[go: up one dir, main page]

AT55470B - Negativplatten für Sammlerbatterien. - Google Patents

Negativplatten für Sammlerbatterien.

Info

Publication number
AT55470B
AT55470B AT55470DA AT55470B AT 55470 B AT55470 B AT 55470B AT 55470D A AT55470D A AT 55470DA AT 55470 B AT55470 B AT 55470B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lead
negative plates
spongy
spongy lead
plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pedro Grotjan Salom
Original Assignee
Pedro Grotjan Salom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pedro Grotjan Salom filed Critical Pedro Grotjan Salom
Application granted granted Critical
Publication of AT55470B publication Critical patent/AT55470B/de

Links

Landscapes

  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   ausdehnt   sein, dass die Beschaffenheit der ganzen Masse geändert würde. Es wird daher die Verdungstung, mittels welcher die beschränkte oberflächliche Oxydation zweckmässig hervorgerufen wird, im geeigneten Zeitpunkt unterbrochen. Das Erreichen dieses Zustandes kann 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 



   Ist hingegen die Oxydation so weit vorgeschritten. so dass eine verhältnismässig grosse Menge Bleioxydul vorhanden ist, so nimmt die Masse unter   starkem   Druck nicht die erforderliche Kohärenz an und   befindet sich ausserdem nicht   in dem für die elektrische Leistungsfähigkeit erforderlichen metallischen Zustand. Man sicht daher. dass der kritische Punkt des Verfahrens die geregelte Oxydation des schwammigen Bleies bis zur richtigen Grenze ist, damit es einem starken Druck unterworfen werden könne und dabei noch seine   schwammige   Beschaffenheit zum allergrössten 
 EMI2.3 
 Oxydation zweckmässig durch Anfeuchtung der Masse mit Waser und Verdunstung des letzteren hervorgerufen wird.

   Doch ist auch dieser Umstand nicht wesentlich. denn es kommt nur darauf 
 EMI2.4 
 heit hat,   um   durch starken Druck kohärent gemacht zu werden (ohne   zusammenzufliessen) und   dabei ihre metallische Beschaffienheit im wesentlichen unverändert beizubehalten.

   Es hat sich   gezeigt, dans   die Platten nach der Erfindung hinsichtlich der physikalischen Beschaffenheit und   der elektrochemischen Reaktionsfähigkeit   hervorragend   homogen   sind, und dass sie auch eine 
 EMI2.5 
   und \ erwiumiung des   letzteren in   wirksame Masse   an Ort und Stelle mit Hilfe eines elektrischen Stromes erzeugt wird, so rührt der grössere Gehalt an Blei in der vorliegenden Platte davon her, dass. wenn schwammiges Blei durch Formieren aus Bleiglätte oder einer anderen Bleiverbindung erzeugt wird, die vorher auf den Rost aufgetragen wurde, bei der Umwandlung ein   verhältnis-   
 EMI2.6 
 Fällen bis zu 33% der Gesamtmasse des auf die Platte aufgetragenen Teiges ausmachen kann.

   Wenn deshalb die grösstmögliche Menge von Glätte und Bindemittel die am Rost festgehalten werden kann. auf letzteren von Haus aus aufgetragen wird, so wird die fertige Platte weniger   schwammförnuges   Blei enthalten, als der Rost zu tragen vermag. Bei Anwendung der vorliegenden 
 EMI2.7 
 einen Rost von gegebenen Abmessungen aufgetragen werden, da die vorhandene Menge von   Bleioxydul   gegenüber der Gesamtmasse vernachlässigt werden kann. 



   Weiters bietet das Verfahren nach der Erfindung bedeutende wirtschaftliche Vorteile gegen-   über den gegenwärtig gebräuchlichen,   da die Kosten der Herstellung von schwammförmigem Blei auf   elektrolytisclem Wege   in grösseren Massen und das Auftragen desselben auf den Rost. billiger zu stehen kommen als eine gleichwertige Menge von Bleiglätte, welche gewöhnlich zur Erzeugung des wirksamen Materials verwendet wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es   muss noch hervorgehoben   werden, dass die so erzeugte Platte von den bisher verwendeten negativen Platten dadurch verschieden ist, dass das wirksame Material von Haus aus, das ist ausserhalb der Platte selbst, formiert wird, und nicht erst auf elektrolytischem Wege durch die Oxydation des Rostes selbst und die nachfolgende Reduktion zu schwammigem Blei an Ort und Stelle gebildet wird, wie bei der Plante-Platte. Ferner ist das vorliegende Verfahren von jenem verschieden, bei welchem eine auf den Rost mechanisch aufgetragene Bleiverbindung reduziert wird, wodurch das   schwammförmige   Blei durch Elektrolyse an Ort und Stelle formiert wird, wie bei den Platten der   Brush-Foure-Type.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Negativplatten für Sammlerbatterien mit einem leitenden Traggerüst und Füllung von schwammigem Blei, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen von schwammigen Blei, das von vorneherein, ausserhalb der Platte, formiert worden ist, vor dem Auftragen auf das Traggerüst einer oberflächlichen Oxydation unterworfen werden, die unterbrochen wird. wenn sie hinreichend weit fortgeschritten ist, um das Ineinanderfliessen der Blei- teilchen zu verhindern, dabei aber die Kohäsion desselben unter Druck gestattet, worauf das derart oberflächlich oxydierte schwammige Blei unter Druck auf das Traggerüst aufgetragen wird.
AT55470D 1910-05-30 1910-05-30 Negativplatten für Sammlerbatterien. AT55470B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55470T 1910-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55470B true AT55470B (de) 1912-09-25

Family

ID=3576961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55470D AT55470B (de) 1910-05-30 1910-05-30 Negativplatten für Sammlerbatterien.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55470B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962347C (de) Silber-Zink-Akkumulator mit alkalischem Elektrolyt
DE1021041B (de) Verfahren zur Herstellung homoeoporoeser Diffusions-Gaselektroden fuer Brennstoffelemente
AT55470B (de) Negativplatten für Sammlerbatterien.
DE1271233B (de) Verfahren zum Herstellen aktiver Massen fuer Elektroden von elektrischen Sammlern
DE1217469B (de) Verfahren zur Bildung eines Schutzoxydes auf der aktiven Oberflaeche einer positivenNickelelektrode in einem Brennstoffelement
DE2914094A1 (de) Poroese nickelelektrode fuer alkalische elektrolysen, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung
DE1162897B (de) Verfahren zur AEnderung des Entladepotentials von Silberelektroden fuer elektrische Zellen
DE2737041A1 (de) Elektrolysiergeraet fuer basische loesungen und verfahren zu seiner herstellung
DE1496353A1 (de) Nickel-Elektroden
AT149761B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrische Sammler.
DE275881C (de)
AT158315B (de) Geschützte Anode für elektrische Bleiakkumulatorenbatterien und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69020245T2 (de) Nickelelektrode und diese verwendende alkalische Batterie.
AT58859B (de) Verfahren zur Herstellung von Sammlerelektroden.
DE617785C (de) Trocken- oder Halbtrockenelement unter Verwendung einer Schicht auf der Innenseite der Zinkelektrode
AT89923B (de) Paste für Sammlerbatterieplatten.
DE259144C (de)
DE595809C (de) Herstellung von negativen Elektroden fuer alkalische Sammler aus Eisen
DE69023224T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Nickelhydroxyd enthaltenden Kathode für alkalische Batterien.
DE421120C (de) Diaphragma fuer Primaer- und Sekundaerelemente sowie fuer elektrolytische und Filterzwecke aus regenerierter Cellulose o. dgl.
DE1112578B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Wicklungsanordnung mit einem Huellkoerper aus einer giessbaren, duroplastischen Kunststoffmasse
DE334190C (de) Paste fuer Sammlerplatten
DE1496177C (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte fur Bleiakkumulatoren
AT207483B (de) Elektrolytkondensator
DE748807C (de) Herstellung von positiven Elektroden fuer Luftsauerstoffelemente