<Desc/Clms Page number 1>
Brücken-oder Spangenknopf.
Die Erfindung betrifft einen Bracken-oder Spangenknopf mit einem die beiden Knopfschenkel verbindenden Gelenkstück und besteht im Wesen. darin, dass dieses Gelenkstück aus einem an einer Längsseite offenen Kettenglied besteht, dessen Enden nach aussen zurückgebogen sind und dazu dienen, die Manschettenränder dadurch vor vorzeitiger Abnutzung oder Beschädigung zu bewahren, dass sie dieselben zwischen sich und den Knopfschenkeln federnd festklemmen und daher auch den Knopf in bestimmter Stellung zur Manschette unverrückbar festhalten.
In der Zeichnung ist in übertriebenem Massstabe ein Ausführungsbeispiel eines solchen Manschettenknopfes in Fig. 1 in gestreckter Lage in der Draufsicht und in Fig. 2 in teilweise geschnittener Seitenansicht dargestellt, während Fig. 3 die Stellung der Teile beim Anstecken des Knopfes an eine Manschette in Seitenansicht veranschaulicht.
Die beiden Schenkel a der Brücke sind mittels eines an einer Längsseite offenen Kettengliedes b verbunden, dessen Enden b'nach aussen zurückgebogen sind und beim Gebrauch (Fig. 3) die Ränder der Manschette c zwischen sich und den Schenkeln a federnd festklemmen.
Die Befestigung der brde Kopfplatten d mit Stegen e und Mechanik f an den Schenkeln a wird in an sich bt1kannter Weise dadurch bewirkt, dass ein Gewindezapfen e' durch eine Bohrung 9 des Schenkels hindurchreicht und zum Aufschrauben der Kopfplatte d dient. Eine Verdrehung des Steges e wird in bekannter Weise dadurch verhindert, dass die Bohrung g in eine längliche Ausnehmung h zur Aufnahme des oberen Teiles des Steges e mündet.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Bridge or clasp button.
The invention relates to a bracket or clasp button with a joint piece connecting the two button legs and essentially consists. in that this joint consists of a chain link that is open on one long side, the ends of which are bent back outwards and serve to protect the cuff edges from premature wear or damage by resiliently clamping them between themselves and the button legs and therefore also the button Hold firmly in a certain position in relation to the cuff.
In the drawing, an embodiment of such a cufflink is shown in an exaggerated scale in Fig. 1 in an extended position in plan view and in Fig. 2 in a partially sectioned side view, while Fig. 3 shows the position of the parts when the button is attached to a cuff in a side view illustrated.
The two legs a of the bridge are connected by means of a chain link b open on one longitudinal side, the ends b 'of which are bent back outwards and, when in use (FIG. 3), clamp the edges of the cuff c between itself and the legs a in a springy manner.
The attachment of the brde head plates d with webs e and mechanics f to the legs a is effected in a manner known per se in that a threaded pin e 'extends through a hole 9 in the leg and serves to screw on the head plate d. A rotation of the web e is prevented in a known manner in that the bore g opens into an elongated recess h for receiving the upper part of the web e.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.