<Desc/Clms Page number 1>
Zuführungsvorrichtung für Packmaschinen für prismatische Gegenstände.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Verpacken (Einwickeln) von Gegenständen verschiedener Art und betrifft eine besondere Zuführungsvorrichtung für die zu verpackenden Gegenstände auf das Packpapier.
In den Zeichnungen ist eine mit der neuen Vorrichtung ausgestattete Packmaschine in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellt ; Fig. 2 zeigt einen Teil der Zuführungseinrichtung in Ansieht und Fig. 3 eine Draufsicht hiezu.
Das Einwickelpapier wird durch zwei auf einer Welle 8 sitzende Papierzuführungsrollen 91 zugeführt, welche mit einer abhebbaren Walze 10 zusammenarbeiten. Das zugeführte Papier wird durch das schwingende Schneidmesser 18 abgetrennt, sobald durch Abdrücken die Walze 10 von den Rollen 91 der Papiervorschub eingestellt ist.
Das abgeschnittene Papierstück wird durch out Fingern ? und 47 ausgestattete Platten 44,45 über den Faltschacht 49 gebracht, dem von der entgegengesetzten Seite her auch der emzuwickelnde Gegenstand zugeführt wird. Auf dem Tische 2 der Maschine ist em Zuführungsschacht 50 befestigt, in welchen die einzuwickelnden Gegenstände m geeignetfr Weise emsebracbt und sodann auf einer Stützplatte mittels eines Kolbens 52 mit im Winkel abgebogener Vorderwand 53 zwischen zwei Winkelplatten 54 eingeschoben und damit über die Mündung des Faltschachtes 49 gebracht werden.
Der einzufaltende Gegenstand wird, solange er im Schacht 50 sich befindet, durch eine
EMI1.1
in weichem Rieh ein Block han und her bewegt, der durch eine Winkel platte 71 mit dem Kolben 52 verbunden ist. Der Block 7 ist auch an emer Gabelplatte 72 befestigt, deren rückwärtiger Teil zu einem Winkel 7J ausgebildet und an einer Platte 7-P mittels Schrauben 74 befestigt ist. Auf der Platte if ist mittels Schrauben e'ne Faltplatte 75 befestigt, deren Vorderende 76 vorteilhaft
EMI1.2
Faltmesser.
Wenn das in Form eines fortlaufenden Bandes zugeführte Papier ein entsprechendes Stück weit über den Schacht 49 vorgeschoben ist, wird die Vorschubwalze 10 angehoben und dadurch die Zuführungsvorrichtung ausser Wirksamkeit gesetzt. Nun tritt das Schneidmesser IS in Tätig- keit, welches das erforderliche Stück Einwickelpapier abtrennt.
Die einzuwickelnden Gegenstände laufen dem Speisetrichtpr durch eine geeignete Rinne oder dgl. zu und fallen vor der Kolbenplatte 52 auf die Stützplatte 57, auf der sie vom Kolben einzeln bis auf die Mitte des Hüllblattes vorgestossen werden, um schliesslich auf die Platte 72
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
papier. Beim Rückgang des Kolbens 52 in seine andere Endstellung wird die Platte 72 unter dem Gegenstand weggezogen und dadurch letzterer auf das Papier abgelegt. Sobald das Papier über den Oberrand des Schachtes geführt ist, ruhen die gegenüberstehenden anzufaltenden Ränder auf letzterem auf und der einzuwickelnde Gegenstand liegt auf dem Papier auf, welches ihn solange stützt, bis ein Kolben 183 den Gegenstand samt dem Einwickelpapier in den Faltschacht 49 drängt.
Hiebei kommen die emporragenden Teile des Einwickelpapieres in den Bereich der Faltorgane 86 und 75, welche diese Lappen aufeinanderfolgend auf den Gegenstand niederfalten.
Sodann werden die vorstehenden oberen Ränder des Wickelpapieres durch Faltmesser auf die Stirnseite des Gegenstandes eingeschlagen und schliesslich treten die Falter 131 und 136 in Tätigkeit. welche die vorstehenden Seitenränder des Papieres niederfalten. Hierauf wird der eingewickelte Gegenstand durch den Kolbenkopf 183, und zwar nicht direkt, sondern durch den inzwischen zugeführten nächstfolgenden zu verpackenden Gegenstand niederbewegt und dadurch werden die letzten Lappen des Wickelpapieres durch die nachgiebigen Wände des Schachtes 49 auf die Stirnseiten des Gegenstandes niedergefaltet.
Das Papier wird sodann wieder über das Faltmesser 86 vorgestossen und ein neuer Gegenstand auf das Wickelpapier aufgebracht, sobald die Platte 72 unter demselben weggezogen wird.
Der vollständig eingewickelte Gegenstand wird durch einen Kolben 167 auf eine Platte 168 ausgestossen, von welcher er dann weitergefördert werden kann.
<Desc / Clms Page number 1>
Feeding device for packing machines for prismatic objects.
The present invention relates to machines for packaging (wrapping) articles of various types and relates to a particular feeding device for the articles to be packed onto the wrapping paper.
In the drawings, a packing machine equipped with the new device is shown in FIG. 1 in longitudinal section; FIG. 2 shows a part of the feed device in perspective and FIG. 3 shows a plan view of it.
The wrapping paper is fed by two paper feed rollers 91 which are seated on a shaft 8 and which work together with a roller 10 that can be lifted off. The paper fed in is cut off by the swinging cutting knife 18 as soon as the roller 10 is pressed from the rollers 91 to stop the paper feed.
The cut piece of paper is out by fingers? and 47 equipped plates 44, 45 are brought over the folding shaft 49, to which the object to be wrapped is also fed from the opposite side. A feed shaft 50 is attached to the table 2 of the machine, in which the objects to be wrapped are placed in a suitable manner and then pushed on a support plate by means of a piston 52 with an angled front wall 53 between two angled plates 54 and thus brought over the mouth of the folding shaft 49 will.
The object to be folded is, as long as it is in the shaft 50, by a
EMI1.1
in soft Rieh a block han and fro, which is connected to the piston 52 by an angle plate 71. The block 7 is also attached to a fork plate 72, the rear part of which is formed at an angle 7J and attached to a plate 7-P by means of screws 74. A folding plate 75 is attached to the plate if by means of screws, the front end 76 of which is advantageous
EMI1.2
Folding knife.
When the paper fed in in the form of a continuous strip has been advanced a corresponding distance over the shaft 49, the feed roller 10 is raised and the feed device is thereby deactivated. Now the cutting knife IS comes into action, which cuts off the required piece of wrapping paper.
The objects to be wrapped run to the feed funnel through a suitable channel or the like and fall in front of the piston plate 52 onto the support plate 57, on which they are pushed forward individually by the piston to the center of the casing sheet, and finally onto the plate 72
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
paper. When the piston 52 falls into its other end position, the plate 72 is pulled away from under the object and the latter is thereby placed on the paper. As soon as the paper is passed over the upper edge of the shaft, the opposite edges to be folded rest on the latter and the object to be wrapped rests on the paper, which supports it until a piston 183 pushes the object together with the wrapping paper into the folding shaft 49.
The protruding parts of the wrapping paper come into the area of the folding members 86 and 75, which fold these flaps down one after the other onto the object.
Then the protruding upper edges of the wrapping paper are folded onto the front of the object by folding knives and finally the folders 131 and 136 are activated. which fold down the protruding margins of the paper. The wrapped object is then moved down by the piston head 183, not directly, but by the next following object to be packaged, which has now been supplied, and thereby the last flaps of the wrapping paper are folded down through the flexible walls of the shaft 49 onto the front sides of the object.
The paper is then pushed forward again over the folding knife 86 and a new object is placed on the wrapping paper as soon as the plate 72 is pulled away from under the same.
The completely wrapped object is ejected by a piston 167 onto a plate 168, from which it can then be conveyed further.