[go: up one dir, main page]

AT53964B - Selbsttätige Speisevorrichtung, insbesondere für Walzenstühle. - Google Patents

Selbsttätige Speisevorrichtung, insbesondere für Walzenstühle.

Info

Publication number
AT53964B
AT53964B AT53964DA AT53964B AT 53964 B AT53964 B AT 53964B AT 53964D A AT53964D A AT 53964DA AT 53964 B AT53964 B AT 53964B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
basket
feed device
transverse wall
automatic feed
roller mills
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Pelisek
Original Assignee
Josef Pelisek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Pelisek filed Critical Josef Pelisek
Application granted granted Critical
Publication of AT53964B publication Critical patent/AT53964B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Speisevorrichtung, insbesondere für Walzenstühle. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine selbsttätige Vorrichtung, welche die Menge des aufgeschütteten Gutes bei einer Mahleinrichtung oder dgl. regelt. Im unteren Teile des Auf-   schüttkorbes   und ober dem Abflussrohr, das in seinem Inneren nicht abgeteilt ist., ist eine Doppelquerwand drehbar um eine horizontale Achse angeordnet ; diese Wand wird abwechselnd gegen die eine oder die andere Wand des Korbes geschwenkt, wodurch abwechselnd bei der einen oder der anderen Wand des Korbes ein Behälter gebildet wird, in welchen das Korn oder ein anderes Gut   eingefüllt   wird. Das Korn aus dem oberen vollen Behälter wird dann stets in die Mahlvorrichtung geschüttet, während der zweite Behälter, der durch das   Hinüberschwingen   der   Doppelquerwand   eben entstanden ist, gefüllt wird. 



   Eine   Ausführungsform   dieser Vorrichtung ist auf den Zeichnungen   veranschaulicht. Fig. 1   
 EMI1.1 
 Gut vorgesehen ; dieses Rohr verzweigt sich in zwei Äste, deren einer 8 ober der einen Abteilung A des Korbes, deren   anderer   9 dagegen ober der zweiten Ableitung B des Korbes 1   mündet.   



   Auf der Welle 3 ist ausserhalb des Korbes 1 die ebenfalls nach abwärts gerichtete Stange M aufgekeilt. 
 EMI1.2 
 die parallel zur Welle 3 liegen. 



   In einer Ebene mit der   Stange 7C   sind auf diesen Wellen Arme 13 und 14 mit elastischen, federnden Zähnen 15   aufgekeilt,   derart, dass der Hebel   10   bei seinem Ausschwingen an diesen Zähnen festgehalten wird. 



   An der Innenseite des Korbes 1 ist schräg ober der Welle 12 und   parallel mit   ihr die Welle 16   getigert.   An derselben ist im Inneren des Korbes ein Blech 17 befestigt. Ausserhalb des Korbes 
 EMI1.3 
 durch welchen ein Bolzen hindurchgeht, mittels welchem der Arm 20 an den Teil 21 festgezogen wird. Dadurch ist es ermöglicht, nach Bedarf die   Neigung des Armes mit dem Gewichte 20   zur Ebene des Bleches 17 zu regeln. Auf den Wellen 11 und 12 sind die Arme   23 und U befestigt.   die durch die Zugstange 25 verbunden sind, so dass beide Wellen gezwungen sind, gleichzeitig dieselbe Bewegung auszuführen,
Im Inneren des Rohres 7, vor dessen Verzweigung, ist eine Klappe 26 vorgesehen, die um die Achse 27 drehbar und mit der Stange 10 durch eine   RehnUl'28   verbunden ist.

   Gegen den Zug der Schnur 28 wirkt das Gewicht 29, das die Klappe gegen den Rohrarm 8 zu schliesst. 
 EMI1.4 
 Stange 10 und gelangt bis über die Federn   li     hinüber, in welcher Lage   sie durch dieselben zurückgehalten wird. Die Abteilung A ist dadurch abgeschlossen (die in Fig. 1 strichpunktiert 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 durch die Wirkung des Gewichtes am Arme 20 gehoben. Dadurch schwingen die Arme 13, 14 aus ; die Stange 10 wird aus dem Eingriffe mit den Zähnen 15 gelöst und die Doppelquerwand 4, 5 samt der Stange 10 werden durch den Druck des in dem Abteil   A   angehäuften Kornes zur Wand 
 EMI2.2 
 drückt die Platte 17 herab, wodurch die Arme   13, 14   gehoben werden und die Zähne   JM   die Stange 10 in der neuen äussersten Lage zurückhalten.

   Gleichzeitig verschiebt sich im Rohr 7 die Klappe 26 und lässt das Schrot durch die Mündung 9 in de : i Abteil B strömen. Dieser Vorgang wiederholt sich ständig selbsttätig. Eine grössere oder geringere Empfindlichkeit der Platte 17 für den Druck des Kornes, das in den Korb   i   fällt und dadurch auch eine verschiedene Leistungfähigkeit der Vorrichtung erzielt man durch Verstellen des   Armes   mit dem Gewichte im Schlitze 22. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
I. Selbsttätige Speisevorrichtung, insbesondere für Walzenstühle, dadurch gekennzeichnet,   daw   unterhalb des mit zwei Auslässen (8, 9) versehenen Mahlgutzuleitungsrohres (7), inmitten des   Aufschüttkorbes   (1). eine Doppelquerwand (4, 5) schwingbar aufgehängt ist, welche durch Ausschwingen gegen eine der gegenüberliegenden Wände des   Aufschüttkorbes   stets eine der beiden Abteilungen des letzteren nach unten solange abschliesst, bis die andere Abteilung sich entleert hat, wobei die Zuleitung des Mahlgutes in die eine oder andere Abteilung des Aufschüttkorbes von der schwingbaren   Doppelquerwand (4. 5)   aus selbsttätig geregelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Speisevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine unterhalb der Doppelquenvand .-5 angeordnete, um eine wagerechte Achse (16) an der einen Querwand des Aufschüttkorbea drehbar gelagerte und mit einem Gegengewicht ausgestattete Platte (17), die durch das Gewicht des aus einer Abteilung des Aufschiittkorbes ausfliessenden Mahlgutes nach abwärts gedrückt wird und hiebei mittels eines Getriebes die Doppelquerwand in der einen Abschlusslage feststellt,
    nach erfolgter Entleerung dieser Abteilung des Aufschütt- korbes aber unter dem EiLnuase ihres Gegengewichtes sich wieder wagerecht einstellt und die Doppelquerwand zwecks Ausschwingens in die andere Abschlusslage wieder freigibt.
AT53964D 1910-06-21 1910-06-21 Selbsttätige Speisevorrichtung, insbesondere für Walzenstühle. AT53964B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53964T 1910-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53964B true AT53964B (de) 1912-06-25

Family

ID=3575319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53964D AT53964B (de) 1910-06-21 1910-06-21 Selbsttätige Speisevorrichtung, insbesondere für Walzenstühle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53964B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE715252C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Bunker
AT53964B (de) Selbsttätige Speisevorrichtung, insbesondere für Walzenstühle.
DE1966111B2 (de) Maschine zum Herstellen und Fordern einer Mischung aus pulverförmigem Material mit Wasser fur Verputz od dgl Ausscheidung aus 1916351
DE2112028C3 (de) Vorrichtung zum Entmolken und Verdichten von Käsebruch
EP1731425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut
DE683949C (de) Bergeversatzmaschine
AT92757B (de) Automatische Kontroll- und Wägevorrichtung zum Abfüllen von Futtergetreide od. dgl.
DE324198C (de) Steuerungsvorrichtung fuer die Abschlussventile, Ein- und Ausrueckvorrichtungen, Signalvorrichtungen u. dgl. an Waeschereimaschinen mit durch Nocken beeinflussten Sperrhebeln
DE575539C (de) Drehtrommel-Putzmaschine fuer Gussstuecke mit einem oder mehreren Schleuderraedern
DE524323C (de) Fluessigkeitsmesser, insbesondere fuer Betonmischmaschinen
DE507035C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Ablaufmenge des Foerdergutes bei Sammelbehaeltern von Luftfoerderanlagen
AT47972B (de) Automatische Wage.
DE39635C (de) Automatische Waage für Getreide, Samen und pulverförmige Körper. •
AT139482B (de) Kartoffellegemaschine.
DE571816C (de) Selbsttaetige Waage
AT164401B (de) An einen Pflug anbaubare Sämaschine
DE975212C (de) Baggerschaufelrad
AT22529B (de) Abtriebsvorrichtung für die im Innern einer Malztrommel drehbar gelagerte Förderschnecke.
DE561413C (de) Einrichtung zum Verhindern der Schuettgutzerkleinerung beim Fuellen von Behaeltern
AT28466B (de) Hydraulische Presse.
DE540727C (de) Kartoffellegmaschine, bei der die Vereinzelung der Kartoffeln durch Doppelklappen erfolgt
DE65662C (de) Rotirender Maischapparat für Zuckerfüllmasse und dergleichen
AT242421B (de) Vorrichtung zum Streuen von körnigem oder pulvrigem Material
CH687383A5 (de) Streucontainer fuer Asche.
AT83113B (de) Selbsttätige Wage für ununterbrochenen Betrieb.