird, um mit dieser gemischt in den Zylinder eingespritzt zu werden. Hiebei muss, wie bekannt, der Druck im Zylinder beim Verdichtungshube so hoch gehalten werden, dass sich der Brennstoff entzündet und im gleichen Masse wie er in den Zylinder eingeführt wird, verbrennt. Aus diesem Grunde muss der Druck im Zylinder beim Ende des Verdichtungshubes etwa 60 Atm. betragen und da der Druck auf die zum Zerstäuben und Einführen des Brennstoffes in den Zylinder erforderliche Druckluft noch grösser sein muss, wird dieser mehr als 60 Atm. betragen. 



   Gemäss der Erfindung wird das Brennstoffventil von der Druckluft im Druckluftkanal, gegebenenfalls im   Vereine   mit einer Feder oder einem Gewicht derart belastet, dass unter allen Umständen ein Einströmen der Druckluft in den Brennstoffkanal verhindert ist. Der Brennstoff wird dabei vermittelst einer Brennstoffpumpe eingeführt, die einen solchen Druck im Pumpenzylinder bewirken kann, dass beim Einspritzhube der Pumpe die das Brennstoffventil beeinflussende Kraft überwunden und der Brennstoff in einem feinverteilten Zustand durch das Ventil in den Druckluftstrom eingepresst wird. 



    Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung im Längsschnitt veranschaulicht.     a   bezeichnet den in den Zylinder führenden, in der Hülse c angeordneten Druckluftkanal, in dem eine von einer Kammscheibe oder dgl. gesteuerte   Regelungsspindel b auf   und ab beweglich ist. Die Regelungsspindel wird von einer festen, auf der Hülse c angeordneten Ventilfläche, die mit einer auf der auf und ab beweglichen, die   Regelungsspindel   umgebenden Hülse d angeordneten Ventilfäche zusammenwirkt, umgeben. Die ringförmige 
 EMI1.1 
 



   Die Hülse   d   wird vermittelst einer Feder e gegen den Ventilsitz der Hülse c   gedrückt.   



  Es ist klar, dass die Feder e durch irgend eine andere Vorrichtung, beispielsweise ein Gewicht, ersetzt werden kann. Überdies wird die obere   Begrenznngsnäche   der Hülse d von der Druckluft im Druckluftkanal beeinflusst, wobei diese obere   Begrenzungsfläche   etwas grösser als die untere, dem Drucke ausgesetzte, wirksame Ventilfläche gemacht werden kann.

   Vermittelst einer derartigen Vorrichtung wird infolge des Unterschiedes der Druckflächen die Hülse d beständig nach unten mit etwas grösserer Kraft als nach oben gedrückt werden
Das Ventil trennt den   Druckraumf der Brennstoffpumpe vom Kanal a.   Diese Pumpe wird vermittelst   einer Kammscheibe oder dgl. derart   getrieben, dass bei dem Druckhube 
 EMI1.2 
 Druckraum entsteht, der den auf die Ilulse d ausgeübten Druck überwindet, wodurch der Brennstoff durch das Ventil   hinausgeprcsst wird. Der Brennstoff   gelangt durch den Kanal h und   Ventil g in don Druckraum/.   



   Als   Brennstoffpumpe   wird eine solche Pumpe verwendet, die im Druckraum feinen von dem Druck der Druckluft abhangigen Druck erzeugt (z. B. die Brennstoffpumpe nach der deutschen Patentschrift Nr. 242352). Da aber die Hülse d von oben gleichfalls in Abhängigkeit vom Druck der Druckluft belastet ist, wird das Öffnen des Ventils unabhängig von den Schwankungen des Luftdruckes herbeigeführt. 



   PATENT. ANSPRÜCHE :
1.   Brennstoffeinblasevorrichtung   für Verbrennungskraftmaschinen, bei denen der Brennstoff durch ein Ventil in einen von Einblaseluft durchströmten Druckluftkanal mittels einer Pumpe eingeführt wird. In deren Druckraum ein vom Druck der Einblaseluft abhängiger Druck erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Ventil      lastende Druck oder ein Teil desselben von der Druckluft im Kanal   (fil)   erzeugt wird, so dass der unter Druck zugeführte Brennstoff das Öffnen des Ventils    nnabhängig von   den Schwankungen des Luftdruckes herbeiführt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil mit einer einen Druckraum begrenzenden Kolbenfäche verbunden ist, auf die der Druck der Einblaseluft wirkt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenfläche etwas grösser ist als die dem Druck des Brennstoffes ausgesetzte Ventilfläche. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT65274D 1910-12-01 1911-11-16 Brennstoffeinblasevorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. AT65274B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE65274X 1910-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65274B true AT65274B (de) 1914-06-10

Family

ID=20268911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65274D AT65274B (de) 1910-12-01 1911-11-16 Brennstoffeinblasevorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65274B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636484B1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE4308775C1 (de) Gaseinblaseventil zum Einblasen von gasförmigem Kraftstoff, insbesondere Wasserstoff, in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE10001828A1 (de) Direktgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
EP1651857A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10157411A1 (de) Injektor zur Hochdruckeinspritzung von Kraftstoff
DE2253186A1 (de) Einspritzduese
DE19939939A1 (de) Injektor für ein Common-Rail-Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit kompakter Bauweise
DE102004024527A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2431172A1 (de) Einspritzduese
DE602005003824T2 (de) Einspritzdüse
AT65274B (de) Brennstoffeinblasevorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
EP1939441A2 (de) Kraftstoffinjektor
DE875279C (de) Brennstoff-Einspritzduese fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE19949527A1 (de) Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit in den Ventilsteuerraum ragender Düsennadel
DE10124207A1 (de) Druckverstärker einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE1914742A1 (de) Brennstoffeinspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
DE102008038448B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von Kraftstoff in ein Abgassystem
WO2008061842A1 (de) Kraftstoffinjektor
CH689267A5 (de) Einspritzventil fuer eine Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors.
DE3214040A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese, insbesondere fuer einen schnellaufenden fahrzeug-dieselmotor
CH649360A5 (de) Hydraulisch entsperrbare ventilanordnung.
DE10164395A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE761430C (de)
DE112017006019B4 (de) Einspritzdüse und zugehörige Vorrichtungen
DE102004037125A1 (de) Common-Rail-Injektor