[go: up one dir, main page]

AT64362B - Zweitaktmaschine mit einem zur Verdichtung der Spülluft oder eines explosiven Gemisches dienenden Rotationskompressor. - Google Patents

Zweitaktmaschine mit einem zur Verdichtung der Spülluft oder eines explosiven Gemisches dienenden Rotationskompressor.

Info

Publication number
AT64362B
AT64362B AT64362DA AT64362B AT 64362 B AT64362 B AT 64362B AT 64362D A AT64362D A AT 64362DA AT 64362 B AT64362 B AT 64362B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
compressor
scavenging air
compress
rotary compressor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Zoller
Original Assignee
Arnold Zoller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold Zoller filed Critical Arnold Zoller
Application granted granted Critical
Publication of AT64362B publication Critical patent/AT64362B/de

Links

Landscapes

  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wirkungsweise des Kompressors nach den Fig. 1 und 2 ist folgende :
Wenn die Trommel   2   mit den Flügeln 7 sich im Sinne des Pfeiles dreht, so saugen die Flügel Luft durch die   Öffnung 11   an, verdichten sie und drücken   sie durch die Öffnungen 12 in das Rohr 14.   Die entstehenden Drücke der Spülluft, wenn die Flügel 7 von der einen in die andere der 
 EMI2.1 
 sowie im rechtwinkeligen Koordinatendiagramm (Fig. 4) dargestellt.

   Wenn nun der Flügel 7 (Fig. 1) sich in der Position   III   befindet, öffnen sich die   Einströmöffnungen   16 in einem der Zylinder und anstatt dass die Kurve III, III' (Fig. 3,4) steigt, fällt sie nach der Linie   III,   IV,   F,   je nach den Stellungen   III,     7F usw. der Flügel   7, wie in Fig. 1 vorgesehen ist. 
 EMI2.2 
 des Kompressors entsprechen und somit zwei   Kompressionsphasen,   die unter sich um 180  versetzt sind, wie das Polardiagramm (Fig. 3) zeigt. Der von der Maschine mittels eines   Übersetzungs-   verhältnisses 2 : 1 angetriebene Kompressor mit einem Flügel dient somit zur Spülung einer Maschine mit zwei Zylindern. 



   Wenn der Kompressor mit zwei Flügeln ausgerüstet ist und das   Cbersetzungsverhältnis   noch 2 : 1 ist, so erhält das Polardruckdiagramm die in Fig. 8 ersichtliche Form. Ein solcher Kompressor kann für eine Vierzylindermaschine dienen. Wenn die Übersetzung zwischen den Rädern 21 und   22 3   : 1 ist, wie in Fig. 9 gezeigt ist, so kann ein Kompressor mit einem Flügel für eine Dreizylindermaschine, mit zwei Flügeln für eine Sechszylindermaschine dienen. Im allgemeinen muss die Flügelzahl und die Umlaufzahl des Kompressors so gewählt werden, dass bei jeder Umdrehung der Maschinenwelle so viele Kompressionsphasen entstehen, als die Maschine zu spülende Zylinder besitzt. 



   Der indirekte Antrieb des   Rotationakompressora   durch die Maschinenwelle unter einem bestimmten   Übersetzungsverhältnis   bietet bedeutende technische Vorteile gegenüber dem bekannten Antrieb der Kolbenspülluftpumpen. 



   Im Falle der Verwendung einer Kolbenpumpe hat die Vergrösserung der Pumpengeschwindigkeit gegenüber der Maschinengeschwindigkeit den Hauptnachteil zur Folge, dass der Massenausgleich zufolge der abwechselnd bewegten Massen gestört wird. 



   Bei einer Rotationspumpe hat eine Vergrösserung der Pumpengeschwindigkeit eine günstige Beeinflussung der Regelmässigkeit des Maschinenganges zur Folge, denn die Rotationspumpe wirkt als Schwungrad und kann auch als solches ausgebildet werden. 



   Bei einer Kolbenpumpe trägt die   Vergrösserung   der Geschwindigkeit durchaus nicht zu einer Vereinfachung der Kolbenkonstruktion, noch zu irgend   einer Erhöhung der Nutzwirkung   der Pumpe bei. 



   Bei einer Rotationspumpe gestattet hingegen die Erhöhung der Geschwindigkeit in bestimmtem Verhältnis eine Verringerung der Flügelzahl, wodurch eine Vereinfachung der Konstruktion bedingt wird. Ausserdem wird der Nutzeffekt der Pumpe erhöht, da die Sicherheit der Dichtung zwischen den Flügeln und der   Kompressor\\ and   proportional der   Geschwindigkeit   zunimmt. 



   Bei einer Kolbenpumpe kann ferner die Geschwindigkeit höchstens auf das Doppelte der   Maschinengeschwindigkeit   gebracht werden, denn die lineare Geschwindigkeit des Kolbens darf gewisse praktische Grenzen nicht überschreiten. Daraus folgt, dass die Zahl der   Maschinen-   zylinder, die man mit einer einzigen Pumpe speisen kann, immer beschränkt bleibt, Bei einer Rotationspumpe kann man, abgesehen von der Tatsache, dass die Geschwindigkeit innerhalb eines weiteren Bereiches   vergrössert werden kann,   auch zur Erhöhung der Zahl der Flügel Zuflucht nehmen und daher mit einer einzigen Pumpe eine Maschine mit beliebiger Zylinderzahl mit   Spült-   luft versehen, was von grosser Wichtigkeit ist.

   Es ist somit klar, dass es durch eine passend gewählte Erhöhung der Geschwindigkeit des Kompressors und der Wahl einer entsprechenden Flügelzahl möglich ist, einen Effekt zu erreichen, der mit der Erhöhung der Geschwindigkeit einer   Kolbenspülluitpnmpe nicht erreichbar ist.   



   Die Anwendung eines Rotstionskompressors als Spülluftkompressor für Zweitaktmaschinen nach der Erfindung bietet ferner noch andere bedeutende Vorteile, wie den vollständigen Wegfall der Druckausgleichbebälter sowie eine bedeutende Verringerung der   Betriebsenergie für   den Spülluftkompressor. In der Tat befindet sich das Diagramm einer Zweitaktmaschine für die Auspuffphase, wie die Fig. 5 zeigt, zwischen den Ordinaten x und y, ähnlich dem Druckdiagramm des Rotationskompressors zwischen den Ordinaten III, IV (Fig.   4).

   Durch   geeignete Aufkeilung des Kompressors zur Kurbelwelle der Maschine, d. h. unter einem entsprechenden Voreilwinkel des oder der Flügel zum Kurbelarm, kann man eine Cberdeckung der Diagramme der Maschine und des Kompressors, wie Fig. 6 darstellt, erreichen, so dass, wenn die   Einströmöffnungen 16   der Spiilluft freigelegt werden (d. i. bei der Ordinate z des Maschinendiagrammes), der Druck im Kompressor p den Druck p2 im nnern des Maschinenzylinders übersteigt.

   Beim Ausströmen sinken nun die Drücke im Innern des Maschinenzylinders sowohl wie im Kompressor nach der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gezeichneten Kurve, jedoch wird der Druck des letzteren den des   Maschinenzylinders   ständig um den Wert   p'ribertreffen,   auf welche Art sich auch die Spülung nach Öffnung der Einström- öffnungen bis zur vollkommenen Reinigung der Arbeitszylinder von den Verbrennungsgasen vollzieht, ohne dass jegliche Zuhilfenahme von Druckausgleichsbehältern notwendig wird. 



   Wird hingegen der Kompressor in beliebig anderer Stellung zu der Kurbelwelle der Maschine aufgekeilt, so wird sich das Druckdiagramm des Kompressors in einer der punktierten Lagen k, k' zu jenen des Arbeitszylinders befinden, so dass sich die Spülung nicht vollziehen könnte, wenn nicht zur Zuhilfenahme eines höheren Enddruckes des Kompressors und eines Druckausgleichsbehälters mit einem dem Werte P entsprechenden konstanten Drucke, wie durch die punktierte Linie   k" angegeben   ist, gegriffen wird. 



   Selbstverständlich sinkt der Arbeitsaufwand für einen Kompressor von gleicher Liefermenge im   Verhältnis   der beiden verschiedenen mittleren Drucke P (Fig. 6) und   pm (Fig. 4).   



   Die Anwendung eines Rotationskompressors nach der Erfindung ermöglicht insbesondere durch dessen vorteilhafte Aufkeilung in bezug auf den Kurbelarm der Maschine den Wegfall von Druckausgleichbehältern und hat eine bedeutende Erniedrigung des Energieaufwandes zur Folge.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Zweitaktmaschine mit einem zur Verdichtung der Spülluft oder eines explosiven Gemisches dienenden Rotationskompressor, der mit radial angeordneten und unter sich unabhängigen Flügeln versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotatioll8kompre88or von der Maschinen- welle mit einem rbersetzungsverhältnis angetrieben wird, das nach der Zylinderzahl der Maschine und der Zahl der Kolbenflügel des Kompressors bemessen ist, um für jede Umdrehung der Kurbel- welle der Maschine so viele Kompressionsphasen des Kompressors zu erreichen, als die Maschine Arbpitazylinder besitzt.
AT64362D 1912-12-31 1912-12-31 Zweitaktmaschine mit einem zur Verdichtung der Spülluft oder eines explosiven Gemisches dienenden Rotationskompressor. AT64362B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT64362T 1912-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64362B true AT64362B (de) 1914-04-10

Family

ID=3586296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64362D AT64362B (de) 1912-12-31 1912-12-31 Zweitaktmaschine mit einem zur Verdichtung der Spülluft oder eines explosiven Gemisches dienenden Rotationskompressor.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64362B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224482C2 (de) Kolbenmaschine
DE10223145B4 (de) Rotationsverbrennungskraftmaschine
AT64362B (de) Zweitaktmaschine mit einem zur Verdichtung der Spülluft oder eines explosiven Gemisches dienenden Rotationskompressor.
DE4127870A1 (de) Kraftmaschine, insbesondere brennkraftmaschine mit umlaufenden kolben als 2-scheiben-kreiskolbenmotor
WO2017016644A1 (de) Kompressionsvorrichtung
DE1945729A1 (de) Verbrennungsmotor
DE4419559C1 (de) Kompressorlader für Brennkraftmaschine
DE603172C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE563185C (de) Drehkolbenmaschine mit ununterbrochen kreisendem Widerlager
AT88762B (de) Verbrennungskraftmaschine mit gegenläufigen Kolben.
DE1850238U (de) Mehrzweck-drehkolben-kraft- und arbeitsmaschine.
DE102009051296A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Ausgleich für freie Massenkräfte und -momente
DE2723153A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit zweistufiger verdichtung und zweistufiger ausdehnung der expandierenden gase
AT154845B (de) Verfahren zum Betrieb von Höhenmotoren und darnach arbeitender Motor.
DE4305342A1 (de) Rotationskraft- und Arbeitsmaschine
DE578173C (de) Stangenfuehrung fuer Kolben mit direktem Pleuelstangenantrieb
AT62899B (de) Verbrennungskraftmaschine oder Pumpe mit in einem ringwulstförmigen Zylinder in einer Richtung und mit verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten kreisenden Kolben.
DE56529C (de) Kraftmaschine mit durch einen Flüssigkeitsring begrenztem Arbeitsraum des Kolbens
DE808299C (de) Zweitakt-Dieselmaschine
DE1403785C3 (de) Radialkolbenpumpe zur Zufuhrung von Brennstoff zu Verbrennungsmaschinen
DE2402770C3 (de) Rotationskol benmaschine
AT30004B (de) Kraftmaschinenanlage.
DE707045C (de) Brennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben
AT54143B (de) Zweitakt-Explosionskraftmaschinenanlage.
DE2342393C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine