AT58846B - Feuertopf für Heißluftmaschinen. - Google Patents
Feuertopf für Heißluftmaschinen.Info
- Publication number
- AT58846B AT58846B AT58846DA AT58846B AT 58846 B AT58846 B AT 58846B AT 58846D A AT58846D A AT 58846DA AT 58846 B AT58846 B AT 58846B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- carbon
- pot
- hot air
- inner pot
- air machines
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 claims description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 claims description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Cookers (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Feuertopf für Heissluftmaschinen. Die Erfindung betrifft einen Feuertopf fUr Heissluftmaschinon, der aus einem dünnwandigen metallischen Innentopf aus gezogenem Material von hoher Dichte und Festigkeit und einem ihn dicht umschliessenden, vor den Feuergasen schützenden dickwandigen metallischen Aussenmantel von guter Feuerbeständigkeit und Wärmeleitungsfähigkeit besteht. Als Stoffe, die hiefür in der Hauptsache in Betracht kommen, dienen schmiedbares Material für den Innentopf und Gussmaterial für den Aussentopf. Es zeigt sich nun, dass bei der hohen Rotglut, der beide Mäntel dauernd ausgesetzt sind, leicht ein Überwandern des Kohlenstoffes von dem kohlenstoffreichen Aussenmantel zum kohlenstoffarmen Innenmantel stattfindet ; der Innenmantel aus schmiedbarem Material kann sich also allmählich mit Kohlenstoff aus dem Gussmaterial anreichern, hiedurch brüchig werden und damit seine Festigkeits- und Dichtigkeitseigenschaften verlieren. Wenn dieser Prozess sich auch nur langsam vollzieht, so ist es immerhin vorteilhaft, Fürsorge zu seiner Verhinderung zu treffen, und dies ist der Zweck der Erfindung. Diese besteht im wesentlichen darin, dass man zwischen Aussen-und Innenmantel, vorteilhaft mit einem derselben verbunden, eine Schichte geeigneten Materiales einfügt, die den Wärme- übergang möglichst wenig hindert, wohl aber das Überwandern des Kohlenstoffes ausschliesst. Hiefür kann beispielsweise Grundemail in sehr feiner Verteilung dienen, mit der der Innenzylinder überdeckt wird. Dieser wird ganz genau in den ausgpdrehten Aussenzylinder eingepasst, so dass ein vollkommenes Umfangen stattfindet und die Email nicht abplatzen kann. In verhältnismässig dünner Schicht hindert die Email den Wärmeübergang sehr wenig, zumal sie ja ständig mit den beiden Zylindern in Rotglut ist. Statt ihrer könnte man z. B. auch Metalle verwenden, die zwischen den beiden Töpfen angeordnet sind und ein Hinüberwandern des Kohlenstoffes vom Aussentopf zum Innentopf "0 viel wie möglich verhüten, so dass die schädlichen Einwirkungen auf den Innentopf praktisch bedeutungslos werden. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Pouertopf für Heissiuftmaschinen, der aus einem metallischen Innentopf aus gezogenem Material von hoher Dichte und Festigkeit Und einem ihn umschliessenden, vor den Feuergasen schützenden, dickwandigen, metallischen Aussenmantel von guter Feuerbeständigkeit und Wärmfleitungsfähigkeit besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem inneren Topf aus schmiedbarem Material und dem äusseren Gusstopf eine dünne Schicht eingefügt ist, die die Wärmeteitnngsfähigkeit möglichst wenig beeinträchtigt,das Überwandern des Kohlenstoffen vom kohlenstoffreichen Aussentopf zum kohlenstoffarmen Innentopf aber ver- tnndert bzw. vermindert. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE58846X | 1911-03-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT58846B true AT58846B (de) | 1913-04-25 |
Family
ID=5629743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT58846D AT58846B (de) | 1911-03-31 | 1912-03-23 | Feuertopf für Heißluftmaschinen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT58846B (de) |
-
1912
- 1912-03-23 AT AT58846D patent/AT58846B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2948370B2 (de) | Heizvorrichtung | |
DE1501588A1 (de) | Waermeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT58846B (de) | Feuertopf für Heißluftmaschinen. | |
DE2552637A1 (de) | Plattenkuehler fuer schachtofen, insbesondere hochofen, und verfahren zur dessen ausfuehrung | |
DE198442C (de) | ||
DE706383C (de) | Zylindrischer Widerstandsofen mit axial verlaufendem Heizwiderstand | |
DE420338C (de) | Chemikalienbestaendige Heizkoerper | |
DE548837C (de) | Verfahren und Kern zur Herstellung von Lagerschalen aus Verbundguss | |
AT127506B (de) | Einrichtung zur Verhinderung der Schweißwasserbildung bei gasbeheizten Warmwassererzeugern. | |
AT60154B (de) | Erhitzer für Druckluft mit in wärmeleitender Füllmasse eingebetteter Rohrschlange. | |
DE678864C (de) | Spule fuer eisenlose Induktionsoefen | |
AT63152B (de) | Heizkörper für Heiz- und Überhitzungszwecke und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
AT29084B (de) | Ofen mit Heizkörper. | |
DE110750C (de) | ||
DE585001C (de) | Gusseiserner Heizkoerper | |
AT97920B (de) | Schwelofen. | |
DE663811C (de) | Elektrisch beheizte metallene Kochplatte | |
AT21281B (de) | Vorrichtung zum raschen Wärmen und Kochen von Wasser und anderen Flüssigkeiten. | |
DE871500C (de) | Metallische Kokille | |
DE330018C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gefaessen mit in den Wandungen liegenden Rohrschlangen | |
AT106205B (de) | Verfahren zum Auskleiden der Innenflächen von Eisenrohren mit einer bituminösen Masse. | |
AT158214B (de) | Heizplatte. | |
AT103671B (de) | Elektrisches Heizelement. | |
DE514912C (de) | Einrichtung zur Waermebehandlung von Massekernen fuer Belastungsspulen von Fernmeldeleitungen, insbesondere aus Stoffen hoher Permeabilitaet | |
DE414900C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schutzueberzuges auf Metallen |