[go: up one dir, main page]

AT526618A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hohlwandigen Bauteils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hohlwandigen Bauteils Download PDF

Info

Publication number
AT526618A1
AT526618A1 ATA50810/2022A AT508102022A AT526618A1 AT 526618 A1 AT526618 A1 AT 526618A1 AT 508102022 A AT508102022 A AT 508102022A AT 526618 A1 AT526618 A1 AT 526618A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fluid
volume flow
injection molding
injection
pressure
Prior art date
Application number
ATA50810/2022A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Plastic Innovation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastic Innovation Gmbh filed Critical Plastic Innovation Gmbh
Priority to ATA50810/2022A priority Critical patent/AT526618A1/de
Priority to PCT/EP2023/078062 priority patent/WO2024083574A1/de
Publication of AT526618A1 publication Critical patent/AT526618A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1706Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7646Measuring, controlling or regulating viscosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/766Measuring, controlling or regulating the setting or resetting of moulding conditions, e.g. before starting a cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/7605Viscosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76056Flow rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76056Flow rate
    • B29C2945/7606Flow rate derivative, change thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/76287Moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76344Phase or stage of measurement
    • B29C2945/76381Injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76344Phase or stage of measurement
    • B29C2945/76414Solidification, setting phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76498Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76545Flow rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76545Flow rate
    • B29C2945/76548Flow rate derivative, change thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76551Time
    • B29C2945/76561Time duration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76655Location of control
    • B29C2945/76775Fluids
    • B29C2945/76779Fluids auxiliary fluids introduced into the cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76829Feeding
    • B29C2945/76839Feeding auxiliary fluids, e.g. gas, liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76913Parameter setting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76929Controlling method
    • B29C2945/76933The operating conditions are corrected immediately, during the same phase or cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76929Controlling method
    • B29C2945/76939Using stored or historical data sets
    • B29C2945/76949Using stored or historical data sets using a learning system, i.e. the system accumulates experience from previous occurrences, e.g. adaptive control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines hohlwandigen Bauteils mit reproduzierbarer Restwandstärke durch Bestimmen von wenigstens einem Sollwert eines von einer Fluidinjektionsanlage zu erzeugenden Fluidvolumenstroms beim fluidinjizierten Kunststoffspritzgießen, wobei eine Spritzgussmaschine eine plastifizierte Materialschmelze in eine formgebende Kavität einspritzt; wobei zum Verdrängen der Schmelze aus dem Bauteilinneren eine Fluidinjektionsanlage vorgesehen ist, die ein den Fluidvolumenstrom (Druck-/Zeit-Profil) erzeugendes Fluid, vorzugsweise Gas oder Wasser, über einen an dem Spritzgusswerkzeug angeordneten Injektor in die formgebende Kavität injiziert; und wobei wenigstens ein Sollwert des Fluidvolumen- stroms (Druck-/Zeit-Profil) auf der Grundlage wenigstens eines Prozessparameters und/oder wenigstens eines Maschinenparameters der Spritzgussmaschine bestimmt wird, wobei zur Herstellung der reproduzierbaren der Restwandstärke des hohlwan- digen Bauteils ein Zusammenhang zwischen dem wenigstens einen Prozesspara- meter und/oder dem wenigstens einen Maschinenparameter und dem Fluidvolumen- strom abgeleitet wird; und der wenigstens eine Sollwert des Fluidvolumenstroms und/oder des Fluiddrucks anhand des Zusammenhangs neu bestimmt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines im Inneren wenigstens einen Hohlraum aufweisenden Strukturbauteils aus thermoplastischem Kunststoff. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen ist, sowie ein Computerprogrammprodukt.
Die hier betrachteten hohlwandigen Strukturbauteile werden im Spritzgießverfahren hergestellt, welches üblicherweise folgende Prozessschritte umfasst: Schließen eines konfigurierten Spritzgusswerkzeuges, Einspritzen einer plastifizierten Kunststoffschmelze in das geschlossene Spritzgusswerkzeug, Injizieren wenigstens eines Fluids in das geschlossene Spritzgusswerkzeug zum Verdrängen der plastischen Seele aus dem Inneren des hohlwandigen Strukturbauteils, Öffnen des Spritzgusswerkzeuges und Entformen des abgekühlten Strukturbauteils.
Abgesehen von den zuvor genannten Prozessschritten, kann das Spritzgießverfahren weiterhin gemäß einer der nachfolgenden Prozessvarianten durchgeführt werden:
a) Aufblasverfahren
b) Nebenkavität
c) Masserückdrücken
d) Sonderverfahren mit Projektil
e) „Coinjektion“ (Mehrkomponenten)
Ferner ist der Vorgang bzw. der Prozessschritt der Fluidinjektion je nach Art des Fluids gesondert zu betrachten. Die Injektion eines gasförmigen Mediums wird hiernach der sogenannten „Gas Injection Technology“ (GIT) zugeschrieben, wohingegen die Verwendung einer wässrigen Lösung der „Water Injection Technology“ (WIT) zugeordnet wird. Neben dem zum Einsatz kommenden Medium ergeben sich darüber hinaus weitere Unterschiede zwischen den vorgenannten Technologien. Beispielsweise im Hinblick auf die Regelung bzw. die Steuerung des bei der Fluidinjektion
4
strom
Überdies wird bei der GIT üblicherweise ein inertes Gas (z. B. Stickstoff) mittels eines Verdichters (Kompressor) auf 300 bis 350 bar verdichtet und in einer Druckgasflasche gespeichert. Anschließend wird anhand des in der Druckgasflasche gespeicherten Gases die Versorgung der für das Fluidunterstütze Spritzgießverfahren prozessintegrierten Regelventile gewährleistet. Genauer gesagt regeln die Regelventile unter Zugrundelegung eines einzustellenden Druckprofils die Gaszufuhr in das geschlossene Spritzgusswerkzeug, so dass sich ein entsprechender Gasvolumenstrom einstellt. Das Gas wird daraufhin über im Spritzgusswerkzeug montierte Injektoren in die formgebende Bauteilkavität injiziert.
Anders als bei der GIT üblich, wird bei der WIT der vorgesehene Fluidvolumenstrom an einer WIT-Anlage eingestellt. Zur eigentlichen Regelung des eingestellten Fluidvolumenstroms ist ferner eine Pumpe vorgesehen. Dazu wird im Laufe eines Spritzgussprozesses ein Startsignal zum Injizieren des Fluids (z. B. Wasser) an die WITAnlage übertragen. Daraufhin öffnet die WIT-Anlage einen in oder an dem Spritzgusswerkzeug montierten Injektor und das Fluid wird volumenstromgeregelt in die
Bauteilkavität injiziert.
Im Hinblick auf die Qualität der gespritzten Strukturbauteile geht mit den zuvor genannten Technologien stets der Nachteil einher, dass weder bei der GIT noch bei der WIT die Prozessschwankungen, die während des Spritzgießens üblicherweise auftreten, erfasst bzw. durch eine aktive Regelung möglichst ausgeglichen werden. Anders ausgedrückt wird der jeweilige Fluidvolumenstrom stets gemäß eines vorausgewählten Druck-/Zeit-Profils (GIT) oder eines vorausgewählten Volumenstromund/oder Druck-, Zeitprofils (WIT) konsequent geregelt bzw. angepasst, ohne hierbei die beim Spritzgießen auftretenden Prozessschwankungen zu berücksichtigen. Dabei kann die Qualität der im Spritzgießverfahren hergestellten Strukturbauteile maßgeblich durch eine Vielzahl der zahlreichen Prozess- und Maschinenparameter be-
einflusst werden.
qualität der gefertigten Bauteile bzw. auf die Produktionsreproduzierbarkeit aus.
Im Zuge dessen wurde in der Vergangenheit bereits hilfreiche Software (Tools) entwickelt, die es nicht nur ermöglicht, Prozessschwankungen beim Spritzgießen genereil zu erfassen und zu dokumentieren, sondern diese bereits während des Spritzprozesses aktiv auszugleicht. Ein Beispiel derartiger Software stellt das Programm „IQ-Weightcontrol“ (Fa. ENGEL) dar. Mithilfe der besagten Software werden beispielsweise Schwankungen des Sperrenschließverhaltens (betrifft die Rückstromsperre der Spritzeinheit) erfasst, woraufhin die Software aktiv eine Verschiebung bzw. Anpassung des Einspritzprofils durchführt. Auf diese Weise kann die Einspritzarbeit nahezu konstant gehalten werden. Im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Verfahren wird jedoch lediglich ein Prozess- oder Maschinenparameter, wie beispielsweise die Einspritzarbeit aktiv erfasst und gegebenenfalls neu bestimmt.
Eine andere, nicht unerhebliche Ursache für das Auftreten von Prozessschwankungen ist auf Schwankungen der Materialviskosität zurückzuführen. Derartige Schwankungen einer Materialviskosität führen dazu, dass das Fließverhalten des in der Spritzeinheit einer Spritzgussmaschine plastifizierten Materials stets unstetig bzw. unterschiedlich schwerfließend ist. Dadurch wird nicht nur ein unstetiges Sperrenschließverhalten der Rückstromsperre beim Einspritzvorgang des plastifizierten Materials herbeigeführt, sondern gleichwohl eine von einer „SOLL-Druckkurve“ abweichende „IST-Druckkurve“. Dies wiederum hat zur Folge, dass sich im Inneren des Spritzwerkzeugs eine zum Referenzmuster abweichende tatsächliche Einspritzleistung einstellt und infolgedessen ein unstetiger Forminnendruck gegeben ist. Alles in allem führen die Prozessschwankungen zu erheblichen Qualitätsdefiziten gegenüber
der angestrebten Bauteilqualität der hergestellten Bauteile.
teilen ausgegangen werden.
Somit haben sämtliche Prozessschwankungen, wie beispielsweise Viskositäts-, Druck-, Temperatur- und/oder zeitliche Abweichungen zur Folge, dass sich die Restwandstärke des zu erzeugenden Bauteils nicht gleich stark ausbildet oder anders ausgedrückt, dass das in das Spritzgusswerkzeug injizierte Fluid unterschiedlich viel nicht erstarrtes Kernmaterial (d. h. plastische Seele) aus dem Bauteil drückt.
Strukturbauteile, welche mittels einer Fluidinjektionstechnologie hergestellt werden (d. h. insbesondere zur Herstellung geschlossener Rohrgeometrien), weisen insgesamt eine höhere Torsionssteifigkeit auf als herkömmliche im Spritzgussverfahren hergestellte Rippenkonstruktionen (bei gleicher Wandstärke, gleichem Material und gleicher Masse). Ausgehend von dieser vorteilhaften Eigenschaft können die verschiedenen Fluidinjektionstechnologien entsprechend für die Herstellung hohlwandiger Strukturbauteile eingesetzt werden. Variiert jedoch aufgrund von Prozessschwankungen die Restwandstärke eines Bauteils, so variiert zwangsläufig auch die Bauteilsteifigkeit. Ein Unterschreiten der erforderlichen Bauteilsteifigkeit kann wiederum zu einem Strukturversagen infolge der auftretenden Belastungen führen, d.h. die Strukturintegrität ist nicht mehr gegeben, was beispielsweise bei einem Strukturbau-
teil, welches für ein Zweirad vorgesehen ist, unbedingt zu vermeiden ist.
Ausgehend von den oben skizzierten Nachteilen liegt der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein zuverlässiges Verfahren zur Regelung bzw. zum aktiven Ausgleichen der zahlreichen mit den fluidunterstützenden Spritzgießverfahren einhergehenden Prozessschwankungen bereitzustellen, wodurch die Qualität der
4
Erfindungsgemäß ist zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ein Verfahren zur Herstellung eines hohlwandigen Bauteils mit reproduzierbarer Restwandstärke durch Bestimmen von wenigstens einem Sollwert eines von einer Fluidinjektionskanal zu erzeugenden Fluidvolumenstroms beim fluidinjizierten Kunststoffspritzgießen gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 an die Hand gegeben, wobei bevorzugte Ausführungsvarianten Gegenstand der Unteransprüche sind. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ergibt sich aus Anspruch 21.
Generell setzt das erfindungsgemäße Verfahren eine Spritzgussmaschine voraus, die eine plastifizierte Materialschmelze in eine formgebende Kavität einspritzt. Zum Verdrängen der plastifizierten Materialschmelze aus dem Bauteilinneren ist weiterhin eine Fluidinjektionsanlage vorgesehen, die ein den Fluidvolumenstrom erzeugendes Hilfsfluid, wobei es sich um geeignete Gase oder Flüssigkeiten wie Wasser handeln kann, über einen in oder an dem Spritzgusswerkzeug angeordneten Injektor in die formgebende Kavität injiziert. Hierbei wird ein Sollwert des Fluidvolumenstroms auf der Grundlage wenigstens eines Prozessparameters und/oder wenigstens eines Maschinenparameters der Spritzgussmaschine bestimmt.
Erfindungsgemäß wird zur Einstellung der Restwandstärke des hohlwandigen Bauteils ein Zusammenhang zwischen dem wenigstens einen Prozessparameter und/oder dem wenigstens einen Maschinenparameter und dem Fluidvolumenstrom abgeleitet. Anschließend wird der wenigstens eine Sollwert des Fluidvolumenstroms und/oder des Fluiddrucks anhand des Zusammenhangs neu bestimmt.
Demgemäß ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass der wenigstens eine Prozessparameter und/oder der wenigstens eine Maschinenparameter unmittelbar an die Fluidinjektionsanlage übertra-
gen wird, welche einen neuen Sollwert des Fluidvolumenstroms berechnet.
Gemäß einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Spritzgussmaschine den neuen Sollwert des Fluidvolumenstroms und/oder des Fluiddrucks berechnet und an die Fluidinjektionsanlage überträgt.
Nach wieder einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens überträgt die Spritzgussmaschine den wenigstens einen Prozessparameter und/oder den wenigstens einen Maschinenparameter wiederum an ein externes Gerät, welches anhand des empfangenen Parameters einen neuen Sollwert des Fluidvolumenstroms und/oder des Fluiddrucks berechnet und diesen an die Fluidinjektionsanlage
überträgt.
Vorzugsweise ist die Spritzgussmaschine mit dem externen Gerät verbunden, wobei das externe Gerät über eine elektronische Schnittstelle mit der Fluidinjektionsanlage
verbunden ist.
So ermöglicht die elektronische Schnittstelle einen Informationsaustausch zwischen der Spritzgussmaschine, der Fluidinjektionsanlage und/oder dem externen Gerät. Die Konfiguration des Anlageequipments kann dabei beliebig miteinander verbunden werden. Auf diese Weise kann die Fluidinjektionstechnik bzw. die Fluidinjektionsanlage auf beim Spritzgießen auftretende Prozessschwankungen aktiv Einfluss nehmen, indem die Spritzgussmaschine beispielsweise die Fluidinjektionsanlage mithilfe der Schnittstelle über Abweichungen der voreingestellten Parameter während des Spritzgießens informiert. Unter Zugrundelegung der voreingestellten Parameter
menstrom aktiv an.
Ferner können die mittels der Schnittstelle an die Fluidanlage übertragenen Prozessdaten (Information) auch genutzt werden, um den zu injizierenden Fluidvolumenstrom aktiv an erfasste Viskositätsschwankungen, welche üblicherweise durch zahlreiche Einflussgrößen verursacht bzw. beeinflusst werden, anzupassen. Diese Anpassung kann beispielsweise mithilfe einer speziellen Software durchgeführt werden, welche ausgehend der erfassten Prozessschwankungen beim Spritzgießen den Fluidvolumenstrom oder ein dem Prozess zugrundeliegendes Druck-/Zeit-Profil aktiv anpasst, so dass die gewünschte Restwandstärke eines herzustellenden Bauteils stets konstant gehalten werden kann.
Vorzugsweise handelt es bei der Schnittstelle um eine Euromap 62-Schnittstelle, wobei andere Schnittstellen wie eine Busschnittstelle, eine Ethernet- oder Wirelessverbindung ebenfalls denkbar sind.
Eine Besonderheit der speziellen Software liegt darin, dass die Software die erfassten Prozessparameter und/oder Maschinenparameter parallel verarbeitet. Beispielsweise können bevorzugte IST-Maschinenparameter, wie das Drehmoment beim Dosieren, die Masse- bzw. Zylindertemperatur, der Einspritzdruck, die Einspritzgeschwindigkeit, die Einspritzarbeit, der Forminnendruck, Massepolster, die Werkzeugtemperatur, die Einspritzdruckkurve und das zugehörige Integral davon, die sogenannte Fließzahl, die Position der Plastifizierschnecke, den Nachdruck, die Nachdruckzeit, die Heißkanaltemperatur und dergleichen parallel verarbeitet werden, um auf diese Weise den Fluidvolumenstrom permanent mit einer hohen Genauigkeit an
die Prozessschwankungen anpassen zu können. Basierend auf den zu verarbeitenden Parametern ermittelt die spezielle Software
bzw. ein Algorithmus, die zum Ausgleich der auftretenden Prozessschwankungen notwendige Anpassung des Fluidvolumenstroms bzw. des Druck-/Zeit-Profils, so
Weiterhin ist es möglich, die Software bei bestehenden Anlagen in Form eines zusätzlichen Moduls auf einfache Weise zu implementieren bzw. nachzurüsten. In diesem Fall könnte das zusätzliche Modul geeignet konfiguriert sein, erfasste Prozessdaten gezielt in einer „Cloud“ zu speichern. Die gesammelten Prozessdaten könnten hierbei von einer KI zur Erzeugung eines selbstlernenden Systems abgerufen wer-
den.
Zudem können mit der speziellen Software bzw. dem zusätzlichen Modul verschiedene Veränderungen (z. B. Materialverschleiß) an der Hardware der Fluidanlage erkannt werden. Hierdurch können wiederum rechtzeitige (d. h. vor einem Maschinenstillstand) Maßnahmen wie ein präventiver Alarm, eine automatische Ersatzteilbestellung oder dergleichen eingeleitet werden.
Bei einer alternativen vorteilhaften Verfahrensführung ist die Spritzgussmaschine über die elektronische Schnittstelle direkt mit der Fluidinjektionsanlage oder mit Komponenten der Fluidinjektionsanlage verbunden.
Vorzugsweise handelt es sich bei den Komponenten um Regelventile, Pumpen, Injektoren, Düsen, pneumatische Regelelemente, hydraulische Regelelemente und/oder dergleichen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Fluidvolumenstrom einem bestimmten Volumenstrom-
profil entspricht und/oder der Fluiddruck einem bestimmten Druckprofil entspricht.
Wiederum eine andere vorteilhafte Variante des Verfahrens sieht vor, dass als Zusammenhang eine Zuordnung des wenigstens einen Prozessparameters und/oder des wenigstens einen Maschinenparameters beim Einspritzen der plastifizierte Kunststoffschmelze als Größe verwendet wird.
Gemäß einer alternativen vorteilhaften Verfahrensführung wird als Zusammenhang eine Zuordnung des wenigstens einen Prozessparameters und/oder des wenigstens einen Maschinenparameters beim Plastifizieren des zu gießenden Kunststoffes
durch die Spritzeinheit als Größe verwendet.
Alternativ kann die hierbei verwendete Größe das erforderliche Drehmoment der Plastifizierschnecke, einen Temperaturbereich der Massezylindertemperaturen, die Massetemperatur des zu gießenden Kunststoffes und/oder dergleichen darstellen.
Wiederum eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass als Zusammenhang eine Zuordnung des wenigstens einen Prozessparameters und/oder des wenigstens einen Maschinenparameters des formgebenden Spritzgusswerk-
zeuges als Größe verwendet wird.
Vorzugsweise stellt die hierbei verwendete Größe wenigstens einen Temperaturwert des Heißkanals, eine Temperatur der Werkzeugwand, den Werkzeug-Forminnen-
druck, Messungen der Wandstärken dar.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform wird ein Zusammenhang von einem gemessenen Istwert-Verlauf und den damit einhergehenden Sollwert-Volumenstromverlauf und/oder des Druckverlaufs bei der Fluidinjektion ermittelt, um wenigstens eine abgeleitete Größe und/oder wenigstens einen der Parameter zu be-
stimmen.
Vorteilhaft kann die vorgenannte Verfahrensvariante so ausgestaltet sein, dass die wenigstens eine abgeleitete Größe und/oder der wenigstens eine Parameter für Anpassungen und/oder für aktive Änderungen Einstellparameter der Fluidinjektionsanlage und/oder der Spritzgussmaschine verwendet wird.
9
derung der Prozessparameter anpasst oder neu bestimmt.
Nach wieder einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens nimmt die Spritzgussmaschine mittels der von der Fluidinjektionsanlage übertragenen internen Regel- und Steuerparameter vorzugsweise Anpassungen oder aktive Änderungen der Prozessparameter der Spritzgussmaschine vor, wobei die übertragenen internen Regel- und Steuerparameter zur Anpassung und/oder Änderung der Zylindertemperaturen, zur aktiven Regelung der Materialviskosität, der Nachdruckzeit, der Nachdruckhöhe, des Staudrucks, des Umschaltpunkts, der Dosierleistung, der
Schneckendrehzahl und/oder dergleichen vorgesehen sind.
Ferner kann bei einer alternativen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens vor-
gesehen sein, dass die Temperatur des Fluids aktiv angepasst wird.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass es sich bei dem hohlwandigen Bauteil um ein Strukturbauteil für ein Zweirad handelt.
Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die vorliegende Erfindung zudem auf eine Vorrichtung zur Regelung der Restwandstärke bei der Herstellung eines hohlwandigen Bauteils gerichtet, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil mittels des Verfahrens gemäß einem der vorgenannten Verfahrensvarianten hergestellt wird. Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung jeweils wenigstens ein Spritzgusswerkzeug mit einer formgebenden Kavität; eine kompatible Fluidinjektionsanlage; und eine Steuerung, die eingerichtet bzw. konfiguriert ist, das erfindungsgemäße Verfahren
auszuführen.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogrammprodukt umfas-
send Befehle, die bei der Ausführung des Programms bewirken, dass die Vorrichtung
nach Anspruch 21 die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 20 10
Alles in allem stellt die vorliegende Erfindung im Hinblick auf die Herstellung von Bauteilen aus thermoplastischen sowie elastomeren Kunststoffen eine hervorragende Lösung zur Erzielung einer reproduzierbaren Restwandstärke des Bauteils dar.
11

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung eines hohlwandigen Bauteils mit reproduzierbarer Restwandstärke durch Bestimmen von wenigstens einem Sollwert eines von einer Fluidinjektionsanlage zu erzeugenden Fluidvolumenstroms beim fluidinJizierten Kunststoffspritzgießen, wobei eine Spritzgussmaschine eine plastifizierte Materialschmelze in eine formgebende Kavität einspritzt; wobei zum Verdrängen der Schmelze aus dem Bauteilinneren eine Fluidinjektionsanlage vorgesehen ist, die ein den Fluidvolumenstrom und/oder den Fluiddruck erzeugendes Fluid, vorzugsweise Gas und/oder Wasser, über einen an oder in dem Spritzgusswerkzeug angeordneten Injektor in die formgebende Kavität injiziert; und wobei wenigstens ein Sollwert des Fluidvolumenstroms auf der Grundlage wenigstens eines Prozessparameters und/oder wenigstens eines
    Maschinenparameters der Spritzgussmaschine bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Herstellung der reproduzierbaren Restwandstärke des hohlwandigen Bauteils ein Zusammenhang zwischen dem wenigstens einen Prozessparameter und/oder dem wenigstens einen Maschinenparameter und dem Fluidvolumenstrom abgeleitet wird; und der wenigstens eine Sollwert des Fluidvolumenstroms und/oder des Fluiddrucks anhand des Zusammenhangs neu bestimmt
    wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Prozessparameter und/oder der wenigstens eine Maschinenparameter unmittelbar an die Fluidinjektionsanlage übertragen wird, welche einen neuen
    Sollwert oder ein neues Sollwertprofil des Fluidvolumenstroms berechnet.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgussmaschine den neuen Sollwert oder das neue Sollwertprofil des Fluidvolumenstroms und/oder des Fluiddrucks berechnet und an die Fluidinjektionsanlage
    überträgt.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgussmaschine den wenigstens einen Prozessparameter und/oder den wenigstens einen Maschinenparameter an ein externes Gerät überträgt, welches den neuen Sollwert oder das neue Sollwertprofil des Fluidvolumenstroms und/oder des
    Fluiddrucks berechnet und an die Fluidinjektionsanlage überträgt.
    Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgussmaschine mit dem externen Gerät verbunden ist, wobei das externe Gerät über
    eine elektronische Schnittstelle mit der Fluidinjektionsanlage verbunden ist.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgussmaschine über eine elektronische Schnittstelle direkt mit der Fluidinjektionsanlage oder mit Komponenten der Fluidinjektionsanlage ver-
    bunden ist.
    Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Komponenten um Regelventile, Pumpen, Injektoren, Düsen, pneumatische
    Regelelemente, hydraulische Regelelemente und/oder dergleichen handelt.
    Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidvolumenstrom einem bestimmten Volumenstromprofil entspricht und/oder der Fluiddruck einem bestimmten Druck- und oder Zeitprofil entspricht, wobei die bestimmten Profile verknüpft werden können, um den Volumenstrom und den Fluiddruck in einem gemeinsamen Volumenstrom-
    /Druck-/Zeitprofil vorgeben zu können.
    Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusammenhang eine Zuordnung des wenigstens einen Prozessparameters und/oder des wenigstens einen Maschinenparameters beim
    Einspritzen der plastifizierten Kunststoffschmelze als Größe verwendet wird.
    Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Größe den Druckverlauf beim Einspritzvorgang, das Integral des Druckverlaufs, die Einspritzgeschwindigkeit, den Verlauf der Einspritzgeschwindigkeit,
    12.
    13.
    14.
    15.
    das Massepolster, die Position der Plastifizierschnecke und/oder dergleichen darstellt.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusammenhang eine Zuordnung des wenigstens einen Prozessparameters und/oder des wenigstens einen Maschinenparameters beim Plastifizieren des zu gießenden Kunststoffes durch die Spritzeinheit als Größe verwendet
    wird.
    Verfahren zur Regelung der Restwandstärke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Größe das erforderliche Drehmoment der Plastifizierschnecke, einen Temperaturbereich der Massezylindertemperaturen, die Massetemperatur des zu gießenden Kunststoffes und/oder derglei-
    chen darstellt.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusammenhang eine Zuordnung des wenigstens einen Prozessparameters und/oder des wenigstens einen Maschinenparameters des formgebenden Spritzgusswerkzeuges als Größe verwendet wird.
    Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Größe wenigstens einen Temperaturwert des Heißkanals, eine Temperatur der Werkzeugwand, den Werkzeug-Forminnendruck, Messungen der Wandstärken, insbesondere mit Ultraschall, darstellt.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusammenhang von einem gemessenen Istwert-Verlauf und den damit einhergehenden Sollwert-Volumenstromverlauf und/oder des Druckverlaufs bei der Fluidinjektion ermittelt wird, um wenigstens eine abgeleitete Größe
    und/oder wenigstens einen der Parameter zu bestimmen.
    17.
    18.
    19.
    20.
    21.
    Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine abgeleitete Größe und/oder der wenigstens einen Parameter für Anpassungen und/oder für aktive Änderungen Einstellparameter der Fluidinjektionsanlage und/oder der Spritzgussmaschine verwendet wird.
    Verfahren zur Regelung der Restwandstärke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidinjektionsanlage eine Vielzahl von Prozessparametern, insbesondere interne Regel- und Steuerparameter überwacht und entsprechend einer erfassten Änderung der Prozesspa-
    rameter anpasst oder neu bestimmt.
    Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgussmaschine mittels der von der Fluidinjektionsanlage übertragenen internen Regel- und Steuerparameter Anpassungen oder aktive Änderungen der Prozessparameter der Spritzgussmaschine vornimmt, wobei die übertragenen internen Regel- und Steuerparameter zur Anpassung und/oder Änderung der Zylindertemperaturen, zur aktiven Regelung und/oder Steuerung der Materialviskosität, der Einspritzgeschwindigkeit, der Nachdruckzeit, der Nachdruckhöhe, des Staudrucks, des Umschaltpunkts, der Dosierleistung, der Schneckendrehzahl und/oder dergleichen vorgesehen sind.
    Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Fluids aktiv angepasst wird.
    Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem hohlwandigen Bauteil um ein Automotivbauteil, eine Medienleitung oder ein Bauteil für ein Zweirad handelt.
    Vorrichtung zur Herstellung eines hohlwandigen Bauteils mit reproduzierbarer Restwandstärke nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch:
    ein Spritzgusswerkzeug mit einer formgebenden Kavität;
    eine Fluidinjektionsanlage; und
    23.
    eine Steuerung, die eingerichtet ist, das Verfahren auszuführen.
    Computerprogrammprodukt umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms bewirken, dass die Vorrichtung nach Anspruch 21 die Schritte des
    Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 20 ausführt.
    Computerprogrammprodukt nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Befehle bei der Ausführung des Programms bewirken, dass die Ergebnisse einer virtuellen, digitalen Füll- oder Produktionssimulation geliefert und mit den gemäß Anspruch 14 definierten Verfahren zur Ermittlung der Restwandstärke und/oder weiteren Messverfahren, wie Computertomographie oder Röntgen, ermittelten Restwandstärken verglichen werden und anschließend die Produktionsparameter der Spritzgussmaschine und/oder der
    Fluidinjektionsanlage gemäß den Ansprüchen 7 bis 13 geändert werden.
ATA50810/2022A 2022-10-19 2022-10-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hohlwandigen Bauteils AT526618A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50810/2022A AT526618A1 (de) 2022-10-19 2022-10-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hohlwandigen Bauteils
PCT/EP2023/078062 WO2024083574A1 (de) 2022-10-19 2023-10-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkörperbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50810/2022A AT526618A1 (de) 2022-10-19 2022-10-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hohlwandigen Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT526618A1 true AT526618A1 (de) 2024-05-15

Family

ID=88412188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50810/2022A AT526618A1 (de) 2022-10-19 2022-10-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hohlwandigen Bauteils

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT526618A1 (de)
WO (1) WO2024083574A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182025A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-27 GEIGER TECHNIK GmbH Durch Flüssigkeiten unterstütztes Spritzgiessen
DE10339859B3 (de) * 2003-08-29 2005-01-05 De Laak Marcel Op Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff-Bauteiles, welches einen Innenhohlraum hat
AT503969A1 (de) * 2006-07-17 2008-02-15 Haidlmair Holding Gmbh Spritzgiessverfahren und spritzgiesswerkzeug
US20190389100A1 (en) * 2018-06-22 2019-12-26 Rayspert Precision Industrial Inc. Injection molding device and injection method thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5039463A (en) * 1990-03-29 1991-08-13 Loren Norman S Gas assisted injection molding
JP3398408B2 (ja) * 1993-01-30 2003-04-21 マツダ株式会社 中空射出成形方法及び装置
US5558824A (en) * 1994-05-23 1996-09-24 General Motors Corporation Gas-assisted plastics injection molding with controlled melt flow and method of controlling melt flow
US5705201A (en) * 1995-09-01 1998-01-06 Ibar; Jean-Pierre Apparatus for controlling gas assisted injection molding to produce hollow and non-hollow plastic parts and modify their physical characteristics
DE102006048788B4 (de) 2006-10-12 2022-07-07 Pme Fluidtec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einen Hohlraum aufweisenden Bauteils aus Kunststoff
AT510879B1 (de) 2010-12-27 2012-10-15 Engel Austria Gmbh Steuer- und/oder regeleinrichtung zur steuerung und/oder regelung einer einspritzschnecke einer spritzgiessmaschine
MX2020012449A (es) * 2018-06-05 2021-04-19 Imflux Inc Metodo para el control de circuito cerrado simultaneo de asistencia de gas y contrapresion de gas en un proceso de moldeo por inyeccion en relacion con la presion de masa fundida de plastico y la posicion de flujo de masa fundida de plastico.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182025A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-27 GEIGER TECHNIK GmbH Durch Flüssigkeiten unterstütztes Spritzgiessen
DE10339859B3 (de) * 2003-08-29 2005-01-05 De Laak Marcel Op Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff-Bauteiles, welches einen Innenhohlraum hat
AT503969A1 (de) * 2006-07-17 2008-02-15 Haidlmair Holding Gmbh Spritzgiessverfahren und spritzgiesswerkzeug
US20190389100A1 (en) * 2018-06-22 2019-12-26 Rayspert Precision Industrial Inc. Injection molding device and injection method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024083574A1 (de) 2024-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936385T2 (de) Automatische formtechnik für thermoplastisches spritzgiessen
DE69422681T2 (de) Spritzgiessmaschine zur Regelung eines Spritzgiessprozesses wobei die Regelgrössen der Formspalt und der Schliessdruck sind
EP0909628B1 (de) Verfahren zur Regelung der Heisskanalheizung eines Mehrkavitäten-Spritzgiesswerkzeugs
EP3661720B1 (de) Verfahren zur variothermen temperierung von spritzgiesswerkzeugen
EP2583811B1 (de) Verfahren zur Quantifizierung von Prozessschwankungen bei einem Einspritzvorgang einer Spritzgießmaschine
EP3057760B1 (de) Verfahren zur beurteilung verfahrenstechnischer eigenschaften von spritzgiesswerkzeugen
DE102015117237B3 (de) Verfahren zur Bestimmung eines realen Volumens einer spritzgießfähigen Masse in einem Spritzgießprozess
DE69104587T2 (de) Verfahren zum steuern des arbeitszyklus einer spritzgiessmaschine.
DE102011105775A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE102018107870A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Presse zum Spritzgießen von Kunststoff
WO2002076704A1 (de) Verfahren zum regeln der schwindung von spritzteilen
EP3619023A1 (de) Steuern und regeln des drucks einer zyklisch arbeitenden spritzgiessmaschine
AT514847B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Sollwerts für einen Einstellparameter
DE3608973C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Umschaltens von der Nachdruckphase in die isochore Abkühlphase beim Spritzgießen thermoplastischer Kunststoffe
AT526618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hohlwandigen Bauteils
DE102008052608B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern durch Blasformen
WO1990009879A1 (de) Verfahren zum steuern der nachdruckphase beim spritzgiessen thermoplastischer kunststoffe
EP0421134B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus plastifizierbaren Kunststoff-Formmassen durch Spritzgiessen
DE102022127090A1 (de) Antriebssynchronisierte Dosierregelung sowie damit arbeitende Spritzgießmaschine
DE3738248C2 (de)
DE102011105765B4 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2543088A1 (de) Regelverfahren fuer eine spritzgussvorrichtung
DE102007029977B4 (de) Verfahren zur Durchführung des Schließkraftabbaus bei einer Schließeinheit einer Spritzgießmaschine
EP2615518B1 (de) Verfahren zur Aufheizung und Regelung der Temperatur eines mit einem flüssigen und/oder dampfförmigen Wärmeträger beheizten Fertigungswerkzeuges
DE102011105768B4 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20241015