[go: up one dir, main page]

AT64601B - Sturmkappe für Dampf-Invertlampen. - Google Patents

Sturmkappe für Dampf-Invertlampen.

Info

Publication number
AT64601B
AT64601B AT64601DA AT64601B AT 64601 B AT64601 B AT 64601B AT 64601D A AT64601D A AT 64601DA AT 64601 B AT64601 B AT 64601B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cap
flaps
lamps
vapor
invert
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Wiktorin
Original Assignee
Heinrich Wiktorin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Wiktorin filed Critical Heinrich Wiktorin
Application granted granted Critical
Publication of AT64601B publication Critical patent/AT64601B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sturmkappe für   Dampf-Invertlampen.   



     Die bekannten Dampf-Invertiampen   leiden durchwegs an dem Übelstand, dass bei Sturmwind die verbrauchte Luft nicht aus dem Abzugrohr entweichen kann und in demselben eine Pressung entsteht, die Ursache ist, dass der aus der Düse austretende Dampfstrom keine Luft mitreissen kann ; infolgedessen brennt der   Glühkörper   mit rotem, anstatt mit weissem Lichte, verrusst sehr bald und die Lampe verlöscht schliesslich. Die zur Beseitigung dieses Übelstandes in Vorschlag gebrachten Schornsteinaufsätze sind ungeeignet, da sie sich erst schliessen, wenn der Wind in die Austrittsöffnung des Schornsteins   hineingeblasen   hat, was ein Zucken der Flamme und bei nahe an der Wand hängender, von dem direkt gegen letztere blasenden Winde getroffene Lampe deren Verlöschen hervorruft. 



   Die den Gegenstand der Erfindung bildende Sturmkappe beseitigt die genannten Nachteile dadurch, dass ihre Lufteintrittsöffnungen, die im ganzen Umfang der Kappe angeordnet sind, frei herabhängende und für gewöhnlich der Luft den Eintritt gestattende Pendelklappen besitzen und der Windstrom durch eine zweite Kappe gegen den tiefsten Teil dieser Klappen abgelenkt wird, so dass die an letzteren abwärtsstreichende Luft die in der Windrichtung liegenden Klappen leicht zuzudrücken vermag. Sobald der Windstoss sein Ende erreicht hat, fallen die Klappen sofort von selbst in ihre Offenstellung zurück und geben die Eintrittsöffnungen wieder frei. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine solche Sturmkappe in beispielsweiser   Ausführung.   



   Die auf das Abzugrohr oder den Schornstein aufgesetzte Kappe a besitzt in ihrer Seitenwand um den ganzen Umfang herum fensterartige. vom Rahmen c umgel) ene Lufteintrittsöffnungen b, vor welchen   aussen die   Klappen   d   pendelnd aufgehängt sind. Die Kappe a hat eine konische, nach unten verjüngte Form, so dass die Klappen für gewöhnlich die
Lufteintrittsöffnungen freigeben. 



   Über die'Kappe a ist eine zweite Kappe f gesetzt, deren stärkere konische Seiten- wand g den oberen Teil der Klappe überdeckt und den Windstrom gegen die unteren
Klappenenden hinablenkt. 



   Infolgedessen wird der an letzteren abwärtsstreichende Windstrom die in der Wind- richtung liegenden Klappen   schliessen,   so dass keine Windstösse in das Abzugrohr gelangen und die vorerwähnten nachteiligen Wirkungen vermieden   sin (l.   Bei Aufhören des Wind- druckes auf die betrieffenden Klappen fallen diese sofort in die Offenstellung zurück und die Luft erlangt Zutritt ins   Innere der Lampe, ohne dass   Pressungen in dersell) en ent- stehen können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH.
    Sturmkappe für Dampf-Invertlampen, gekennzeichnet durch eine ringsum nllt Luft- eintrittsxiffnungen und mit \'01'letzteren pendelnd aufgehängten Klappen versehene konische Kappe, die von einer zweiten Kappe mit konischer Seitenwandung mit Zwischenraum über- deckt ist, zum Zwecke, den Luftstrotn gegen die Unterenden der Klappen abzulenken. so dass diese leicht durch den Lufttrum zugedrückt werden können. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT64601D 1913-06-05 1913-06-05 Sturmkappe für Dampf-Invertlampen. AT64601B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT64601T 1913-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64601B true AT64601B (de) 1914-04-25

Family

ID=3586534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64601D AT64601B (de) 1913-06-05 1913-06-05 Sturmkappe für Dampf-Invertlampen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64601B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT64601B (de) Sturmkappe für Dampf-Invertlampen.
US4392A (en) Improvement in chimn ey-caps
AT42368B (de) Schornsteinaufsatz.
DE12838C (de) Vorrichtungen zur Ventilation von Gebäuden
DE703121C (de) Schornstein- oder Lueftungsaufsatz mit schraubenspiralfoermig nach oben ansteigendenKanaelen
DE3803092C1 (en) Mixing nozzle of a gas burner for a gas heating appliance
DE742199C (de) Wasserrohrkessel
AT31806B (de) Spiritusglühlichtlampe.
DE213699C (de)
DE357220C (de) Heisswasser- und Dampferzeuger mit Feuerbuechse
AT58736B (de) Gasglühlichtlampe für indirekte Beleuchtung.
DE916567C (de) Schornsteinaufsatz
DE328855C (de) Belueftungsaufsatz, bei dem die eintretende Feuchtigkeit niedergeschlagen und abgeleitet wird
DE613079C (de) Aus uebereinandergestapelten Rahmengliedern bestehender Heizkessel
AT109042B (de) Ofen für Schneiderbügeleisen.
AT44669B (de) Außenlampe für hängendes Gasglühlicht.
AT230301B (de) Ölgasbrennerrohr, insbesondere für Backöfen
DE148122C (de)
DE592018C (de) Schornsteinkopf mit seitlichen jalousieartigen Windzufuehrungsoeffnungen
AT26494B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Verlöschens der Flamme bei Gasheizöfen.
DE446984C (de) Dampferzeuger mit saeulenartigem Stehkessel, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE400413C (de) Lampengehaeuse, insbesondere fuer Bogenlampen in kinematographischen Vorfuehrungsapparaten
AT30171B (de) Invertgasglühlichtlampe.
DE363305C (de) Rauchheizer mit Ober- und Unterkasten
AT63721B (de) Mit Preßgas oder Preßluft betriebene Invertgasglühlichtlampe.