AT526599A4 - Anordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils - Google Patents
Anordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils Download PDFInfo
- Publication number
- AT526599A4 AT526599A4 ATA50283/2023A AT502832023A AT526599A4 AT 526599 A4 AT526599 A4 AT 526599A4 AT 502832023 A AT502832023 A AT 502832023A AT 526599 A4 AT526599 A4 AT 526599A4
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- furniture part
- guide
- arrangement according
- carrier
- movable furniture
- Prior art date
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/56—Suspension arrangements for wings with successive different movements
- E05D15/58—Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/26—Suspension arrangements for wings for folding wings
- E05D15/264—Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/50—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
- E06B3/5045—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement specially adapted for furniture
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/56—Suspension arrangements for wings with successive different movements
- E05D15/58—Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
- E05D2015/586—Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with travelling hinge parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/644—Flexible elongated pulling elements
- E05Y2201/654—Cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/658—Members cooperating with flexible elongated pulling elements
- E05Y2201/668—Pulleys; Wheels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/658—Members cooperating with flexible elongated pulling elements
- E05Y2201/672—Tensioners, tension sensors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
- E05Y2900/212—Doors disappearing in pockets in the furniture body
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Abstract
Anordnung (1) zur Führung eines bewegbaren Möbelteils (2), vorzugsweise einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür, an einem feststehenden Möbelteil (3) mit - einem ersten an dem feststehenden Möbelteil (3) zu befestigenden Führungssystem (4) und zumindest einem an dem feststehenden Möbelteil (3) in einem vertikalen Abstand (5) zum ersten Führungssystem (4) zu befestigenden zweiten Führungssystem (6), wobei die beiden Führungssysteme (4, 6) jeweils zumindest eine Führung (7, 8) und einen an der Führung (7, 8) verschiebbar gelagerten Führungskörper (9, 10) aufweisen, - einem Träger (11), an welchem das bewegbare Möbelteil (2) zu befestigen ist und welcher mit den beiden Führungskörpern (9, 10) der Führungssysteme (4, 6) bewegungsgekoppelt verbindbar oder verbunden ist, und - einer Kompensationsvorrichtung (15) zur Kompensation eines Kippmoments (12) des Trägers (11) oder des daran angeordneten bewegbaren Möbelteils (2) um eine Kippachse, wobei die Kompensationsvorrichtung (15) wenigstens eine Seilzugvorrichtung (16) umfasst, wobei zumindest eine Vorspannvorrichtung (17) vorgesehen ist, über welche der Träger (11) zumindest in einer Schließstellung des bewegbaren Möbelteils (2) mit einer Kraft, vorzugsweise in Richtung einer Längserstreckung der Führung (7, 8) zumindest eines der Führungssysteme (4, 6), beaufschlagbar ist.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils, vorzugsweise einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Möbel mit einer solchen Anordnung und ein Verfahren zur Kompensation eines Kippmoments
mit einer solchen Anordnung.
Grundsätzlich besteht die Herausforderung bei der Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür an einer Möbelwand darin, dass die Schiebetür bzw. Falt-Schiebetür aufgrund ihres Gewichts und eines daraus resultierenden Kippmoments dazu neigt zu verkippen, was in weiterer Folge zu einem Verkeilen der Tür zwischen den vertikal voneinander beabstandeten Führungen der Führungssysteme führt und so ein Verschieben der Tür unmöglich macht oder
zumindest wesentlich erschwert.
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl an Anordnungen bekannt, welche eine Kompensationsvorrichtung zur Kompensation eines solchen Kippmoments vorschlagen, um die vorhin beschriebenen negativen Effekte zu vermeiden. Beispielsweise offenbart die DE 28 47 578 Al eine Kompensationsvorrichtung mit einer Seilzugvorrichtung. Die Seilzugvorrichtung weist dabei ein Seil auf, welches aus dem Kippmoment resultierende Belastungen
aufnehmen kann.
Insbesondere bei Falt-Schiebetüren ergibt sich bei einer solchen Anordnung jedoch das Problem, dass in einer Schließstellung, also wenn das Türblatt oder die Türblätter der Falt-Schiebtür geschlossen sind, das Kippmoment nicht mehr in einer Ebene mit den Führungen der Führungssysteme wirkt. Dadurch wird ein Seil der Seilzugvorrichtung nicht mehr ausreichend belastet, sodass die Falt-Schiebetür nicht mehr durch die Kompensationsvorrichtung in Position gehalten werden kann.
Dadurch kann das Öffnen der Falt-Schiebetür erschwert werden. Es
können auch ein erhöhter Verschleiß und ein optisch
unvorteilhaftes Gesamtbild die Folge sein.
Die anmeldereigenen AT 522708 löst dieses Problem durch einen Schwenkhebelmechanismus, welcher zusätzlich zu der
Seilzugvorrichtung vorgesehen ist.
Nachteilig dabei ist der verhältnismäßig aufwendige Aufbau eines solchen Schwenkhebelmechanismus, welcher auch einen großen Platzbedarf hat. Darüber hinaus gestaltet sich die Montage einer solchen Anordnung als schwierig und aufwendig. Schlussendlich
ist ein Schwenkhebelmechanismus auch kostenintensiv.
Die Aufgabe der gegenständlichen Erfindung besteht darin eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Anordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils, vorzugsweise einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür, ein Möbel mit einer solchen Anordnung und ein Verfahren zur Kompensation eines Kippmoments
it einer solchen Anordnung anzugeben
Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale Ansprüche 1, 15
und 16.
Bei der Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder FaltSchiebetür an einer Möbelwand ist demnach zumindest eine Vorspannvorrichtung vorgesehen, über welche der Träger zumindest in einer Schließstellung des bewegbaren Möbelteils mit einer Kraft, vorzugsweise in Richtung einer Längserstreckung der
Führung zumindest eines der Führungssysteme, beaufschlagbar ist.
Über die Vorspannvorrichtung kann also der Träger mit einer Kraft beaufschlagt werden. Dadurch wir das Seil der Seilzugvorrichtung wieder belastet, sodass die
Seilzugvorrichtung auch in einer Schließstellung wie vorgesehen
funktioniert und eine Falt-Schiebetür in Position gehalten
werden kann.
Gegenüber der bekannten Lösung können sowohl die Komplexität und der Raumbedarf als auch die Fertigungskosten einer
erfindungsgemäßen Anordnung reduziert werden.
Erfindungsgemäß ist weiters ein Möbel mit wenigstens einem feststehenden Möbelteil, wenigstens einem bewegbaren Möbelteil, vorzugsweise einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür, und wenigstens einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Führung des bewegbaren Möbelteils an dem feststehenden Möbelteil, vorzugsweise wobei das bewegbare Möbelteil in einem
schachtförmigen Hohlraum des Möbels anordenbar ist, vorgesehen.
Hinsichtlich eines Verfahrens zur Montage einer erfindungsgemäßen Anordnung ist vorgesehen, dass in einer Offenstellung und beim Bewegen des Trägers oder eines daran angeordneten bewegbaren Möbelteils zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung aus einem Kippmoment resultierende Belastungen von der Seilzugvorrichtung aufgenommen werden, wobei der Träger zumindest in der Schließstellung, vorzugsweise kurz vor Erreichen der Schließstellung oder einer Zwischenstellung, in Kontakt mit der Vorspannvorrichtung gebracht wird, welche eine Kraft, vorzugsweise in Richtung einer Längserstreckung der Führung zumindest eines der Führungssysteme auf den Träger
ausübt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden in
den abhängigen Ansprüchen definiert.
Es kann vorgesehen sein, dass die Vorspannvorrichtung zumindest einen Kraftspeicher, bevorzugt eine Feder, besonders bevorzugt
eine Druckfeder, aufweist. Insbesondere wenn eine Feder oder
Druckfeder vorgesehen ist, stellt das eine einfache Möglichkeit
zur Umsetzung einer Vorspannvorrichtung dar.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Vorspannvorrichtung zumindest einen StöÄößel zur Kontaktierung des Trägers aufweist. Auch das trägt zu einem einfachen und kostengünstigen Aufbau
einer Vorspannvorrichtung bei.
Wenn die Vorspannvorrichtung zumindest einen Kraftspeicher und zumindest einen StÄÖßel aufweist, so ist die Vorspannvorrichtung
im Wesentlichen als Federstößel ausgebildet.
Es kann vorgesehen sein, dass die Vorspannvorrichtung an dem feststehenden Möbelteil und/oder dem zweiten Führungssystem
angeordnet ist.
Alternativ kann die Vorspannvorrichtung an dem Träger angeordnet
sein.
Die Position der Vorspannvorrichtung kann also in Abhängigkeit äußerer Gegebenheiten, beispielsweise dem vorhandenen Platz in
einem Möbel, bestmöglich ausgewählt werden.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass über die Vorspannvorrichtung eine Kraft zwischen 10 N und 20 N,
vorzugsweise 30 N, auf den Träger ausgeübt werden kann.
Es hat sich gezeigt, dass eine solche Kraft ausreichend ist, um ein Seil einer Seilzugvorrichtung entsprechend zu spannen und so eine einwandfreie Funktion der Kompensationsvorrichtung auch in
einer Schließstellung zu gewährleisten.
ES kann weiter vorgesehen sein, dass die Vorspannvorrichtung ein
Gehäuse umfasst.
Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Kraftspeicher in dem Gehäuse angeordnet und/oder der Stößel
bewegbar in dem Gehäuse gelagert ist.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Träger im Bereich eines unteren Endes des Trägers über die Vorspannvorrichtung zumindest in einer Schließstellung mit einer
Kraft beaufschlagbar ist.
Dadurch wirkt die Vorspannvorrichtung im Wesentlich an der gleichen Stelle auf einen Träger wie ein Kippmoment, wodurch die
Kompensationsvorrichtung entsprechend wirken kann.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Seilzugvorrichtung wenigstens ein, vorzugsweise genau ein, Seil aufweist, welches mit einem Ende, vorzugsweise mit beiden Enden, am Träger befestigt ist. Ist nur ein Seil vorgesehen, vereinfacht sich der Aufbau und die Montage der Anordnung noch
weiter.
Dabei kann weiters vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Seilzugvorrichtung wenigstens eine Seilspannvorrichtung, mit welcher die Spannung eines Seils der wenigstens einen Seilzugvorrichtung einstellbar ist, aufweist, vorzugsweise wobei die wenigstens einen Seilspannvorrichtung am Träger angeordnet
ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Seilzugvorrichtung wenigstens eine Umlenkvorrichtung, vorzugsweise mit einer Umlenkrolle, aufweist, durch welche ein
Seil der wenigstens einen Seilzugvorrichtung umlenkbar ist.
Diese Maßnahmen erleichtern die Montage des Seils und verbessern
die Stabilität und die Steifigkeit der Anordnung.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die wenigstens eine Umlenkvorrichtung an dem feststehenden Möbelteil
und/oder eine Führungssystem angeordnet oder anordenbar ist.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Kompensationsvorrichtung in einem Auslieferungszustand der Anordnung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, am Träger vormontiert ist. Dadurch wird die Montage der Anordnung
an einem feststehenden Möbelteil erheblich erleichtert.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand
der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im
Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. la eine schematische, perspektivische Ansicht eines Möbels in einer Offenstellung,
Fig. 1b eine schematische, perspektivische Ansicht eines Möbels in einer Zwischenstellung,
Fig. 1c eine schematische, perspektivische Ansicht eines Möbels in einer Schließstellung,
Fig. 2 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Teils eines Möbels in einer Zwischenstellung,
Fig. 3a eine schematische, perspektivische Ansicht eines Teils eines Möbels in einer Schließstellung
Fig. 3b das Detail A der Figur 3a,
Fig. 3c das Detail B der Figur 3b,
Fig. 4a eine schematische Seitenansicht eines Teils einer Anordnung und ein bewegbares Möbelteil,
Fig. 4b das Detail A der Figur 4a,
Fig. 4c das Detail B der Figur 4a,
Fig. 5a eine schematische, perspektivische Ansicht einer
Vorspannvorrichtung,
7127
Fig. 5b eine schematische Explosionsdarstellung einer Vorspannvorrichtung, und Fig. 5c eine schematische Schnittdarstellung einer
Vorspannvorrichtung.
Die Figur la zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht eines Möbels 100 in einer Offenstellung, die Figur 1b die entsprechende Zwischenstellung und die Figur 1c die
entsprechende Schließstellung.
Seitlich vom Möbel 100 ist ein Hohlraum 101 vorgesehen, welcher aus zwei voneinander beabstandeten Möbelwänden 101l1a gebildet ist. In diesen Hohlraum 101 ist ein bewegbares Möbelteil 2, in diesem Ausführungsbeispiel eine Falt-Schiebetür, im zusammengefalteten Zustand versenkbar. Ist die Falt-Schiebetür 2
aufgespreizt, so verdeckt sie das Innere 100a des Möbels 100.
Das bewegbare Möbelteil 2 ist aus zwei Türflügeln 2a zusammengesetzt, die in den Stellungen gemäß den Figuren 1b und 1c zusammengefaltet sind. Aus der Zwischenstellung in Figur 1b kann das bewegbare Möbelteil 2 in eine Schließstellung überführt werden, in welche die Türflügel 2a einen Winkel einschließen,
welche größer als 0° ist (Figur lc).
Die Figur 2 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht eines Teils eines Möbels 100 in einer Zwischenstellung. Es ist eine Anordnung 1 erkennbar, welche zwei an einer Möbelwand 101a angeordnete Führungssysteme 4, 6 aufweist. Das erste Führungssystem 4 ist dabei in einem vertikalen Abstand 5 von dem
zweiten Führungssystem 6 beabstandet angeordnet.
Die Führungssysteme 4, 6 umfassen jeweils eine Führung 7, 8 und einen dazugehörigen Führungskörper 9, 10. Die Führungskörper 9,
10 sind dabei an der zugehörigen Führung 7, 8 bewegbar gelagert.
Die Führungskörper 9, 10 sind darüber hinaus mit einem Träger 11 verbunden, sodass der Träger 11 über die Führungssystem 4, 6
bewegbar an dem feststehenden Möbelteil 3 gelagert ist.
Am Träger 11 sind mehrere Scharniere 14 vorgesehen, über welche ein bewegbares Möbelteil 2 schwenkbar an dem Träger 11 gelagert
ist.
Darüber hinaus ist ein Seil 18 der Seilzugvorrichtung 16 zu
erkennen.
Die Figur 3a zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht eines Teils eines Möbels 100 in einer Schließstellung, die Figur 3b das Detail A der Figur 3a und die Figur 3c das Detail B der
Figur 3b.
Das Möbel 100 ist in einer Schließstellung angeordnet, sodass das bewegbare Möbelteil 2 einen Innenraum 100a des Möbels
verdeckt.
Die Vorspannvorrichtung 17 ist in diesem Ausführungsbeispiel über einen Halter 13 für eine Umlenkrolle 20 einer Umlenkvorrichtung 16b an dem feststehenden Möbelteil 3 (Möbelwand 101a) bzw. an dem zweiten Führungssystem 6 angeordnet. Am Träger 11 ist eine Anschlagplatte 19 vorgesehen, welche von einem Stößel 17b der Vorspannvorrichtung 17 kontaktiert werden kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Vorspannvorrichtung 17 an dem Träger 11 und die Anschlagplatte
19 an dem feststehenden Möbelteil 3 angeordnet ist.
Die Vorspannvorrichtung 17 kann also über die Anschlagplatte 19 eine Kraft auf den Träger 11 ausüben. Es ist dabei ersichtlich, dass die Vorspannvorrichtung 17 bereits in einer
Zwischenstellung nach Figur 1b eine Kraft auf den Träger 11
ausübt. Insbesondere kann der St6ßel 17b auch bereits kurz vor Erreichen der Zwischenstellung in Kontakt mit der Anschlagplatte
19 kommen.
Die Figur 4a zeigt eine schematische Seitenansicht eines Teils einer Anordnung 1 und ein bewegbares Möbelteil 2. Es ist erkennbar, wie das Kippmoment 12 des bewegbaren Möbelteils 2 auf den Träger 11 wirkt. Über das Seil 18 der Seilzugvorrichtung 16 können die dadurch entstehenden Belastungen aufgenommen und das
Kippmoment 12 kompensiert werden.
Am Träger 11 ist eine Seilspannvorrichtung 16a angeordnet, welche in Figur 4b nochmals dargestellt ist. Bei der Montage der Anordnung 1 wird das Seil 18 in die Seilspannvorrichtung 16a eingeführt und gespannt. Die Seilspannvorrichtung 18 kann dabei
beliebig ausgeführt sein.
Die Figur 4c zeigt das Detail B der Figur 4a. Es ist wiederum erkennbar, dass die Vorspannvorrichtung 17 am einem Halter 13 für eine Umlenkrolle 20 einer Umlenkvorrichtung 16b angeordnet ist. Das Seil 18 wird über die Umlenkrolle 20 umgelenkt und ist an einer Befestigungsstelle 19a an der Anschlagplatte 19 befestigt. Das Seil 18 ist somit mit diesem Ende über die Anschlagplatte 19 am Träger 11 befestigt. Auch das andere Ende des Seils 18 kann vorteilhafterweise am Träger 11 angeordnet
sein.
Die Figur 5a zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht einer Vorspannvorrichtung 17, die Figur 5b eine entsprechende Explosionsdarstellung und die Figur 5c eine entsprechende
Schnittdarstellung.
Die Vorspannvorrichtung 17 umfasst ein Gehäuse 17c. In dem
Gehäuse 17c ist der Stößel 17b geführt, welcher über den
Kraftspeicher 17 a in Form einer Druckfeder beaufschlagt wird. Eine Abdeckkappe 17e, welche über einen Sicherungsstift 17£ im Gehäuse 17c fixiert wird, dient als Gegenlager für den
Kraftspeicher 17a.
Über Befestigungsmittel 17d, hier in Form von Schrauben, welche durch Öffnungen im Gehäuse 17c hindurchgeführt werden können, kann die Vorspannvorrichtung 17 an dem Halter 13 befestigt werden. Als Befestigungsmittel 17d können aber grundsätzlich
alle geeigneten Mittel herangezogen werden.
Bezugszeichenliste:
1 Anordnung 2 Bewegbares Möbelteil 2a Türflügel 3 Feststehendes Möbelteil 4 Erstes Führungssystem 5 Vertikaler Abstand 6 Zweites Führungssystem 7 Führung 8 Führung 9 Führungskörper 10 Führungskörper 11 Träger 12 Kippmoment 13 Halter 14 Scharniere 15 Kompensationsvorrichtung 16 Seilzugvorrichtung 16a SeilVorspannvorrichtung 16b Umlenkvorrichtung 17 Vorspannvorrichtung 17a Kraftspeicher 17b Stößel 17cC Gehäuse 17d Befestigungsmittel 17e Abdeckkappe 17£ Sicherungsstift 18 Seil 19 Anschlagplatte 19a Befestigungsstelle 20 Umlenkrolle 100 Möbel
100a Innenraum 101 Hohlraum 101la Möbelwand
102 Querführung
Innsbruck, am 17. April 2023
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Anordnung (1) zur Führung eines bewegbaren Möbelteils (2), vorzugsweise einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür, an einem feststehenden Möbelteil (3) mit- einem ersten an dem feststehenden Möbelteil (3) zu befestigenden Führungssystem (4) und zumindest einem an dem feststehenden Möbelteil (3) in einem vertikalen Abstand (5) zum ersten Führungssystem (4) zu befestigenden zweiten Führungssystem (6), wobei die beiden Führungssysteme (4, 6) jeweils zumindest eine Führung (7, 8) und einen an der Führung (7, 8) verschiebbar gelagerten Führungskörper (9, 10) aufweisen,- einem Träger (11), an welchem das bewegbare Möbelteil (2) zu befestigen ist und welcher mit den beiden Führungskörpern (9, 10) der Führungssysteme (4, 6) bewegungsgekoppelt verbindbar oder verbunden ist, und- einer Kompensationsvorrichtung (15) zur Kompensation eines Kippmoments (12) des Trägers (11) oder des daran angeordneten bewegbaren Möbelteils (2) um eine Kippachse, wobei die Kompensationsvorrichtung (15) wenigstens eine Seilzugvorrichtung (16) umfasst,dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Vorspannvorrichtung (17) vorgesehen ist, über welche der Träger (11) zumindest in einer Schließstellung des bewegbaren Möbelteils (2) mit einer Kraft, vorzugsweise in Richtung einer Längserstreckung der Führung (7, 8) zumindesteines der Führungssysteme (4, 6), beaufschlagbar ist.093637 24/31Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Vorspannvorrichtung(17) zumindest einen Kraftspeicher (17a), bevorzugt eineFeder, besonders bevorzugt eine Druckfeder,aufweist.Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei dieVorspannvorrichtung (17) zumindest einen Stößel (17b) zurKontaktierung des Trägers (11) aufweist.Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,wobei dieVorspannvorrichtung (17) an dem feststehenden Möbelteil (3)und/oder dem zweiten Führungssystem (6) angeordnet ist.Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,Vorspannvorrichtung (17) an dem Träger (11)Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,wobei dieangeordnet ist.wobei über dieVorspannvorrichtung (17) eine Kraft zwischen 10 N und 30 N,vorzugsweise 20 N, auf den Träger (11) ausgeübt werdenkann.Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,Vorspannvorrichtung (17) ein Gehäuse (17c)wobei dieumfasst.Anordnung nach Anspruch 7, wobei der Kraftspeicher (17a) indem Gehäuse (17c) angeordnet und/oder der Stößel (17b)bewegbar in dem Gehäuse (17c) gelagert ist.Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,Träger (11) im Bereich eines unteren Endeswobei derdes Trägers (11)über die Vorspannvorrichtung (17) zumindest in einerSchließstellung mit einer Kraft beaufschlagbar ist.Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,wobei diewenigstens eine Seilzugvorrichtung (16) wenigstens ein,12.13.14.15.vorzugsweise genau ein,Seil093637 24/31(18) aufweist, welches miteinem Ende, vorzugsweise mit beiden Enden, am Träger (11)befestigt ist.Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei diewenigstens eine Seilzugvorrichtung (16) wenigstens eineSeilspannvorrichtung (16a), mit welcher die Spannung einesSeils (18) der wenigstens einen Seilzugvorrichtung (16)einstellbar ist, aufweist, vorzugsweise wobei diewenigstens einen Seilspannvorrichtung (16a) am Träger (11)angeordnet ist.Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei diewenigstens eine Seilzugvorrichtung (16) wenigstens eineUmlenkvorrichtung (16b),Umlenkrolle (16c), aufwevorzugsweise mit zumindest einerist,durch welche ein Seil (20) derwenigstens einen Seilzugvorrichtung (16) umlenkbar ist.Anordnung nach Anspruch Umlenkvorrichtung (16b) und/oder eine Führungssyanordenbar ist.12, wobei die wenigstens einean dem feststehenden Möbelteil (3)stem(4, 6) angeordnet oderAnordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei dieKompensationsvorrichtung(15)in einem Auslieferungszustandder Anordnung (1) zumindest teilweise, vorzugsweisevollständig, am Träger (11) vormontiert ist.Möbel (100) mit wenigstens einem feststehenden Möbelteil(3), wenigstens einem bewegbaren Möbelteil (2),vorzugsweise einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür, undwenigstens einer Anordnung(1) nach einem der vorangehendenAnsprüche zur Führung des bewegbaren Möbelteils (2) an demfeststehenden Möbelteil(3),vorzugsweise wobei das4 093637 24/j1bewegbare Möbelteil (2) in einem schachtförmigen Hohlraum(101) des Möbels (100) anordenbar ist.Verfahren zur Kompensation eines Kippmoments (12) eines Trägers (11) oder eines daran angeordneten bewegbaren Möbelteils (2) um eine Kippachse (13) mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei in einer Offenstellung und beim Bewegen des Trägers oder eines daran angeordneten bewegbaren Möbelteils (2) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung aus einem Kippmoment (12) resultierende Belastungen von der Seilzugvorrichtung (16) aufgenommen werden, wobei der Träger (11) zumindest in der Schließstellung, vorzugsweise kurz vor Erreichen der Schließstellung oder einer Zwischenstellung, in Kontakt mit der Vorspannvorrichtung (17) gebracht wird, welche eine Kraft, vorzugsweise in Richtung einer Längserstreckung der Führung (7, 8) zumindest eines der Führungssysteme (4, 6)auf den Träger (11) ausübt.Innsbruck, am 17. April 2023
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50283/2023A AT526599B1 (de) | 2023-04-18 | 2023-04-18 | Anordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils |
PCT/AT2024/060149 WO2024216314A1 (de) | 2023-04-18 | 2024-04-15 | Anordung zur führung eines bewegbaren möbelteils |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50283/2023A AT526599B1 (de) | 2023-04-18 | 2023-04-18 | Anordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT526599A4 true AT526599A4 (de) | 2024-05-15 |
AT526599B1 AT526599B1 (de) | 2024-05-15 |
Family
ID=90473362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50283/2023A AT526599B1 (de) | 2023-04-18 | 2023-04-18 | Anordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT526599B1 (de) |
WO (1) | WO2024216314A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US962228A (en) * | 1909-11-30 | 1910-06-21 | Hugo R Kuersten | Cabinet-door. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2847578A1 (de) | 1978-11-02 | 1980-05-08 | Schock Metallwerk | Fuehrungsvorrichtung fuer an einem traeger linear verstellbar angeordnete gegenstaende, insbesondere zur parallelverstellung von moebeleinschueben |
AT522708B1 (de) | 2019-07-08 | 2023-05-15 | Blum Gmbh Julius | Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür an einer Möbelwand |
-
2023
- 2023-04-18 AT ATA50283/2023A patent/AT526599B1/de active
-
2024
- 2024-04-15 WO PCT/AT2024/060149 patent/WO2024216314A1/de unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US962228A (en) * | 1909-11-30 | 1910-06-21 | Hugo R Kuersten | Cabinet-door. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2024216314A1 (de) | 2024-10-24 |
AT526599B1 (de) | 2024-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4318607C2 (de) | Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180 DEG | |
EP3997293B1 (de) | Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür an einer möbelwand | |
WO2018104199A1 (de) | Mehrgelenkscharnier | |
WO2020236101A1 (de) | Beschlaganordnung | |
WO2011045226A1 (de) | Selbsteinzugs- und dämpfungsvorrichtung | |
EP3199078B1 (de) | Duschabtrennung mit einer durch eine feder-dämpfer-einheit aktiv in die endstellungen bewegbaren schiebetür | |
EP3070251A1 (de) | Beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit geräuscharmer bewegung | |
EP3973131A1 (de) | Möbelbeschlag | |
WO2020236099A1 (de) | Möbelbeschlag | |
WO2020236098A1 (de) | Möbelbeschlag | |
EP0149692A1 (de) | Seilzug für ein Tor mit vertikal verstellbarem Torblatt | |
WO2015197388A1 (de) | Laufwagenanordnung mit einer federausnehmung sowie schiebetür oder schiebefenster mit einer solchen laufwagenanordnung | |
WO2018204956A1 (de) | Möbelantrieb | |
DE2721926A1 (de) | Federung fuer einen fahrzeugsitz | |
AT522708B1 (de) | Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür an einer Möbelwand | |
AT526599B1 (de) | Anordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils | |
DE202015106724U1 (de) | Beschlaganordnung für einen Schiebeflügel | |
DE102015203812A1 (de) | Feder- und/oder Dämpferelement | |
AT525643B1 (de) | Anordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils | |
AT526951B1 (de) | Verfahren zur Montage eines Führungssystems zur Führung wenigstens eines bewegbar gelagerten Türflügels entlang einer Möbelwand | |
AT524332B1 (de) | Anordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils | |
DE102008061550A1 (de) | Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren | |
DE19738932B4 (de) | Führungselement mit Spannvorrichtung | |
AT526950A4 (de) | Führungsanordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils | |
AT526953A4 (de) | Führungsanordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils |