AT527275A1 - Bruchsicheres Essgeschirr - Google Patents
Bruchsicheres Essgeschirr Download PDFInfo
- Publication number
- AT527275A1 AT527275A1 ATA50467/2023A AT504672023A AT527275A1 AT 527275 A1 AT527275 A1 AT 527275A1 AT 504672023 A AT504672023 A AT 504672023A AT 527275 A1 AT527275 A1 AT 527275A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- flexible cover
- dinnerware
- tableware
- cover
- attachment position
- Prior art date
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 14
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 14
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 11
- 206010053615 Thermal burn Diseases 0.000 claims description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 15
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 2
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 2
- 235000011888 snacks Nutrition 0.000 description 2
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 2
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 2
- 235000008452 baby food Nutrition 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 235000021268 hot food Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G23/00—Other table equipment
- A47G23/03—Underlays for glasses or drinking-vessels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G19/00—Table service
- A47G19/02—Plates, dishes or the like
- A47G19/08—Plate-holders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G23/00—Other table equipment
- A47G23/02—Glass or bottle holders
- A47G23/0208—Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/22—Caps or cap-like covers with elastic parts adapted to be stretched over the container
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
- Table Equipment (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine flexible Hülle (1) für ein Essgeschirr (4) und ein Essgeschirr (4) mit einer flexiblen Hülle (1), wobei die flexible Hülle (1) einen Boden (3) und einen daran anschließenden Rand (2) aufweist, wobei die flexible Hülle (1) dazu eingerichtet ist, lösbar in einer oberen und einer unteren Anbringposition am Essgeschirr (4) anbringbar zu sein, sodass in der unteren Anbringposition die Außenfläche des Essgeschirrs (4) zumindest teilweise umhüllt ist und in der oberen Anbringposition die Öffnung des Essgeschirrs (4) abgedeckt ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine flexible Hülle für ein Essgeschirr und ein Essgeschirr mit einer flexiblen Hülle, wobei die flexible Hülle einen Boden und einen daran anschließenden Rand
aufweist.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG Beikostgeschirr und Kindergeschirr ist zumeist aus Kunststoff-Materialen, wie z.B. Melamin und Plastik, hergestellt. Geschirr aus solchen Materialen hat den Vorteil, dass es nicht zerbrechen kann. Allerdings können diese Materialen bei höheren Temperaturen, im Speziellen bei Ess-Temperaturen, gesundheitsschädliche und giftige Stoffe freisetzen. Daher darf
Essgeschirr aus bspw. Melamin auch nicht in der Mikrowelle erhitzt werden.
Im Gegensatz dazu ist Essgeschirr aus Glas oder Keramik ungiftig, harmlos, sicher und umweltfreundlich. Allerdings sind diese Materialen sehr zerbrechlich und daher für den Einsatz
bei Kleinkindern weniger geeignet.
Es herrscht somit dringender Bedarf nach einem Essgeschirr, welches einerseits ungiftig und
gesundheitlich unbedenklich und andererseits bruchsicher ist.
Ein solches Geschirr wird z.B. in CN 215457083 U offenbart, wo eine Kinder-Beikostschale mit einem Schalenkörper und einer Schalenabdeckung beschrieben wird. Die Schalenabdeckung dient als Deckel, während der Schalenkörper eine innere Schale aus hartem Material, wie z.B. Glas, aufweist und eine äußere, abnehmbare Schale aus weichem Material, wie z.B. Silikon. Die Schalenabdeckung ermöglicht aufgrund einer Öffnung keine luft- und
flüssigkeitsdichte Aufbewahrung von Lebensmitteln.
Ein weiteres Essgeschirr wird in CN 214855834 U offenbart, in welcher ein Keramikgeschirr mithilfe einer an der Außenseite angebrachten Silikonschutzhülle bruchsicher gemacht wird. Die Silikonschutzhülle weist dabei gitterartige Verdickungsstreifen auf. Dieses Essgeschirr
bietet jedoch keine Möglichkeit einer Aufbewahrung von Lebensmittelresten.
Eine weitere Möglichkeit, Geschirr aus Keramik oder Glas bruchsicher zu machen, ist in US
2022/402655 A1 gezeigt, wo eine flexible Schutzhülle für Behälter offenbart wird, welche auch
des oberen Rands nicht als Deckel verwendet werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein bruchsicheres, verbrühungssicheres und rutschfestes Essgeschirr zur Verfügung zu stellen, welches unter keinen Umständen giftige Stoffe abgibt und daher eine uneingeschränkte Lebensmittelsicherheit gewährleistet und
gleichzeitig eine einfache Aufbewahrung von Lebensmittelresten ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine flexible Hülle für Essgeschirr und durch ein Essgeschirr mit einer flexiblen Hülle, wobei die flexible Hülle einen Boden und einen daran anschließenden Rand aufweist, wobei die flexible Hülle dazu eingerichtet ist, lösbar in einer oberen und einer unteren Anbringposition am Essgeschirr anbringbar zu sein, sodass in der unteren Anbringposition die Außenfläche des Essgeschirrs zumindest teilweise umhüllt ist und in der
oberen Anbringposition die Öffnung des Essgeschirrs abgedeckt ist.
Die flexible Hülle erlaubt somit einerseits ein bruchsicheres, verbrühungssicheres und rutschfestes Essgeschirr, unabhängig vom Material des eigentlichen Essgeschirrs. Das heißt, das Geschirr kann aus Keramik, wie z.B. Porzellan, oder Glas gefertigt sein und mithilfe der flexiblen Hülle dennoch bruchsicher, verbrühungssicher und rutschfest gestaltet werden. Dies wird durch Anbringung der Hülle an der Außenfläche des Essgeschirrs in der unteren Anbringposition ermöglicht. Das Essgeschirr samt flexibler Hülle kann somit ohne Gefahr als Esslerngeschirr für Babys und Kleinkinder verwendet werden. Besonders bevorzugt ist die flexible Hülle deutlich weniger wärmeleitfähig als das Essgeschirr, sodass die flexible Hülle auch vor Verbrühungen schützt, wenn z.B. Babys oder Kleinkinder das Essgeschirr berühren. Indem die Innenfläche des Essgeschirrs aus unbedenklichen Materialen, wie Keramik oder Glas, hergestellt ist, kann gleichzeitig garantiert werden, dass keine giftigen oder bedenklichen
Stoffe an Lebensmittel abgegeben werden.
Andererseits ermöglicht die flexible Hülle aber auch eine Aufbewahrung von Lebensmitteln in einem Essgeschirr, indem die Hülle in der oberen Anbringposition über die Öffnung des Essgeschirrs gestülpt wird. Speziell bei Babys und Kleinkindern bleiben oft Lebensmittelreste
über, die im Falle von Essgeschirr aus Kunststoff zur Aufbewahrung umgefüllt werden müssen,
da in Essgeschirr aus Kunststoff eine lebensmittelsichere Aufbewahrung von Lebensmitteln nicht möglich ist. Außerdem können die Lebensmittel in Essgeschirr aus Kunststoff zum Großteil auch nicht in der Mikrowelle erhitzt werden. Im Gegensatz dazu können Lebensmittel in Essgeschirr aus Glas oder Keramik bedenkenlos aufbewahrt werden, jedoch braucht es hierzu einen Deckel, welcher eine Aufbewahrung ermöglicht. Die flexible Hülle kann als Deckel eingesetzt werden, indem sie über die Öffnung des Essgeschirrs gestülpt wird. Besonders bevorzugt erlaubt die Hülle in der oberen Anbringposition eine luft- und flüssigkeitsdichte Aufbewahrung, sodass das Essgeschirr auch zum Transport geeignet ist. Indem die Hülle einen gleichzeitigen luftdichten Verschluss ermöglicht, können Lebensmittel auch längere Zeit aufbewahrt werden. Zudem ist das Essgeschirr auch bei Verwendung der flexiblen Hülle als Deckel noch sehr bruchsicher. Nach der Aufbewahrung können die Lebensmittel im
erfindungsgemäßen Essgeschirr auch bedenkenlos in einer Mikrowelle erhitzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die Hülle aus Silikon gefertigt. Silikon kann als Bruchschutz dienen, um das Essgeschirr zu schützen, wenn es z.B. auf den Boden fällt. Darüber hinaus kann das Silikon als Wärmeisolierung dienen und die Oberfläche des Tisches schützen, auf dem das Essgeschirr mit heißen Lebensmitteln oder Flüssigkeiten steht. Zudem wird dadurch verhindert, dass sich Babys oder Kleinkinder am Essgeschirr die Hände verbrennen. Außerdem ermöglicht Silikon eine rutschfeste Unterlage für das Essgeschirr. Silikon ist auch luft- und flüssigkeitsdicht, sodass das Essgeschirr mittels einer Hülle aus Silikon luft- und flüssigkeitsdicht abgedeckt werden kann.
Die Hülle kann auch aus einem anderen Elastomer, wie z.B. Naturkautschuk gefertigt sein.
Des Weiteren kann die flexible Hülle am Rand zumindest eine Lasche aufweisen. Bevorzugt befindet sich die Lasche am oberen Rand, das heißt an dem dem Boden der Hülle gegenüberliegenden Ende des Rands. Mithilfe der zumindest einen Lasche lässt sich die Hülle sowohl über der Außenseite eines Essgeschirrs in der unteren Anbringposition als auch über der Öffnung eines Essgeschirrs in der oberen Anbringposition in einfacher Weise anbringen. Sofern die Hülle zumindest zwei Laschen aufweist, kann das Essgeschirr bei Anbringung der
Hülle an der Außenseite des Geschirrs mithilfe dieser Laschen auch hochgehoben werden. In einer weiteren Ausführungsvariante ist die flexible Hülle dazu eingerichtet, die gesamte
Außenfläche eines Essgeschirrs in der unteren Anbringposition zu umhüllen. Dadurch wird
maximale Bruchsicherheit und ein maximaler Hitzeschutz erzielt. Besonders bevorzugt reicht
flexible Hülle in Kontakt mit Lebensmitteln und Getränken kommt, welche sich im Essgeschirr
befinden.
Außerdem kann die flexible Hülle aber auch nur einen Teil der Außenfläche, z.B. die Hälfte, des Essgeschirrs umhüllen. Beispielsweise kann es sich bei dem Essgeschirr um einen Trinkbecher handeln, bei welchem nur ein Teil der Außenfläche von der flexiblen Hülle umhüllt wird. Indem die flexible Hülle den Bereich des Bechers in der unteren Anbringposition ummantelt, an welchem der Trinkbecher gehalten wird, kann somit auch ein Hitzeschutz erreicht werden. Indem die flexible Hülle den unteren Bereich des Trinkbechers ummantelt, kann der Trinkbecher rutschfest gemacht werden. Zudem kann die flexible Hülle in der oberen Anbringposition wiederum eine Deckel-Funktion ausführen, indem die Hülle über die Öffnung
des Trinkbechers gestülpt wird.
Bevorzugt befindet sich der Boden der flexiblen Hülle in der unteren Anbringposition im Wesentlichen über der Außenseite des Bodens des Essgeschirrs und in der oberen Anbringposition im Wesentlichen über der Öffnung des Essgeschirrs. Besonders bevorzugt ist bei Verwendung der Hülle als Ummantelung der Außenfläche des Essgeschirrs der Boden der Hülle im Wesentlichen deckungsgleich mit dem Boden des Essgeschirrs und bei Verwendung der Hülle als Deckel der Boden der Hülle im Wesentlichen deckungsgleich mit der Öffnung
des Essgeschirrs.
In einer anderen Ausführungsvariante umfasst die flexible Hülle zumindest eine Öffnung, vorzugsweise im Bereich des Bodens. Diese Öffnung ermöglicht in der oberen Anbringposition beispielsweise das Hindurchführen eines Bestecks oder eines Strohhalms. So kann z.B. ein Trinkbecher mit einer flexiblen Hülle in der oberen Anbringposition verschlossen werden und mit einem Strohhalm versehen werden, sodass dennoch aus dem Becher getrunken werden kann. Der Trinkbecher oder jegliches anderes Essgeschirr kann dadurch sehr gut mitgenommen
werden und als To-Go-Becher verwendet werden. In einer Ausführungsvariante ist das Essgeschirr aus Glas oder Keramik gefertigt. Wie bereits
ausführlich erläutert, erlaubt ein Essgeschirr aus Glas oder Keramik eine lebensmittelsichere
Verwendung.
Besonders bevorzugt ist das Essgeschirr bruchsicher, verbrühungssicher, rutschfest und frei von Schadstoffen. Dies wird durch die flexible Hülle ermöglicht, welche auch ein Essgeschirr aus Glas oder Keramik zu einem bruchsicheren und rutschfesten Essgeschirr machen kann.
Des Weiteren kann der Durchmesser der flexiblen Hülle geringfügig größer sein als der Durchmesser des Essgeschirrs. Dadurch wird eine passgenaue Anbringung der Hülle einerseits
als Ummantelung des Essgeschirrs und andererseits als Deckel garantiert.
Außerdem kann es sich bei dem Essgeschirr um Gläser, Teller, Tassen, Schüsseln oder Becher handeln. Indem die flexible Hülle an die Form des Essgeschirrs angepasst wird, ermöglich sie anhand der zwei verschiedenen Anbringpositionen eine bruchsichere und rutschfeste Ummantelung sowie eine vorzugsweise luft- und flüssigkeitsdichte Abdeckung von Essgeschirr
in jeglicher Form.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG Weitere Vorteile und Details der Erfindung werden nachfolgend anhand der folgenden Figuren
und Figurenbeschreibungen erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. la-1c ein Essgeschirr mit einer erfindungsgemäßen flexiblen Hülle in unterer Anbringposition in einer perspektivischen Ansicht (Fig. la), einer Ansicht von oben (Fig. 1b) und einer Seitenansicht (Fig. 1c).
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Essgeschirrs und der flexiblen Hülle.
Fig. 3 eine Ausführungsform der flexiblen Hülle in einer perspektivischen Ansicht.
Fig. 4 eine Ausführungsform der flexiblen Hülle in einer Ansicht von unten.
Fig. 5 ein Essgeschirr mit flexibler Hülle in oberer Anbringposition in einer Ansicht von unten.
Fig. 6a und 6b eine andere Ausführungsform des Essgeschirrs samt passender flexibler Hülle in unterer Anbringposition in einer perspektivischen Ansicht (Fig. 6a) und in einer Ansicht von oben (Fig. 6b).
Fig. 7 eine Ausführungsform der flexiblen Hülle in einer Ansicht von unten.
Fig. 8 einen Querschnitt der flexiblen Hülle in Verwendung als Deckel auf einem Essgeschirr mit speziell ausgestaltetem oberem Rand.
Fig. 9 einen Querschnitt der flexiblen Hülle in Verwendung als Deckel auf einem Essgeschirr
mit speziell ausgestaltetem oberem Rand.
In Fig. 3 und 4 ist eine Ausführungsvariante der flexiblen Hülle 1 für ein Essgeschirr 4 in einer Ansicht von oben bzw. von unten gezeigt. Die flexible Hülle 1 weist einen Boden 3 und einen daran anschließenden Rand 2 auf. Die flexible Hülle 1 kann wie in den Fig. 1a — 1c und 2 gezeigt lösbar in einer unteren Anbringposition an einem Essgeschirr 4 angebracht werden. In Fig. la ist zu sehen, dass in der unteren Anbringposition die Außenfläche des Essgeschirrs 4 zumindest teilweise umhüllt ist. In der Ausführungsvariante in Fig. la ist die gesamte Außenfläche des Essgeschirrs 4 von der flexiblen Hülle 1 umhüllt, sodass das Essgeschirr 4 einerseits komplett vor einem Bruch geschützt ist und andererseits ein maximaler Verbrühungsschutz garantiert ist, da nur die Innenseite des Essgeschirrs 4, in welcher sich die Speisen befinden, freiliegt. Besonders bevorzugt schließt die flexible Hülle 1 in der unteren Anbringposition bündig mit der oberen Kante des Essgeschirrs 4, an welche die Öffnung des Essgeschirrs 4 anschließt, ab. Dadurch wird verhindert, dass die flexible Hülle 1 in Kontakt mit sich in dem Essgeschirr 4 befindenden Lebensmitteln kommt. Des Weiteren kann der Boden 3 der flexiblen Hülle 1 sich in der unteren Anbringposition im Wesentlichen über der Außenseite des Bodens des Essgeschirrs 4 befinden, wie in Fig. 4 gezeigt. Wie in Fig. 5 dargestellt kann die flexible Hülle 1 auch lösbar in einer oberen Anbringposition an einem Essgeschirr 4 angebracht werden. In dieser oberen Anbringposition ist die Öffnung des Essgeschirrs 4 abgedeckt, sodass die flexible Hülle 1 die Funktion eines Deckels übernimmt. Besonders bevorzugt deckt dabei der Boden 3 der flexiblen Hülle 1 in der oberen Anbringposition im Wesentlichen die Öffnung des Essgeschirrs 4 ab. In Fig. 5 ist das Essgeschirr 4 von unten dargestellt, wobei in der dargestellten Ausführungsvariante der Rand 2 der flexiblen Hülle 1
bündig mit dem unteren Boden des Essgeschirrs 4 abschließt.
Besonders bevorzugt ist die flexible Hülle 1 aus einem Elastomer gefertigt. Bei dem Elastomer kann es sich z.B. um Silikon handeln. In diesem Fall ist die flexible Hülle 1 äußerst elastisch und kann auf einfache Weise in der oberen bzw. unteren Anbringposition an einem Essgeschirr 4 angebracht werden. Außerdem dient Silikon als Bruchschutz und als Wärmeisolierung für das Essgeschirr 4. Außerdem ermöglicht Silikon in der unteren Anbringposition eine rutschfeste Unterlage für das Essgeschirr 4 und in der oberen Anbringposition eine luft- und flüssigkeitsdichte Abdeckung für das Essgeschirr 4.
Bei dem Elastomer kann es sich aber um jegliches andere Elastomer wie z.B. Naturkautschuk
handeln.
7719
gerillte Oberfläche aufweisen.
Wie in den Ausführungsvarianten in den Figuren gezeigt umfasst die flexible Hülle 1 besonders bevorzugt am Rand 2 zumindest eine Lasche 5. Mithilfe der Lasche 5 lässt sich die flexible Hülle 1 sehr leicht in der oberen oder unteren Anbringposition am Essgeschirr 4 anbringen und
auch wieder entfernen.
Das Essgeschirr 4 kann aus Glas oder Keramik gefertigt sein. Diese Materialen erlauben ein ungiftiges, harmloses, sicheres und umweltfreundliches Essgeschirr 4, welches allerdings weder bruchsicher, verbrühungssicher noch rutschfest ist. Mithilfe der erfindungsgemäßen flexiblen Hülle 1 in der unteren Anbringposition wird das Essgeschirr 4 jedoch auch noch bruchsicher, verbrühungssicher und rutschfest und ist zusätzlich auch noch frei von Schadstoffen.
Besonders bevorzugt ist dabei der Durchmesser der flexiblen Hülle 1 geringfügig größer als der Durchmesser des Essgeschirrs 4, sodass die flexible Hülle 1 in der oberen oder unteren
Anbringsposition am Essgeschirr 4 angebracht werden kann.
Bei dem Essgeschirr 4 kann es sich um Gläser, Teller, Tassen, Schüsseln oder Becher handeln, welche jegliche Form aufweisen können. In den Fig. 6a, 6b und 7 ist beispielhaft ein Snackteller in elliptischer Form abgebildet, an dessen Form auch die flexible Hülle 1 angepasst wurde. Der Snackteller 4 weist einen geraden Rand auf, an welchen der Rand 2 der flexiblen Hülle 1 anliegen kann. Aufgrund der Elastizität der flexiblen Hülle 1 kann der Rand 2 des Essgeschirrs 4 jedoch auch eine andere Form aufweisen, beispielsweise kann er gebogen sein oder einen Wulst aufweisen. Dennoch kann der Rand 2 der flexiblen Hülle 1 über den Rand des Essgeschirrs 4 gestülpt werden und gegebenenfalls an diesem anliegen. Somit kann die flexible
Hülle 1 sehr einfach an jegliche Form des Essgeschirrs 4 angepasst werden.
In einer anderen Ausführungsform entspricht die Breite der Öffnung des Essgeschirrs 4 im Wesentlichen der Breite des Bodens des Essgeschirrs 4. Dadurch kann die flexible Hülle 1 in optimaler Weise in der oberen und unteren Anbringposition am Essgeschirr 4 angebracht werden und ermöglicht einerseits eine vollständige Bruchsicherheit und andererseits eine dichte
Abdeckung des Essgeschirrs 4.
In einer weiteren Ausführungsvariante deckt die flexible Hülle 1 in der oberen Anbringposition die Öffnung des Essgeschirrs 4 luft- und flüssigkeitsdicht ab. Eine Möglichkeit eine solche luftund flüssigkeitsdichte Abdeckung zu erreichen ist durch eine spezielle Ausgestaltung des oberen Teils des Randes 2 der flexiblen Hülle 1, das heißt des dem Boden 3 der flexiblen Hülle 1 gegenüberliegenden Ende des Randes 2, gegeben. Beispielhafte Ausführungsvarianten sind in den Fig. 8 und 9 dargestellt. In Fig. 8 ist der obere Teil des Randes 2 der flexiblen Hülle 1 nach innen gebogen, sodass er in den Boden bzw. die Öffnung des Essgeschirrs 4 eingreifen kann. In Fig. 9 ist der obere Teil des Randes 2 laschenförmig nach innen verlängert, sodass er um den Rand des Bodens des Essgeschirrs 4 gelegt werden kann. Dadurch lässt sich eine luftund flüssigkeitsdichte Abdeckung erreichen. Die flexible Hülle 1 kann jedoch auch ohne spezielle Ausgestaltung des oberen Teils des Randes 2 Iluft- und flüssigkeitsdichtend
ausgestaltet sein, indem z.B. die flexible Hülle 1 eng um das Essgeschirr 4 anliegt.
Claims (13)
1. Flexible Hülle (1) für ein Essgeschirr (4), wobei die flexible Hülle (1) einen Boden (3) und einen daran anschließenden Rand (2) aufweist, wobei die flexible Hülle (1) dazu eingerichtet ist, lösbar in einer oberen und einer unteren Anbringposition am Essgeschirr (4) anbringbar zu sein, sodass in der unteren Anbringposition die Außenfläche des Essgeschirrs (4) zumindest teilweise umhüllt ist und in der oberen
Anbringposition die Öffnung des Essgeschirrs (4) abgedeckt ist.
2. Flexible Hülle (1) nach Anspruch 1, wobei die Hülle (1) aus einem Elastomer,
vorzugsweise Silikon, gefertigt ist.
3. Flexible Hülle (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Hülle (1) am Rand (2)
zumindest eine Lasche (5) aufweist.
4. Flexible Hülle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die flexible Hülle (1) in der unteren Anbringposition dazu eingerichtet ist, die gesamte Außenfläche des
Essgeschirrs (4) zu umhüllen.
5. Essgeschirr (4) mit einer flexiblen Hülle (1), wobei die flexible Hülle (1) einen Boden (3) und einen daran anschließenden Rand (2) aufweist, wobei die flexible Hülle (1) lösbar in einer oberen und einer unteren Anbringposition am Essgeschirr (4) anbringbar ist, wobei in der unteren Anbringposition die Außenfläche des Essgeschirrs (4) von der flexiblen Hülle (1) zumindest teilweise umhüllt wird, wobei in der oberen Anbringposition die Öffnung des Essgeschirrs (4) von der flexiblen Hülle (1) abgedeckt
wird.
6. Essgeschirr (4) nach Anspruch 5, wobei der Boden (3) der flexiblen Hülle (1) sich in der unteren Anbringposition im Wesentlichen über der Außenseite des Bodens des Essgeschirrs (4‘) befindet, wobei der Boden (3) der flexiblen Hülle (1) in der oberen Anbringposition im Wesentlichen die Öffnung des Essgeschirrs (4) abdeckt.
7. Essgeschirr (4) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei das Essgeschirr (4) aus Glas
oder Keramik gefertigt ist.
8. Essgeschirr (4) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die flexible Hülle (1) aus
einem Elastomer, vorzugsweise Silikon, gefertigt ist.
9. Essgeschirr (4) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das Essgeschirr (4) mit der flexiblen Hülle (1) in der unteren Anbringposition bruchsicher, verbrühungssicher,
rutschfest und frei von Schadstoffen ist.
10. Essgeschirr (4) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei mit der flexiblen Hülle (1) in der unteren Anbringposition die gesamte Außenfläche des Essgeschirrs (4) umhüllbar
ist.
11. Essgeschirr (4) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei der Durchmesser der
flexiblen Hülle (1) geringfügig größer ist als der Durchmesser des Essgeschirrs (4).
12. Essgeschirr (4) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei das Essgeschirr (4)
ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Gläser, Teller, Tassen, Schüsseln und Becher.
13. Essgeschirr (4) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, wobei die flexible Hülle (1) in der
oberen Anbringposition die Öffnung des Essgeschirrs (4) luft- und flüssigkeitsdicht abdeckt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50467/2023A AT527275A1 (de) | 2023-06-14 | 2023-06-14 | Bruchsicheres Essgeschirr |
PCT/AT2024/060229 WO2024254630A1 (de) | 2023-06-14 | 2024-06-14 | Bruchsicheres essgeschirr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50467/2023A AT527275A1 (de) | 2023-06-14 | 2023-06-14 | Bruchsicheres Essgeschirr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT527275A1 true AT527275A1 (de) | 2024-12-15 |
Family
ID=91664573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50467/2023A AT527275A1 (de) | 2023-06-14 | 2023-06-14 | Bruchsicheres Essgeschirr |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT527275A1 (de) |
WO (1) | WO2024254630A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040191369A1 (en) * | 2001-09-13 | 2004-09-30 | Ibi, A Corporation Of France | Method and device for preserving perishable products |
WO2005044672A2 (en) * | 2003-10-28 | 2005-05-19 | Aquinas Properties, Llc | Nestable containers with reversibly deformable closures |
KR20170122957A (ko) * | 2016-04-28 | 2017-11-07 | 주식회사 푸르름 | 홀더로 사용 가능한 캡 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19908515A1 (de) * | 1999-02-26 | 2000-09-07 | Rudolf Janner | Abdeckelement für offene Körper |
US20110284566A1 (en) * | 2010-05-18 | 2011-11-24 | Bugambilia International Inc. | Food Lid That Stretches Over Lip Of Standard Serving Pan Or Plate |
CN214855834U (zh) | 2021-01-27 | 2021-11-26 | 陶瓷工业设计研究院(福建)有限公司 | 一种防摔日用陶瓷 |
CN215457083U (zh) | 2021-06-02 | 2022-01-11 | 安徽品厨家居用品有限公司 | 一种儿童辅食碗 |
US20220402655A1 (en) | 2021-06-16 | 2022-12-22 | Olababy Incorporated | Flexible protection sleeve for container |
-
2023
- 2023-06-14 AT ATA50467/2023A patent/AT527275A1/de unknown
-
2024
- 2024-06-14 WO PCT/AT2024/060229 patent/WO2024254630A1/de unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040191369A1 (en) * | 2001-09-13 | 2004-09-30 | Ibi, A Corporation Of France | Method and device for preserving perishable products |
WO2005044672A2 (en) * | 2003-10-28 | 2005-05-19 | Aquinas Properties, Llc | Nestable containers with reversibly deformable closures |
KR20170122957A (ko) * | 2016-04-28 | 2017-11-07 | 주식회사 푸르름 | 홀더로 사용 가능한 캡 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2024254630A1 (de) | 2024-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US11066207B2 (en) | Heating container for foods | |
DE1198692B (de) | Doppelwandiger Behaelter, vorzugsweise aus Kunststoffolie | |
DE60128823T2 (de) | Geschirr zum füttern von kindern | |
DE112017000043T5 (de) | Unverrückbarer Futternapf und ein Verfahren zur Fertigung desselben | |
DE202012101090U1 (de) | Speisegeschirrteil | |
AT527275A1 (de) | Bruchsicheres Essgeschirr | |
US10568464B2 (en) | Bendable strainer | |
DE9303550U1 (de) | Wärmeisolierende Transportvorrichtung für Speisen | |
DE2009628A1 (de) | Butterdose oder dergleichen Behälter für Eßwaren | |
DE102019106312B4 (de) | Babyflaschen-Aufsatz | |
EP1755983B1 (de) | Küchengerätschaft | |
DE1778001B1 (de) | Stapelbares Servierbrett | |
DE202004013133U1 (de) | Lichtdurchlässiges Gefäß aus Elastomer | |
CN205018466U (zh) | 一种快餐盒 | |
DE202018102202U1 (de) | Warmspeise-Servieranordnung | |
DE202005010608U1 (de) | Küchengerätschaft | |
DE102007048732A1 (de) | Trinkhilfe | |
DE202008017322U1 (de) | Behälter für verzehrfähige Speisen | |
WO2023020895A9 (de) | Lebensmittelverpackung | |
DE7309155U (de) | Teller | |
DE102007022472B4 (de) | Geschirrsystem zum Temperieren von flüssigen Speisen | |
DE202021104833U1 (de) | Einweg-Lebensmittelbehälter mit Handdesinfektionstüchern | |
DE1778001C (de) | Stapelbares Servierbrett | |
DE202014010021U1 (de) | Variables System zur Kommissionierung, Aufbewahrung und für den Transport von Speisen und Getränken | |
DE2843565C3 (de) | Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Kaffeekanne |