AT62297B - Rohrpostempfänger und Sender mit Weiche. - Google Patents
Rohrpostempfänger und Sender mit Weiche.Info
- Publication number
- AT62297B AT62297B AT62297DA AT62297B AT 62297 B AT62297 B AT 62297B AT 62297D A AT62297D A AT 62297DA AT 62297 B AT62297 B AT 62297B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- shut
- pneumatic tube
- receiving chamber
- cartridges
- tube system
- Prior art date
Links
Landscapes
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Rohrpostempfänger und Sender mit Weiche. EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> Der Schieber 7 wird von einer durch einen Haupthebel 7 bewegten Stellwelle 12 (Fig. 2 und 3) aus mittels eines Schiebehebels verschoben, und dieser durchläuft nach vollendeter Verschiebung noch einen weiteren Hub, während dessen er mit einem unteren Ringschieber 14 ein zur Aussenluft fahrendes Rohr 15 mit einem an die Empfangskammer angeschlossenen Rohr 16 in Verbindung bringt. In die Fahrrohre 1, 2 ragen unmittelbar vor dem Schieber 7 Klappen oder Hebel 17 hinein, die mit dem Haupthebel durch dessen Welle 12 bzw. durch eine Hubstange 29 nebst Stellhebel 30 derart verbunden sind, dass sie, ehe noch der Schieber 7 seine Bewegung beginnt, in die Rohre hinein vorgeschoben werden. Es kann dann eine etwa gerade in dem Augenblick, wo der Schieber halb geschlossen hat, also noch Luft umlaufen kann, ankommende Patrone den Schieber 7 nicht beschädigen, sondern wird von der Klappe 17 aufgefangen. Andererseits wird, wenn gerade im Bewegungsbeginn der Klappe 17 eine Patrone neben ihr liegt, die Patrone festgehalten und der Stromkreis einer elektrischen Warnglocke 18 geschlossen ; der Handhabende gibt dann durch eine kurze Rückbewegung des Haupthebels 11 die gerade festgeklemmten Patronen frei. Die Aussentür 19 der Empfangskammer 3 wird durch eine in einem Luftdämpfungszylinder gelagerte Feder 20 im Öffnungssinne gespannt und wird dUtCh eine Riegelstange 21 zugehalten, die von der Stellwelle 12 des Haupthebels 11 aus durch eine Daumenscheibe 22 und einen diese EMI2.1 des Daumens 22 in eine Vertiefung 25 am Bewegungsschlusse mitgenommen wird und die Tür 19 entriegelt. Am Riegelteil 26 ist eine federnde Klinke angeordnet, die beim Öffnen der Tür 19 einschnappt und den Riegel 21 festhält. Durch einen Kontakt 27 im Fahrrohr wird durch ankommende Patronen eine Glühlampe 28 (Fig. 2) angeschaltet, welche die Ankunft der Patronen anzeigt. Der Haupthebel 11 vollzieht also der Reihe nach sämtliche vorzunehmenden Handgriffe in einer einzigen Bewegung, und zwar ist dies : erstens Vorschieben der Sperr- und Fühlklappen 17 (und eventuell kurze Rückbewegung bei Ertönen der Warn glocke 18), zweitens Absperren der Fahrleitungen 1, 2 und Öffnen der Umlaufleitung 8 mittels Längsverschiebung des Schiebers 7. drittens Luft. zulassen zur Empfangskammer 3 durch den Ringschieber 14 und viertens Entriegeln der Tür 19 mittels der Riegelvorrichtung 21 bis 25. Die Patronen können die Vorrichtung, da sie in den wesentlichen Teilen symmetrisch ist, in beiden Richtungen durchlaufen ; abzusendende Patronen können in jedes der beiden Fahrrohre eingelegt werden. EMI2.2 Um führungsleitung einleitet.
Claims (1)
- 2. Rohrpostanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umführung (8) m solchem Abstande von dem die Empfangskammer absperrenden Glied (7) an der Fahr- leitung (1, 2) angeschlossen ist, dass das den Abstand bildende entsprechend luftdicht abgeschlossene Stück (9) der Fahrleitung einen Luftpuffer und Aufnahmeraum für Patronen bildet, die während der Abschlusszeit der Empfangskammer ankommen.3. Rohrpostanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Absperrglied (7) in die Fahrleitung Sicherungsglieder (17) eingeschaltet sind, welche vor der Schliessbewegung des Absperrgliedes in das Rohr vorgeschoben werden und einerseits alle während der Schliessbewegung ankommenden Patronen abfangen, während sie andererseits vor Einleitung des Schliessens ein Warnzeichen abgeben, wenn gerade eine Patrone im Schliessweg des Absperrgliedes liegt.4. Rohrpostanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Schluss der Absperrbewegung durch das Antriebsglied (11) des Absperrgliedes (7) und der Sicherungglieder (17) ein Luftablass (15) an der Empfangskammer eröffnet und dann die Tür (19) der Empfangskammer durch einen Riegel (21) und einen Stelldaumen (22) entriegelt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT62297T | 1912-08-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT62297B true AT62297B (de) | 1913-11-25 |
Family
ID=3584178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT62297D AT62297B (de) | 1912-08-07 | 1912-08-07 | Rohrpostempfänger und Sender mit Weiche. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT62297B (de) |
-
1912
- 1912-08-07 AT AT62297D patent/AT62297B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT62297B (de) | Rohrpostempfänger und Sender mit Weiche. | |
DE2337787C2 (de) | Projektil für eine pneumatische Webmaschine | |
AT225523B (de) | Photographischer Zentralverschluß | |
AT253924B (de) | Photographischer Verschluß mit rotierenden Öffnungs- und Schließscheiben | |
AT104508B (de) | Schleusenkasten. | |
AT37410B (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen oder von Hand auszuführenden Öffnen und Schließen des Verschlusses von Geschützrohren. | |
DE830459C (de) | Spiegelkamera mit vom beweglichen Spiegel gesteuertem Verschlussablauf | |
AT216882B (de) | Photographischer Objektivverschluß mit Deckblende | |
DE711814C (de) | Rollfilmkamera | |
DE643042C (de) | Sauerstoffatemschutzgeraet | |
DE377509C (de) | Webstuhl mit feststehenden Schussspulen | |
DE321037C (de) | Elektrisch und mechanisch gesteuerte Vorrichtung zum Ausloesen von Signalen oder Bremsen auf einem Zuge | |
DE423470C (de) | Reflektor fuer Leuchtkoerper | |
DE589020C (de) | Vorrichtung, um ein in Offenstellung arretiertes Gasschlauch-Anschlussventil beim Ab-fallen des Gasschlauches von dem Gasgeraet oder von dem Gaszufuhr-Schlauchansatz zumselbsttaetigen Schliessen freizugeben | |
AT18119B (de) | Rohrrücklaufgeschütz mit Keilverschluß und Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Verschlusses. | |
AT40199B (de) | Zeitausschaltung für Turbinenantrieb von Gyroskopseitensteuerungen für Torpedos. | |
DE681726C (de) | Anordnung zum Entlueften und Entwaessern von Unterwasserausstossrohren waehrend des Torpedoschusses | |
AT84944B (de) | Seilpostanlage. | |
AT286143B (de) | Magazin für automatische Handfeuerwaffen | |
DE655519C (de) | Durch Auspuffgase betaetigte ventillose Mehrklanghupe | |
DE336096C (de) | Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle | |
DE343251C (de) | ||
AT60228B (de) | Selbsttätige Sicherung für Jagdgewehre mit Hähnen. | |
DE323404C (de) | Vorrichtung zur Verriegelung des Schuetzens in der Auswechsellage und zur Verhuetung der Spulenauswechselung bei nicht in der Auswechsellage befindlichem Schuetzen mittels Schuetzenfuehlers fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Spulenauswechselung | |
DE325630C (de) | Gasfernzuender, bei welchem das Abschlussorgan mit Hilfe eines von einem beweglichen Organ beeinflussten Schaltrades bewegt wird |