[go: up one dir, main page]

AT61920B - Düngerstreumaschine. - Google Patents

Düngerstreumaschine.

Info

Publication number
AT61920B
AT61920B AT61920DA AT61920B AT 61920 B AT61920 B AT 61920B AT 61920D A AT61920D A AT 61920DA AT 61920 B AT61920 B AT 61920B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fertilizer
rows
spreading
litter
chambers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fr Melichar Saemaschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fr Melichar Saemaschinenfabrik filed Critical Fr Melichar Saemaschinenfabrik
Application granted granted Critical
Publication of AT61920B publication Critical patent/AT61920B/de

Links

Landscapes

  • Fertilizing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Düngerstreumaschine. 



   Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich   auf eine Düngerstreumaschine, welche   für eine verschiedene Anzahl Ausstreureihen eingerichtet werden kann und die für sich allein benutzt wird oder mit einer entsprechenden Sävorrichtung verbunden, als sogenannte vereinigte Sä- und Düngerstreumaschine bekannt ist. 



   Um eine verschiedene Anzahl von Reihen mit einer und derselben   Düng   rstreu- 
 EMI1.1 
   Düngerausfaiischachtos   so oft unterteilter, als den Reihen entsprechend viele Ausstreu-   kammern   im Düngerausfallschacht eingerichtet werden sollen. 



   Es ist leicht   erklärlich,   dass, je geringer diese Anzahl von   Ausstreukammern   gewählt wurde, für eine und dieselbe Breite des   Düngerausfallschachtes Zwischendächer   mit wesentlich abgeflachteren Seitenwänden zur Anwendung kommen mussten. Auf diesen stumpfwinkeligen Dächern konnte sich der Dünger leicht ansetzen und auf diesen verharren, so dass eine richtige Düngung in Reihen nicht gut vorgenommen werden konnte. 



   Diesen Nachteil zu beheben, bildet der Zweck der vorliegenden Erfindung, welche   1m   wesentlichen darin besteht, dass die Unterteilung des Düngerausfallschachtes mittels der Zwischendächer in die   Höchstzahl   von Ausstreukammern auch beibehalten wird, wenn eine unterteilte Anzahl derselben zur   praktischen Verwendung   kommen soll. Damit wird erzielt, dass die   Al1sstreukammern   die Steilheit ihrer Seitenwände beibehalten, so dass der   Dünger unter atlen Umständen längs   dieser Seitenwand leicht und sicher in die Ausstreurohre gelangen kann. 



   Um bei dieser auch für die unterteilte Anzahl von Ausstreukammern beibehaltenen,   den     Ausstreuraum   in die llöchstzahl von Ausstreukammern teilenden Zwischendächern oder   Scheidewänden   die Ausstreuung   dt'b Düngers   in die gewünschte Anzahl Reihen zu   bewerksteHigcn, worden   die unteren   Ausfallöffnungen   des   Ausstrcuraumes   durch entsprechende Trichter derart miteinander verbunden, dass sich die gewünschte Anzahl von   Ausstreuöffnungen   ergibt. 



   Auf der   Zeichnung   ist ein Ausführungsbeispiel der Düngerstleumaschino dargestellt, wobei bemerkt wird, dass die Zeichnung nur die Ausstreuvorrichtung selbst zeigt und diese,   wi   schon erwähnt, in bekannter Weise mit einer Sävorrichtung vereinigt werden kann,
Fig. 1 zeigt die Düngerstreuvorrichtung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt : Fig. 2 
 EMI1.2 
   ausfaHschachtes   und die Fig. 4 und 5 in Seitenansicht und schematisch die Einteilung des vorderen Düngerausfallschachtes dar.   Der Düngerkasten (t   ist beispielsweise mit der 
 EMI1.3 
   chobcnon Kastenboden   in bekannter Weise regelbar zugeführt wird, in den Dünger-   ausfallschacht   c abstreift.

   In letzteren ist eine Wand d bei dem dargestellten Ausführungs- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Dem dargestellten   Ansfllhrungsbeispiele   entsprechend, ist die Maschine von vornherein für die   Höchstzahl   der Reihen (18 Reihen) sowie für 10 Reihen eingerichtet, indem auf der einen Seite der Wand d die Verteilungsdächer oder Scheidewände f, auf der zweiten Seite der Wand d die Verteilungsdächer k angeordnet sind. 



   Um diese Maschine auch für eine andere Reihenzahl verwenden zu können, wird die ursprüngliche Einteilung der   Düngeransfallschächte   beibehalten und werden lediglich die   Ausfallönnungen,   die sonst in die Trichter   9   münden, durch geeignete Trichter h verbunden, so dass die Verwendung entsprechend vieler Ausstreutrichter h die geänderte Anzahl Reihen bestimmt.

   Jedenfalls ist einzusehen und ergibt sich dies auch aus dem Unterschiede der Abschrägung der Seitenwände der einzelnen Ausstreukammern gemäss Fig. 3 und 5, dass bei der Anordnung von lediglich der gewünschten Anzahl von Ausstreukammern entsprechend vielen Zwischenwänden oder Dächern die Wände, längs welcher der Dünger in die Ausfallöffnungen gelangt, erheblich flacher liegen und so der ungehinderte und richtige Auswurf des Düngers beeinträchtigt wird. 



   Wird die Änderung der Reihenzahl jedoch unter Beibehaltung der   ursprünglichen   Einteilungsdächer in der oben beschriebenen Weise vorgenommen, so stehen dem Dünger auch bei der Einrichtung für eine geringere Anzahl von Reihen steilere Abgleitfläche in den Ausstreukammern zur Verfügung. Es ist selbstverständlich, dass, wie bereits erwähnt, die Einrichtung der   Düngerstreuvorrichtung   an sich beliebig geändert werden kann, ohne dass dadurch der Erfindungsgedanke eine Änderung zu erfahren hätte.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Düngerstreumaschine mit einem durch Zwischendächer oder Zwischenwände in die Höchstzahl Reihen eingeteilten DüngerausfaUschacht, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Änderung der Anzahl der Ausstreureihen unter Beibehaltung der für die Höchstzaht Reihen bestimmten Einteilung des Düngerausfallschachtes je zwei oder mehrere Ausfall- öffnungen desselben durch geeignete Trichter h derart in gemeinscllaftli\.'0 Ansfallrohre geleitet werden, dass sich die gewünschte Änderung in der Anzahl der Streureihen ergibt.
AT61920D 1913-03-28 1913-03-28 Düngerstreumaschine. AT61920B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61920T 1913-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61920B true AT61920B (de) 1913-11-10

Family

ID=3583804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61920D AT61920B (de) 1913-03-28 1913-03-28 Düngerstreumaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61920B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015142C2 (de)
AT61920B (de) Düngerstreumaschine.
DE1785445A1 (de) Steuer- und Auswaehlanordnung,hauptsaechlich zur individuellen Steuerung von Steuer-und Auswaehlorganen in Apparaten und Maschinen mit dichter Teilung(wenig Platz) der Auswaehlorgane,vorzugsweise zur Steuerung und Auswahl von Fadenfuehrungsorganen in Trikotage- und Webmaschinen,Kartenschlagmaschinen und a
DE2102424A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoffaustauschkolonne
DE1101478B (de) Einrichtung zur regelbaren Belueftung von Tunnels oder aehnlichen Raeumen
DE1132096B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der einzudampfenden Loesung auf die Siederohre von Duennschicht-Gleichstromverdampfern
DE139528C (de)
DE892816C (de) Gastrockenreiniger
DE1934780C3 (de) Konvektorheizkörper
DE699989C (de) Stecknaht zum Verbinden der Stirnkanten von Siebbaendern, insbesondere Metallsiebgeweben
AT57282B (de) Farbig gemusterter Häkelgalon und Häkelmaschine zu seiner Herstellung.
DE370949C (de) Reguliervorrichtung fuer die Ausstreuoeffnungen bei Drill- und Duengerstreumaschinen
EP0232759A1 (de) Rohrarmverteiler für eine disperse Phase in einer Flüssig-Flüssig-Extraktionskolonne, einer Gas-Flüssig-Blasenkolonne und einer Reaktionskolonne
AT206097B (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung einer plüschartigen Ware
DE1271678B (de) Boden fuer eine Absorptionskolonne
DE169846C (de)
AT24190B (de) Säe- und Düngerstreumaschine.
DE381574C (de) Einrichtung zur Herstellung von Zwischensatzband, insbesondere von sogenannten Leiterbaendchen
DE542366C (de) Rundstrickmaschine mit Einrichtung zur Herstellung von Teillangreihen
DE745747C (de) Mehrstufige Luftsetzmaschine
DE171497C (de)
AT291827B (de) Baukastenspiel
DE629302C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gummilitzen
AT146733B (de) Gummielastisches Geflecht und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT106897B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.