[go: up one dir, main page]

AT526659B1 - Process for producing a base paper - Google Patents

Process for producing a base paper Download PDF

Info

Publication number
AT526659B1
AT526659B1 ATA50248/2023A AT502482023A AT526659B1 AT 526659 B1 AT526659 B1 AT 526659B1 AT 502482023 A AT502482023 A AT 502482023A AT 526659 B1 AT526659 B1 AT 526659B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulp
paper
iso
softwood
hardwood
Prior art date
Application number
ATA50248/2023A
Other languages
German (de)
Other versions
AT526659A4 (en
Original Assignee
Mondi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mondi Ag filed Critical Mondi Ag
Priority to ATA50248/2023A priority Critical patent/AT526659B1/en
Priority to PCT/AT2024/060112 priority patent/WO2024207037A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT526659B1 publication Critical patent/AT526659B1/en
Publication of AT526659A4 publication Critical patent/AT526659A4/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/16Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only modified by a particular after-treatment
    • D21H11/18Highly hydrated, swollen or fibrillatable fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/02Wrappers or flexible covers
    • B65D65/14Wrappers or flexible covers with areas coated with adhesive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/001Modification of pulp properties
    • D21C9/007Modification of pulp properties by mechanical or physical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0233Soft rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/02Chemical or chemomechanical or chemothermomechanical pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/02Chemical or chemomechanical or chemothermomechanical pulp
    • D21H11/04Kraft or sulfate pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/10Mixtures of chemical and mechanical pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/82Paper comprising more than one coating superposed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/84Paper comprising more than one coating on both sides of the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/10Packing paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/06Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes
    • B65D75/08Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes with the ends of the tube closed by folding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Rohpapiers, bei welchem eine im Wesentlichen sowohl Weichholz- als auch Hartholzanteile sowie gegebenenfalls Additive enthaltende Zellstoffpulpe einem Mahlschritt unterworfen wird und wenigstens ein Verdichtungsschritt vorgenommen wird, wird eine gegebenenfalls gebleichte Zellstoffpulpe, bestehend aus 55 bis 80 Gew.-Teilen, insbesondere 60 bis 80 Gew.-Teile Hartholz-Primärzellstoff und 25 bis 45 Teilen, insbesondere 30 bis 40 Gew.-Teilen Weichholz-Primärzellstoff sowie bis zu 3 Gew.-Teilen Füllstoff bereitgestellt, die Zellstoffpulpe wird durch Mischen von je einer aus Hartholz und einer aus Weichholz hergestellten Pulpe erhalten, entweder wird jede die Zellstoffpulpe ausbildende Pulpe einem gesonderten Mahlen bis zu einem Mahlgrad von 39 bis 45 °SR gemäß ISO 52671:1999 für die Pulpe aus Hartholz bzw. 35 bis 41 °SR gemäß ISO 5267-1:1999 für die Pulpe aus Weichholz unterworfen oder die durch Mischen der aus Hartholz und der aus Weichholz erhaltene Pulpe wird einem Mahlen bis zu einem Mahlgrad von 39 bis 42 °SR unterworfen, die gemischte Pulpe wird einem Entwässern unterworfen, ein gebildetes Blatt wird wenigstens einseitig kalandriert und gegebenenfalls wird wenigstens auf einer Seite wenigstens eine Imprägnierung aufgebracht sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Rohpapier.In a process for producing a base paper, in which a pulp containing essentially both softwood and hardwood components and optionally additives is subjected to a grinding step and at least one compaction step is carried out, a possibly bleached pulp is provided, consisting of 55 to 80 parts by weight, in particular 60 to 80 parts by weight of hardwood primary pulp and 25 to 45 parts, in particular 30 to 40 parts by weight of softwood primary pulp and up to 3 parts by weight of filler, the pulp is obtained by mixing one pulp made from hardwood and one from softwood, either each pulp forming the pulp is subjected to separate grinding to a degree of grinding of 39 to 45 °SR according to ISO 52671:1999 for the pulp made from hardwood or 35 to 41 °SR according to ISO 5267-1:1999 for the pulp from softwood or the pulp obtained by mixing the pulp from hardwood and the pulp from softwood is subjected to grinding to a degree of freeness of 39 to 42 °SR, the mixed pulp is subjected to dewatering, a formed sheet is calendered on at least one side and optionally at least one impregnation is applied to at least one side, and a base paper produced by the process.

Description

BeschreibungDescription

[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Rohpapiers, bei welchem eine im Wesentlichen sowohl Weichholz- als auch Hartholzanteile sowie gegebenenfalls Additive enthaltende Zellstoffpulpe einem Mahlschritt unterworfen wird und wenigstens ein Verdichtungsschritt vorgenommen wird, sowie ein gemäß diesem Verfahren hergestelltes Rohpapier. [0001] The present invention relates to a process for producing a base paper, in which a pulp containing essentially both softwood and hardwood components and optionally additives is subjected to a grinding step and at least one compaction step is carried out, as well as a base paper produced according to this process.

[0002] Papiere, insbesondere für Verpackungszwecke werden für die unterschiedlichsten Materialien und Gegenstände verwendet und es wird in jüngster Vergangenheit immer öfter versucht, Kunststoffverpackungen durch Papierverpackungen zu ersetzen. Um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden und insbesondere um die Materialeigenschaften von Kunststoffverpackungen zu erreichen, ist es erforderlich, dass die eingesetzten Papiere entsprechende Oberflächeneigenschaften, Festigkeiten und auch Barriereeigenschaften gegenüber Feuchtigkeit, Fett und/oder Gasen aufweisen und zusätzlich in der Lage sind, die verpackten Güter sicher und zuverlässig zu halten, ohne dass das Papier reißt, durchstoßen wird, in feuchten Umgebungen derart durchtränkt wird, dass es keinerlei Stabilität bzw. Reißfestigkeit mehr besitzt und dgl. Bis dato wurden für diesen Zweck die verwendeten Papiere meist mit relativ starken Beschichtungen bestehend aus Polymermaterialien, wie Polyethylen, Polymilchsäure, Polypropylen und dgl. versehen, um eine Kombination aus den positiven Eigenschaften des eingesetzten Papiers und den positiven Eigenschaften von Kunststoffverpackungen bereitstellen zu können und gleichzeitig jedoch die Menge an Kunststoff, die für die jeweilige Verpackung benötigt wird, herabsetzen zu können. Aus Umweltgründen, insbesondere Recyclinggründen sind derartige Verpackungen jedoch nicht mehr zeitgemäß und es wird immer öfter versucht, Verpackungen bzw. Verpackungsmaterialien bereitzustellen, die im Wesentlichen ohne Zusatz von nicht recyclingfähigen Kunststoffen auskommen oder nur derartig geringe Mengen an Kunststoff und insbesondere biologisch abbaubaren Kunststoff enthalten, dass eine nachhaltige und insbesondere kompostierbare oder vollständig recyclierbare Verpackung bereitgestellt werden kann. [0002] Papers, especially for packaging purposes, are used for a wide variety of materials and objects and in recent times there have been increasing attempts to replace plastic packaging with paper packaging. In order to meet the respective requirements and in particular to achieve the material properties of plastic packaging, it is necessary that the papers used have appropriate surface properties, strengths and also barrier properties against moisture, grease and/or gases and are also able to hold the packaged goods safely and reliably without the paper tearing, being punctured, becoming soaked in humid environments that it no longer has any stability or tear resistance and the like. To date, the papers used for this purpose have mostly been provided with relatively strong coatings consisting of polymer materials such as polyethylene, polylactic acid, polypropylene and the like in order to be able to provide a combination of the positive properties of the paper used and the positive properties of plastic packaging and at the same time to be able to reduce the amount of plastic required for the respective packaging. However, for environmental reasons, particularly recycling reasons, such packaging is no longer up to date and attempts are increasingly being made to provide packaging or packaging materials that essentially do not require the addition of non-recyclable plastics or that contain only such small amounts of plastic, and in particular biodegradable plastic, that sustainable and in particular compostable or fully recyclable packaging can be provided.

[0003] Unabhängig von an derartige Papiere gestellte Anforderungen, wie eine gewisse Dehnfähigkeit, Luftdurchlässigkeit bzw. Luftwiderstand, um insbesondere pulverförmige Materialien rasch und zuverlässig einfüllen zu können sowie eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Zerreißen des Papiers bzw. eines daraus gefertigten Produkts beim Hinunterfallen und dgl. mehr zu erhalten, ist es für viele Papiere eine wesentliche Voraussetzung, dass sie eine zumindest temporäre Beständigkeit gegenüber einer Penetration von Feuchtigkeit und/oder Fett aufweisen, welche Beständigkeit bis dato hauptsächlich durch Aufbringen einer Kunststoffbeschichtung auf einer oder beiden Seiten des Papiers erreicht wird. Umso ausgeprägter bzw. stärker oder dichter eine derartige Beschichtung ist, desto weniger ist ein derartiges Papier für eine Wiederverwertung oder insbesondere auch ein Kompostieren geeignet und muss im Restmüll entsorgt werden, da es für eine Herstellung von Recyclingpapier nicht mehr geeignet ist. [0003] Irrespective of the requirements placed on such papers, such as a certain degree of stretchability, air permeability or air resistance, in order to be able to fill in powdered materials quickly and reliably, as well as a certain degree of resistance to tearing of the paper or a product made from it when dropped and the like, it is an essential requirement for many papers that they have at least temporary resistance to penetration by moisture and/or grease, which resistance has so far been achieved mainly by applying a plastic coating to one or both sides of the paper. The more pronounced or stronger or denser such a coating is, the less suitable such paper is for recycling or, in particular, composting, and must be disposed of in the residual waste, as it is no longer suitable for the production of recycled paper.

[0004] Eine weitere Möglichkeit, eine Beständigkeit eines Papiers gegenüber Feuchtigkeit und/oder Fett zu erreichen, ist, dass eine Versiegelung von wenigstens einer Papieroberfläche durch Druck, indem die Oberfläche durch Aufbringen von Druck mittels Walzen geglättet wird, bei welchem Verfahren, insbesondere wenn ein relativ hoher Druck angewandt wird, die im Papier vorhandenen Oberflächenporen verschlossen werden und somit die Papieroberfläche perfekt für das Aufbringen von Fett- und/oder Feuchtigkeitsbarriereschichten vorbereitet wird. Ein derartiges Oberflächenglätten kann beispielsweise durch Einsatz eines sogenannten Superkalanders, das ist ein Kalander, der eine Vielzahl von Nips hintereinander angeordnet aufweist, erreicht werden. Nachteilig beim Einsatz eines Superkalanders ist, dass durch eine Behandlung von einem Rohpapier in einer derartigen Anlage das Papier so stark geschwächt wird, dass es für Verpackungszwecke nicht mehr verwendbar ist. Eine weitere Möglichkeit bzw. eine ergänzende Möglichkeit, eine derartige Penetration von Feuchtigkeit und/oder Fett in das Papier bzw. durch das Papier zu verhindern, ist ein sogenanntes gefülltes Papier herzustellen, in welchem eine relativ große Menge an Zuschlagstoffen wie zum Beispiel Carboxymethylzellulose (CMC), microfibrillierte Zellulose (MFC) oder nanofibrillierte Zellulose ( NFC) bzw. Füllstoffen enthalten ist, welche Zuschlag-[0004] Another way of making a paper resistant to moisture and/or grease is to seal at least one paper surface by pressure, by smoothing the surface by applying pressure using rollers, in which process, particularly when a relatively high pressure is applied, the surface pores present in the paper are closed and the paper surface is thus perfectly prepared for the application of grease and/or moisture barrier layers. Such surface smoothing can be achieved, for example, by using a so-called supercalender, which is a calender that has a large number of nips arranged one behind the other. The disadvantage of using a supercalender is that treating a raw paper in such a system weakens the paper so much that it can no longer be used for packaging purposes. Another possibility or a supplementary possibility to prevent such penetration of moisture and/or fat into the paper or through the paper is to produce a so-called filled paper, which contains a relatively large amount of additives such as carboxymethyl cellulose (CMC), microfibrillated cellulose (MFC) or nanofibrillated cellulose (NFC) or fillers, which additives

stoffe die Poren im Inneren des Papiers auffüllen und somit verschließen, weshalb eine Penetration von zum Beispiel Feuchtigkeit oder Fetten verhindert bzw. stark verringert wird. Weiterhin werden derartige Papiere häufig aus ausschließlich Hartholzzellstoff hergestellt, da sie leichter oberflächengeglättet werden können und somit bessere Voraussetzungen für das nachfolgende Aufbringen einer Beschichtung aufweisen. Allerdings sind solche Papiere in Bezug auf ihre mechanischen Eigenschaften, wie beispielsweise den Zugfestigkeitsindex deutlich schlechter als beispielsweise aus Weichholz hergestellte Kraftpapiere, sodass sie aufgrund dieser schlechteren mechanischen Eigenschaften für den Einsatz auf dem Verpackungssektor, insbesondere wenn weitere spezielle Eigenschaften, wie eine Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit oder dgl. gefordert wird, nur schlecht geeignet sind. substances fill the pores inside the paper and thus close them, which is why penetration of moisture or fats, for example, is prevented or greatly reduced. Furthermore, such papers are often made exclusively from hardwood pulp, as their surface can be smoothed more easily and thus have better conditions for the subsequent application of a coating. However, such papers are significantly worse in terms of their mechanical properties, such as the tensile strength index, than kraft papers made from softwood, for example, so that due to these poorer mechanical properties they are only poorly suited for use in the packaging sector, especially when other special properties, such as resistance to moisture or the like, are required.

[0005] Schließlich sind noch Papiere auf dem Verpackungssektor im Einsatz, die aufgrund ihres relativ hohen Flächengewichts, ihrer Mehrlagigkeit oder auch eingesetzter Barrierematerialien, wie Beschichtungen oder Imprägnierungen eine gewisse Feuchtigkeits- und Fettbarriere bereitstellen können. Nachteilig bei diesen Papieren ist, dass für ihre Herstellung ein hoher Rohstoffeinsatz erforderlich ist und zusätzlich Beschichtungen bzw. Oberflächenbehandlungsverfahren eingesetzt werden müssen, so dass derartige Papiere insgesamt sowohl aufgrund des großen Materialverbrauchs sowie daraus folgend des hohen Energieverbrauchs bei ihrer Herstellung nachteilig sind. [0005] Finally, there are papers used in the packaging sector that can provide a certain moisture and grease barrier due to their relatively high basis weight, their multiple layers or the barrier materials used, such as coatings or impregnations. The disadvantage of these papers is that a high level of raw material is required for their production and additional coatings or surface treatment processes must be used, so that such papers are disadvantageous overall due to the high material consumption and the resulting high energy consumption during their production.

[0006] Im Zuge von Untersuchungen hat die Anmelderin festgestellt, dass die oben genannten Probleme bei der Herstellung von Papieren mit bestimmten Barriereeigenschaften, wie z.B. feuchtigkeitsresistenten und/oder fettbeständigen Papieren im Wesentlichen daher herrühren, dass die bei der Herstellung von derartigen Papieren zum Einsatz gelangenden Rohpapiere für das Erreichen einer entsprechenden Barriereeigenschaft nicht optimal geeignet sind, weshalb nicht sämtliche Eigenschaften des gewünschten Endprodukts, wie z.B. Füllstoffgehalt, Flächengewicht, mechanische Eigenschaften und/oder Barriereeigenschaften optimiert werden können. [0006] In the course of investigations, the applicant has found that the above-mentioned problems in the production of papers with certain barrier properties, such as moisture-resistant and/or grease-resistant papers, essentially arise from the fact that the raw papers used in the production of such papers are not optimally suited to achieving a corresponding barrier property, which is why not all properties of the desired end product, such as filler content, basis weight, mechanical properties and/or barrier properties, can be optimized.

[0007] Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, ein Verfahren zur Herstellung eines Rohpapiers bereitzustellen, das einerseits besonders energieeffizient hergestellt werden kann und andererseits besonders gut als Basispapier für das nachfolgende Aufbringen von feuchtigkeitsbeständigen und/oder fettabweisenden Beschichtungen bzw. Oberflächenbehandlungsschritten geeignet ist. [0007] The present invention now aims to provide a process for producing a base paper which, on the one hand, can be produced in a particularly energy-efficient manner and, on the other hand, is particularly suitable as a base paper for the subsequent application of moisture-resistant and/or grease-repellent coatings or surface treatment steps.

[0008] Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Rohpapiers im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass eine gegebenenfalls gebleichte Zellstoffpulpe, bestehend aus 55 bis 80 Gew.-Teilen, insbesondere 60 bis 80 Gew.-Teilen HartholzPrimärzellstoff und 25 bis 45 Teilen, insbesondere 30 bis 40 Gew.-Teilen Weichholz-Primärzellstoff sowie bis zu 3 Gew.-Teilen Füllstoff bereitgestellt wird, dass die Zellstoffpulpe durch Mischen von je einer aus Hartholz und einer aus Weichholz hergestellten Pulpe erhalten wird, dass entweder jede die Zellstoffpulpe ausbildende Pulpe einem gesonderten Mahlen bis zu einem Mahlgrad von 39 bis 45 °SR gemäß ISO 5267-1:1999 für die Pulpe aus Hartholz-Primärzellstoff bzw. 35 bis 41 °SR gemäß ISO 5267-1:1999 für die Pulpe aus Weichholz-Primärzellstoff unterworfen wird oder die durch Mischen der aus Hartholz-Primärzellstoff und der aus Weichholz-Primärzellstoff erhaltene Pulpe einem Mahlen bis zu einem Mahlgrad von 39 bis 42 °SR unterworfen wird, dass die gemischte Pulpe einem Entwässern unterworfen wird, dass ein gebildetes Blatt wenigstens einseitig kalandriert wird und gegebenenfalls wenigstens auf einer Seite wenigstens eine Imprägnierung aufgebracht wird. Dadurch, dass eine gegebenenfalls gebleichte Zellstoffpulpe, bestehend aus 55 bis 80 Gew.-Teilen, insbesondere 60 bis 80 Gew.-Teilen Hartholz-Primärzellstoff und 25 bis 45 Teilen, insbesondere 30 bis 40 Gew.-Teilen Weichholz-Primärzellstoff sowie bis zu 3 Gew.-Teilen Füllstoff bereitgestellt wird, gelingt es jeweils die vorteilhaften Eigenschaften von Hartholz-Primärzellstoff und Weichholz-Primärzellstoff, wie z.B. gute Festigkeitseigenschaften und eine gute Bedruckbarkeit optimal auszunützen, ohne dass insbesondere übliche Prozesschemikalien wie kationische Polymere und dgl. eingesetzt bzw. in überdurchschnittlichen Mengen eingesetzt werden müssen. Durch Einsatz von lediglich geringen Mengen an Füllstoff, nämlich bis zu 3 Gew.-Teilen gelingt es Trocknungsenergie einzusparen und überdies trägt der nicht quellfähige Füllstoff weiterhin entweder zur Verdichtung des Blattes oder der Oberflächen-[0008] To achieve this object, the method according to the invention for producing a base paper is essentially characterized in that an optionally bleached cellulose pulp is provided, consisting of 55 to 80 parts by weight, in particular 60 to 80 parts by weight, of hardwood primary cellulose and 25 to 45 parts, in particular 30 to 40 parts by weight, of softwood primary cellulose and up to 3 parts by weight of filler, that the cellulose pulp is obtained by mixing one pulp made from hardwood and one from softwood, that either each pulp forming the cellulose pulp is subjected to separate grinding to a degree of grinding of 39 to 45 °SR according to ISO 5267-1:1999 for the pulp made from hardwood primary cellulose or 35 to 41 °SR according to ISO 5267-1:1999 for the pulp made from softwood primary cellulose or which is subjected to grinding to a degree of grinding of 39 to 42 °SR by mixing the pulp obtained from hardwood primary pulp and the pulp obtained from softwood primary pulp, that the mixed pulp is subjected to dewatering, that a sheet formed is calendered on at least one side and, if appropriate, at least one impregnation is applied to at least one side. By providing an optionally bleached cellulose pulp consisting of 55 to 80 parts by weight, in particular 60 to 80 parts by weight of hardwood primary cellulose and 25 to 45 parts, in particular 30 to 40 parts by weight of softwood primary cellulose and up to 3 parts by weight of filler, it is possible to make optimal use of the advantageous properties of hardwood primary cellulose and softwood primary cellulose, such as good strength properties and good printability, without having to use common process chemicals such as cationic polymers and the like or using them in above-average quantities. By using only small quantities of filler, namely up to 3 parts by weight, it is possible to save drying energy and, in addition, the non-swellable filler also contributes to either the compaction of the sheet or the surface.

glätte bei, weshalb ein derart hergestelltes Rohpapier nicht nur als Basis für Verpackungspapiere, die für den Einsatz im Lebensmittelbereich geeignet sind, dienen kann, sondern auch mit einem deutlich niedrigeren Energieaufwand als herkömmliche Roh- oder Basispapiere hergestellt werden kann. So weist ein aus einer Pulpe mit einer derartigen Zusammensetzung hergestelltes Rohpapier einerseits guten Festigkeitseigenschaften auf, und gleichzeitig gelingt es aufgrund des großen Anteils an Hartholz-Primärzellstoff, extrem dünne Rohpapiere, d.h. Papiere mit einem geringen Flächengewicht bei gleichzeitig guter Bedruckbarkeit und Glätte der so hergestellten Papiere bereitzustellen. Rohpapiere gemäß dem Stand der Technik, die zur Herstellung von Fettund/oder Feuchtigkeits-Barrierpapieren eingesetzt werden, weisen üblicherweise deutlich höhere Flächengewichte bei gleichzeitig geringeren mechanischen Festigkeiten auf. Uberraschenderweise ist in diesem Zusammenhang unerheblich, ob es sich um eine gebleichte oder ungebleichte Zellstoffpulpe handelt, es hat sich lediglich als wesentlich herausgestellt, dass das gemäß dem vorliegenden Verfahren hergestellte Rohpapier einem höheren Anteil an Gewichtsteilen an Hartholz-Primärzellstoff als an Weichholz-Primärzellstoff enthält. Primärzellstoff bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ausschließlich Frischfasern oder direkt von der Papiermaschine stammende Ausschussfasern eingesetzt werden und keinerlei Recyclingpapier verwendet wird. smoothness, which is why a base paper produced in this way can not only serve as a basis for packaging papers that are suitable for use in the food sector, but can also be produced with significantly lower energy consumption than conventional base or raw papers. On the one hand, a base paper produced from a pulp with such a composition has good strength properties, and at the same time, due to the large proportion of hardwood primary pulp, it is possible to produce extremely thin base papers, i.e. papers with a low basis weight while at the same time being easy to print and smooth. State-of-the-art base papers used to produce grease and/or moisture barrier papers usually have significantly higher basis weights and lower mechanical strengths. Surprisingly, it is irrelevant in this context whether the pulp is bleached or unbleached; it has only been found to be important that the base paper produced according to the present process contains a higher proportion by weight of hardwood primary pulp than of softwood primary pulp. In this context, primary pulp means that only fresh fibers or reject fibers coming directly from the paper machine are used and no recycled paper is used.

[0009] Unter einem Rohpapier bzw. Basispapier wird im Zusammenhang mit dem vorliegenden Text ein fertiges und direkt einsetzbares Papier verstanden, welches Papier zusätzlich noch einer weiteren vergütenden Behandlung, wie einer Imprägnierung und/oder Beschichtung unterzogen werden kann. Nach einer derartigen weiteren vergütenden Behandlung wird aus diesem Rohpapier gemäß Definition der vorliegenden Anmeldung ein Verpackungspapier hergestellt. [0009] In the context of the present text, a raw paper or base paper is understood to mean a finished and directly usable paper, which paper can additionally be subjected to a further treatment, such as impregnation and/or coating. After such a further treatment, a packaging paper is produced from this raw paper in accordance with the definition of the present application.

[0010] Gemäß der Erfindung wird das Verfahren so geführt, dass die Zellstoffpulpe durch Mischen von je einer aus Hartholz und einer aus Weichholz bestehenden Pulpe erhalten wird. Es werden daher erfindungsgemäß jeweils eine Pulpe aus Hartholz und eine Pulpe aus Weichholz gesondert hergestellt, welche nach ihrer Herstellung oder nach einem gesonderten Mahlschritt für jede der zwei Pulpen vermischt werden. [0010] According to the invention, the process is carried out in such a way that the cellulose pulp is obtained by mixing one pulp each consisting of hardwood and one pulp each consisting of softwood. Therefore, according to the invention, one pulp each consisting of hardwood and one pulp each consisting of softwood are produced separately, which are mixed after their production or after a separate grinding step for each of the two pulps.

[0011] Indem das Verfahren so geführt wird, dass entweder jede die Zellstoffpulpe ausbildende Pulpe einem gesonderten Mahlen bis zu einem Mahlgrad von 39 bis 45 °SR für die Pulpe aus Hartholz bzw. 35 bis 41 °SR für die Pulpe aus Weichholz unterworfen wird oder die durch Mischen der aus Hartholz und der aus Weichholz erhaltene Pulpe einem Mahlen bis zu einem Mahlgrad von 39 bis 42 °SR unterworfen wird, gelingt es sicherzustellen, dass eine für eine nachfolgende Beschichtung des Rohpapiers besonders gut geeignete Verdichtung eines aus dieser Zellstoffpulpe hergestellten Blattes erreicht werden kann und gleichzeitig jedoch der Mahlgrad so eingestellt wird, dass eine Verkürzung der in der Zellstoffpupe enthaltenen Fasern noch nicht eintritt und somit die mechanischen Eigenschaften eines daraus hergestellten Rohpapiers verschlechtert würden. Weiters wird durch die genannten Mahlgrade sichergestellt, dass das Rohpapier aufgrund der noch moderaten benötigten Mahlungsenergie und Trocknungsenergie energieschonend produziert werden kann. Wenn, wie dies erfindungsgemäß möglich ist, ein gesondertes Vermahlen der Weichholzpulpe und der Hartholzpulpe stattfindet, kann durch Anpassung des Mahlgrads noch genauer auf die jeweiligen Zellstofffasern Rücksicht genommen werden und insbesondere eine Verkürzung der Fasern und eine Zerstörung des Fasermantels noch sicherer vermieden werden. [0011] By conducting the process in such a way that either each pulp forming the cellulose pulp is subjected to separate grinding to a degree of 39 to 45 °SR for the pulp made from hardwood or 35 to 41 °SR for the pulp made from softwood, or the pulp obtained by mixing the hardwood and softwood pulp is subjected to grinding to a degree of 39 to 42 °SR, it is possible to ensure that a compaction of a sheet made from this cellulose pulp that is particularly suitable for subsequent coating of the base paper can be achieved and at the same time the degree of grinding is set in such a way that a shortening of the fibers contained in the cellulose pulp does not occur and thus the mechanical properties of a base paper made from it would not be impaired. Furthermore, the grinding degrees mentioned ensure that the base paper can be produced in an energy-saving manner due to the still moderate grinding energy and drying energy required. If, as is possible according to the invention, the softwood pulp and the hardwood pulp are ground separately, the respective pulp fibers can be taken into account even more precisely by adjusting the degree of grinding and, in particular, shortening of the fibers and destruction of the fiber sheath can be avoided even more reliably.

[0012] Indem weiterhin das Verfahren so geführt wird, dass die Pulpe einem Mahlen bis zu einem Mahlgrad im Bereich von 42 °SR unterworfen wird, und nachfolgend die gemischte Pulpe einem Entwässern, beispielsweise auf einem Fourdrinier-Sieb unterworfen wird, wird der Entwässerungsschritt etwas verlangsamt. Andererseits gelingt es jedoch auf diese Weise die Dichte und insbesondere die homogenen Produkteigenschaften eines derartig hergestellten Papiers zu optimieren, ohne dass eine übermäßig große Menge an Trocknungsenergie während des Trocknungsverfahrens aufgewandt werden muss, ebenso wie ein übermäßig hoher Druck in einem nachfolgend vorgesehenen Kalandrierschritt nicht aufgewandt werden muss. Somit gelingt es überraschenderweise durch die eingesetzten Weichholzanteile eine Wolkigkeit bzw. Blattbildung des Papiers zu erreichen und gleichzeitig die guten mechanischen Eigenschaften vollständig zu erhalten. Durch eine derartige Verfahrensführung können somit nicht nur die Produkteigenschaf-[0012] By continuing to conduct the process in such a way that the pulp is subjected to grinding to a degree of grinding in the range of 42 °SR, and then the mixed pulp is subjected to dewatering, for example on a Fourdrinier screen, the dewatering step is slowed down somewhat. On the other hand, however, it is possible in this way to optimize the density and in particular the homogeneous product properties of a paper produced in this way without having to use an excessively large amount of drying energy during the drying process, just as an excessively high pressure does not have to be used in a subsequent calendering step. Thus, surprisingly, it is possible to achieve cloudiness or sheet formation of the paper through the softwood components used and at the same time to fully retain the good mechanical properties. By conducting the process in this way, not only the product properties

ten in Bezug auf die mechanischen Eigenschaften und die Dichte optimiert werden, sondern das Verfahren kann bei einem deutlich verringerten Energieeinsatz, und zwar sowohl in Bezug auf elektrische Energie als auch den Dampfverbrauch, geführt werden. Not only can the mechanical properties and density be optimized, but the process can also be carried out with significantly reduced energy consumption, both in terms of electrical energy and steam consumption.

[0013] Indem das Verfahren weiterhin so geführt wird, dass ein nach einem Entwässern der Pulpe gebildetes Blatt wenigstens einseitig kalandriert wird und gegebenenfalls wenigstens auf einer Seite wenigstens eine Imprägnierung aufgebracht wird, wird eine wenigstens einseitig glatte, verdichtete Oberfläche erreicht, welche jedoch immer noch eine ausreichende Porosität aufweist, um beispielsweise einen vollständigen Luftabschluss von in dem Rohpapier verpackten Gegenständen zu vermeiden. Mit einer derartigen Verfahrensführung kann beispielsweise ein Rohpapier mit einem Luftwiderstand (Gurely), gemessen nach ISO 5636-5:2013 im Bereich von etwa 150 bis 300 s erreicht werden, wodurch ein so hergestelltes Rohpapier trotz einer sich im Herstellungsverfahren günstig auf den Energiebedarf auswirkenden Luftdurchlässigkeit für eine nachfolgende Beschichtung optimal geeignet ist. [0013] By further conducting the process in such a way that a sheet formed after dewatering the pulp is calendered on at least one side and, if necessary, at least one impregnation is applied to at least one side, a surface that is smooth and compacted on at least one side is achieved, but which still has sufficient porosity to, for example, prevent objects packaged in the base paper from being completely sealed off from air. With such a process, for example, a base paper with an air resistance (Gurely), measured according to ISO 5636-5:2013, in the range of about 150 to 300 s can be achieved, whereby a base paper produced in this way is optimally suited for subsequent coating despite an air permeability that has a positive effect on the energy requirement in the production process.

[0014] Gegebenenfalls kann ein derartiges Verpackungspapier auf wenigstens einer Seite wenigstens einmal imprägniert und/oder beschichtet werden, wobei die Imprägnierungen und/oder Beschichtungen in Abhängigkeit von dem gewählten Einsatzzweck gewählt und aufgebracht werden können. Überraschenderweise gelingt es bei dieser Verfahrensführung, dass gegebenenfalls aufgebrachte Imprägnierungen oder Beschichtungen bis zu einem gewissen Grad in das Papier eindringen bzw. eingepresst werden, wobei aus dem Rohpapier nicht nur ein Verpackungspapier mit überragenden mechanischen Eigenschaft erreicht wird, sondern auch eine derartig gute Fettresistenz und/oder Feuchtigkeitsresistenz des Papiers bei gleichzeitig niedrigem Chemikalienverbrauch für derartige Beschichtungen und/oder Imprägnierungen gewährleistet werden kann. Der niedrige erforderliche Chemikalieneinsatz ermöglicht überdies eine gute Verankerung der Chemikalien an der Papieroberfläche, weshalb überraschenderweise derartig ausgebildete Beschichtungen weniger zum Abplatzen neigen. Aufgrund der Struktur der Papieroberfläche des mit dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Rohpapiers gelingt es, geringe Mengen an Beschichtungschemikalien einzusetzen, wodurch gewährleistet werden kann, dass abweichend von fett- und/oder feuchtigkeitsresistenten Verpackungspapieren gemäß dem Stand der Technik, vom Gesetzgeber festgelegte Maximalmengen an Beschichtungschemikalien nicht überschritten werden und ein Einsatz des Rohpapiers sowie auch eines auf diesem basierenden beschichteten Verpackungspapiers im Lebensmittelbereich möglich und erlaubt ist. So kann ein derartig hergestelltes Papier als Verpackung für Gemüse, Fleisch, Eis oder dgl. verwendet werden, ohne dass es aufweicht oder vom verpackten Lebensmittel enthaltenes Fett in das Papier eindringt. [0014] If necessary, such a packaging paper can be impregnated and/or coated at least once on at least one side, whereby the impregnations and/or coatings can be selected and applied depending on the intended use. Surprisingly, this procedure makes it possible for any impregnations or coatings applied to penetrate or be pressed into the paper to a certain extent, whereby not only is a packaging paper with outstanding mechanical properties achieved from the raw paper, but also such good grease resistance and/or moisture resistance of the paper can be ensured with a low consumption of chemicals for such coatings and/or impregnations. The low amount of chemicals required also enables the chemicals to be anchored well to the paper surface, which is why coatings designed in this way surprisingly have a less tendency to flake off. Due to the structure of the paper surface of the raw paper produced using the method according to the invention, it is possible to use small amounts of coating chemicals, which ensures that, unlike grease and/or moisture-resistant packaging papers according to the state of the art, the maximum amounts of coating chemicals specified by law are not exceeded and that the use of the raw paper and also of a coated packaging paper based on it is possible and permitted in the food sector. Paper produced in this way can be used as packaging for vegetables, meat, ice cream or the like without it becoming soft or fat from the packaged food penetrating the paper.

[0015] Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dieses so geführt, dass die Weichholz-Zellstoffpulpe und die Hartholz-Zellstoffpulpe jeweils einem gesonderten Mahlvorgang unterworfen und nachfolgend vermischt werden und dass eine Faserlänge einer Mischung aus Hartholz-Zellstoffpulpe als auch Weichholz-Zellstoffpulpe auf eine mittlere längengewichtete Faserlänge nach ISO 16065-2:2014 von 1,00 mm bis 1,35 mm eingestellt wird. Bei einer derartigen Verfahrensführung wird beim Mahlen die Faserlänge der Hartholz-Zellstofffaser nicht gekürzt und auch jene des Weichholzanteils bleibt im Wesentlichen unverändert, so dass insgesamt eine homogene Zellstoffpulpe mit einer gegenüber Pulpen, die ausschließlich aus Hartholz hergestellt wurde, geringfügig vergrößerten mittleren längengewichteten Faserlänge erreicht wird. Ein aus einem derartigen Rohpapier gefertigtes Verpackungspapier weist immer noch die positiven mechanischen Eigenschaften der Langfaser- bzw. Weichholz-Zellstofffasern auf und zusätzlich gelingt es jedoch überraschenderweise, aufgrund der größeren Hartholzanteile in der Pulpe, dass aus dem Rohpapier, ohne dass übermäßige Mengen an Beschichtungschemikalien eingesetzt werden müssen, ein mechanisch festes Verpackungspapier mit guter Bedruckbarkeit und günstigen Oberflächeneigenschaften bereitgestellt werden kann, das trotzdem eine Entlüftung bzw. Luftdurchlässigkeit z.B. beim Befüllen mit pulverigen oder körnigen Gütern aufweist. Hierbei ist es unerheblich, ob direkt das Rohpapier gemäß der Erfindung oder ein eine Oberflächenvergütung, wie z.B. ein Kalandrieren oder eine Imprägnierung aufweisendes aus dem Rohpapier hergestelltes Verpackungspapier zum Einsatz gelangt. [0015] According to a further development of the method according to the invention, this is carried out in such a way that the softwood pulp and the hardwood pulp are each subjected to a separate grinding process and subsequently mixed and that a fiber length of a mixture of hardwood pulp and softwood pulp is set to an average length-weighted fiber length according to ISO 16065-2:2014 of 1.00 mm to 1.35 mm. With such a process, the fiber length of the hardwood pulp fiber is not shortened during grinding and that of the softwood portion also remains essentially unchanged, so that overall a homogeneous pulp is achieved with an average length-weighted fiber length that is slightly longer than pulps made exclusively from hardwood. A packaging paper made from such a base paper still has the positive mechanical properties of the long fiber or softwood pulp fibers and, surprisingly, due to the larger proportion of hardwood in the pulp, it is also possible to produce a mechanically strong packaging paper with good printability and favorable surface properties from the base paper without having to use excessive amounts of coating chemicals, which nevertheless has ventilation or air permeability, e.g. when filled with powdery or granular goods. It is irrelevant here whether the base paper according to the invention or a packaging paper made from the base paper with a surface treatment such as calendering or impregnation is used.

[0016] Unter Pulpen werden im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, nach dem Kraft-[0016] In the context of the present invention, pulps are defined as defined by the Kraft

verfahren hergestellte Pulpen verstanden. process.

[0017] Indem, wie dies einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens entspricht, das Entwässern der vermischten Zellstoffpulpen mit einer Maschinengeschwindigkeit der Papiermaschine von 700 m/s bis 850 m/s durchgeführt wird, wird einerseits sichergestellt, dass die Zellstoffpulpe ausreichend schnell entwässert wird und andererseits dem gewählten hohen Mahlgrad Rechnung tragend die Maschinengeschwindigkeit gegenüber jener bei der Herstellung von nicht bzw. nur wenig ausgemahlenen Verpackungspapieren, mit Mahlgraden im Bereich von 22 °SR, nur in einem vertretbar geringem Maß herabgesetzt werden muss. Überraschend ist in diesem Zusammenhang, dass die Maschinengeschwindigkeit im Vergleich zu nur wenig ausgemahlenen Pulpen relativ hochgehalten werden kann und trotzdem eine gute Entwässerung und homogene Blattbildung erreicht werden kann. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass aufgrund des Einsatzes von Weichholzfasern, welcher beispielsweise eine Herabsetzung des Flächengewichts des erfindungsgemäßen Rohpapiers bei gleichzeitigem Erhalt der erforderlichen mechanischen Festigkeiten erlaubt, sogar die Entwässerungsgeschwindigkeit der Papiermaschine bei Einsatz der vermischten Zellstoffpulpen trotz des relativ hohen Mahlgrads sogar um etwa 5 % erhöht werden kann. Hierzu trägt auch der gemäß der Erfindung verwendete Füllstoffanteil von bis zu 3 % bei, der die Entwässerung bzw. Trocknung begünstigt aber sich trotzdem nicht negativ auf die mechanischen Festigkeiten auswirkt. [0017] By carrying out the dewatering of the mixed cellulose pulps at a paper machine speed of 700 m/s to 850 m/s, as corresponds to a further development of the method according to the invention, it is ensured on the one hand that the cellulose pulp is dewatered sufficiently quickly and on the other hand, taking into account the selected high degree of refining, the machine speed only needs to be reduced to a justifiably small extent compared to that used in the production of packaging papers that have not been or only slightly refined, with refining degrees in the range of 22 °SR. What is surprising in this context is that the machine speed can be kept relatively high compared to pulps that have only been slightly refined and good dewatering and homogeneous sheet formation can still be achieved. Surprisingly, it has been shown that due to the use of softwood fibers, which allows, for example, a reduction in the basis weight of the base paper according to the invention while at the same time maintaining the required mechanical strengths, the dewatering speed of the paper machine can even be increased by around 5% when using the mixed cellulose pulps, despite the relatively high degree of refining. The filler content of up to 3% used according to the invention also contributes to this, which promotes dewatering or drying but nevertheless does not have a negative effect on the mechanical strengths.

[0018] Indem das Verfahren gemäß einer Weiterbildung desselben so geführt wird, dass das wenigstens einseitige Kalandrieren eines nach einer Entwässerung, beispielsweise auf einer Fourdinier- oder jeder anderen Siebpartie mit einem Bottom- und Topformer gebildeten Blattes des Rohpapiers mit einem Hardnip-Kalander, vorzugsweise einem mit maximal 150 °C, noch bevorzugter maximal 90 °C beheiztem Hardnip-Kalander bei einer Linienlast von 50 bis 200 kN/m, bevorzugter 70 bis 120 kN/m durchgeführt wird, gelingt es einerseits, eine gute Glätte und somit Bedruckbarkeit eines aus dem Rohpapier hergestellten Verpackungspapiers bzw. auch des Rohpapiers selbst zu gewährleisten, sowie, insbesondere eine mechanische Oberflächenveredelung, insbesondere Oberflächenverdichtung des Papiers zu erreichen, welche die Porosität an der Oberfläche desselben so weit verringert, dass eine gegebenenfalls nachträglich aufgebrachte Beschichtung bzw. Imprägnierung nicht zu tief jedoch zumindest in einem geringen Ausmaß in die Papierstruktur eindringen kann und somit mit einem im Vergleich zu nicht kalandrierten Papieren wesentlich verringertem Chemikalienverbrauch durchgeführt werden kann. Gleichzeitig wird eine gute Bedruckbarkeit der Oberfläche erreicht, wobei auch hier aufgrund der geringen vorhandenen Oberflächenporen ein Verbrauch an Druckertinten bzw. -farben herabgesetzt werden kann. [0018] By carrying out the method according to a further development thereof in such a way that the at least one-sided calendering of a sheet of the base paper formed after dewatering, for example on a Fourdinier or any other wire section with a bottom and top former, is carried out with a hardnip calender, preferably a hardnip calender heated to a maximum of 150 °C, more preferably a maximum of 90 °C, at a line load of 50 to 200 kN/m, more preferably 70 to 120 kN/m, it is possible on the one hand to ensure good smoothness and thus printability of a packaging paper made from the base paper or also of the base paper itself, and in particular to achieve a mechanical surface refinement, in particular surface compaction of the paper, which reduces the porosity on the surface of the same to such an extent that a coating or impregnation applied subsequently, if necessary, cannot penetrate too deeply but at least to a small extent into the paper structure and thus with a compared to non-calendered papers with significantly reduced chemical consumption. At the same time, the surface is easy to print on, and here too, the consumption of printer inks and colors can be reduced due to the small number of surface pores.

[0019] Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird das Verfahren so geführt, dass das Rohpapier beidseitig kalandriert wird. Mit einer beidseitigen Kalandrierung gelingt es, beide Oberflächen des Papiers so stark zu glätten, dass das so hergestellte Rohpapier selbst ohne das zusätzliche Aufbringen einer Beschichtung und/oder Imprägnierung bereits für den Einsatz im Verpackungsbereich herangezogen werden kann. So gelingt es durch das Kalandrieren die Bendtsen Rauheit des Papiers (gemessen nach ISO 8791-2:2013) auf Werte im Bereich von 60 bis 150 ml/min, vorzugsweise etwa 120 ml/min, im Vergleich zum nicht kalandrierten Papier, das eine Bendtsen Rauheit im Bereich von bis zu 900 ml/min aufweist, herabzusetzen. [0019] According to a further development of the invention, the method is carried out in such a way that the base paper is calendered on both sides. With calendering on both sides, it is possible to smooth both surfaces of the paper so much that the base paper produced in this way can be used for packaging even without the additional application of a coating and/or impregnation. Calendering thus makes it possible to reduce the Bendtsen roughness of the paper (measured according to ISO 8791-2:2013) to values in the range of 60 to 150 ml/min, preferably around 120 ml/min, compared to non-calendered paper, which has a Bendtsen roughness in the range of up to 900 ml/min.

[0020] Indem, wie dies einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung entspricht, das Verfahren so geführt wird, dass vor oder nach dem Kalandrieren eine Beschichtung von wenigstens einer Seite des Rohpapiers mit Oberflächenstärke und Leimungsmittel, insbesondere in einer Gesamtauftragsmenge von 0,8 bis 2 g/m* durchgeführt wird, gelingt es mit einer derartigen Verfahrensführung dem so hergestellten Papier nicht nur eine weitere Festigkeit und Dimensionsstabilität zu verleihen, sondern es gelingt vor allem auch, seine Bedruckbarkeit wesentlich zu verbessern, überraschenderweise ohne dass in der Verwendung des Rohpapiers selbst oder eines daraus hergestellten Verpackungspapiers ein Ausbluten oder Verlaufen der verwendeten Druckfarben zu befürchten ist. [0020] As is the case with a further development of the present invention, the process is carried out in such a way that before or after calendering, at least one side of the base paper is coated with surface starch and sizing agent, in particular in a total application amount of 0.8 to 2 g/m*, such a process not only makes it possible to give the paper produced in this way additional strength and dimensional stability, but above all it also makes it possible to significantly improve its printability, surprisingly without there being any risk of bleeding or running of the printing inks used when using the base paper itself or a packaging paper made from it.

[0021] Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden beide Seiten des [0021] According to a further development of the method according to the invention, both sides of the

Rohpapiers, insbesondere mit voneinander verschiedenen Beschichtungsmaterialien, gewählt aus Polyolefinen, wie Polyethylen oder Polypropylen, Stärken und modifizierten Stärken, Acrylaten, Polyalkoholen, wie Polyvinylalkohol, Ethylenvinylalkohol oder Polymilchsäure, mit jeweils wenigstens einer Schicht beschichtet. Indem wenigstens eine derartige zusätzliche Beschichtung auf beiden Seiten des Rohpapiers aufgebracht wird, wird eine weitere Verbesserung der Fettund/oder Feuchtigkeitsbeständigkeit sowie gegebenenfalls auch eine Gasbarriereeigenschaft gegenüber Sauerstoff und Aromen eines aus dem Rohpapier hergestellten Verpackungspapiers erreicht. Base paper, in particular with different coating materials, selected from polyolefins, such as polyethylene or polypropylene, starches and modified starches, acrylates, polyalcohols, such as polyvinyl alcohol, ethylene vinyl alcohol or polylactic acid, each coated with at least one layer. By applying at least one such additional coating to both sides of the base paper, a further improvement in the grease and/or moisture resistance and optionally also a gas barrier property against oxygen and aromas of a packaging paper made from the base paper is achieved.

[0022] Für eine weitere Verbesserung der Feuchtigkeits- und/oder Fettresistenz wird das Verfahren im Wesentlichen so geführt, dass vor oder nach dem Kalandrieren und vor der Beschichtung eine Imprägnierung, vorzugsweise beidseitige Imprägnierung des Rohpapiers durch Aufbringen und Einpressen einer Dispersion oder Lösung gewählt aus Stärken oder modifizierten Stärken, Acrylaten, Polyalkoholen, wie Polyvinylalkohol mit wenigstens 1,5 g/m?®, vorzugsweise wenigstens 2,0 g/m? durchgeführt wird. Bei einer derartigen weiteren Imprägnierung der Oberfläche des Papiers gelingt es, die Oberflächeneigenschaften eines derartigen Papiers weiter zu verbessern und insbesondere die Poren des aus dem Rohpapier hergestellten Verpackungspapiers weiter zu versiegeln. Eine derartige zusätzliche Imprägnierung wird hierbei gemäß der Erfindung in geringen Mengen von wenigstens 1,5 g/m? aufgebracht. Hierbei kann es sich um eine Imprägnierung mit einer Stärkelösung handeln, durch welche zusätzlich auch die mechanische Festigkeit des Rohpapiers verbessert wird. Durch eine derartige Verfahrensführung gelingt es, das Papier über seinen gesamten Querschnitt mit einer besseren Barrierewirkung zu versehen. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass, wenn zusätzlich eine Oberflächenbeschichtung vorgenommen wird, hier ein synergistischer Effekt erreicht werden kann. Ein synergistischer Effekt dahingehend, dass das Papier insgesamt robuster bei der Verarbeitung ist als wenn nur die Verbesserungen der Eigenschaften von zwei einzelnen Oberflächenvergütungsverfahren addiert werden. So konnte gezeigt werden, dass die erreichte Barrierewirkung durch Falten, Knicken, Kleben und dgl. während der Verarbeitung oder im Gebrauch weniger stark geschädigt wird, als wenn nur eine Oberflächenbeschichtung vorgenommen worden wäre. [0022] To further improve the moisture and/or grease resistance, the process is essentially carried out in such a way that before or after calendering and before coating, an impregnation, preferably two-sided impregnation of the base paper is carried out by applying and pressing in a dispersion or solution selected from starches or modified starches, acrylates, polyalcohols, such as polyvinyl alcohol with at least 1.5 g/m2, preferably at least 2.0 g/m2. With such further impregnation of the surface of the paper, it is possible to further improve the surface properties of such a paper and in particular to further seal the pores of the packaging paper made from the base paper. Such additional impregnation is applied in small amounts of at least 1.5 g/m2 according to the invention. This can be an impregnation with a starch solution, which also improves the mechanical strength of the base paper. This type of process makes it possible to provide the paper with a better barrier effect across its entire cross-section. Surprisingly, it has been shown that if a surface coating is also applied, a synergistic effect can be achieved. A synergistic effect in that the paper is overall more robust during processing than if only the improvements in the properties of two individual surface treatment processes are added together. It has been shown that the barrier effect achieved is less damaged by folding, bending, gluing, etc. during processing or use than if only a surface coating had been applied.

[0023] Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es somit überraschenderweise ein Rohpapier bereitzustellen, welches eine glatte Oberfläche aufweist, gut bedruckbar ist und überraschend gute mechanische Eigenschaften aufweist. Das Papier ist in Bezug auf seine Oberflächenglätte mit herkömmlichen durchscheinenden Papieren, wie z.B. Glassine-Papieren vergleichbar und kann diese ersetzen, was aufgrund des hohen Weichholzanteils im Papier überraschend ist. Gleichzeitig gelingt die Herstellung des Rohpapiers ohne Zusatz von Prozessadditiven, wie beispielsweise kationischen Retentionspolymeren und dgl., wodurch ein Einsatz entweder von direkt dem Rohpapier oder auch eines aus diesem hergestellten Verpackungspapiers im Lebensmittelbereich noch begünstigt wird. Durch die große Menge bzw. den großen Gew.-Anteil von bis zu 45 Gew.-Teilen an Weichholz-Zellstofffasern gelingt es überraschenderweise, dem Rohpapier mechanischen Eigenschaften zu verleihen, welche den mechanischen Eigenschaften von ausschließlich aus Weichholz gefertigten Kraftpapieren nahezu entsprechen. Durch das starke Ausmahlen des Weichholzzellstoffes als auch einem mittelstarken Ausmahlen des Hartholzzellstoffs auf °SR Werte im Bereich von 40 wird nicht nur eine maximale Verdichtung in dem nachfolgenden Kalandrierschritt auf Werte im Bereich von bis zu 900 kg/m® des erhaltenen Rohpapiers erreicht, sondern es können gleichzeitig überraschenderweise die guten mechanischen Eigenschaften, die durch Zusatz des langfaserigen Weichholzes bewirkt werden, aufrecht erhalten werden. [0023] The process according to the invention thus surprisingly succeeds in providing a base paper which has a smooth surface, is easy to print on and has surprisingly good mechanical properties. In terms of its surface smoothness, the paper is comparable to conventional translucent papers, such as glassine papers, and can replace them, which is surprising due to the high proportion of softwood in the paper. At the same time, the base paper can be produced without the addition of process additives, such as cationic retention polymers and the like, which further facilitates the use of either the base paper directly or a packaging paper made from it in the food sector. Due to the large amount or the large proportion by weight of up to 45 parts by weight of softwood pulp fibers, it is surprisingly possible to give the base paper mechanical properties which almost correspond to the mechanical properties of kraft papers made exclusively from softwood. By intensively refining the softwood pulp as well as by medium-intensively refining the hardwood pulp to °SR values in the range of 40, not only is maximum compaction in the subsequent calendering step to values in the range of up to 900 kg/m® of the resulting base paper achieved, but surprisingly the good mechanical properties achieved by the addition of the long-fibered softwood can be maintained at the same time.

[0024] Ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Rohpapier ist im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass das Rohpapier einen Aschegehalt von unter 4 % und einen Gehalt an Feinstoffen mit einer Größe von < 0,2 mm von unter 36 % sowie einen spezifischen Weiterreißwiderstandsindex nach ISO 1974:2012 von > 8 mN.m%g in Maschinenrichtung und > 9 mN.m2/g in Querrichtung aufweist. Durch den extrem niedrigen Aschegehalt im Rohpapier wird gewährleistet, dass es im Wesentlichen frei von Produktionshilfsstoffen wie beispielsweise kationischen Retentionspolymeren ist. Indem weiterhin der Gehalt an Feinstoffen mit einer Größe von [0024] A base paper produced using the method according to the invention is essentially characterized in that the base paper has an ash content of less than 4% and a content of fines with a size of < 0.2 mm of less than 36% and a specific tear resistance index according to ISO 1974:2012 of > 8 mN.m%g in the machine direction and > 9 mN.m2/g in the transverse direction. The extremely low ash content in the base paper ensures that it is essentially free of production aids such as cationic retention polymers. Furthermore, by reducing the content of fines with a size of

< 0,2 mm kleiner als 36 % ist, wird gewährleistet, dass das Papier einerseits ausreichend ausgemahlen ist, um stark verdichtet werden zu können, was sich in einer Enddichte des Rohpapiers gemäß der Erfindung von etwa 900 kg/m? wiederspiegelt und andererseits wird durch diesen Feinstoffgehalt gewährleistet, dass während eines Herstellungsverfahren des Papiers ein übermäßiger Energieaufwand nicht erforderlich ist und auch eine zu starke Verlangsamung der Papiermaschine am Pope auf beispielsweise Werte von unter 800 m/min vermieden werden kann, was höhere Feinstoffgehalte zweifellos bewirken würden. Indem ein Rohpapier bereitgestellt wird, dass gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird, hat es sich überraschenderweise gezeigt, dass ein spezifischer Weiterreißwiderstandsindex dieses Papiers nach ISO 1974:2012 > 8 mN.m?/g in Maschinenrichtung und > 9 mN.m?/g in Querrichtung breitgestellt werden kann. Ein derartiges Papier ist bei einem geringen Flächengewicht überraschend reißfest, insbesondere in Bezug auf aus Hartholzzellstoff hergestellte Papiere, und kann somit in Anwendungen, in welchen es wesentlich ist, dass eine daraus hergestellte Verpackung nicht zufällig reißt bzw. nicht weiterreißt, sollte ein Loch oder dgl. darin ausgebildet worden sein, herangezogen werden. Diese Eigenschaft, welche auch in daraus hergestellten Verpackungspapieren erhalten bleibt, ist besonders wesentlich und günstig, da bekannte Verpackungspapiere, welche beispielsweise lediglich aus Hartholzzeilstoff hergestellt sind, nur einen sehr geringen Weiterreißwiderstand zeigen. < 0.2 mm is less than 36%, it is ensured that the paper is, on the one hand, sufficiently refined to be able to be strongly compacted, which is reflected in a final density of the base paper according to the invention of approximately 900 kg/m?, and, on the other hand, this fines content ensures that excessive energy expenditure is not required during a paper manufacturing process and that excessive slowing of the paper machine at the mill to, for example, values of less than 800 m/min can be avoided, which higher fines contents would undoubtedly cause. By providing a base paper that is manufactured according to the method according to the invention, it has surprisingly been shown that a specific tear resistance index of this paper according to ISO 1974:2012 can be set at > 8 mN.m?/g in the machine direction and > 9 mN.m?/g in the transverse direction. Such a paper is surprisingly tear-resistant despite its low basis weight, particularly in relation to papers made from hardwood pulp, and can therefore be used in applications in which it is important that a package made from it does not tear accidentally or does not tear further if a hole or the like has been formed in it. This property, which is also retained in packaging papers made from it, is particularly important and advantageous, since known packaging papers, which are made, for example, only from hardwood pulp, only show very low tear resistance.

[0025] Indem, wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, das Rohpapier so ausgebildet ist, dass es ein Flächengewicht zwischen 50 g/m? und 135 g/m? aufweist und einen Zugfestigkeitswiderstands-Index nach ISO 1924-3:2005 aufweist, der bei einem Flächengewicht von 50 g/m? wenigstens 80 Nm/g beträgt, gelingt es, ein Papier mit einem hohen Zugfestigkeitsindex bei gleichzeitig niedrigem Materialverbrauch bereitzustellen, was insgesamt bei der Herstellung in einer Einsparung einer wesentlichen Menge an Energie und Material resultiert. Flächengewichte im Bereich von 50 g/m* bis 135 g/m? sind für die Verpackung von feuchten bzw. fettigen Gegenständen als niedrig bzw. sehr niedrig zu bezeichnen und insbesondere, wenn derartige Gegenstände beispielsweise in gefrorenem Zustand gelagert bzw. aufbewahrt werden, üblicherweise nicht ausreichend um zu gewährleisten, dass das Papier nicht im Verlaufe der Zeit aufgeweicht wird bzw. reißt. [0025] As a further development of the invention, the base paper is designed in such a way that it has a basis weight of between 50 g/m2 and 135 g/m2 and a tensile strength index according to ISO 1924-3:2005 which is at least 80 Nm2/g for a basis weight of 50 g/m2, it is possible to provide a paper with a high tensile strength index while at the same time using a low amount of material, which overall results in a saving of a significant amount of energy and material during production. Basis weights in the range of 50 g/m2 to 135 g/m2 are to be described as low or very low for the packaging of moist or greasy objects and, in particular when such objects are stored or kept in a frozen state, for example, are usually not sufficient to ensure that the paper does not soften or tear over time.

[0026] Bei einem derartigen Zugfestigkeitsindex wird gewährleistet, dass das Papier auch verschiedensten Belastungen, wie beispielsweise der Lagerung von verpackten Gütern im gestapelten Zustand, beim Herunterfallen eines Sackes gemeinsam mit verpackten Gütern und dgl. ohne zu reißen standhalten kann. Eine weiter verbesserte Dehnfähigkeit des Rohpapiers kann hierbei dadurch erhalten werden, dass die Weichholzpulpe einer Hochkonsistenzmahlung unterworfen wird, welche Mahlung sich überraschend positiv auf die Dehnung des Rohpapiers in Querrichtung auswirkt, sich jedoch gleichzeitig nur extrem wenig auf den Mahlgrad des Rohpapiers auswirkt. Schließlich kann auch eine verbesserte Dehnfähigkeit in Maschinenrichtung des Rohpapiers erreicht werden, indem es beispielsweise auf einer Clupak-Anlage mikrogekreppt wird. Der TEAIndex gemäß ISO 1924-3:2005 eines derartigen Rohpapiers beträgt in Maschinenrichtung 1,1 bis 2,3 J/g und in Querrichtung 1,5 bis 2,0 J/g. [0026] Such a tensile strength index ensures that the paper can withstand a wide variety of stresses, such as the storage of packaged goods in a stacked state, when a sack is dropped together with packaged goods, etc., without tearing. A further improved stretchability of the base paper can be achieved by subjecting the softwood pulp to high-consistency grinding, which grinding has a surprisingly positive effect on the stretchability of the base paper in the transverse direction, but at the same time has only an extremely small effect on the degree of grinding of the base paper. Finally, an improved stretchability in the machine direction of the base paper can also be achieved by micro-creping it on a Clupak system, for example. The TEA index according to ISO 1924-3:2005 of such a base paper is 1.1 to 2.3 J/g in the machine direction and 1.5 to 2.0 J/g in the transverse direction.

[0027] Indem das Rohpapier dahingehend weitergebildet ist, dass der Luftwiderstandswert (Gurley) des unbeschichteten Rohpapiers nach ISO 5636-5:2013 zwischen 150 und 300 s beträgt, gelingt es, eine gewisse geringe Luftdurchlässigkeit des Basis- bzw. Rohpapiers aufrecht zu erhalten. [0027] By further developing the base paper in such a way that the air resistance value (Gurley) of the uncoated base paper according to ISO 5636-5:2013 is between 150 and 300 s, it is possible to maintain a certain low air permeability of the base or base paper.

[0028] Indem das Verpackungspapier dahingehend weitergebildet ist, dass es beidseitig beschichtet ist, insbesondere auf beiden Oberflächen mit jeweils wenigstens einer Schicht einer gleichen und/oder voneinander verschiedenen Beschichtung versehen ist, können dem Rohpapier und auch einem aus diesem hergestellten Verpackungspapier weitere vorteilhafte Eigenschaften, wie eine exzellente Bedruckbarkeit, unterschiedliche Resistenz gegenüber Feuchtigkeit und Fett auf beiden Seiten des Papiers, Glätte und dgl. mehr verliehen werden. [0028] By developing the packaging paper in such a way that it is coated on both sides, in particular by providing both surfaces with at least one layer of an identical and/or different coating, the raw paper and also a packaging paper made from it can be given further advantageous properties, such as excellent printability, different resistance to moisture and grease on both sides of the paper, smoothness and the like.

[0029] Diese maßgeschneiderten Eigenschaften des Rohpapiers gemäß der Erfindung können noch dadurch verfeinert werden, indem, wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, [0029] These tailor-made properties of the base paper according to the invention can be further refined by, as corresponds to a further development of the invention,

das Papier derart ausgebildet ist, dass die Beschichtungen auf beiden Oberflächen voneinander verschieden, insbesondere in Bezug auf die Menge, Zusammensetzung und physikalisch/chemischen Eigenschaften des Beschichtungsmittels voneinander verschieden sind. the paper is designed in such a way that the coatings on both surfaces differ from one another, in particular with regard to the amount, composition and physical/chemical properties of the coating agent.

[0030] Wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, auf wenigstens einer Seite eine weitere Beschichtung bestehend aus Oberflächenstärke und Leimungsmittel aufgebracht ist, gelingt es, nicht nur die Bedruckbarkeit des Papiers wesentlich zu verbessern, sondern auch die Festigkeit und die Dimensionsstabilität des Papiers weiter zu erhöhen. Die Beschichtung mit Stärke und Leimungsmittel kann hierbei vor oder nach einem Kalandrieren aufgebracht werden, jedoch sollten weitere Beschichtungen bzw. mehrere Lagen von Beschichtungen vorgesehen werden, um aus dem Rohpapier ein Verpackungspapier herzustellen, sollte jeweils jene Beschichtung, die dem Papier eine Fett- bzw. Feuchtigkeitsresistenz verleiht, als äußerste Schicht vorgesehen sein. [0030] As is the case with a further development of the invention, if a further coating consisting of surface starch and sizing agent is applied to at least one side, it is possible not only to significantly improve the printability of the paper, but also to further increase the strength and dimensional stability of the paper. The coating with starch and sizing agent can be applied before or after calendering, but if further coatings or several layers of coatings are provided in order to produce packaging paper from the raw paper, the coating that gives the paper grease or moisture resistance should be provided as the outermost layer.

[0031] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen (bzw. einer schematischen Zeichnung des erfindungsgemäßen Verfahrens) näher erläutert. In diesen zeigen: [0031] The invention is explained in more detail below using exemplary embodiments (or a schematic drawing of the method according to the invention). In these:

[0032] BEISPIEL 1: Verfahren zur Herstellung des Rohpapiers in zwei Grammaturen gemäß der Erfindung (Papier 1 und Papier 2) [0032] EXAMPLE 1: Process for producing the base paper in two grammages according to the invention (Paper 1 and Paper 2)

Prozessbeschreibung: Process description:

[0033] Ein gebleichter Zellstoff bestehend zu 42 % aus Primärzellstoff aus Weichholz wurde mit einer Mahlleistung von 297 kWh/t aufgemahlen, wobei ein Mahlgrad des Weichholzzellstoffs von 41 °SR erhalten wird. Weiters wurden 58 % eines gebleichten Primärzellstoffs aus Hartholz eingesetzt, welcher einer Mahlleistung von 97 kWh/t unterworfen wird, wobei ein Mahlgrad des Hartholzzellstoffes 44 °SR betrug. Im Konstantteil der Papiermaschine wurden die Hilfsstoffe zudosiert. Der pH-Wert wurde auf 8,1 eingestellt, kationische Stärke, mit einem Kationisierungsgrad DS von 0,05 wurde in einer Menge von 11 kg/t Papier atro zudosiert und als Leimungsmittel wurden Alkenylbernsteinsäureanhydride in einer Menge von 2,35 kg/t Papier atro eingesetzt. Weiterhin wurde Calciumcarbonat als Füllstoff in einer Menge von 25 kg/t Papier atro zugesetzt. Es wurde kein kationisches Retentionspolymer zugesetzt. Uberraschenderweise konnten die zwei unterschiedlichen Zellstoffarten problemlos miteinander vermischt werden und auch das Zudosieren der Prozessadditive gelang auf herkömmliche Weise. Eine Verschlechterung der Wirkung der Prozessadditive wurde ebenfalls in überraschenderweise nicht beobachtet. Die Konsistenz des Zellstoffs am Stoffauflauf betrug 0,315 %. Die Entwässerung erfolgte auf der Siebpartie mit einem Top- und Bottomformer mit einer Siebgeschwindigkeit von 820 m/min, und in einer Pressenpartie mit vier Nips, wobei der Liniendruck in den drei Nips 48 kN/m, 95 kN/m und 115 kN/m und im Schuhpressen-Nip 600 kN/m betrug. Trotz des hohen Weichholzanteils gelingt eine gute Formierung des Blattes und das so gebildete Blatt hatte, trotz des Einsatzes von zwei verschiedenen Faserarten, extrem homogene Eigenschaften und vor allen eine gleichmäßige Oberfläche. Das Papier wurde vorgetrocknet und in einer Beschichtungseinheit mit 1 g/m? Oberflächenstärke behandelt. Auch die erhaltene Beschichtung ist überraschenderweise besonders homogen. Das beschichtete Papier wurde direkt vor der Aufwicklung in einem Single Hardnip-Kalander mit 60 kN/m und 85°C geglättet und danach schließlich mit einem finalen Restfeuchtegehalt von 7% aufgewickelt. Die Geschwindigkeit am Pope betrug 865 m/min. [0033] A bleached pulp consisting of 42% primary pulp from softwood was ground with a grinding capacity of 297 kWh/t, whereby a degree of grinding of the softwood pulp of 41 °SR was obtained. In addition, 58% of a bleached primary pulp from hardwood was used, which was subjected to a grinding capacity of 97 kWh/t, whereby a degree of grinding of the hardwood pulp was 44 °SR. The auxiliary materials were added in the approach part of the paper machine. The pH value was set to 8.1, cationic starch with a degree of cationization DS of 0.05 was added in an amount of 11 kg/t of dry paper and alkenylsuccinic anhydrides were used as a sizing agent in an amount of 2.35 kg/t of dry paper. Calcium carbonate was also added as a filler in an amount of 25 kg/t of dry paper. No cationic retention polymer was added. Surprisingly, the two different types of pulp could be mixed together without any problems and the process additives could also be added in the conventional way. Surprisingly, no deterioration in the effect of the process additives was observed. The consistency of the pulp at the headbox was 0.315%. Dewatering took place on the wire section with a top and bottom former with a wire speed of 820 m/min, and in a press section with four nips, with the line pressure in the three nips being 48 kN/m, 95 kN/m and 115 kN/m and in the shoe press nip 600 kN/m. Despite the high softwood content, the sheet was well formed and the sheet formed in this way had extremely homogeneous properties and, above all, a uniform surface, despite the use of two different types of fiber. The paper was pre-dried and treated in a coating unit with a surface thickness of 1 g/m? The resulting coating is also surprisingly very homogeneous. The coated paper was smoothed in a single hardnip calender at 60 kN/m and 85°C immediately before winding and then wound up with a final residual moisture content of 7%. The speed on the pope was 865 m/min.

[0034] Mit den genannten Bedingungen wurden Rohpapiere in zwei Grammaturen hergestellt Papier 1 mit 77 und Papier 2 mit 101 g/m*. Die Angaben zu Siebgeschwindigkeit und Geschwindigkeit am Pope sind Mittelwerte aus der Fahrweise mit beiden Grammaturen. [0034] Under the conditions mentioned, base papers were produced in two grammages: paper 1 with 77 and paper 2 with 101 g/m*. The data on screen speed and speed at the pope are average values from the operation with both grammages.

Sm ® x N Ö 35 a 32 8b .en 2 z > © = I IS ISIS SF N © + N rind © 1 [K9)} ! 1 1 1 N L N 1 O8 16 | IS I IN IS | | | Oo & Oo — I© |— | | ©) I©) I— Ist A — m Sm ® x N Ö 35 a 32 8b .en 2 z > © = I IS ISIS SF N © + N rind © 1 [K9)} ! 1 1 1 N L N 1 O8 16 | IS I IN IS | | | Oo & Oo — I© |— | | ©) I©) I— Is A — m

x © ©

3.0 3.0

m m

Ss © © © (A © Ss © © © (A ©

SE In |— |= | [9 | I 9 198 [5 a | | 8 X © Oö 16 5 5 9 EIN | 95 6 a IN IB ISIN |— 6 SE In |— |= | [9 | I 9 198 [5 a | | 8 X © Oö 16 5 5 9 EIN | 95 6 a IN IB ISIN |— 6

(a a © S IS © & 12 s ae S © DO |© x x = = Ss IS = © © 5 |@ | SS S DD DO © I |< © | = C C x ll = | o rn all 153 15 | DO | % = | = | IS |S | 8 | [@ S S |= < e © | |@ | . x = © 3 £ 2/2 2 zz 8 © X 51x 3A as 8 35 29265655 5622 28 8 Oo © € a 515090 52 2 © | |= IE |S> © z ® so |2 © [© |© |© |S5 IS 51515 | © © |@ lo SS SS 5 5 gg LK |5 6 9 oO 6 S& 19 9 15 1515/1512215 1/6 16 |6 16/2 | 165 Oo F SS 5 8 N N INN Io ae I 6 6 6 6 IS 3 |< O6 = | o rn all 153 15 | DO | % = | = | IS |S | 8 | [@ S S |= < e © | |@ | . x = © 3 £ 2/2 2 zz 8 © X 51x 3A as 8 35 29265655 5622 28 8 Oo © € a 515090 52 2 © | |= IE |S> © z ® so |2 © [© |© |© |S5 IS 51515 | © © |@ lo SS SS 5 5 gg LK |5 6 9 oO 6 S& 19 9 15 1515/1512215 1/6 16 |6 16/2 | 165 Oo F SS 5 8 N N INN Io ae I 6 6 6 6 IS 3 |< O6

N © zZ © 3 3 S | © = AN |— oo © „9 a Oo > © © = [ea] X % N | [To] Oo s AN |— © oo = © DO C © Do > 2 = = rl "n OD © | © © N A |— © Q = = s 2 Wu OD © % wo © 5 SS (821 C CC c 2 3 3 N n © uw ® 3E > X oo C 2 :O < a] S | 3 SE zZ > DIS = >68 oO © << — 83 N I— — SS U © Oo O8 c 9 | N S = | N = 1 @ Oo 5 © = De \ 5 38 OD S 5 332 Pa zn ss GO @ SZ 9 = OO = |< 5 Ss S 32 © [a9] O0 co © N © = 75 5 oo S 2.0 © ä 5 £ —— +— oO Fan © = z 5 83 © 55 E co © O9 SS oo © +— c + << 6 se 22 is = eo 353 9 3: 5 © = . c 8 cs IS ii DB S D NO N OO MO Lu L © | OO D0Q van N © currently © 3 3 S | © = AN |— oo © „9 a Oo > © © = [ea] X % N | [To] Oo s AN |— © oo = © DO C © Do > 2 = = rl "n OD © | © © N A |— © Q = = s 2 Wu OD © % wo © 5 SS (821 C CC c 2 3 3 N n © uw ® 3E > X oo C 2 :O < a] S | 3 SE zZ > DIS = >68 oO © << — 83 N I— — SS U © Oo O8 c 9 | N S = | N = 1 @ Oo 5 © = De \ 5 38 OD S 5 332 Pa zn ss GO @ SZ 9 = OO = |< 5 Ss S 32 © [a9] O0 co © N © = 75 5 oo S 2.0 © ä 5 £ —— +— oO Fan © = z 5 83 © 55 E co © O9 SS oo © +— c + << 6 se 22 is = eo 353 9 3: 5 © = . c 8 cs IS ii DB S D NO N OO MO Lu L © | OO D0Q van

[0035] Die so hergestellten Rohpapiere wurden in nächsten Prozessschritten beidseitig mit einer Beschichtung versehen. Die Rohpapiere wurde mittels Rotogravurverfahren beidseitig mit einem wasserbasierten Lack der Firma Michelman aus der Serie Michem® Coat mit jeweils 6 g/m? und 4 g/m? Auftragsmenge beschichtet. Die verwendete Lackrezeptur erzeugt eine Fettbarriere. Die erzielten Kit-Werte nach Tappi T 559 lagen bei 4 g/m? Auftrag bei 10-11 und bei 6 g/m? bei 1112. [0035] The raw papers produced in this way were coated on both sides in the next process steps. The raw papers were coated on both sides using a rotogravure process with a water-based varnish from the Michelman company from the Michem® Coat series, each with an application quantity of 6 g/m2 and 4 g/m2. The varnish recipe used creates a grease barrier. The kit values achieved according to Tappi T 559 were 10-11 for 4 g/m2 application and 1112 for 6 g/m2.

[0036] In einem weiteren Versuch wurden die gleichen Rohpapiere ebenfalls mittels Rotogravurverfahren jeweils auf einer Seite mit 4 g/m* mit einem Michem® Coat Produkt und auf der anderen Seite mit 4 g/m? mit einem VaporCoat® Produkt beschichtet. Die erzielten Fettbarrieren lagen wiederum bei Kit 10-11 für die Seite, die mit Michem® Coat behandelt wurde. Die Wasserdampftransferrate bei 23 °C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit gemäß ISO 2528:2017 lag für die andere Papierseite, welche mit VaporCoat® beschichtet war, bei 12 g/m*.d. Der gleiche Versuch wurde mit dem Papier Gervalux 100gsm durchgeführt. Die erzielte Fettbarriere lag bei Kit 11 und die Wasserdampftransferrate bei 10 g/m?.d. Unter Beachtung der Schwankungsbreite der Messverfahren können die Ergebnisse als gleichwertig angesehen werden. Mit einem gemäß der Erfindung hergestellten Verpackungspapier können jedoch bessere mechanische Eigenschaften wie z.B. Zugfestigkeitsindex längs oder Weiterreißwiderstandsindex bereitgestellt werden und das bei ca. 20 % weniger Papiereinsatz. [0036] In a further test, the same base papers were also coated using a rotogravure process on one side with 4 g/m* of a Michem® Coat product and on the other side with 4 g/m? of a VaporCoat® product. The grease barriers achieved were again Kit 10-11 for the side treated with Michem® Coat. The water vapor transfer rate at 23 °C and 50% relative humidity according to ISO 2528:2017 was 12 g/m*.d for the other side of the paper, which was coated with VaporCoat®. The same test was carried out with Gervalux 100gsm paper. The grease barrier achieved was Kit 11 and the water vapor transfer rate was 10 g/m?.d. Taking into account the fluctuation range of the measurement methods, the results can be considered equivalent. However, with a packaging paper produced according to the invention, better mechanical properties such as longitudinal tensile strength index or tear resistance index can be provided while using approximately 20% less paper.

Rohpapier 3 gemäß der Erfindung Prozessbeschreibung: Raw paper 3 according to the invention Process description:

[0037] Ein gebleichter Zellstoff bestehend zu 40 % aus Weichholz-Primärzellstoff wurde einer Mahlung mit einer Mahlleistung von 243 kWh/t unterworfen, wobei ein Mahlgrad des Weichholzzellstoffs von 35 °SR erhalten wird. Weiters wurden 60 % eines gebleichten Primärzellstoffs aus Hartholz eingesetzt, welcher einer Mahlleistung von 78 kWh/t unterworfen wird, wobei ein Mahlgrad des Hartholzzeillstoffes 39 °SR betrug. Im Konstantteil der Papiermaschine wurden die Hilfsstoffe zudosiert. Der pH-Wert wurde auf 8,1 eingestellt, kationische Stärke, mit einem Kationisierungsgrad DS von 0,05 wurde in einer Menge von 10,4 kg/t Papier atro zudosiert und als Leimungsmittel wurden Alkenylbernsteinsäureanhydride in einer Menge von 2,67 kg/t Papier atro eingesetzt. Als Füllstoffe wurde Calciumcarbonat in einer Menge von 10 kg/t und Bentonit mit 1,7 kg/t Papier atro zugesetzt. Es wurde kein kationisches Retentionspolymer zugesetzt. Die Konsistenz des Zellstoffs am Stoffauflauf betrug 0,39 %. Die Entwässerung erfolgte auf der Siebpartie mit einem Top- und Bottomformer mit einer Siebgeschwindigkeit von 770 m/min und in einer Pressenpartie mit vier Nips, wobei der Liniendruck in den drei Nips 48 kN/m, 95 kN/m und 115 kN/m und im Schuhpressen-Nip 600 kN/m betrug. Das Kraftpapier wurde vorgetrocknet und in einer Beschichtungseinheit mit 2 g/m? Oberflächenstärke behandelt, und direkt vor der Aufwicklung in einem Single Hardnip-Kalander mit 100 kN/m und 85 °C geglättet und da nach schließlich mit einem finalen Restfeuchtegehalt von 7 % aufgewickelt. Die Geschwindigkeit am Pope betrug 811 m/min. [0037] A bleached pulp consisting of 40% softwood primary pulp was subjected to grinding at a grinding capacity of 243 kWh/t, whereby a degree of grinding of the softwood pulp of 35 °SR was obtained. In addition, 60% of a bleached primary pulp from hardwood was used, which was subjected to a grinding capacity of 78 kWh/t, whereby a degree of grinding of the hardwood pulp was 39 °SR. The auxiliary materials were added in the approach part of the paper machine. The pH was set to 8.1, cationic starch with a degree of cationization DS of 0.05 was added in an amount of 10.4 kg/t paper atro and alkenylsuccinic anhydrides were used as sizing agents in an amount of 2.67 kg/t paper atro. Calcium carbonate was added as fillers in an amount of 10 kg/t and bentonite at 1.7 kg/t of dry paper. No cationic retention polymer was added. The consistency of the pulp at the headbox was 0.39%. Dewatering took place on the wire section with a top and bottom former with a wire speed of 770 m/min and in a press section with four nips, with the line pressure in the three nips being 48 kN/m, 95 kN/m and 115 kN/m and in the shoe press nip 600 kN/m. The kraft paper was pre-dried and treated in a coating unit with a surface thickness of 2 g/m? and smoothed immediately before winding in a single hardnip calender at 100 kN/m and 85 °C and then finally wound up with a final residual moisture content of 7%. The speed at the Pope was 811 m/min.

[0038] Das so erhaltene Papier hatte eine Grammatur von 80 g/m* und verfügte über folgende Eigenschaften: [0038] The paper thus obtained had a grammage of 80 g/m* and had the following properties:

Tabelle 2: Table 2:

Papiereigenschaft Norm Einheit Richtung Papier 3 Grammatur ISO 536:2019 g/m? 80 Dicke ISO 534:2011 um 87 Dichte kg/m? 920 Paper property Standard Unit Direction Paper 3 Grammage ISO 536:2019 g/m? 80 Thickness ISO 534:2011 um 87 Density kg/m? 920

Zugfestigkeit ISO 1924-3:2005 kN/m MD 6,65 Tensile strength ISO 1924-3:2005 kN/m MD 6.65

Zugfestigkeitsindex ISO 1924-3:2005 Nm/g MD 83,1 Zugfestigkeit ISO 1924-3:2005 kN/m CD 2,57 Zugfestigkeitsindex ISO 1924-3:2005 Nm/g CD 32,1 Bruchdehnung ISO 1924-3:2005 % MD 1,85 Bruchdehnung ISO 1924-3:2005 % CD 4,51 Luftdurchlässigkeit Gurley ISO 5636-5:2013 Ss 122 Bendtsen Rauigkeit ISO 8791-2:2013 ml/min glatte Seite |68 Bendtsen Rauigkeit ISO 8791-2:2013 ml/min raue Seite 78 Berstfestigkeit ISO 2758:2014 kPa 237 Berst Index ISO 2758:2014 kPa.m?/g 2,96 Weiterreißwiderstands- ISO 1974:2012 mN.g/m? MD 8,39 Index Weiterreißwiderstands- ISO 1974:2012 mN. g/m? CD 10,2 Index Aschegehalt ISO 1762:2019 % 1,6 Cobb 60 ISO 535:2014 g/m? Glatte Seite |20,9 ISO 535:2014 g/m? Raue Seite |22,4 Faserlänge ISO 16065-2:2014 mm 1,2 Feinstoff mit einer Größe < % 28 0,2 mm Reaktion auf Stärke*) positiv Tensile strength index ISO 1924-3:2005 Nm/g MD 83.1 Tensile strength ISO 1924-3:2005 kN/m CD 2.57 Tensile strength index ISO 1924-3:2005 Nm/g CD 32.1 Elongation at break ISO 1924-3:2005 % MD 1.85 Elongation at break ISO 1924-3:2005 % CD 4.51 Air permeability Gurley ISO 5636-5:2013 Ss 122 Bendtsen roughness ISO 8791-2:2013 ml/min smooth side |68 Bendtsen roughness ISO 8791-2:2013 ml/min rough side 78 Burst strength ISO 2758:2014 kPa 237 Burst index ISO 2758:2014 kPa.m?/g 2.96 Tear resistance index ISO 1974:2012 mN.g/m? MD 8.39 Tear resistance index ISO 1974:2012 mN. g/m? CD 10.2 Ash content index ISO 1762:2019 % 1.6 Cobb 60 ISO 535:2014 g/m? Smooth side |20.9 ISO 535:2014 g/m? Rough side |22.4 Fibre length ISO 16065-2:2014 mm 1.2 Fines with a size < % 28 0.2 mm Reaction to starch*) positive

Rohpapier 4 gemäß der Erfindung Prozessbeschreibung: Raw paper 4 according to the invention Process description:

[0039] Ein gebleichter Zellstoff bestehend zu 27 % aus Primärzellstoff aus Weichholz wurde mit einem 73 % Primärzellstoff bestehend aus Hartholz gemeinsam einer Mahlung mit einer Mahlleistung von 141 - 174 kWh/t unterworfen, wobei eine Zellstoffmischung mit einem Mahlgrad von 40 - 41 °SR erhalten wurde. Im Konstantteil der Papiermaschine wurden die Hilfsstoffe zudosiert. Der pH-Wert wurde auf 8,1 eingestellt, kationische Stärke, mit einem Kationisierungsgrad DS von 0,05 wurde in einer Menge von 8,1 kg/t Papier atro zudosiert und als Leimungsmittel wurden Alkenylbernsteinsäureanhydride in einer Menge von 3,8 kg/t Papier atro eingesetzt. Als Füllstoff wurde Bentonit mit 2,4 kg/t Papier atro zugesetzt. Es wurde kein kationisches Retentionspolymer zugesetzt. Die Konsistenz des Zellstoffs am Stoffauflauf betrug 0,15 %. Die Entwässerung erfolgte auf der Siebpartie mit einem Top- und Bottomformer mit einer Siebgeschwindigkeit von 770 m/min und in einer Pressenpartie mit vier Nips, wobei der Liniendruck in den drei Nips 52 kN/m, 98 kN/m und 120 kN/m und im Schuhpressen-Nip 600 kN/m betrug. Das Kraftpapier wurde vorgetrocknet, und in einer Beschichtungseinheit mit 2 g/m? Oberflächenstärke, darin enthalten 1,6 kg/t Alkenylbernsteinsäureanhydride als Leimungsmittel, behandelt, und direkt vor der Aufwicklung in einem Single Hardnip-Kalander mit 100 kN/m und 85 °C geglättet und danach schließlich mit einem finalen Restfeuchtegehalt von 7 % aufgewickelt. Die Geschwindigkeit am Pope betrug [0039] A bleached pulp consisting of 27% primary pulp from softwood was subjected to grinding together with a 73% primary pulp consisting of hardwood at a grinding capacity of 141 - 174 kWh/t, whereby a pulp mixture with a grinding degree of 40 - 41 °SR was obtained. The auxiliary materials were added in the approach part of the paper machine. The pH was set to 8.1, cationic starch with a degree of cationization DS of 0.05 was added in an amount of 8.1 kg/t of dry paper and alkenylsuccinic anhydrides were used as a sizing agent in an amount of 3.8 kg/t of dry paper. Bentonite was added as a filler at 2.4 kg/t of dry paper. No cationic retention polymer was added. The consistency of the pulp at the headbox was 0.15%. Dewatering took place on the wire section with a top and bottom former with a wire speed of 770 m/min and in a press section with four nips, whereby the line pressure in the three nips was 52 kN/m, 98 kN/m and 120 kN/m and in the shoe press nip 600 kN/m. The kraft paper was pre-dried and treated in a coating unit with a surface thickness of 2 g/m?, containing 1.6 kg/t alkenyl succinic anhydride as a sizing agent, and smoothed directly before winding in a single hardnip calender with 100 kN/m and 85 °C and then finally wound up with a final residual moisture content of 7 %. The speed on the pope was

815 m/min. 815m/min.

[0040] Das so erhaltene Papier hatte eine Grammatur von 61 g/m* und verfügte über folgende Eigenschaften: [0040] The paper thus obtained had a grammage of 61 g/m* and had the following properties:

Tabelle 3: Papiereigenschaft Norm Einheit Richtung Papier 4 Grammatur ISO 536:2019 g/m? 61 Dicke ISO 534:2011 um 67 Dichte kg/m? 913 Zugfestigkeit ISO 1924-3:2005 kN/m MD 6,13 Zugfestigkeitsindex ISO 1924-3:2005 Nm/g MD 97,2 Zugfestigkeit ISO 1924-3:2005 kN/m CD 2,31 Zugfestigkeitsindex ISO 1924-3:2005 Nm/g CD 35,4 Bruchdehnung ISO 1924-3:2005 % MD 1,89 Bruchdehnung ISO 1924-3:2005 % CD 5,33 Luftdurchlässigkeit Gurley |ISO 5636-5:2013 Ss 197 Bendtsen Rauigkeit ISO 8791-2:2013 ml/min glatte Seite |51 Bendtsen Rauigkeit ISO 8791-2:2013 ml/min raue Seite |62 Berstfestigkeit ISO 2758:2014 kPa 210 Berst Index ISO 2758:2014 kPa.m?/g 3,44 Weiterreißwiderstands- ISO 1974:2012 mN.g/m? MD 8,18 Index Weiterreißwiderstands- ISO 1974:2012 mN.g/m? CD 9,43 Index Aschegehalt ISO 1762:2019 % 0,8 Cobb 60 ISO 535:2014 g/m? Glatte Seite |20,1 ISO 535:2014 g/m? Raue Seite |22,8 Faserlänge ISO 16065-2:2014 mm 1,1 Feinstoff mit einer Größe % 34 < 0,2 mm Reaktion auf Stärke*) positiv Table 3: Paper properties Standard Unit Direction Paper 4 Grammage ISO 536:2019 g/m? 61 Thickness ISO 534:2011 um 67 Density kg/m? 913 Tensile strength ISO 1924-3:2005 kN/m MD 6.13 Tensile strength index ISO 1924-3:2005 Nm/g MD 97.2 Tensile strength ISO 1924-3:2005 kN/m CD 2.31 Tensile strength index ISO 1924-3:2005 Nm/g CD 35.4 Elongation at break ISO 1924-3:2005 % MD 1.89 Elongation at break ISO 1924-3:2005 % CD 5.33 Air permeability Gurley |ISO 5636-5:2013 Ss 197 Bendtsen roughness ISO 8791-2:2013 ml/min smooth side |51 Bendtsen roughness ISO 8791-2:2013 ml/min rough side |62 Bursting strength ISO 2758:2014 kPa 210 Burst Index ISO 2758:2014 kPa.m?/g 3,44 Tear Resistance Index ISO 1974:2012 mN.g/m? MD 8,18 Tear Resistance Index ISO 1974:2012 mN.g/m? CD 9,43 Ash Content Index ISO 1762:2019 % 0,8 Cobb 60 ISO 535:2014 g/m? Smooth Side |20,1 ISO 535:2014 g/m? Rough Side |22,8 Fibre Length ISO 16065-2:2014 mm 1,1 Fines with a size % 34 < 0,2 mm Reaction to Starch*) positive

[0041] Zusammenfassend ist erkenntlich, dass bei der Herstellung der Rohpapiere gemäß der Erfindung nur etwa 32 bis 55 % CO» E/T im Vergleich zu gängigen am Markt erhältlichen Rohpapieren generiert werden. [0041] In summary, it can be seen that in the production of the base papers according to the invention only about 32 to 55% CO2 E/T are generated compared to common base papers available on the market.

Claims (14)

PatentansprüchePatent claims 1. Verfahren zur Herstellung eines Rohpapiers, bei welchem eine im Wesentlichen sowohl Weichholz- als auch Hartholzanteile sowie gegebenenfalls Additive enthaltende Zellstoffpulpe einem Mahlschritt unterworfen wird und wenigstens ein Verdichtungsschritt vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine gegebenenfalls gebleichte Zellstoffpulpe, bestehend aus 55 bis 80 Gew.-Teilen, insbesondere 60 bis 80 Gew.-Teilen Hartholz-Primärzellstoff und 25 bis 45 Teilen, insbesondere 30 bis 40 Gew.-Teilen Weichholz-Primärzellstoff sowie bis zu 3 Gew-.-Teilen Füllstoff bereitgestellt wird, dass die Zellstoffpulpe durch Mischen von je einer aus Hartholz und einer aus Weichholz hergestellten Pulpe erhalten wird, dass entweder jede die Zellstoffpulpe ausbildende Pulpe einem gesonderten Mahlen bis zu einem Mahlgrad von 39 bis 45 °SR gemäß ISO 5267-1:1999 für die Pulpe aus Hartholz bzw. 35 bis 41 °SR gemäß ISO 5267-1:1999 für die Pulpe aus Weichholz unterworfen wird oder die durch Mischen der aus Hartholz und der aus Weichholz erhaltene Pulpe einem Mahlen bis zu einem Mahlgrad von 39 bis 42 °SR unterworfen wird, dass die gemischte Pulpe einem Entwässern unterworfen wird, dass ein gebildetes Blatt wenigstens einseitig kalandriert wird und gegebenenfalls wenigstens auf einer Seite wenigstens eine Imprägnierung aufgebracht wird. 1. A process for producing a base paper, in which a pulp containing essentially both softwood and hardwood components and optionally additives is subjected to a grinding step and at least one compaction step is carried out, characterized in that a possibly bleached pulp consisting of 55 to 80 parts by weight, in particular 60 to 80 parts by weight of hardwood primary pulp and 25 to 45 parts, in particular 30 to 40 parts by weight of softwood primary pulp and up to 3 parts by weight of filler is provided, that the pulp is obtained by mixing one pulp made from hardwood and one from softwood, that either each pulp forming the pulp is subjected to separate grinding to a degree of grinding of 39 to 45 °SR according to ISO 5267-1:1999 for the pulp made from hardwood or 35 to 41 °SR according to ISO 5267-1:1999 for which pulp from softwood or which is obtained by mixing pulp from hardwood and pulp from softwood is subjected to grinding to a degree of freeness of 39 to 42 °SR, that the mixed pulp is subjected to dewatering, that a sheet formed is calendered on at least one side and, optionally, at least one impregnation is applied to at least one side. 2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichholz-Zellstoffpulpe und die Hartholz-Zellstoffpulpe jeweils einem gesonderten Mahlvorgang unterworfen und nachfolgend vermischt werden und dass eine Faserlänge einer Mischung aus Hartholz-Zellstoffpulpe als auch Weichholz-Zellstoffpulpe auf eine mittlere längengewichtete Faserlänge nach ISO 16065-2:2014 von 1,00 mm bis 1,35 mm eingestellt wird. 2, Method according to claim 1, characterized in that the softwood pulp and the hardwood pulp are each subjected to a separate grinding process and subsequently mixed and that a fiber length of a mixture of hardwood pulp and softwood pulp is adjusted to an average length-weighted fiber length according to ISO 16065-2:2014 of 1.00 mm to 1.35 mm. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Entwässern der vermischten Zellstoffpulpen mit einer Siebgeschwindigkeit von 700 bis 900 m/s durchgeführt wird. 3. Process according to claim 1 or 2, characterized in that the dewatering of the mixed pulps is carried out at a screening speed of 700 to 900 m/s. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens einseitige Kalandrieren eines nach einer Entwässerung auf dem Sieb gebildeten Blattes des Rohpapiers mit einem Hardnip-Kalander, vorzugsweise einem mit maximal 150 °C, noch bevorzugter maximal 90 °C beheiztem Hardnip-Kalander bei einer Linienlast von 50 bis 200 kN/m, bevorzugter 70 bis 120 kN/m durchgeführt wird. 4. Process according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the at least one-sided calendering of a sheet of the base paper formed after dewatering on the screen is carried out with a hardnip calender, preferably a hardnip calender heated to a maximum of 150 °C, more preferably a maximum of 90 °C, at a line load of 50 to 200 kN/m, more preferably 70 to 120 kN/m. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohpapier beidseitig kalandriert wird. 5. Process according to claim 4, characterized in that the base paper is calendered on both sides. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach dem Kalandrieren eine Beschichtung von wenigstens einer Seite des Rohpapiers mit Oberflächenstärke, insbesondere in einer Menge von 0,8 bis 2 g/m? durchgeführt wird. 6. Process according to one of claims 1 to 5, characterized in that before or after calendering, a coating of at least one side of the base paper with surface thickness, in particular in an amount of 0.8 to 2 g/m?, is carried out. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seiten des Rohpapiers beschichtet werden, insbesondere mit voneinander verschiedenen Beschichtungsmaterialien, gewählt aus Polyolefinen, wie Polyethylen oder Polypropylen, Stärken und modifizierte Stärken, Acrylaten, Polyalkoholen, wie Polyvinylalkohol, Ethylenvinylalkohol oder Polymilchsäure mit wenigstens jeweils einer Schicht beschichtet werden. 7. Method according to one of claims 1 to 6, characterized in that both sides of the base paper are coated, in particular with different coating materials, selected from polyolefins, such as polyethylene or polypropylene, starches and modified starches, acrylates, polyalcohols, such as polyvinyl alcohol, ethylene vinyl alcohol or polylactic acid, with at least one layer each. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach dem Kalandrieren und vor der Beschichtung eine Imprägnierung, vorzugsweise beidseitige Imprägnierung des Rohpapiers durch Aufbringen und Einpressen einer Dispersion, Lösung, oder Lösung gewählt aus Stärken oder modifizierten Stärken, Acrylaten, Polyalkoholen, wie Polyvinylalkohol mit wenigstens 1,5 g/m®, vorzugsweise wenigstens 2,0 g/m? durchgeführt wird. 8. Process according to one of claims 1 to 7, characterized in that before or after calendering and before coating, an impregnation, preferably two-sided impregnation of the base paper is carried out by applying and pressing in a dispersion, solution or solution selected from starches or modified starches, acrylates, polyalcohols, such as polyvinyl alcohol with at least 1.5 g/m®, preferably at least 2.0 g/m?. 9. Rohpapier hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohpapier einen Aschegehalt von unter 4 % und einen Gehalt an Feinstoffen mit einer Größe von < 0,2 mm von unter 36 % sowie einen spezifischen Weiterreißwiderstandsindex nach ISO 1974:2012 von > 8 mN.m?/g in Maschinenrichtung und > 9 mN.m?/g in Querrichtung aufweist. 9. Raw paper produced by a process according to one of claims 1 to 8, characterized in that the raw paper has an ash content of less than 4% and a content of fines with a size of < 0.2 mm of less than 36% and a specific tear resistance index according to ISO 1974:2012 of > 8 mN.m?/g in the machine direction and > 9 mN.m?/g in the transverse direction. 10. Rohpapier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohpapier ein Flächengewicht nach ISO 536:2019 zwischen 50 g/m? und 135 g/m? und einen Zugfestigkeitswiderstands-Index nach ISO 1924-3:2005 von 80 bis 105 kN/m in Maschinenrichtung und von 30 bis 40 kN/m in Querrichtung aufweist. 10. Raw paper according to claim 9, characterized in that the raw paper has a basis weight according to ISO 536:2019 between 50 g/m? and 135 g/m? and a tensile strength index according to ISO 1924-3:2005 of 80 to 105 kN/m in the machine direction and of 30 to 40 kN/m in the transverse direction. 11. Rohpapier nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftwiderstandswert (Gurley) des unbeschichteten Rohpapiers nach ISO 5636-5:2013 zwischen 100 und 300 s. 11. Base paper according to claim 9 or 10, characterized in that the air resistance value (Gurley) of the uncoated base paper according to ISO 5636-5:2013 is between 100 and 300 s. 12. Rohpapier nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass es beidseitig beschichtet ist, insbesondere auf beiden Oberflächen mit jeweils wenigstens Schicht einer gleichen oder voneinander verschiedenen Beschichtung versehen ist. 12. Raw paper according to claim 8, 9 or 10, characterized in that it is coated on both sides, in particular on both surfaces it is provided with at least one layer of an identical or different coating. 13. Rohpapier nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungen auf beiden Oberflächen voneinander verschieden, insbesondere in Bezug auf die Menge, Zusammensetzung und physikalisch/chemischen Eigenschaften des Beschichtungsmittels voneinander verschieden sind. 13. Raw paper according to claim 12, characterized in that the coatings on both surfaces differ from one another, in particular with regard to the amount, composition and physical/chemical properties of the coating agent. 14. Rohpapier nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich auf wenigstens einer Seite eine weitere Beschichtung aus Oberflächenstärke aufgebracht ist. 14. Raw paper according to claim 12, characterized in that a further coating of surface strength is additionally applied to at least one side. Hierzu keine Zeichnungen No drawings for this
ATA50248/2023A 2023-04-06 2023-04-06 Process for producing a base paper AT526659B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50248/2023A AT526659B1 (en) 2023-04-06 2023-04-06 Process for producing a base paper
PCT/AT2024/060112 WO2024207037A1 (en) 2023-04-06 2024-03-28 Method for producing a base paper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50248/2023A AT526659B1 (en) 2023-04-06 2023-04-06 Process for producing a base paper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT526659B1 true AT526659B1 (en) 2024-06-15
AT526659A4 AT526659A4 (en) 2024-06-15

Family

ID=90720022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50248/2023A AT526659B1 (en) 2023-04-06 2023-04-06 Process for producing a base paper

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT526659B1 (en)
WO (1) WO2024207037A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110158364A (en) * 2019-05-30 2019-08-23 浙江恒达新材料股份有限公司 A kind of low basis weight application type food packaging body paper and preparation method thereof
US20210282604A1 (en) * 2020-03-16 2021-09-16 Applicant Assignee is GPCP IP Holdings LLC Paper wraps, paper wrapped products, and methods of making the same
CN115058924A (en) * 2022-06-10 2022-09-16 浙江鹤丰新材料有限公司 Antibacterial packing box lining base paper and production method thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3502348B1 (en) * 2017-12-21 2020-06-24 BillerudKorsnäs AB Fibre fractionation
SE544892C2 (en) * 2020-04-15 2022-12-20 Stora Enso Oyj Method for manufacturing a multilayer film comprising highly refined cellulose fibers, a multilayer film and paperboard comprising said multilayer film
AT524610B1 (en) * 2020-12-15 2022-11-15 Univ Graz Tech Process for separating cellulosic fines from pulp suspensions and/or filtrates
US20240200271A1 (en) * 2021-04-13 2024-06-20 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Use of a high-density paper substrate, the coated high-density substrate and a laminated packaging material and packaging container comprising it
ES2975591T3 (en) * 2021-04-13 2024-07-09 Billerud Ab Publ New substrate
EP4101979A1 (en) * 2021-06-10 2022-12-14 Mondi AG Packaging paper and method for the production thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110158364A (en) * 2019-05-30 2019-08-23 浙江恒达新材料股份有限公司 A kind of low basis weight application type food packaging body paper and preparation method thereof
US20210282604A1 (en) * 2020-03-16 2021-09-16 Applicant Assignee is GPCP IP Holdings LLC Paper wraps, paper wrapped products, and methods of making the same
CN115058924A (en) * 2022-06-10 2022-09-16 浙江鹤丰新材料有限公司 Antibacterial packing box lining base paper and production method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024207037A1 (en) 2024-10-10
AT526659A4 (en) 2024-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3475485B1 (en) Microfibrillated film
DE60112841T2 (en) Paper for use in compression molding
DE102014119572B4 (en) Environmentally friendly packaging paper for food
Petroudy et al. Effects of bagasse microfibrillated cellulose and cationic polyacrylamide on key properties of bagasse paper
US7037405B2 (en) Surface treatment with texturized microcrystalline cellulose microfibrils for improved paper and paper board
DE69709664T2 (en) METHOD FOR IMPROVING THE TENSILE STRENGTH OF PAPER PRODUCTS AND RESULTING PRODUCTS
EP0688376B1 (en) Bible paper and process for producing the same
DE2023499C3 (en) Process for the manufacture of a cellulose pulp
HUE030686T2 (en) A pigment coated paperboard adapted for sterilizable packages
AT521900B1 (en) hot extraction paper
EP3561178A1 (en) Cellulose-based substrate for foodstuff packaging material
EP4101980B1 (en) Packaging paper and method for the production thereof
WO2022207756A1 (en) Packaging paper
AT524998B1 (en) Printable multi-ply paper for packaging and method of making same
AT526659B1 (en) Process for producing a base paper
DE3223149C1 (en) Process for the production of paper or similar materials
EP3839138B1 (en) Water-vapour-permeable and hot water resistant paper
AT524609B1 (en) Tray packaging unit overwrap paper and method of manufacture
DE102008057795B4 (en) Process for the production of paper
AT523915B1 (en) Process for the production of cellulose fiber-based drinking straws
AT524260B1 (en) Pallet wrapping paper
AT525436B1 (en) TRANSPARENT PAPER
DE102021107915A1 (en) packaging paper for food
DE202021102380U1 (en) Packaging paper for food
EP4368392A1 (en) Method of making a printable liner sheet for packages and printable liner for packages